Infos und Hilfsangebote
Gemeinsam in Sindelfingen für Menschen in und aus der Ukraine
Sindelfingen solidarisch – für die Menschen in und aus der Ukraine. Nachfolgend haben wir aktuelle Infos zusammengestellt.
Hinweise für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Download Merkblatt (128,7 KiB)
Tagesaktuelle Informationen
Tagesaktuelle Informationen - auch auf Ukrainisch - finden Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge: www.bamf.de/faq-ukraine Weitere Infos finden Sie beim Ministerium der Justiz und Migration unter https://www.justiz-bw.de/Lde/Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/Informationen+zur+Ukraine. Das Bundesinnenministerium hat eine zentrale Informationsseite in deutscher, englischer, ukrainischer und russischer Sprache eingerichtet: www.germany4ukraine.de Das Justizministerium hat die Hotline 0800/7022500 eingerichtet, die mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeitenden besetzt ist. Erreichbarkeit Landratsamt Böblingen: Hotline (Mo-Fr 9-12 Uhr): 07031 / 663-3838; Mail: ukraine@lrabb.de; Homepage: https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/ukrainehilfe.html Erreichbarkeit Stadt Sindelfingen: Hotline (Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr): 07031/94-611,-621,-663,-494; Mail: ukraine-hilfe@sindelfingen.de; Homepage: https://www.sindelfingen.de/ukraine
EINREISE OHNE VISUM
Ukrainische Staatangehörige können sich mit einem biometrischen Pass für einen Kurzaufenthalt von bis zu 90 Tagen visumfrei im Bundesgebiet aufhalten. Eine Erlaubnis zu einem anschließenden Aufenthalt von weiteren 90 Tagen kann grundsätzlich bei der zuständigen Ausländerbehörde eingeholt werden. Es kann aber auch schon jetzt eine länger gültige Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) beantragt werden.
MELDEPFLICHT
Für ukrainische Staatsangehörige, die bei Verwandten, Freunden oder Anderen wohnen und in einer Erstaufnahmeeinrichtung keinen Asylantrag gestellt oder eine sonstige zugewiesene Unterkunft bezogen haben, gilt eine gesetzliche Meldepflicht nach drei Monaten. Unabhängig von der gesetzlichen Verpflichtung zur Anmeldung können Sie sich bereits vor Ablauf von drei Monaten freiwillig anmelden, u.a. für den Bezug von Leistungen beim Jobcenter Sindelfingen. Bitte denken Sie daran, sich bei Rückkehr oder Umzug ab- bzw. umzumelden.
Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz
Die EU hat sich auf ein erleichtertes Verfahren zur Schutzgewährung für UkrainerInnen verständigt. Demnach wird eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz nach § 24 AufenthG ermöglicht. Die Aufenthaltsdauer beträgt zunächst ein Jahr und kann zweimal um jeweils sechs Monate und durch einen EU-Ratsbeschluss noch einmal um ein weiteres Jahr verlängert werden, sodass sie maximal drei Jahre umfassen kann. Da noch praktische Fragen - insbesondere durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat - geregelt werden sollen, informieren Sie sich bitte zu den aktuellen Entwicklungen auf der o.g. Internetseite.
Personen, für die der vorübergehende Schutz gilt
Folgenden Flüchtenden aus der Ukraine wird aufgrund der EU-Richtlinie zum sog. Massenzustrom (Richtlinie 2001/55/EG) gemäß § 24 Aufenthaltsgesetz vorübergehend Schutz gewährt:
- Ukrainische Staatsangehörige, die vor dem 24.02.22 ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten
- Staatenlose und -angehörige anderer Drittländer als der Ukraine, die vor dem 24.02.22 in der Ukraine internationalen oder einen gleichwertigen nationalen Schutz genossen haben
- Familienangehörige der ersten beiden genannten Personengruppen, auch wenn sie nicht ukrainische Staatsangehörige sind sowie Staatenlose und -angehörige anderer Drittländer als der Ukraine, die nachweisen können, dass sie sich vor dem 24.02.22 auf der Grundlage eines nach ukrainischem Recht erteilten gültigen unbefristeten Aufenthaltstitels rechtmäßig in der Ukraine aufgehalten haben, und die nicht in der Lage sind, sicher und dauerhaft in ihr Herkunftsland oder ihre Herkunftsregion zurückzukehren.
Sozialleistungen in Verbindung mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG
Geflüchtete aus der Ukraine können ab dem 01.06.2022 Leistungen nach dem SGB II und SGB XII beantragen. Personen, die noch keine Leistungen nach dem Asylbewerberleitungsgesetz erhalten, können einen Antrag auf Leistungen nach dem SGB II direkt beim Jobcenter Sindelfingen stellen. Weitere Informationen zur Antragstellung entnehmen Sie bitte folgendem Link: Information für Geflüchtete aus der Ukraine – Jobcenter Böblingen (jobcenter-landkreisbb.de)
Beschäftigung
Ablauf
Bei einem längeren Aufenthalt als 90 Tagen oder wenn Sozialleistungen bezogen werden sollen, müssen Sie sich im Servicepunkt oder den Bezirksämtern Maichingen oder Darmsheim anmelden und bei der Ausländerbehörde registrieren.
1. Anmeldung beim Servicepunkt, Bezirksamt Maichingen oder Bezirksamt Darmsheim
Um sich anzumelden müssen Sie in der Regel persönlich bei der Meldebehörde erscheinen. Für die Anmeldung werden folgende Dokumente benötigt:
- Gültige Ausweisdokumente aller Familienangehöriger
- Ggf. Personenstandsurkunden
- Ggf. weitere Nachweise bei Kindern Nachweise zur Geburt (Geburtsurkunde), bei Ehepaaren Nachweise zur Heirat (Heiratsurkunde) oder Scheidung (Scheidungsurteil) jeweils im Original in Englisch oder mit Übersetzung.
