Wohnungsmarkt Sindelfingen
Handlungsprogramm Wohnen 2030
Um der angespannten Lage auf dem Sindelfinger Wohnungsmarkt entgegen zu wirken, hat der Gemeinderat im April 2017 das Sindelfinger 10 Punkte-Programm zum Wohnungsbau und das Handlungsprogramm Wohnen 2025 beschlossen.
Bereits im Oktober 2016 haben sich der Gemeinderat und die Verwaltung in einer Klausur intensiv über die Situation des Wohnungsmarktes in Sindelfingen informiert und über die zukünftige Ausrichtung im Wohnungsbau beraten. Als Ergebnis daraus wurden im April 2017 umfangreiche Beschlüsse gefasst: Das „Sindelfinger 10-Punkte-Programm“ enthält Leitlinien und das Handlungsprogramm Wohnen 2025 Handlungsempfehlungen sowie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation auf dem Sindelfinger Wohnungsmarkt.
Beschlussvorlage: Vorgang 74/2017 - SD.NET RIM | Stadt Sindelfingen (ratsinfomanagement.net)
Die Handlungsfelder und Maßnahmen des Handlungsprogramms Wohnen werden Schritt für Schritt umgesetzt und Wohnbauvorhaben werden von der Stadt unterstützend begleitet. Außerdem wurde das Wohngebiet „Allmendäcker II“ in Maichingen mit Wohnraumpotential für rund 750 Einwohner erschlossen und ist mittlerweile weitgehend aufgesiedelt.
Weitere Stärkung der Innenentwicklung
Im Jahr 2023 hat der Gemeinderat ergänzende Beschlüsse zur weiteren Stärkung der Innenentwicklung gefasst und damit das Handlungsprogramm Wohnen zum Handlungsprogramm Wohnen 2030 fortgeschrieben.
Außerdem wurde das Sindelfinger Modell zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum (Miet- und Eigentumswohnungen) vom Gemeinderat beschlossen.
Beschlussvorlage: Vorgang 34/2023 2. Ergänzung - SD.NET RIM | Stadt Sindelfingen
Als zentrales Element der Innenentwicklung hat der Gemeinderat die Einführung eines öffentliches Baulandkatasters beschlossen. Das Baulandkataster stellt unbebaute Grundstücke dar, die sofort oder in absehbarer Zeit grundsätzlich für eine Bebauung geeignet sind.
Beschlussvorlage: Vorgang 101/2025 - SD.NET RIM | Stadt Sindelfingen
