Tauschen oder Verschenken statt Wegwerfen
Müllvermeidung, die anderen Freude macht
Der Pullover, der noch schön ist, aber nicht mehr passt, das Buch, das Sie wohl nicht noch einmal lesen werden oder die Schallplatten, für die Sie gar keinen Plattenspieler mehr besitzen. Oft werfen wir Dinge weg, an denen andere noch ihre Freude haben würden. Das muss nicht sein!
Verschenkmarkt
Ein Beitrag zur Müllvermeidung ist der Verschenkmarkt. Er hilft dabei, dass gebrauchsfähige Artikel nicht weggeworfen, sondern weiter verwendet werden. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Angebot der Stadt Sindelfingen. Gebrauchsfähige Gegenstände können in der Sindelfinger Stadtzeitung (Beilage im Wochenblatt) sowie den Nachrichtenblättern Maichingen, Darmsheim und Magstadt veröffentlicht werden. Unter der Telefonnr. 07031/94-751 können die Angebote jeweils bis donnerstags um 12.00 Uhr bei der Abteilung Umweltschutz und Landschaftsplanung aufgegeben werden. Die Veröffentlichung in den genannten Medien erfolgt in der Regel am Mittwoch (Stadtzeitung) bzw. Donnerstag (Nachrichtenblätter) der darauf folgenden Woche.
Warentauschbörse
Als begleitende Initiative zur aktiven Müllvermeidung und -verwertung hat sich die Warentauschbörse fest etabliert. Sie findet bereits seit 1994 mit unvermindertem Erfolg statt, und zwar im Wechsel mit der Stadt Böblingen - dort findet die Veranstaltung im Frühjahr statt, in Sindelfingen dagegen im Herbst. In Sindelfingen stellt die evangelische Kirchengemeinde Goldberg die Räumlichkeiten zur Verfügung. Tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung kommt vom BUND Kreisverband Böblingen und Greenpeace Böblingen-Sindelfingen.
Bei den einzelnen Veranstaltungen sind immer wieder dieselben Gesichter zu sehen, die sich schon darauf freuen, ein gutes Schnäppchen zu machen. Bücher, die bei einem Warentauschtag mitgenommen werden, werden beim nächsten Termin wieder abgegeben und neuer Nachschub für den Lesehunger geholt. Überhaupt finden Bücher reißenden Absatz. Auch Krimskrams-Gegenstände sind sehr begehrte Objekte. Schon manch gesuchtes Porzellanfigürchen oder eine einzelne Tasse aus dem unvollständigen Kaffeeservice zuhause wurden beim Warentausch gefunden. Aber auch Haushaltswaren in allen Varianten, (waschbare) Kleidung und andere Textilien, kleine funktionsfähige Elektrogeräte (z. B. Fön), Spielwaren, Schallplatten und Musikkassetten finden Liebhaberinnen und Liebhaber. Aus hygienischen Gründen können Schuhe nicht angenommen werden, Möbel und größere elektrische Geräte ebenfalls nicht.