- Wohnungsgeberbescheinigung (nur bei privater Unterbringung)
Bei der Anmeldung wird der Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ausgehändigt. Dieser kann von Ihnen gleich ausgefüllt und abgegeben werden. Der Antrag wird dann gleich an die zuständige Ausländerbehörde weitergeleitet.
2. Registrierung bei der Ausländerbehörde
Ihre Anmeldedaten werden an die Ausländerbehörde übermittelt. Sie erhalten auf dem Postweg eine Fiktionsbescheinigung u.a. zur Vorlage für einen Leistungsantrag beim Jobcenter Sindelfingen oder bei einem Arbeitgeber. Sie werden danach von der Ausländerbehörde kontaktiert und erhalten einen Termin für Ihre umfassende Registrierung. Bitte bringen Sie, wenn Sie nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, einen Dolmetschenden mit. Für die Registrierung in der Ausländerbehörde müssen Sie sowie Ihre Familienangehörigen persönlich erscheinen und folgende Unterlagen vorlegen:
- Lichtbild
- gültigen Ausweisdokumente (biometrischer Reisepass) aller Familienangehöriger
- ggf. weitere Unterlagen auf Anforderung
Corona Impfung
Kleidung
Hilfreiche Informationen und Links
- Informationen zur Situation an den Grenzen und zur Einreise und zum weiteren Aufenthalt in Deutschland: handbookgermany.de
- Digitale Anlaufstelle mit Informationen und Hilfsangeboten für ankommende Geflüchtete: www.germany4ukraine.de
- Hotline des Justizministeriums für Flüchtende aus der Ukraine mit Beratung auf Ukrainisch und Russisch: 0800 70 22 500 https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/hotline-fuer-fluechtende-aus-der-ukraine/
- Beratung und Unterstützung für junge Menschen aus der Ukraine bieten die Jugendmigrationsdienste:: http://www.jugendmigrationsdienste.de, Facebook: https://www.facebook.com/jugendmigrationsdienste/posts/4989297687826249und Instagram: https://www.instagram.com/jmd_werwirsind/
- In der ARD-Mediathek können Kinder Deutsch lernen und es gibt kurze Filme für Kinder auf Ukrainisch: https://www.ardmediathek.de/kinderseite_fuer_ukrainische_fluechtlinge
Website für die Vermittlung von privatem Wohnraum
Сайт для закупівлі приватного житла
In Zusammenarbeit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ und der Stadt Sindelfingen ist eine Plattform für die Vermittlung von privaten Wohnraumangeboten für Geflüchtete gestartet. Unter der URL https://welcome.helfen-statt-hamstern.de können Wohnungen für Geflüchtete angeboten werden.
Informationen zur Plattform
Auf der Plattform können Häuser und abgeschlossene Wohneinheiten ab einer Mietdauer von 3 Monaten angeboten werden. Die Stadt Sindelfingen mietet i.d.R. diese Wohnungen an und steht damit als Ansprechpartnerin während der Mietdauer zur Verfügung. Die Website wurde in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ erstellt. Auf der Plattform werden zudem weitere Informationen zu den Mietobergrenzen und Fördermöglichkeiten gegeben. Über die Plattform können alle notwendigen Angaben direkt seitens des Wohnungsanbieters eingegeben werden. Bisher schon eingegangene Angebote sind darin bereits enthalten – diese müssen also nicht erneut eingereicht werden.
Unter der URL https://welcome.helfen-statt-hamstern.de können Wohnungen für Geflüchtete angeboten werden.
Coronavirus protective vaccine
Impfmöglichkeiten für Flüchtlinge
Flüchtlinge aus der Ukraine können sich im Sterncenter Sindelfingen gegen das Coronavirus impfen lassen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 15 bis 18 Uhr.
Novavax-Impfungen finden nur samstags statt und Kinderimpfungen finden nur freitags und samstags statt.
Weitere Informationen hier.
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff (Ukrainisch) (438,2 KiB)
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff (Russisch) (1,013 MiB)
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff (Englisch) (921,8 KiB)
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit Vektorimpfstoff (Ukrainisch) (405,5 KiB)
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit Vektorimpfstoff (Russisch) (971,7 KiB)
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit Vektorimpfstoff (Englisch) (831,3 KiB)
Mehr Informationen zur Schutzimpfung auf Ukrainisch hier.
Information
Schul- und Kitaanmeldung für Flüchtlingsfamilien
Шлях до отримання місця в дитячому садку.
Як отримати місце в дитячому садочку.
Наближається час реєструвати вашу дитину в дитячий заклад? Тоді ця інформація допоможе вам в цьому.
Де я можу отримати інформацію про дитячі садки?
Інформацію про наші дитячі садки ви знайдете на головній сторінці міста Зіндельфінген за
посиланням: https://www.sindelfingen.de/,Lde/start/Bildung+life/kitas.html.
Через картографічний огляд ви можете перейти на головні сторінки окремих дитячих садків.
Щорічно в першому кварталі в суботу проводять місцеві дитячі заклади "День відкритих дверей". Саме в цей день ви можете особисто отримати інформацію про освітні- та навчальні методики окремих дитячих садків.
Точну дату можна знайти на головній сторінці міста Зіндельфінген або в місцевій пресі.
Коли є найкращий час для реєстрування моєї дитини в дитячий заклад?
Зазвичай вистачає попередньої реєстрації за шість місяців до бажаної дати прийому. У дитячих закладах повного робочого дня є доцільним зробити реєстрацію за 1,5 року до початка бажаної дати прийому в садок.
Як я можу зареєструвати свою дитину до дитячого закладу?
Крім можливості особистої реєстрації в офісі з питань освіти та догляду (Центральний реєстраційний відділ) у ратуші, ви можете також скористатися нашою онлайн-реєстрацією (http://nhkita.sindelfingen.de). Заповніть реєстраційну заяву в інтернеті і надішліть її на електронний адрес/поштою/факсом/ до відділу управління освіти та догляду (контакті дані дивись на звороті).
