Stadtführungen im Mai
Auch im Mai bietet das Amt für Kultur wieder Stadtführungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Auch zwei englischsprachige Touren sind geplant. Gruppenführungen sind jederzeit möglich.
Das Amt für Kultur der Stadt Sindelfingen bietet im Mai sechs Stadtführungen an. Start ist jeweils am i-Punkt, Marktplatz 1. Tickets können für 5 € pro Person erworben werden, für die Kinder ist die Teilnahme kostenlos.
Donnerstag, 8. Mai, 17 Uhr: An english guided tour “Witch persecution in Sindelfingen“
Die Stadt bietet am Donnerstag, den 8. Mai, eine englischsprachige Führung zur Hexenverfolgung in Sindelfingen an. Geeignet ab 12 Jahren.
Sonntag, 11. Mai, 15 Uhr: „Am Abend vor der Schlacht 1525“
Mai 1525 - am Abend vor der Schlacht in Böblingen lagerten ungefähr 10 000 „uffrurige Puren“ hier in Sindelfingen. Nach einer überlieferten „Bytt Gelt Liste“ lässt sich diese Zahl ermitteln. Wo hielten sich die vielen Menschen auf? Woher bekamen sie Essen und Trinken? Was verhandelten die Bauernführer im „Klosterhof“? Wir begeben uns auf eine Spurensuche
Mittwoch, 14. Mai, 17 Uhr: „Schnödenecksiedlung“
„Die Schnödenecksiedlung – eine besondere Wohnform der 1920er Jahre in Sindelfingen.“ Nach Ende des Ersten Weltkriegs war der Wohnraum knapp, da immer mehr Menschen nach Sindelfingen kamen, um hier zu arbeiten. So entstand ab 1919 im Schnödeneck ein neues Baugebiet, das vom Stuttgarter Architekt Paul Schmitthenner im sogenannten „Heimat(schutz)stil“ bebaut wurde. Hier lebten vorwiegend Arbeiterfamilien in Doppelhäusern mit großen Gärten. Die Entstehung dieses besonderen Wohngebiets und die Entwicklung bis heute steht im Mittelpunkt des Rundgangs.
Samstag, 17. Mai, 16 Uhr: An english guided tour through the historic section of Sindelfingen
Die Stadt bietet am Samstag, den 17. Mai, eine englischsprachige Führung durch den historischen Teil der Stadt an.
Sonntag, 18. Mai, 16 Uhr: „Hexenverfolgung in Sindelfingen“
In Sindelfingen wurden Mitte des 16. Jahrhunderts Gerüchte laut, dass hier „Unholde“ ihr Unwesen treiben sollen. Daraus entwickelte sich ein Hexenwahn, der Anfang des
Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte. Bis dahin wurden über 30 Frauen der Hexerei bezichtigt und mindestens 21 von ihnen zum Tode verurteilt. Die Stadttour führt zu den Originalstätten dieses düsteren Kapitels der Stadtgeschichte. Geeignet ab 12 Jahren.
Dienstag, 20. Mai, 18 Uhr: „Historische Stadtführung“
Bereits seit Jahrtausenden leben Menschen im Bereich des heutigen Sindelfingens. Von der römischen Ansiedlung über das ehemalige Chorherrenstift an der Martinskirche und der Stadtgründung von 1263 bis hin zur modernen Industriestadt war es ein weiter Weg. Bei einer Entdeckungsreise durch die Altstadt erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in die faszinierende Stadtgeschichte.
Gruppenführungen
Das Amt für Kultur bietet jederzeit auch Gruppenführungen an. Informationen beim i-Punkt, Marktplatz 1, telefonisch unter der Rufnummer 0 70 31/94-3 25 oder per E-Mail an
i-Punkt@sindelfingen.de.