"Mach Ideen groß!“ – 17. Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar von Jugend forscht in Sindelfingen

82 Jungforscherinnen und Jungforscher gehen beim Regionalwettbewerb in der Stadthalle Sindelfingen an den Start. Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ treten die Kinder und Jugendlichen aus der Region mit 43 Forschungsprojekten bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb an. Die Stadt Sindelfingen ist bereits zum 17. Mal als Pateninstitution Veranstalter des Regionalwettbewerbs. Zwei Hauptsponsoren und vier Sponsoren unterstützen die Durchführung des Wettbewerbs.

Am 2. und 3. März präsentieren nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder Kinder und Jugendliche ihre Forschungsprojekte in Präsenz in der Sindelfinger Stadthalle. Die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe in Heilbronn und Balingen. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildet das 58. Bundesfinale Jugend forscht vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen – gemeinsam ausgerichtet von den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht e.V..
 
„Uns als Stadt Sindelfingen ist es sehr wichtig, junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern und über die Schule hinaus zu fördern. Gerade Sindelfingen, ein wichtiger Innovations- und Wirtschaftsstandort, ist auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Jugend forscht trägt dazu bei, diese Fachkräfte von morgen zu finden. Wir sind deshalb sehr stolz, den Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar bereits zum 17. Mal als Pate hier in Sindelfingen durchzuführen. Ganz besonders freue ich mich, dass der Wettbewerb nach zwei Jahren pandemiebedingter Online-Ausrichtung wieder in die Stadthalle zurückkehren kann“, so Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer.
 
Beim ersten Präsenzwettbewerb seit Beginn der Pandemie gehen beim Regionalwettbewerb 82 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 43 Projekten an den Start. Der Favorit unter den sieben Fachgebieten ist wie in den vergangenen Jahren die Technik mit 15 Projekten, gefolgt vom Fachgebiet Arbeitswelt (11). Mathematik und Chemie teilen sich Platz drei (9).
Auch in diesem Jahr sind die Sindelfinger und Böblinger Schulen wieder stark vertreten:
„Die Sindelfinger Beteiligung freut mich sehr. Drei Schulen reichen mit elf von insgesamt
43 Arbeiten ein Viertel aller Projekte ein. Dies zeigt, dass hier das Interesse und die Freude an der Forschung ungebrochen ist“, so Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer weiter.
 
Bundesweit haben sich über 9.000 Jungforschende zum Wettbewerb angemeldet. Jugend forscht freut sich über einen Rekordanteil von Mädchen in der 58. Wettbewerbsrunde. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs übersprang der Mädchenanteil bei den Anmeldungen bundesweit die 41-Prozent-Marke.
 
Die Finanzierung und Ausrichtung von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb wird von Partnern und Sponsoren getragen. Als Pate und Organisator richtet die Stadt Sindelfingen den 17. Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar mit der Unterstützung von sechs Sponsoren aus: der Vereinigte Volksbank eG, der Stadtwerke Sindelfingen GmbH, der Akkodis Deutschland GmbH, der Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH, der PFINDER KG sowie der E. Breuninger GmbH & Co.
 
„Das diesjährige Motto des Nachwuchswettbewerbs lautet „Mach Ideen groß!“. Ich bin gespannt, welche großen Ideen die Kinder und Jugendlichen uns in Sindelfingen am 2. und 3. März in der Stadthalle vorstellen werden“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer auf den Wettbewerb.  
 
 
Die Hauptsponsoren und Sponsoren
 
Der Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar wird seit vielen Jahren von zwei engagierten Hauptsponsoren – der Stadtwerke Sindelfingen GmbH und der Vereinigte Volksbank eG – sowie von vier weiteren Sponsoren, Akkodis Deutschland GmbH, Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH, PFINDER KG und E. Breuninger GmbH & Co, gefördert.
 
Auch die Vertreterinnen und Vertreter der Sponsoren zeigen sich begeistert vom Wettbewerb. Die beiden Hauptsponsoren, die Stadtwerke Sindelfingen GmbH und die Vereinigte Volksbank eG, unterstützen den Regionalwettbewerb von Beginn an.
 
„Die Unterstützung des Regionalwettbewerbs Jugend forscht ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil unseres Engagements geworden. Denn die Projekte im Rahmen dieses Wettbewerbs bieten den jungen Forscherinnen und Forschern einen optimalen Rahmen, um eigenverantwortliches Arbeiten zu erlernen und Durchhaltevermögen auch bei komplexen Themen zu entwickeln. Wir brauchen junge Menschen, die neue Ideen entwickeln und zukünftig als Naturwissenschaftler oder Techniker zum Fortschritt und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Wir freuen uns auf den diesjährigen Wettbewerb und sind bereits jetzt gespannt auf die Vorstellung der neu entwickelten Projekte“, so Dr. Karl Peter Hofmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH.
 