Ви можете обрати до трьох дитячих садків на свій вибір. Однак, будь ласка, перевірте чи пропонує обраний вами дитячий садок необхідний час догляду за дитиною.
Всі онлайн-реєстрації надходять до центрального реєстраційного відділу. Надана вами іінформація буде електронно оброблена і на основі певних критерій створюється порядок черговості вашої реєстрації на місце в дитячий садок.
Примітка: цілком можливо, що в обраному вами дитячому садку може бути черга.
У такому випадку ви самі вирішуєте, або чекати на очікуванне місце в дитячому садку, або ви погоджуєтесь на альтернативне місце в іншому дитячому садку, з райнньою датою прийома.
Download (134,4 KiB)
Шлях до школи в Німеччині
Наближається час реєструвати вашу дитину в школу? Тоді ця інформація допоможе вам в цьому. Чи може дитина-біженець негайно піти до школи?Так, діти-біженці мають право, якщо вони мають бажання, відразу після їхнього прибуття відвідувати школу. Яка процедура, якщо дитина-біженець хоче відвідувати школу?Дітей приймає школа і розподіляє по класам. Як правило, відвідують діти молодшого віку безпосередньо школу, що знаходиться найближче до вашого місця проживання, або школу, яка відноситься до того шкільного району, що і ваше місце проживання. Що стосується інших типів шкільних закладів, то працівники шкіл допоможуть вам підібрати відповідну пропозицію в вашому районі. Ви можете скористатися пошуком шкільних закладів на головній сторінці міста Зіндельфінген і дізнатися, які школи знаходяться неподалік вашого місця проживання за посиланням: https://www.sindelfingen.de/start/Bildung+Leben/neu_schulbezirkssuche.html Де я можу отримати інформацію про школи в Зіндельфінгені / Контактні дані?Інформацію про наші школи можна знайти на головному сайті міста Зіндельфінген за посиланням: https://www.sindelfingen.de/start/Bildung+Leben/Schulen.html Через картографічний огляд шкіл, ви будете перенаправлені на головні сторінки окремих шкіл та знайдете там відповідні контактні дані. Ми сподіваємося, що ця інформація дала вам певну орієнтацію та бажаємо вам та вашій дитині успішного старту в повсякдненному шкільному житті. З повагою Управління освіти та догляду - Відділ шкільної освіти -
Download (174,8 KiB)
Erstausstattung für den Alltag
Kleiderkammer des DRK-Ortsvereins Sindelfingen e.V.
Spitzholzstr. 111
71067 Sindelfingen
Öffnungszeiten: donnerstags von 13.00.Uhr bis 18.00.Uhr
https://www.drk-sindelfingen.de/angebote/engagement/sozialarbeit/herzlich-willkommen.html
Weiterführende Informationen
Hilfreiche Links und Informationen
- Informationen zur Situation an den Grenzen und zur Einreise und zum weiteren Aufenthalt in Deutschland: Ukraine (handbookgermany.de) (auch auf Ukrainisch und Russisch) .
- Digitale Anlaufstelle mit Informationen und Hilfsangeboten für ankommende Geflüchtete: www.germany4ukraine.de ( УКРАЇНСЬКА ENGLISH РУССКИЙ)
- Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Übersichtsseite de Landes Baden-Württemberg zur Ukraine-Krise
- FAQ des Landes Baden-Württemberg rund um Flüchtlinge aus der Ukraine
- FAQ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland
- Kostenlose Fahrt im VVS für Flüchtlinge aus der Ukraine
- Erleichterte Weiterreise nach Deutschland für Flüchtlinge mit der Deutschen Bahn
- Sozialrechtliche Rahmenbedingungen für die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG. & Vereinfachter Leistungsantrag ; Kontakt: Herr Oguz, c.oguz@lrabb.de, Tel. 07031 663 2239
- Das Justizministerium hat eine Hotline für Flüchtende aus der Ukraine eingerichtet. Diese ist mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt und unter der Nummer 0800 70 22 500 erreichbar. Mehr dazu unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/hotline-fuer-fluechtende-aus-der-ukraine/
- Junge Menschen aus der Ukraine können die Beratung und Begleitung durch die Jugendmigrationsdienste in Anspruch nehmen können. Es wurden dazu bereits Informationen in verschiedenen Sprachen, u.a. teilweise auch auf Ukrainisch, auf den Internetseiten der Jugendmigrationsdienste und auf folgenden Kanälen bereitgestellt: http://www.jugendmigrationsdienste.de, Facebook: https://www.facebook.com/jugendmigrationsdienste/posts/4989297687826249 und Instagram: https://www.instagram.com/jmd_werwirsind/
- Die ARD hat in ihrer Mediathek Sendungen für geflüchtete Kinder aus der Ukraine eingerichtet, entweder in deren Sprache oder es werden kurze Filme angeboten, für die deutsche Sprachkenntnisse nicht zwingend notwendig sind – von der „Sendung mit der Maus“ bis hin zu „Deutsch lernen mit der Socke“. Das Angebot soll fortlaufend ergänzt werden. Mehr dazu unter: https://www.ardmediathek.de/kinderseite_fuer_ukrainische_fluechtlinge
ANGEBOTE UND MATERIALIEN in der Stadtbibliothek
Geflüchtete mit ukrainischem Pass erhalten einen kostenlosen Bibliotheksausweis. Auf dieser Seite informieren wir über die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek für ukrainische Geflüchtete und stellen eine Sammlung externer Links zu kostenfreiem Lernmaterial sowie Links zu Hilfs- und Informationsseiten bereit.
Weiterlesen...
Hilfe für Menschen in und aus der Ukraine
Sie wollen helfen?
