Weitere Investitionen in die digitale Ausstattung der Sindelfinger Schulen – Oberbürgermeister Dr. Vöhringer: „Die umfassende digitale Ausstattung unserer Schulen hat für uns oberste Priorität“

Schülerinnen und Schüler müssen zeitgemäß lernen können. Darum schlägt die Stadtverwaltung Sindelfingen dem Gemeinderat vor, weitere zusätzliche Finanzmittel in Höhe von rund einer Million Euro in die Anschaffung und den Support digitaler Endgeräte zu investieren.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Die umfassende digitale Ausstattung unserer Schulen hat für uns oberste Priorität. Wir wollen allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von den eigenen finanziellen Möglichkeiten, eine zeitgemäße Bildung ermöglichen. In der Vergangenheit haben wir die Schulen bereits mit W-LAN ausgestattet, in allen Unterrichtsräumen digitale Anzeigegeräten installiert und eine erste große Tranche mobiler Endgeräte beschafft. Um die Schulen bestmöglich auszustatten, sind zeitnah weitere Investitionen erforderlich. Wir schlagen dem Gemeinderat daher vor, im Zuge der laufenden Haushaltsberatungen weitere Mittel in Höhe von rund einer Million Euro für die Digitalisierung unserer Schulen zur Verfügung zu stellen.“

Der Erste Bürgermeister Christian Gangl ergänzt: „Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler in Sindelfingen optimal auf ihre Ausbildungs- oder Studienzeit vorzubereiten. Mit den geplanten Mitteln von rund einer Million Euro können wir alle Abschlussklassen komplett digital ausstatten, weitere digitale Endgeräte an die Grundschulen ausgeben und die Umstellung auf Windows 11 realisieren. Damit schaffen wir einen einheitlich hohen Standard bei der digitalen Ausstattung unserer Schulen.“Die jährliche Schulleiterkonferenz mit der Verwaltungsspitze und den Fachämtern hat aufgezeigt, dass weiterer Bedarf an digitaler Ausstattung der Sindelfinger Schulen besteht. Die Stadtverwaltung schlägt dem Gemeinderat deshalb vor, im Zuge der laufenden Haushaltsberatungen zusätzliche Finanzmittel in Höhe von rund einer Million Euro für die Anschaffung und den Support digitaler Endgeräte bereitzustellen.
Die Anschaffungskosten für eine zweite Tranche an mobilen Endgeräten für alle 17 Sindelfinger Schulen inklusive dem Goldberg Gymnasium, das im Schulverbund mit Böblingen betrieben wird, belaufen sich auf rund 770.000 Euro. Für die Einrichtung bzw. um eine laufende Betreuung der Geräte sicherstellen zu können, sind zudem im laufenden Haushaltsjahr 2025 rund 250.000 Euro und im Folgejahr 2026 rund 130.000 € an zusätzlichen Mitteln erforderlich.
Bisherige InvestitionenBereits Ende 2023 hatte der Gemeinderat eine Sonderzahlung von rund 1,2 Millionen Euro beschlossen, um die Ausstattung der insgesamt 17 Schulen in städtischer Trägerschaft mit einer ersten Tranche digitaler Endgeräte voranzutreiben. Zuvor wurden bereits weitere Maßnahmen ergriffen, um die Grundlagen für einen effizienten und zukunftsfähigen IT-Betrieb an den Sindelfinger Schulen zu schaffen. Dazu gehören ein redundanter 10 Gbit-Glasfaserring an den Schulen, flächendeckende Daten- und Elektroinstallationen, WLAN-Ausstattung sowie die nahezu vollständige Ausstattung aller Unterrichtsräume mit Anzeige- und Interaktionsgeräten. Zusätzlich wurde ein zentraler IT-Support implementiert.
Weitere Beratung in den Gremien Der Vorschlag der Verwaltung für eine weitere Sonderzahlung wird zunächst im Ausschuss für Bildung und Betreuung am Mittwoch im Rahmen der Haushaltsberatung behandelt. Am 22. Mai soll der Doppelhaushalt 2025/2026 vom Gemeinderat verabschiedet werden.