Ausstellung „Typisch ‚Zigeuner‘? – Mythos und Wirklichkeit“ vom 9. März bis 12. April im Sindelfinger Rathaus
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 20. März bis zum 2. April stattfinden, ist in der Eingangshalle des Sindelfinger Rathauses vom 9. März bis zum 12. April die Sonderschau „Typisch ‚Zigeuner‘? – Mythos und Wirklichkeit“ zu sehen. Der Schwerpunkt der Ausstellung, die vom baden-württembergischen Landesverband der Deutschen Sinti und Roma organisiert wird, liegt auf dem Thema Antiziganismus.
Die Ausstellung setzt sich mit vorherrschenden Vorurteilen, Stereotypen und Klischees gegenüber der Minderheit der Sinti:zze und Romn:ja auseinander, stellt vorherrschenden Fremdbildern die vielfältige Lebenswirklichkeit gegenüber und porträtiert prominente Sinti:zze und Romn:ja. Aufgezeigt wird Antiziganismus in Politik, Musik, Kunst, Wissenschaft, Literatur und im Alltag.
Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 9. März, um 18:30 Uhr im Rathaus mit Grußworten von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Vertreterinnen und Vertretern des Verbands der Deutschen Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg. Anschließend folgt ein Kurzvortrag zum Thema Antiziganismus in Sindelfingens Geschichte durch Horst Zecha.
Am Dienstag, dem 28. März, findet im Rathaus um 18:30 Uhr eine kostenfreie Lesung mit dem Autor und Polit-Performer Gianni Jovanovic und seiner Co-Autorin Oyindamola Alashe aus dem 2022 erschienen Buch „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ statt.
Vom 13. März bis zum 11. April werden für Gruppen und Schulklassen Führungen durch die Ausstellung angeboten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 07:00-19:00 Uhr
Freitag: 07:00-13:00 Uhr
Kontakt und Informationen zu Führungen:
Amt für soziale Dienste
Frau Preslava Abel (Integrationsbeauftragte)
Telefon: 07031 / 94-588
E-Mail: preslava.abel@sindelfingen.de