Bürgerworkshop diskutierte das energetisches Quartierskonzept Hinterweil

Im Rahmen eines Bürgerworkshops wurde das energetische Quartierskonzept Hinterweil vorgestellt und diskutiert. Neben zentralen Handlungsfeldern wie Heizen, Dämmen, Energieerzeugung und Mobilität wurde auch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Stadtteil thematisiert.

Am Donnerstag, den 21. November 2024, fand in der Aula der Realschule am Nikolaus-Lenau-Platz ein Bürgerworkshop zum energetischen Quartierskonzept für den Stadtteil Hinterweil statt. Hinterweil wurde im Frühjahr als Pilotquartier für den kommunalen Wärmeplan ausgewählt. Auf dem Workshop wurden die bisherigen Planungen dazu einem breiten Publikum vorgestellt und diskutiert.Mit weit über 200 interessierten Bürgerinnen und Bürgern war der Workshop ein starkes Zeichen der Menschen im Hinterweil, dass sie aktiv an der klimaneutralen Zukunft ihres Stadtteils mitwirken möchten.Ein gemeinsamer Schritt in Richtung KlimaneutralitätBürgermeisterin Dr. Corinna Clemens eröffnete den Abend mit einem eindringlichen Appell: „Der Klimaschutz beginnt vor Ort – und im Hinterweil haben wir die Chance, gemeinsam ein Leuchtturmprojekt zu schaffen, das als Vorbild für ganz Sindelfingen dienen kann.“Im Anschluss präsentierten Vertreter der Stadtverwaltung und des Beratungsunternehmens Drees & Sommer die zentralen Inhalte des energetischen Quartierskonzepts und gingen auf die wichtigsten Handlungsfelder wie Heizen, Dämmen, Energieerzeugung und Mobilität ein. Dabei wurden auch kritische Stimmen, die auf die Herausforderungen des bevorstehenden Transformationsprozesses hinwiesen, offen und engagiert diskutiert.Der nächste Schritt besteht nun darin, die Ergebnisse des Workshops auszuwerten und die Planungen weiter zu konkretisieren. Die Stadt wird die Bürgerinnen und Bürger auch künftig eng in den Prozess einbinden und informieren.Mehr Lebensqualität für das Hinterweil  Ein zentraler Aspekt des energetischen Quartierskonzepts ist nicht nur die Reduktion von CO₂-Emissionen, sondern auch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Stadtteil Hinterweil. Dazu gehört unter anderem die Begrünung von Fassaden und Freiflächen, die Schaffung attraktiver Treffpunkte für die Nachbarschaft sowie die Verbesserung der Infrastruktur für nachhaltige Mobilität. Durch diese Maßnahmen soll das Hinterweil als Wohnort gestärkt werden – ein Ort, an dem man nicht nur wohnt, sondern gerne lebt und sich wohlfühlt.Weitere InformationenAlle Präsentationen, die während des Workshops gezeigt wurden, stehen auf der Webseite der Stadt Sindelfingen unter Klima und Umwelt à Klimaschutz à Pilotquartier Hinterweil zum Download bereit.Bei Fragen rund um das Energetische Quartierskonzept erreichen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung Klimaschutz und nachhaltige Mobiliät per E-Mail unter klimaschutz@sindelfingen.de.

(Erstellt am 25. November 2024)