Sie möchten aktiv mithelfen und können:
- Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen
- Dolmetschen
- Alltagsbegleitung (Behördengänge etc.), Betreuung oder Fahrdienste anbieten
- Sach- oder Geldspenden tätigen
- Direkt in Chelm vor Ort helfen
Dann melden Sie sich gerne unter der E-Mail-Adresse
ukraine-hilfe@sindelfingen.de
oder telefonisch unter den Nummern
+ 49 (0)7031 94-611
+ 49 (0)7031 94-621
+ 49 (0)7031 94-663
+ 49 (0)7031 94-494
Sie sprechen Ukrainisch oder Russisch?
Werden Sie ehrenamtlicher Sprachmittler bei der Caritas:
Frau Silvana Coppola
Koordination Sprachmittler
Ammerstr. 3/1
71065 Sindelfingen
07031/61168-24 oder 0171- 5680434
sprachmittlersifi@caritas-schwarzwald-gaeu.de
Weitere Informationen finden Sie im Flyer. (1,574 MiB)
AK Asyl Sindelfingen
https://www.ak-asyl-sindelfingen.de/ und https://www.ak-asyl-maichingen.de/
Kontakt Kernstadt: info@ak-asyl-sindelfinge.de
Kontakt Maichingen: https://www.ak-asyl-sindelfingen.de/index.php/arbeitsgruppen/maichingen
Kontakt Darmsheim: https://www.ak-asyl-sindelfingen.de/index.php/arbeitsgruppen/darmsheim
Unterkünfte
Die zentrale Ukrainehilfe-Hotline des Landratsamtes Böblingen ist Ansprechpartner für alle, die eine Unterkunft anbieten können. Die Hotline erreichen Sie unter: 07031 663-3838.
Die private Initiative #Unterkunft, bietet die Möglichkeit online Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine anzubieten: https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/
Impfen
Informationen zur Impfung im Kreisimpfstützpunkt in der Sindelfinger Messe und den Link zur Terminbuchung finden Sie auf der Website des Landkreises.
Eine Übersicht über Impfaktionen in ganz Baden-Württemberg finden Sie unter www.dranbleiben-bw.de/#impfaktionen.
Sachspenden
Aktuelle Infos unter: www.helfen-statt-hamstern.de.
Geldspenden
- Die Stadt Sindelfingen hat ein Spendenkonto bei der KSK Böblingen eingerichtet:
IBAN: DE37 6035 0130 1000 1192 44
BIC: BBKRDE6BXXX - Lokal können Sie https://helfen-statt-hamstern.de/ unterstützen.
- Für die Unterstützung der Geflüchteten, die in Sindelfingen angekommen sind, gibt es das Spendenkonto des gemeinnützig anerkannten Fördervereins Arbeitskreis Asyl Sindelfingen.
IBAN: DE43603501300000136242
BIC : BBKRDE6BXXX
https://www.ak-asyl-sindelfingen.de/
Kontaktdaten
Kontaktmöglichkeiten in Sindelfingen
Um direkten Kontakt zu der Stadtverwaltung Sindelfingen aufzunehmen, wurde eine Hotline eingerichtet.
Erreichbar ist die Hotline von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr. Am Samstag und Sonntag ist die Hotline nicht besetzt.
+ 49 (0)7031 94-611
+ 49 (0)7031 94-621
+ 49 (0)7031 94-663
+ 49 (0)7031 94-494
Sie erreichen uns auch via Mail: ukraine-hilfe@sindelfingen.de
Allgemeine Fragen und weiterführende Informationen
Wenn Sie ein Zimmer oder eine Unterkunft anbieten können oder die ukrainische oder russische Sprache beherrschen, können Sie sich auch an das Landratsamt Böblingen wenden.
Zudem werden Flüchtlinge in aufenthalts-, leistungs- sowie asylrechtlichen Fragen vom Landratsamt beraten.
Das Onlineangebot des Landkreises mit weiterführenden Links und Informationen finden Sie unter www.lrabb.de/ukrainehilfe
Das Landratsamt Böblingen hat eine zentrale Hotline unter 07031/663-3838 eingerichtet.
Außerdem können Sie Kontakt per E-Mail: ukraine@lrabb.de aufnehmen.
Gemeinsame Resolution der Fraktionen und Gruppen des Sindelfinger Gemeinderats und der Stadtverwaltung Sindelfingen zum Ukraine-Krieg
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtverwaltung ist der Sindelfinger Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer in die Partnerstadt Chelm an der polnisch-ukrainischen Grenze gereist, um sich ein Bild der Situation vor Ort zu verschaffen. Näheres zur Situation und wie ihr aktiv helfen könnt im Video!
Pressemitteilungen
Ukraine-Wochenbericht 27. Mai 2022
Aktuelle Geflüchtetenzahlen (Stand 27. Mai, 10 Uhr)
In Sindelfingen sind aktuell 636 Geflüchtete aus der Ukraine gemeldet. Davon sind 77 Personen in der Eschenriedhalle untergebracht.
Angebot für alle Kinder aus der Ukraine
Am 20. Mai fand ein Angebot für geflüchtete Kinder im Außenbereich der Turnhalle Eschenried statt, welches gemeinsam mit Uwe Schwartz vom Jugendrotkreuz und Pfarrerin Kathrin Lichtenberger von der Christuskirche initiiert wurde. Ein zusätzliches Angebot wird es am 26. Mai durch das Sindelfinger Jugendrotkreuz geben.
BegegnungsCafé
Das BegegnungsCafé bietet als regelmäßiges Angebot eine erste Anlaufstelle und einen Ort des Austausches für Geflüchtete. Am 23. Mai hat der AK Asyl Maichingen ein Begegnungscafé im Laurentius Gemeindehaus in Maichingen für neu in Sindelfingen angekommene Menschen aus der Ukraine angeboten. Der Maichinger Ortsvorsteher Wolfgang Stierle begrüßte die interessierten Besucherinnen und Besucher, das BegegnungsCafé wird am 27. Juni und am 25. Juli erneut im Laurentius Gemeindehaus in Maichingen stattfinden.