Michael Rapp, Regionalvorstand der Vereinigte Volksbanken eG: „Die Vereinigte Volksbanken eG fördert Jugend forscht auch in diesem Jahr, weil wir uns im technikaffinen Bereich regional schon immer für Vernetzung und Unterstützung stark gemacht haben. Wir legen Wert auf Kontinuität, Verlässlichkeit und darauf, dass Dinge, die es wert sind, gefördert zu werden, auch erhalten bleiben.“
 
„Als globaler Vorreiter für Technologien wissen wir, wie wichtig die Förderung von motivierten und technikbegeisterten Jungforscher:innen ist. Daher freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder als Partner von Jugend forscht den Nachwuchswettbewerb in der Region Sindelfingen unterstützen zu können. Das diesjährige Motto ‚Mach Ideen groß!‘ wird auch von unseren 6.200 Ingenieur:innen und Digitalexpert:innen täglich gelebt. Denn mit großen Ideen machen wir das Unglaubliche möglich und gestalten so eine smartere und nachhaltigere Zukunft“, sagt Anne Friedrich, Director Marketing, Communications & Public Affairs, Akkodis Deutschland GmbH.
 
Bernd Gärtner, Leiter der DH-Ausbildung, Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH, ergänzt: „Jugendförderung liegt PHILIPS Böblingen sehr am Herzen. Durch unser Engagement im Jugend forscht-Wettbewerb wollen wir Gestaltungsraum ermöglichen für Kreativität und Forscherdrang junger Talente.“
 
Auch die PFINDER KG, vertreten durch Nadine Schlecht, Communication & Marketing Managerin, ist seit vielen Jahren engagiert: „Wir sind stolz darauf, den regionalen Nachwuchswettbewerb Jugend forscht als Partner unterstützen zu können und immer wieder fasziniert, wie viele junge Talente Jahr für Jahr ihre Projekte einreichen. Es ist wichtig, dass wir frühzeitig diese Nachwuchskräfte fördern, sie in ihren Interessen stärken und bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen.“
 
Im letzten Jahr neu hinzugekommen, setzt die E. Breuninger GmbH & Co. ihr Engagement in diesem Jahr fort: „Die Kreativität, der Erfindergeist, das technische Know-how und allem voran die enorme Eigenmotivation der Jugendforscher:innen beeindrucken mich jedes Jahr. Umso mehr freut es mich, dass wir einen Teil zum Regionalwettbewerb Jugend forscht beitragen können und die Nachwuchstalente als Sponsor unterstützen. Ich wünsche allen Teilnehmer:innen viel Erfolg,“ so Christian Witt, Director Corporate Communications and Sustainability.
 
Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, am 3. März zwischen 11.30 Uhr und 14.30 Uhr mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und die Exponate zu begutachten. Weitere Informationen finden Sie unter www.sindelfingen.de/jugendforscht

Informationen zu den Sponsoren:
 
Stadtwerke Sindelfingen GmbH
„Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH bringen Privathaushalten sowie Gewerbe- und Industriekunden in Sindelfingen und in der Region täglich vieles nahe, was in einer modernen Stadt zum Leben und Arbeiten unentbehrlich ist: die Energien Strom, Erdgas und Wärme aber auch sauberes Trinkwasser sowie zahlreiche Dienstleistungen, die den Alltag erleichtern. Neben dem klassischen Energiegeschäft nehmen die Stadtwerke aber auch ihre gesellschaftliche und soziale Verantwortung für die Region wahr, indem sie Projekte, wie z. B. den Regionalwettbewerb Jugend forscht, unterstützen.“
 
Vereinigte Volksbanken eG
„Für uns gilt auch im Jahr 2023 die Aussage und das Versprechen: Die Regionen fördern, für die Zukunft bilden. Weil wir uns aufgrund unseres genossenschaftlichen Förderauftrags – zumal in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – in der Verantwortung sehen für das soziale, sportliche und kulturelle Leben. Insbesondere gilt das für die jungen Menschen mit ihren Vorhaben, Plänen und Anliegen. Jugend forscht bietet eine großartige Chance sowohl für die Teilnehmer als auch für die Wirtschaft und Gesellschaft, was den technischen und digitalen Wandel angeht, daher unterstützen und fördern wir hier nach Kräften“.
 
