Willkommen in der Kindertagesstätte Innerer Bühl
Die Kindertagesstätte
KiTa - Stammhaus
Die Kindertagesstätte ist zweigeschossig unter Berücksichtigung von Reggio-Elementen konzipiert. Auf zwei Ebenen bietet die KiTa drei Gruppenräume mit jeweils seperatem Atelier sowie eine Galerie bzw. ein Spielflur. Ergänzt werden diese Räumlichkeiten durch den Mehrzweckraum, die Kinder- und Erwachsenenküche, die Leseecke, sowie dem Außengebäude.
Hort im Dachsbau an der Grundschule Darmsheim
Räumlich an der Darmsheimer Grundschule angesiedelt, bietet der Dachsbau zwei Gruppenzimmer, einen Theaterraum sowie ein Atelier. Ferner kann das Kinderresteraunt im gleichen Gebäude für das Mittagessen und den Imbiss am Nachmittag genutzt werden.
Die Außengelände der Schule steht den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Krippe Hölderle
Räumlich im kleinen Neubaugebiet Hölderle untergebracht, bietet die Krippe den Kindern auf einer Ebene zwei Gruppenräume, zwei Wickelbereiche, zwei Schlafräume, sowie einen Mehrzweckbereich. Ein kleines Außengelände am Haus sowie ein Spielplatz auf dem Hof steht den Kindern unter drei Jahren ebenfalls zur Verfügung.
Pädagogik
Das Leitbild der Kindertagesstätte:
Ausgehend von der Aussage „Das Auge schläft, bis der Geist es mit einer Frage weckt“ (Zitat der Reggio-Pädagogik) bietet die Kindertagesstätte den Kindern die Möglichkeit, in Stamm- und Projektgruppen zu staunen, zu fragen, wahrzunehmen, zu erkennen und sich Neues anzueignen.
Durch das gemeinsame Lernen von Kindern und Erzieherinnen und die liebevolle Begleitung und Assistenz der Erwachsenen haben die Kinder die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen sinnlicher Wahrnehmung und intellektuellem Wachstum zu erfahren.
Durch die emotionale Beteiligung, das Erleben mit allen Sinnen, genaues Beobachten, der Impulse kreativ zu wirken und dem Bedürfnis von Bewegung nachgehen zu können entwickeln die Kinder ein differenziertes Verständnis für ihre Umwelt. Bei all diesen Prozessen steht die Aussage von Loris Malaguzzi (Begründer der Reggio-Pädagogik) im Vordergrund:
„Kinder lernen in Projekten, ihre besonderen Interessen zu entdecken, auszudrücken, in der Kleingruppe auszugleichen und weiterzuentwickeln.“
Wir orientieren uns an der aus Norditalien stammenden Reggio-Pädagogik. Im November 2011 wurden wir als Reggio-orierntierte Kindertagesstätte von Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Duisburg / Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften zertifiziert; einer Auszeichnung von Dialog Reggio - Verein zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland e.V.
Ferner trät die KiTa das Zertifikat "Felix - wir singen gern", eine Auszeichnung des Deutschen Chorverbandes.
Die Ziele unseres pädagogischen Konzepts:
- Kinder lernen in Stamm- und Projektgruppen
- Kinder haben Freude am Herstellen von Zusammenhängen und machen eigene Erfahrungen
- Kinder entwickeln Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit
- Kinder bauen soziale Kontakte auf und pflegen diese
- Kinder entwickeln Wertschätzung
- Kinder erleben soziales Lernen durch das Vorbild der Erzieherinnen und der Gruppenmitglieder
- Kinder entwickeln ein differenziertes Verständnis für ihre Umwelt
- Kinder geben ihren Gedanken, Gefühlen, Ideen und Vorstellungen über die Welt einen kreativ-künstlerischen Ausdruck
- Kinder lernen durch die Teilnahme an Kinderkonferenzen demokratisches Verhalten kennen
- Kinder entwickeln Selbstbewusstsein, innere Stärke und Vertrauen in das Leben
- Kindern werden Regeln, Grenzen und Normen vermittelt

Kreativarbeit im Garten

Legearbeit auf dem Overheadprojektor
Kinder
Krippe / KiTa / Hort bietet den Kindern:
- Einen strukturierten Tagesablauf als Ausgangspunkt für selbstständige Unternehmungen
- Vielfältige Organisationsformen wie Freispiel, Kinderkreis, Kinderkonferenzen, Projektarbeit, gezielte und freie Angebote, gruppenübergreifende Möglichkeiten zum gemeinsamen Spiel
- Altersentsprechende und themenbezogene Angebote
- Das Projekt „Hören – Lauschen –Lernen“ für die Vorschulkinder der Kinder
- Hausaufgabenbetreuung mit anschließender Freizeitgestaltung für die Schulkinder im Dachbau