Lieferungen in die Ukraine
Die Stadt Sindelfingen organisiert in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ dringend benötigte Hilfstransporte auch direkt in die Ukraine. Die ukrainische Stadt Krasnograd wurde am 19. Mai erfolgreich durch die Stadt Sindelfingen in Kooperation mit Helfen statt Hamstern mit Hilfsgütern beliefert.
Um schnell und unkompliziert wichtige Informationen bereitzustellen, hat die Stadtverwaltung Sindelfingen eine Hotline für Geflüchtete, Helferinnen und Helfer sowie Spendenwillige eingerichtet.
Erreichbar ist die Hotline von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr unter den Nummern
+ 49 (0)7031 94-611, -621, -663 und -494. Zudem kann unter der E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@sindelfingen.de Kontakt mit der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgenommen werden.
Weiterführende Informationen zur Flüchtlingsunterbringung, über Möglichkeiten zu spenden sowie nützliche Links und weitere Kontaktdaten finden Sie auch unter www.sindelfingen.de/ukraine
Es werden weiterhin Sach- und Geldspenden benötigt, für Geldspenden hat die Stadt ein gesondertes Spendenkonto bei der KSK Böblingen eingerichtet:
IBAN: DE37 6035 0130 1000 1192 44
BIC: BBKRDE6BXXX
Ukraine-Wochenbericht 6. Mai 2022
Aktuelle Geflüchtetenzahlen (Stand 6. Mai, 10 Uhr)
In Sindelfingen sind aktuell 586 Geflüchtete aus der Ukraine gemeldet. Davon sind 86 Personen in der Eschenriedhalle untergebracht.
Lieferungen in die Ukraine
Die Stadt Sindelfingen organisiert in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ dringend benötigte Hilfstransporte über die polnische Partnerstadt Chelm auch direkt in die Ukraine.
Hier sind momentan drei Lieferungen in die ukrainischen Städte Chornomorsk, Merefa und Krasnograd auf dem Weg.
BegegnungsCafé
Um neu in Sindelfingen angekommenen Menschen aus der Ukraine eine erste Anlaufstelle und einen Ort des Austausches zu bieten, hat die Stadt gemeinsam mit „Helfen statt Hamstern“ und dem AK Asyl das BegegnungsCafé für Geflüchtete ins Leben gerufen. Das BegegnungsCafé findet am heutigen Freitag, 6. Mai, von 15 bis 17 Uhr, nun bereits zum vierten Mal statt. Der nächste Termin ist für Freitag,13. Mai, ebenfalls im Foyer des Sindelfinger Rathauses, geplant.
Weitere Angebote: Stadtführung, Sprachkurs und ehrenamtliche Vernetzung
Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen, die in der Eschenriedhalle untergebracht sind, hat der Sindelfinger Jugendgemeinderat am Samstag, 30. April, eine Führung durch die Stadt unternommen. Nach dem Start an der Eschenriedralle, ging es durch den Sommerhofenpark zur Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT), wo der Abteilungsleiter der SMTT, Markus Nau, die Gruppe begrüßte. Das nächste Ziel: das Sindelfinger Rathaus mit Besuch des Großen Sitzungsaals und der Dachterrasse. Danach ging es weiter ins „Jugendcafé 8er“ und vor dort aus auf den Marktplatz. Die Heimreise per Bus wurde kurzerhand gegen einen gemeinsamen Spaziergang zurück getauscht: Die Jugendlichen fanden den Sommerhofenpark so schön, dass sie zu Fuß gehen wollten.
Am Dienstag, 3. Mai, begann zudem ein Deutschkurs der Caritas in der Sindelfinger Johanneskirche. Die 15 Plätze des von der Stadt Sindelfingen beauftragten Kurses waren schnell belegt; die Nachfrage der Ukrainerinnen und Ukrainer hinsichtlich Möglichkeiten, die neue Sprache zu lernen, ist groß. Ergänzend dazu bietet der AK Asyl daher in der Eschenriedhalle das Angebot „einfach Deutsch“ an. Hier kommen Kinder und Erwachsene zusammen und lernen mit viel Freude und Begeisterung.
Zusammengekommen sind am Donnerstag, 5. Mai, auch Engagierte und solche, die sich engagieren wollen. Das von der Stadt Sindelfingen organisierte Treffen in der Sindelfinger Feuerwache hatte zum Ziel, sich kennenzulernen und besser abzustimmen zu können. Darüber hinaus berichteten Rainer Just, Leiter des Amts für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, und Christiane Mayer, Leiterin der Abteilung für Bürgerschaftliches Engagement und Sozialplanung, für die Stadtverwaltung über den aktuellen Stand. Das nächste Treffen ist für den 2. Juni geplant.
Ukraine-Wochenbericht 20. Mai 2022
Aktuelle Geflüchtetenzahlen (Stand 20. Mai, 10 Uhr)
In Sindelfingen sind aktuell 670 Geflüchtete aus der Ukraine gemeldet. Davon sind 88 Personen in der Eschenriedhalle untergebracht.
Angebot für alle Kinder aus der Ukraine
Ab dem 20. Mai wird es ein Spiel- und Sportangebot für Kinder geben, das gemeinsam mit Uwe Schwartz vom Jugendrotkreuz und Pfarrerin Lichtenberger von der Christuskirche initiiert wurde. Das Angebot startet zunächst an der Turnhalle Eschenried. An diesem Freitag organisiert ein Team von Ehrenamtlichen der Christusgemeinde eine kreative Kinderaktion. In der kommenden Woche wird es am 26. Mai ein spannendes Angebot des Sindelfinger Jugendrotkreuz geben.