Philips Medizin Systeme GmbH
„Mit mehr als 1.000 Mitarbeitern ist Philips Medizin Systeme in Böblingen der zweitgrößte PHILIPS Standort in Deutschland. Philips Böblingen ist Weltmarktführer im Bereich „Patient Monitoring“ (Patientenüberwachungssysteme). Auch über den Wettbewerb hinaus engagiert sich das Unternehmen im Bereich der Berufsorientierung: PHILIPS bietet durch (Schüler-)
-praktika und dem Dualen Studium in Fachrichtung Informatik und Embedded Systems Jungforschern die Chance, den Grundstein für eine Qualifizierung zum Einstieg in einen medizintechnischen Beruf zu legen. Als führendes Unternehmen im Bereich Medizintechnik bieten wir sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten.“
 
PFINDER KG
„PFINDER – THINKING AHEAD SINCE 1884. Wir sind ein erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Böblingen. Mit unseren innovativen Produkten und Systemlösungen sind wir marktführend und weltweit kompetenter Partner für Korrosionsschutz und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Unsere hochwertigen Korrosionsschutz-Produkte werden in PKWs, Nutzfahrzeugen, Maschinen und Komponenten eingesetzt. Unsere Philosophie verspricht Nachhaltigkeit. PFINDER erschließt weltweit neue Märkte und ist an wirtschaftlich bedeutsamen Produktionsstandorten in China und Mexiko sowie mit einer Vertriebsniederlassung in den USA vertreten.“
 
Akkodis Deutschland GmbH
„Akkodis – entstanden durch den Zusammenschluss von AKKA & Modis – ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Engineering, IT sowie Forschung & Entwicklung. Als globaler Vorreiter für Technologien bietet Akkodis Deutschland End-to-End-Lösungen in der Smart Industry an. Mit einem starken Fokus auf die Sektoren Tech Experts, Mobility & Solutions, Product & Process und Digital Development bringen wir Talente und Expert:innen zusammen, um die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit unserer Leidenschaft für Technologie und Talent und einem 360°-Angebot helfen wir unseren Kunden, ihre Industrien zu revolutionieren und eine smartere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Unsere weltweit 50.000 Ingenieur:innen und Digitalexpert:innen gehen dabei täglich über das Mögliche hinaus, um Unglaubliches zu schaffen.“
 
Breuninger GmbH & Co.
„Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger wurde 1881 von Eduard Breuninger gegründet und zählt heute zu den führenden Multichannel-Department-Stores in Europa. Seit 140 Jahren setzt Breuninger mit einer exklusiven Auswahl an internationalen Designermarken und ausgesuchten Newcomer Brands hohe Maßstäbe in den Bereichen Fashion, Beauty und Lifestyle. Der im Jahr 2008 gestartete Online-Shop www.breuninger.com zählt zu den erfolgreichsten im Premiumsegment und ist auch in Österreich, der Schweiz und in Polen verfügbar. Neben Stilbewusstsein und Trendgespür steht Breuninger für eine ausgeprägte Kundenorientierung: Serviceangebote wie der Special Service, das hauseigene Maßatelier, Click&Collect und Online Reservierung, der Instore Bestellservice sowie der Shuttle Service sorgen stationär und online für ein einzigartiges Einkaufserlebnis. In Deutschland und Luxemburg gehören nunmehr 13 Häuser mit rund 6.500 Mitarbeiter:innen zu Breuninger. 2023 ist die Eröffnung eines Breuninger Department Stores in Hamburg geplant.“
 

Abgebildete Personen v.l.n.r.: Bernd Gärtner (Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH), Nadine Schlecht (PFINDER KG), Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer (Stadt Sindelfingen), Dr. Peter Mehrle (Akkodis Deutschland GmbH), Anne Friedrich (Akkodis Deutschland GmbH), Werner Hasler (Wettbewerbsleiter Jugend forscht), Michael Rapp (Vereinigte Volksbanken eG), Dr. Karl Peter Hoffmann (Stadtwerke Sindelfingen GmbH), Daniel Messmer (Stadt Sindelfingen)

Download:

TypNameDatumGröße
pdf Projekte nach Schule und Fachbereich.pdf (413 KiB) 24.01.2023 413 KiB
pdf Statistik Jugend forscht nach Sparte.pdf (418,9 KiB) 24.01.2023 418,9 KiB
pdf WIP Bundessieger Jugend forscht ab 2007.pdf (325,7 KiB) 24.01.2023 325,7 KiB

(Erstellt am 24. Januar 2023)