Zwei Vorträge zum Auftakt der Energie- und Wärmewochen

Am 6. Oktober um 18 Uhr werden Sanierungsfahrpläne, richtige Dämmung und entsprechende Fördermöglichkeiten beleuchtet. Am 9. Oktober geht es dann um den Umstieg zu modernen Heiztechniken.

Zum Auftakt der Energie- und Wärmewochen veranstaltet die Stadt Sindelfingen zusammen mit der Energieagentur Kreis Böblingen zwei praxisnahe Fachvorträge: Oktober: Individueller Sanierungsfahrplan, Dämmung und Förderung
Der Vortrag mit dem Titel „Individueller Sanierungsfahrplan, Dämmung und Förderung“ findet am 6. Oktober von 18:00 – 19:30 Uhr in der Aula der Realschule Hinterweil statt. Im Vortrag wird erklärt, wie Gebäude mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) Schritt für Schritt energetisch optimiert werden können. Dabei werden insbesondere zentrale Maßnahmen der Wärmedämmung und staatliche Förderprogramme beleuchtet. Oktober: Heizungstausch und Förderung
Der Austausch veralteter Heizsysteme ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Der Vortrag zeigt, welche modernen Heiztechniken heute zur Verfügung stehen und worauf es beim Heizungstausch ankommt. Zudem gibt der Vortrag einen Überblick über aktuelle Förderprogramme, um den Umstieg finanziell möglichst attraktiv zu gestalten.Kostenlos aber mit AnmeldungAlle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung unter www.sindelfingen.de/eww ist aber erforderlich.Energie- und Wärmewendewochen in Sindelfingen vom 6. bis 23. OktoberDie Vorträge sind Teil der Energie- und Wärmewendewochen in Sindelfingen, die vom 6. bis 23. Oktober stattfinden und fundierte Informationen rund um klimafreundliches Heizen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien vermitteln. Ausführliche Informationen zu der Veranstaltungsreihe folgen. PressekontaktBei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie sich an Annalisa Mornhinweg (annalisa.mornhinweg@sindelfingen.de / 07031 94566) und Yvonne Mucha (yvonne.mucha@sindelfingen.de / 07031 94511) vom Amt für Grün, Umwelt und Klimaschutz, Abteilung Klimaschutz und nachhaltige Mobilität wenden.

(Erstellt am 23. September 2025)