Ferienangebot an Pfingsten für ukrainische Kinder
Außerdem wurden die Planungen für „Ferienangebot light“ in den Pfingstferien für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufgenommen. Hierfür wurden bereits mehrere Organisationen angefragt, die mit den Kindern und Jugendlichen aufregende und abwechslungsreiche Ferienaktionen durchführen und Ausflüge unternehmen werden.
BegegnungsCafé
Der Sindelfinger AK Asyl übernimmt ab dieser Woche mit seinem „Café International“ das gemeinsam mit der Stadt ins Leben gerufene BegegnungsCafé für neu in Sindelfingen angekommene Menschen aus der Ukraine. Dieses regelmäßige Angebot bietet eine erste Anlaufstelle und einen Ort des Austausches für die Geflüchteten. Diese Woche fand das Treffen am Donnerstag, den 19. Mai, um 15:30 Uhr, in der Johanneskirche statt. In der nächsten Woche wird es im CVJM-Heim stattfinden.
Gemeinderat Sindelfingen
Der Sindelfinger Gemeinderat tagte in dieser Woche am Dienstag, 17. Mai. Hier wurde ausführlich zum Thema Hilfe, Betreuung und Unterstützung der Stadt Sindelfingen für Geflüchtete aus der Ukraine berichtet.
Lieferungen in die Ukraine
Die Stadt Sindelfingen organisiert in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ dringend benötigte Hilfstransporte auch direkt in die Ukraine. Hier ist momentan eine Lieferung in die ukrainische Stadt Nowomoskowsk über Lublin auf dem Weg. Der LKW wurde am Mittwoch beladen und ist um 24:00 Uhr gestartet.
Um schnell und unkompliziert wichtige Informationen bereitzustellen, hat die Stadtverwaltung Sindelfingen eine Hotline für Geflüchtete, Helferinnen und Helfer sowie Spendenwillige eingerichtet.
Erreichbar ist die Hotline von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr unter den Nummern
+ 49 (0)7031 94-611, -621, -663 und -494. Zudem kann unter der E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@sindelfingen.de Kontakt mit der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgenommen werden.
Weiterführende Informationen zur Flüchtlingsunterbringung, über Möglichkeiten zu spenden sowie nützliche Links und weitere Kontaktdaten finden Sie auch unter www.sindelfingen.de/ukraine
Es werden weiterhin Sach- und Geldspenden benötigt, für Geldspenden hat die Stadt ein gesondertes Spendenkonto bei der KSK Böblingen eingerichtet:
IBAN: DE37 6035 0130 1000 1192 44
BIC: BBKRDE6BXXX
Ukraine-Wochenbericht 13. Mai 2022
Der Ukraine-Wochenbericht zeigt die Entwicklung der Geflüchtetenzahlen aus der Ukraine in Sindelfingen und informiert über aktuelle Themen.
Aktuelle Geflüchtetenzahlen (Stand 13. Mai, 10 Uhr)
In Sindelfingen sind aktuell 670 Geflüchtete aus der Ukraine gemeldet. Davon sind 88 Personen in der Eschenriedhalle untergebracht.
Arztsprechstunde für geflüchtete Menschen in der Eschenriedhalle
Gemeinsam mit Dr. Albrecht Kadauke hat die Stadt Sindelfingen eine Arztsprechstunde in der Turnhalle Eschenried eingerichtet, um die medizinische Versorgung dort sicherzustellen. Die Sprechstunde findet dienstags von 15 bis 16 Uhr statt. Für Kinder und ihre Eltern bietet die Kinderärztin Frau Dr. Binz montags eine gesonderte Kindersprechstunde an.
Lieferungen in die Ukraine
Die Stadt Sindelfingen organisiert in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ dringend benötigte Hilfstransporte auch direkt in die Ukraine. Hier sind momentan zwei Lieferungen in die ukrainischen Städte Mykolajiw und Sumy auf dem Weg. Die Lieferung in die Stadt Sumy
wurde durch den Landkreis Böblingen gespendet.
BegegnungsCafé
Um neu in Sindelfingen angekommenen Menschen aus der Ukraine eine erste Anlaufstelle und einen Ort des Austausches zu bieten, hat die Stadt gemeinsam mit „Helfen statt Hamstern“ und dem AK Asyl das BegegnungsCafé für Geflüchtete ins Leben gerufen. Das BegegnungsCafé findet am heutigen Freitag, 13. Mai, von 15 bis 17 Uhr, nun bereits zum fünften Mal statt. Weitere Möglichkeiten der Begegnung sind darüber hinaus auch von ehrenamtlicher Seite in Planung: Ab dem 19.05. organisiert der AK Asyl im Gemeindesaal der Johanneskirche ein Begegnungscafé, im 14tägigen Wechsel mit dem Café International im CVJM-Heim. Ab dem 23.05. bietet der AK Asyl Maichingen ein Begegnungscafé an.
Um schnell und unkompliziert wichtige Informationen bereitzustellen, hat die Stadtverwaltung Sindelfingen eine Hotline für Geflüchtete, Helferinnen und Helfer sowie Spendenwillige eingerichtet.
Erreichbar ist die Hotline von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr unter den Nummern
+ 49 (0)7031 94-611, -621, -663 und -494. Zudem kann unter der E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@sindelfingen.de Kontakt mit der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgenommen werden.
Weiterführende Informationen zur Flüchtlingsunterbringung, über Möglichkeiten zu spenden sowie nützliche Links und weitere Kontaktdaten finden Sie auch unter www.sindelfingen.de/ukraine.
Es werden weiterhin Sach- und Geldspenden benötigt, für Geldspenden hat die Stadt ein gesondertes Spendenkonto bei der KSK Böblingen eingerichtet:
IBAN: DE37 6035 0130 1000 1192 44
BIC: BBKRDE6BXXX
Ukraine-Wochenbericht 29. April 2022
Der Ukraine-Wochenbericht zeigt die Entwicklungen der Geflüchtetenzahlen aus der Ukraine in Sindelfingen und informiert über aktuelle Themen.
