Sindelfingen macht Mitte

Ein Zielbild für die Zukunft unserer Innenstadt

Wir möchten die Zukunft unserer Innenstadt aktiv gestalten und in einem Zielbild-Prozess die Weichen für unser mittel- und langfristiges Handeln stellen – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit engagierten „Machern“ und Experten für die Stadt von morgen. Parallel werden bedeutende Schlüsselprojekte weiterentwickelt und Sofortmaßnahmen weiter umgesetzt.

Der Zielbild-Prozess

In mehreren Phasen und unter Einbezug verschiedenster Perspektiven wollen wir gemeinsam eine Idee für die Zukunft der Sindelfinger Mitte entwickeln. Am Anfang steht ein Lagebild, dieses wiederum bildet die Grundlage für verschiedene Zukunftsszenarien die in der Formulierung konkreter Ziele in einem Zielbild münden. Neben dieser Vision wird am Ende ein Projektkatalog mit kurz- und längerfristigen Projekten formuliert.

Begleitet wird der Prozess vom Planungsbüro urbanista aus Hamburg, das sich auf co-kreative Leitbilder und strategische Konzepte spezialisiert hat.

Zielbildprozess

Meilensteine

Lagebild

Aus der Analyse des Status Quo, der Auswertung verschiedener Strategien und schon laufender Projekte sowie den Ergebnissen der ersten Beteiligung entwickelt ein Team bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Planungsbüros urbanista ein Lagebild zum Zustand der Sindelfinger Mitte. Den Entwurf des Lagebilds finden Sie hier (15,447 MiB).
 
Bürgerinnen und Bürger und das „Zukunftsteam“ aus lokalen Akteuren und externen Experten für die Stadt von morgen schärfen das Lagebild nach. Das Lagebild ist die Grundlage für die weitere Arbeit am Zielbild.
 

Zukunftsszenarien

Mit Blick auf aktuelle Trends werden im Anschluss an das Lagebild verschiedene Szenarien für die Zukunft der Sindelfinger Mitte entwickelt. Im Zukunftsteam und mit der Öffentlichkeit soll diskutiert werden, welche Entwicklungen denkbar und wünschenswert sind.

Zielbild

Anknüpfend an wünschenswerte Aspekte der Zukunftsszenarien formuliert das Zukunftsteam gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem Planungsbüro urbanista das Zielbild für die Mitte. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können ihre Anregungen im Rahmen öffentlicher Zukunftswerkstätten einbringen.
 
Im Zentrum stehen konkrete Entwicklungsziele, Schlüsselorte sowie Strategien und Maßnahmenvorschläge für die Umsetzung.
 

Projektkatalog

Aus Visionen werden Projekte! In diesem Arbeitsschritt werden konkrete Vorschläge für zukünftige Projekte in der Mitte entwickelt. Im Zukunftsteam und mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen Projekte erarbeitet werden, die unsere Sindelfinger Mitte näher an die gemeinsame Zukunftsvision bringen.

Das Zukunftsteam

Das Zukunftsteam ist eine interdisziplinär besetzte Gruppe mit engagierten Impulsgeberinnen und Impulsgebern aus den Bereichen Handel & Versorgung, Arbeit, Bildung & Entwicklung, Wohnen, Mobilität, Repräsentation & Identifikation sowie Gemeinschaft & Teilhabe. Dazu gehören lokale Akteure, aber auch „externe“ Experten, die neue Denkanstöße geben sollen.
 
Die Mitglieder begleiten den Prozess kontinuierlich und entwickeln gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und dem Planungsbüro urbanista neue Ideen und Ansätze für eine zukunftsfähige Stadtmitte.

Darum Mitte machen - das sagt das Zukunftsteam:

Häufig gestellte Fragen

Was hat es mit der Sindelfinger Mitte auf sich?

In der Sindelfinger Innenstadt greifen viele Funktionen ineinander: Handel und Versorgung; Arbeit, Bildung und Entwicklung; Wohnen; Repräsentation und Identität; Gemeinschaft und Teilhabe sowie Mobilität. Ein für die Zukunft gut aufgestellter Handel ist ein zentraler Bestandteil der Innenstadt, der aktiv weiterentwickelt wird – er kann jedoch die Sindelfinger Mitte nicht alleine tragen. „Mitte“ bedeutet ein ausgewogenes Zusammenspiel und eine Vernetzung aller sechs Säulen.

Sechs Säulen des Innenstadtversprechens

Die Innenstadt als „Sindelfinger Mitte“ schöpft ihre Stärke aus dieser Vielfalt – mit der Formel „Vielfältige Mitte der Stadt“ haben Stadtverwaltung und Gemeinderat eine tragfähige Grundhaltung für den Start in den Zielbild-Prozess entwickelt.

