(Nah-) Erholung für Mensch und Natur
Streuobstwiesen
Die Streuobstbestände Baden-Württembergs sind das größte zusammenhängende Streuobstgebiet Europas. Hier kann man mehr als 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten und über 1.000 verschiedene Obstsorten finden.
Aus dieser herausragenden europäischen Bedeutung wächst eine große Verantwortung für die biologische Vielfalt dieses wichtigen Lebensraums. In Sindelfingen gibt es u.a. mit dem Gebiet „Birkle“ westlich von Darmsheim, dem „Hochberg“ südlich von Darmsheim, den Wiesen nördlich von Maichingen und den Bereichen auf dem „Herrenwäldleberg“ Streuobstwiesen, die über das Stadtgebiet hinaus große Bedeutung für gefährdete Tierarten haben. So kommen hier die in Baden-Württemberg gefährdeten Vogelarten Halsbandschnäpper und Wendehals zum Teil in noch guten Brutbeständen vor. Voraussetzung dafür ist, dass die Wiesen durch - in der Regel - zweimalige Mahd gepflegt und die Bäume geschnitten werden. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis von jungen und vitalen Bäumen (durch Nachpflanzungen) und abgängigen bzw. toten Bäumen.
Seit 2000 fördert die Stadt Sindelfingen die Neupflanzung von Hochstamm-Streuobstbäumen im Außenbereich. Insgesamt wurden so der Kauf und die Pflanzung von mehr als 400 Obstbäumen unterstützt.
Aus einem städtischen Arbeitskreis rund um das Thema Streuobst wurden weitere Maßnahmen zur Förderung der heimischen Streuobstbestände entwickelt, wie beispielsweise Angebote zu Schnittkursen, kostenloser Verleih von Hochentastern oder die Förderung des „Grünen Klassenzimmers“.
Aktuelles
Verleihung von Hochentastern
Als Arbeitserleichterung stehen Hochentaster zum kostenlosen Verleih für Sindelfinger Streuobstwiesenbewirtschafter bereit. Gegen eine Kaution, den Nachweis über einen Motorsägenschein und persönliche Schutzausrüstung werden die Hochentaster über den Grünpflegebetrieb verliehen.
Ansprechpartner für Interessenten:
Marco Böllinger
Amt für Grün und Umwelt
Abteilung Stadtgrün und Friedhöfe
Telefon: 0 70 31/7 93 63-21