Aktuelle Geflüchtetenzahlen (Stand 29. April, 10 Uhr)
In Sindelfingen sind aktuell 577 Geflüchtete aus der Ukraine gemeldet. Rund 81 Personen sind davon in der Eschenriedhalle untergebracht.
Lieferungen in die Ukraine
Die Stadt Sindelfingen organisiert in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ dringend benötigte Hilfstransporte über die polnische Partnerstadt Chelm auch direkt in die Ukraine.
Die Städte Bilhorod-Dnistrowskyj, Novograd-Volynskj und Zhytomyr wurden bereits erfolgreich beliefert, zwei weitere Lieferungen in die Städte Chornomorsk und Merefa sind auf dem Weg.
Plattform für die Vermittlung von privatem Wohnraum online
In Zusammenarbeit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ und der Stadt Sindelfingen ist eine Plattform für die Vermittlung von privaten Wohnraumangeboten für Geflüchtete gestartet. Unter der URL https://welcome.helfen-statt-hamstern.de können dort Wohnungen für Geflüchtete angeboten werden. Auf der Plattform können Häuser und abgeschlossene Wohneinheiten ab einer Mietdauer von 3 Monaten angeboten werden. Die Stadt Sindelfingen mietet i.d.R. diese Wohnungen an und steht damit als Ansprechpartnerin während der Mietdauer zur Verfügung.
„Solidarity with Ukraine“: Stadt und Wirtschaftsförderung präsentieren Schokolade zur Unterstützung der Ukraine
Die Stadt Sindelfingen und die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) haben in Kooperation mit der Chocolaterie Kevin Kugel eine Schokoladen-Sonderedition herausgebracht. Der komplette Verkaufspreis der Schokolade wird als weitere Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gespendet. Die Stadt und die Chocolaterie Kevin Kugel teilen sich die Herstellungskosten.
Die Schokolade ist bei der Chocolaterie Kevin Kugel in der Böblinger Straße und beim i-Punkt am Marktplatz erhältlich. Eine weitere Verkaufsaktion wird am Samstag, den 30 April, auf dem Sindelfinger Marktplatz stattfinden.
Ukraine Wochenbericht 14. April 2022
Aktuelle Geflüchtetenzahlen (Stand 14. April, 13 Uhr)
In Sindelfingen sind aktuell 498 Geflüchtete aus der Ukraine gemeldet. Rund 104 Personen sind davon in der Eschenriedhalle untergebracht.
Lage in der Sindelfinger Partnerstadt Chelm
Wir freuen uns über das großartige Engagement der Sindelfinger Bürgerinnen und Bürger, das sich über die Stadtgrenzen hinaus erstreckt: Aktuell sind 8 freiwillige Helferinnen und Helfer in Chelm und helfen vor Ort.
Lieferungen nach Chelm und in die Ukraine
Die Stadt Sindelfingen organisiert in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ dringend benötigte Hilfstransporte in die polnische Partnerstadt Chelm sowie direkt in die Ukraine.
In dieser Woche haben zwei LKW die Stadt mit Hilfslieferungen verlassen. Die Lieferungen kommen den ukrainischen Städten Novograd-Volynskyi und Zhytomyr zugute und beinhalten Lebensmittel, Hygieneartikel sowie weitere medizinische Artikel. Der Kontakt mit den beiden Städten ist über die von der Stadt Sindelfingen initiierte Plattform "Cities4Cities" zustande gekommen. Mithilfe der Plattform können sich europaweit Kommunen mit ukrainischen Städten und Gemeinden vernetzen, um diesen schnellstmöglich und vor allem bedarfsgerecht Hilfe zukommen zu lassen.
An dieser Stelle vielen Dank an den Landkreis Böblingen für die tatkräftige Unterstützung und die Bereitstellung von Spendengeldern für die Transporte. Ebenfalls großer Dank geht an „Helfen statt Hamstern“ für die tolle Kooperation mit der Stadtverwaltung. Daneben setzt die Stadt auch eigene Mittel für die Beschaffung ein.
Website für die Vermittlung von privatem Wohnraum gestartet
In Zusammenarbeit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ und der Stadt Sindelfingen ist eine Plattform für die Vermittlung von privaten Wohnraumangeboten für Geflüchtete gestartet. Unter der URL https://welcome.helfen-statt-hamstern.de können ab sofort Wohnungen für Geflüchtete angeboten werden.
Dazu Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Die Solidarität unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger gegenüber Geflüchteten aus der Ukraine ist nach wie vor ungebrochen. Neben vielen Aktivitäten sowie Geld- und Sachspenden haben wir bereits einige Angebote von Privatpersonen zur Anmietung von Wohnraum für Geflüchtete erhalten. Nun bieten wir mit der Wohnraumplattform noch eine zusätzliche Möglichkeit für alle, die aktiv helfen möchten, an. Ziel ist es, den hier ankommenden Ukrainerinnen und Ukrainern schnellstmöglich eine Perspektive zu geben, eine eigene Wohnung spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. Ich danke an dieser Stelle allen, die schon mit Angeboten auf die Stadt zugekommen sind, sowie Helfen statt Hamstern für die gute Zusammenarbeit bei der Erstellung der Website.“
Maximilian Reinhardt von der Initiative „Helfen statt Hamstern“ ergänzt: „Es freut mich sehr, dass unsere gemeinsame Plattform zur Wohnraumvermittlung nun an den Start gehen kann. Auf diese Weise können wir private Wohnraumangebote bündeln und in Kooperation mit der Stadtverwaltung noch schneller an ukrainische Geflüchtete vermitteln, die dringend eine Unterkunftsperspektive außerhalb von Sporthallen brauchen. Ich danke unseren ehrenamtlichen Helfern Felix Schubert und Christoph Wersal, die die Plattform binnen kürzester Zeit entwickelt haben, für ihren fantastischen Einsatz.“
Zur Plattform:
Auf der Plattform können Häuser und abgeschlossene Wohneinheiten ab einer Mietdauer von 3 Monaten angeboten werden. Die Stadt Sindelfingen mietet i.d.R. diese Wohnungen an und steht damit als Ansprechpartnerin während der Mietdauer zur Verfügung. Die Website wurde in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ erstellt. Auf der Plattform werden zudem weitere Informationen zu den Mietobergrenzen und Fördermöglichkeiten gegeben. Über die Plattform können alle notwendigen Angaben direkt seitens des Wohnungsanbieters eingegeben werden. Bisher schon eingegangene Angebote sind darin bereits enthalten – diese müssen also nicht erneut eingereicht werden.