Warum jetzt der Zielbild-Prozess für die Sindelfinger Innenstadt?

Die Sindelfinger Mitte steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Die Digitalisierung, der Wandel im Verbraucherverhalten und in der Mobilität und viele weitere Faktoren verändern Innenstädte weltweit, insbesondere auch die Erwartungen an eine funktionierende Stadtmitte. Hinzu kam die Corona-Krise. Von den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus waren auch die Innenstädte ganz massiv betroffen: Restaurants, Bars und Kneipen mussten schließen, ebenso viele Geschäfte. Zahlreiche Veranstaltungen mussten abgesagt werden.
 
Für Stadtverwaltung, Gemeinderat und die vielen Innenstadt-Akteure hat eine zukunftsfähige Sindelfinger Mitte oberste Priorität, wir müssen und wollen uns mit der Frage beschäftigen, wie wir auf diese Trends, Veränderungen und Herausforderungen reagieren und wie wir das Herz unserer Stadt für die Zukunft wappnen.
 
Das Zielbild soll strategische Weichen für unser mittel- und langfristiges Handeln stellen und bei einer aktuell angespannten Haushaltslage auch dabei unterstützen, Ressourcen genau dort einzusetzen, wo sie gezielt zu einer zukunftsfähigen und noch attraktiveren Sindelfinger Mitte beitragen.

Ein strategisches Zielbild ist ja schön und gut – aber läuft uns nicht die Zeit davon?

Der Zielbild-Prozess, mit dem wir strategische Weichen für unser mittel- und langfristiges Handeln stellen, ist nur einer von drei wichtigen Schritten für die zukünftige Entwicklung der Sindelfinger Mitte: Parallel werden wichtige Schlüsselprojekte, wie z.B. die Entwicklung des Post-/VoBa-Areals, die Gestaltung unseres Marktplatzes und die Belebung unserer Altstadt, weitergeführt. Außerdem werden Sofortmaßnahmen und „Realexperimente“ weiter umgesetzt und evaluiert – so entwickeln wir z.B. unseren Wochenmarkt stetig weiter.

Schlüsselprojekte und Sofortmaßnahmen werden fortlaufend mit den Erkenntnissen aus dem Zielbildprozess abgeglichen und gegebenenfalls angepasst – so verlieren wir keine Zeit im Prozess.

Was soll das Ergebnis des Zielbild-Prozesses sein?

Im Zielbild-Prozess arbeiten wir an einem Zukunftskonzept für die Sindelfinger Mitte. Dabei wird zunächst ein Lagebild der heutigen Stadtmitte erzeugt, anschließend werden mögliche Szenarien für die Zukunft entwickelt. Das Zielbild ist das „Extrakt“ aus diesen Szenarien, hier werden konkrete Entwicklungsziele und Maßnahmen benannt.
 
Am Ende des Prozesses soll ein Katalog stehen, der kurz- und längerfristige Projekte für die Sindelfinger Mitte definiert. Die Größe der Projekte variiert zwischen kleineren, lokalen Interventionen und größeren Projekten mit strategischer Bedeutung.

Wer steuert den Prozess?

Der Zielbild-Prozess wurde von der Stadt Sindelfingen initiiert, für Steuerung und Organisation des Prozesses sind das Bürgeramt Stadtentwicklung und Bauen sowie die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH zuständig.
 
Mit der Konzeption und der inhaltlichen Bearbeitung wurde das Planungsbüro urbanista aus Hamburg beauftragt, das sich auf co-kreative Leitbilder, Stadtvisionen und strategische Konzepte spezialisiert hat.

Wo kann ich mich über den Zielbild-Prozess informieren?

Über die Fortschritte im Zielbild-Prozess und die Ergebnisse informieren wir z.B. auf unserer Website www.mitte.sindelfingen.de, Facebook und Instagram, über die Presse und bei regelmäßigen öffentlichen Veranstaltungen (Auftaktveranstaltung, Zukunftswerkstätten). Abonnieren Sie auch gerne unseren Newsletter über unsere Website und wir halten Sie auf dem Laufenden.
 
Die Prozess-Ergebnisse werden abschließend in einer Broschüre übersichtlich aufbereitet und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt.

Newsletter "Sindelfingen macht Mitte"

Auf dem Laufenden bleiben: Melden Sie sich hier für den Newsletter an und erhalten Sie Informationen zu den Fortschritten im Zielbild-Prozess und weiteren Entwicklungen in der Sindelfinger Mitte.

Als Newsletter-Software wird Newsletter2Go verwendet, weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.