114.980 Kilometer mit dem Rad: Erfolgreicher Abschluss der Stadtradeln-Kampagne in Sindelfingen

Drei Wochen lang haben 541 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindrucksvoll gezeigt, wie viel man mit dem Fahrrad erreichen kann - sowohl in Bezug auf die zurückgelegten Kilometer als auch auf den Klimaschutz. Den ersten Platz erreichte das Stiftsgymnasium Sindelfingen mit 26.489 zurückgelegten Kilometern.

Insgesamt haben 541 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Stadtradeln mitgemacht und zusammen 114.980 Kilometer zurückgelegt. Damit konnten 19 Tonnen CO<sub>2 </sub>gegenüber der Nutzung eines Autos für die gleiche Strecke eingespart werden. Besonders hervorgetan hat sich das Stiftsgymnasium Sindelfingen: Mit insgesamt 26.489 geradelten Kilometern erreichte die Schule den ersten Platz im Wettbewerb. Dies entspricht einer Einsparung von 4,4 Tonnen CO<sub>2</sub> im Vergleich zur Nutzung eines Autos für die gleiche Strecke. Als Anerkennung für diese herausragende Leistung spendierte die Stadtverwaltung der Schule den Besuch eines Eiswagens, der allen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Sommerfestes der Schule eine Kugel Eis ausgab. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Die Sindelfinger Schulen sowie alle weiteren Teams haben beim diesjährigen Stadtradeln eine beachtliche Leistung gezeigt. Neben der sportlichen Betätigung wurde auch ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geleistet. Damit Radfahren in Sindelfingen auch weiterhin Spaß macht, investieren wir kräftig in unsere Radverkehrsinfrastruktur - mit großen Projekten wie dem Bau unseres Hauptradroutennetzes, aber auch mit kleineren Sofortmaßnahmen, mit denen wir bestehende Radwege sanieren. Ich gratuliere dem Stiftsgymnasium herzlich zum ersten Platz!“ Platz zwei der Teamwertung hat das Team „Mercedes Benz RD/K on the move“ mit insgesamt 16.547 Kilometer erreicht, Platz drei gewann die „Radinitiative Sindelfingen“ mit 12.972 Kilometern.  "Das Engagement der Schüler, Lehrer und Unterstützer des Stiftsgymnasiums ist außergewöhnlich“, lobt Holger Kesten, Abteilungsleiter Klimaschutz der Stadt Sindelfingen. „Sie haben nicht nur eine beeindruckende Anzahl von Kilometern zurückgelegt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Wir sind stolz auf ihre Leistung und hoffen, dass dieses als Inspiration für andere dient. Allen Teams und Radelnden danken wir für das großartige Engagement!", so Kesten weiter. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler der Sindelfinger Schulen dürfen gespannt sein: Die aktivste Klasse erhält einen kleinen Zuschuss für die Klassenkasse. Außerdem nehmen alle Schülerinnen und Schüler, die über den gesamten Zeitraum aktiv waren, automatisch an einer Verlosung teil. Die zehn aktivsten Radlerinnen und Radler aller Teams werden zu einer Urkunden-Übergabe ins Rathaus eingeladen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von der Verwaltung benachrichtigt.