Kreatives Gestalten

Freies Spiel
Luftexperimente im Garten
Erfahrungen mit der Spiegelfliese
Projekte
Das Amt für Bildung und Betreuung, Abteilung Kinderbetreuung bietet in Zusammenarbeit mit externen Fachinstitutionen Inhouse - Seminare (Gemeinsames lernen von Kindern und Erzieherinnen) an. Die Kindertagesstätte Innerer Bühl hat an folgenden Seminaren teilgenommen:
- „Wir turnen gern – bewegungsfreundliche KiTa in Zusammenarbeit mit der VFL-Kindersportschule „Kiss“
- „Felix – wir singen gern“ in Zusammenarbeit mit Musikpädagogen der Schule für Musik, Theater und Tanz sowie dem Schwäbischen Sängerbund Sindelfingen
Durch die Unterstützung und Mitwirkung der Eltern wurden folgende Großprojekte – zum Wohl der Kinder – in die Wege geleitet:
- „Wir bauen ein Kletterhochhaus“ Zusammenarbeit von Eltern, pädagogischem Personal sowie Regiebetrieb Stadtgrün (2007)
- „Gestaltung eines Wasserlaufs“ Zusammenarbeit von Eltern, pädagogischem Personal sowie Regiebetrieb Stadtgrün (2008)
Durch die Organisation des Elternbeirats und der Mithilfe vieler Eltern bei verschiedenen Aktivitäten (Stand auf dem Darmsheimer Weihnachtsmarkt, Bewirtung bei Festivitäten in der Kita etc.) finanziert der Elternbeirat derzeit das Projekt unter Anleitung von externen Pädagogen/Künstlern:
- "Fläche – Form – Farbe => künstlerisches Gestalten für Kinder“"
- "Singen - Klatschen - Bewegen" => Musikalisches Experimentieren für Vorschulkinder
- "Von eins bis zehn und noch viel weiter" => Spielerisches Erfahren der Zahlen im Zahlenraum von eins bis zehn
Besuch im Sindelfinger Krankenhaus

Recherche für das Brücken-Projekt
Eltern
Die Kindertagesstätte bietet den Eltern:
Die „Lebensgemeinschaft auf Zeit mit Müttern und Vätern“ beinhaltet:
- Jährliche Entwicklungsgespräche
- Elternabende informativer und geselliger Art
- Elternbriefe und Kita-Zeitung „Rasselbande“
- Schriftliche Konzeption
- Flyer
- „sprechende Wände“
- Elternbriefe
- Feste und Feiern
- Mitwirkung bei Projekten (vgl. hierzu: „Projekte“)
- Elternprojektwoche
- Mitwirkung im Elternbeirat
- Uvm.

Familien - Aktionstag "Armbänder herstellen"
Team
Das KiTa-Team
1 Leiterin
27 pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit
(inkl. AnerkennungspraktikantInnen, FSJ-ler, PIA-AbsolventIn)
4 Mitarbeiterinnen im hauswirtschaftlichen Bereich
3 Mitarbeiterinnen im Reinigungsbereich
1 Hausmeister
Wie bereitet sich das Team auf die Arbeit mit den Kindern vor?
Um die Qualität unserer pädagogischen Arbeit zu pflegen und auszubauen, treffen sich die Erzieherinnen der jeweiligen Gruppen einmal wöchentlich zur gruppeninternen Besprechung.
Im Gesamtteam werden demokratisch Ziele, Zuständigkeiten, Inhalte und Termine vereinbart und festgelegt.
Außerdem nutzen die Mitarbeiterinnen zur Qualitätssicherung:
- Fortbildungen im Rahmen des Fortbildungsplanes des Amtes für Bildung und Betreuung der Stadt Sindelfingen
- Fallbesprechungen und Supervision
- Hospitation in anderen Kindertagesstätten
- Fachlicher Austausch mit den Kolleginnen im Bezirk
- Jahres- und Beurteilungsgespräche
- Pädagogische Tage
Kooperation mit:
- Ortsansässigen Schulen
- Weiterführenden Schulen
- Fachschulen
- Sozialen Einrichtungen des Ortsteils Darmsheim
- Ämtern
- Behörden und Institutionen wie heilpädagogischer Fachdienst, Frühförderung, Beratungsstellen etc.