Sindelfingen erhält 100.000 Euro für die Quartiersarbeit am Goldberg
Im Rahmen des Programms „Nichtinvestive Städtebauförderung“ hat Sindelfingen 100.000 Euro für die Quartiersarbeit am Goldberg bekommen, die den Berliner Platz zum lebendigen Zentrum des Quartiers machen will.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg fördert die Quartiersarbeit am Goldberg mit 100.000 Euro. Die Stadt erhält die Höchstfördersumme im Rahmen des Programms „Nichtinvestive Städtebauförderung“. Die Förderung ergänzt die Mittel der Stadt Sindelfingen für Personal und Aktivitäten bis 2030.
2023 wurde der Goldberg in das Programm der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen. Wichtige Ziele des Sanierungsgebietes sind u.a. die Stärkung der Wohnfunktion, die sozialverträgliche Modernisierung von Gebäuden sowie die Stärkung des sozialen Miteinanders im Gebiet. Die ergänzenden Mittel des Programms der „Nichtinvestiven Städtebauförderung“ unterstützen nun, diese Ziele zu erreichen.
„Treffpunkte für Begegnung, Unterstützung und Mitgestaltung beleben den öffentlichen Raum, stärken den sozialen Zusammenhalt und führen die Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen. Ich danke allen Beteiligten, die dazu beitragen, dass dies zukünftig auf dem Goldberg gelingt. Durch die zugesagte Förderung haben wir dafür eine wichtige Voraussetzung geschaffen.“, so Oberbürgermeister Markus Kleemann über die Förderung.
Berliner Platz soll lebendiges Zentrum des Quartiers werdenDer Goldberg ist das größte Quartier in Sindelfingen mit rund 8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Für die Quartiersarbeit sind hier sind 1,5 Stellen vorgesehen. Der Fokus liegt dabei auf dem Berliner Platz, der durch Veranstaltungen, Begegnungsangebote und Projekte zum lebendigen Zentrum des Quartiers werden soll.
Erfolgreiche Quartiersarbeit bereits im Eichholz und in der ViehweideIn Sindelfingen gibt es schon erfolgreiche Quartiersarbeit im Eichholz und in der Viehweide. Dort betreibt der Stadtjugendring Sindelfingen e. V. den Inseltreff Eichholz und den Stadtteiltreff am Hans-Thoma-Platz. Die Treffs organisieren Stadtteilfeste, Kulturangebote und generationenübergreifende Begegnungen. Diese Maßnahmen beleben die öffentlichen Plätze und verbinden die Nachbarschaft.
Preis Soziale Stadt 2025Ein großer Erfolg in diesem Jahr war die Auszeichnung der Sindelfinger Quartiersarbeit mit dem „Preis Soziale Stadt 2025“. Unter mehr als 100 eingereichten Projekten gehört Sindelfingen zu den fünf Preisträgern. Die Auszeichnung würdigt das Engagement vor Ort und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Quartieren.
