Sindelfingens heimliche Schätze - Eine Zeitreise in die Ur- und Frühgeschichte der Stadt
Die freiberufliche Archäologin, Autorin und Dozentin Lisa Rademacher führt am Mittwoch, dem 16. April, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Sindelfingen in einem Vortrag durch die Ur- und Frühgeschichte Sindelfingens.
Im Rahmen der Reihe „Sindelfingen isch mei Heimat“ lädt die Stadtbibliothek Sindelfingen am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 19:00 Uhr zu einem Vortrag von Lisa Rademacher über die Ur- und Frühgeschichte der Stadt ein. Lisa Rademacher ist freiberufliche Archäologin, Autorin und Dozentin an der Volkshochschule Sindelfingen.
Sindelfingen ist bekannt als die Stadt, in der Autos schneller entstehen als Babys, Roboter auf den Fabrikböden Salsa tanzen und Ingenieure sich wundern, warum ihre Autos schneller sind als das Internet. Weniger bekannt ist jedoch, dass Sindelfingen auch eine beeindruckende Kulturlandschaft zu bieten hat – von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Hier in der Region, in der nach den Mammuts der letzten Eiszeit die ersten jungsteinzeitlichen Siedler ihre Felder bestellten, errichteten Kelten Siedlungen und Grabhügel, Römer legten bedeutende Handelswege an, und im frühen Mittelalter entstanden durch die ersten Christen Kirchen und ein bedeutendes Kloster.Ergänzend präsentiert das Stadtmuseum ausgewählte Originalfunde aus seiner Sammlung.
Vorverkauf und weitere InformationenKarten zum Preis von 5 € sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek und im Stadtmuseum erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtbibliothek-sindelfingen.de auf der Website der Stadtbibliothek.