Antrag auf Meldebescheinigung mittlerweile voll automatisiert möglich

Die Stadt Sindelfingen baut ihr Angebot an Online-Anträgen auf service-bw weiter aus und bietet mittlerweile den ersten vollständig automatisierten Antrag an. Insgesamt bietet die Stadt Sindelfingen mittlerweile 37 digitale Service-Leistungen auf www.service-bw.de an.

Die Stadtverwaltung Sindelfingen baut ihr digitales Service-Angebot auf service-bw, der E-Government Plattform des Landes, stetig weiter aus. Insgesamt bietet die Stadt inzwischen 37 Online-Anträge an, wie beispielsweise Geburtsurkunden, Wohnungsgeberbescheinigungen, Plakatierungsgenehmigungen oder auch Gewerbeanmeldungen. Statt einen Antrag persönlich im Rathaus einzureichen, können die Online-Anträge rund um die Uhr ausgefüllt und über die E-Government Plattform service-bw sicher an das Rathaus übermittelt werden.
 
Die folgenden Dienstleistungen können neu bei der Stadt Sindelfingen online beantragt werden:
Waffenbesitzkarte (nur für Sportschützinnen und Sportschützen sowie Jägerinnen und Jäger online möglich)Aufenthaltstitel Blaue Karte EUParkerleichterungen für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen („orangefarbener Parkausweis“)
 
Besonders hervorzuheben ist außerdem der überarbeitete Online-Antrag zur Meldebescheinigung, welcher mittlerweile voll automatisiert abläuft. Die Anmeldung erfolgt über das Servicekonto von service-bw. Zur Beantragung der Meldebescheinigung muss man sich anschließend mit dem elektronischen Personalausweis online ausweisen. Die Meldebescheinigung wird automatisch generiert und kommt innerhalb weniger Minuten im Postfach des Servicekontos an. Bei der Online-Beantragung entstehen keine Gebühren.
 
Die Online-Anträge können Bürgerinnen und Bürger über die Homepage der Stadt Sindelfingen (www.sindelfingen.de/online-antraege) oder über www.service-bw.de aufrufen. Die Antragstellung erfolgt über service-bw.
 
Bürgerinnen und Bürger können auf dieser zentralen Serviceplattform in wenigen Minuten ein Benutzerkonto einrichten und darüber mit Behörden sicher kommunizieren, Online-Anträge einreichen und Rückmeldungen digital erhalten. Über die Bearbeitung der Online-Anträge werden die Nutzerinnen und Nutzer mittels persönlichem service-bw-Postfach informiert.

(Erstellt am 17. März 2023)