BegegnungsCafé und weitere Angebote für Geflüchtete
Um neu in Sindelfingen angekommenen Menschen aus der Ukraine eine erste Anlaufstelle und einen Ort des Austausches zu bieten, findet am 2. April in der Johanneskirche ein BegegnungsCafé für Geflüchtete statt. Darüber hinaus schafft die Stadt Angebote in der Stadtbibliothek und in der Schule für Musik, Theater und Tanz.
Dazu Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Die Situation in der Ukraine ist nach wie vor kritisch, viele Schutzsuchende kommen aus diesem Grund auch zunehmend in unserer Stadt an. Wir heißen diese Menschen herzlich in Sindelfingen willkommen und möchten dafür sorgen, dass sie in unserer Stadt auch „ankommen“. Ich freue mich, dass wir hierfür mit dem BegegnungsCafé einen ersten Treffpunkt schaffen, bei dem sich Ukrainerinnen und Ukrainer, aber auch andere Mitbürgerinnen und Mitbürger austauschen und weiter in Sindelfingen vernetzen können. Auch und gerade für die vielen hier ankommenden Kinder ist ein Gefühl von Sicherheit und Normalität wichtig. Mein Dank geht an dieser Stelle an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Auch Möglichkeiten wie beispielsweise die Teilnahme an Angeboten der Musikschule oder der Vereine hier in Sindelfingen können dabei ein Weg sein, gerade den Kleinsten der bei uns Ankommenden ein Stück Alltag zurückzugeben.
Aber es werden auch weiterhin dringend Lebensmittel wie Konservengerichte, Öl oder Babynahrung und Hygieneartikel direkt in der Ukraine benötigt. Die Stadt sammelt hierfür gemeinsam mit „Helfen statt Hamstern“ Sachspenden, die wir über unsere polnische Partnerstadt Chelm in die Ukraine senden. Gebündelte Informationen zu allen Spenden- und Hilfsmöglichkeiten finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.sindelfingen.de/ukraine. Egal ob durch Sach- oder Geldspenden, Wohnungs- oder Hilfsangebote – jeder Beitrag zählt!"
BegegnungsCafé für Geflüchtete
Als ein Ort des Austausches wird das BegegnungsCafé zum ersten Mal am 2. April im Gemeindesaal der Johanneskirche in der Rechbergstraße 1 von 14 – 17 Uhr in Sindelfingen stattfinden. Hier können sich ukrainische und andere Bürgerinnen und Bürger kennenlernen, aber auch mögliche Wünsche und Bedürfnisse äußern. Auch Dolmetscherinnen und Dolmetscher sind als weitere potenzielle Ansprechpersonen für Geflüchtete vor Ort. Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Stadtbibliothek
Kostenlose Bibliotheksausweise
Grundsätzlich sind alle Kinder und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr von der Jahresgebühr befreit, Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren auf Nachweis durch den Schülerausweis ebenfalls. Zusätzlich erhalten auch alle erwachsenen Ukraine-Flüchtlinge kostenlose Leseausweise. Hierfür genügt der Nachweis durch einen ukrainischen Pass sowie die Angabe des aktuellen Wohnortes (Halle, Hotel, Privatquartier).
Anschaffung von Medien
Die Stadtbibliothek beschafft zusätzliche Medien zum Deutsch lernen. Außerdem werden weitere, unterschiedliche Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ukrainischer Sprache angeschafft.
Nutzung WLAN und Internet
Die Nutzung von WLAN und Internet ist in der Bibliothek mit und ohne Leseausweis möglich. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass in der Bibliothek keine „lauten“ Telefonate geführt werden können.
Kontakt: Telefon 07031-94-700 Email: Stadtbibliothek@sindelfingen.de
Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT)
Kostenfreie Teilnahme für 6 Monate
Auf Nachweis durch einen ukrainischen Pass und mit Angabe der temporären Adresse (s.o.) können für zunächst 6 Monate Angebote (entsprechend der verfügbaren Kapazitäten) der Musikschule kostenlos genutzt werden.
Momentan gibt es einige Plätze in der musikalischen Früherziehung, im Tanz und im Theater. Bei entsprechender Nachfrage könnten Sing- und Musiziergruppen zusätzlich eingerichtet werden. Im Instrumentalunterricht gibt es einige Plätze in verschiedenen Instrumenten. Leihinstrumente können gegebenenfalls gestellt, bzw. besorgt werden.
Außerdem ist es auf Anfrage möglich, vormittags Übungsräume zu bekommen.
Kontakt: Sekretariat der SMTT, Telefon 07031/94-652 und -653
Email: smtt@sindelfingen.de
Um schnell und unkompliziert wichtige Informationen bereitzustellen, hat die Stadtverwaltung Sindelfingen eine Hotline für Geflüchtete, Helferinnen und Helfer sowie Spendenwillige eingerichtet.
Erreichbar ist die Hotline von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr unter den Nummern
+49 (0)7031 94-611, -621, -663 und -494.
Zudem kann unter der E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@sindelfingen.de Kontakt mit der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgenommen werden.
Weiterführende Informationen zur Flüchtlingsunterbringung, über Möglichkeiten zu spenden sowie nützliche Links und weitere Kontaktdaten finden Sie unter www.sindelfingen.de/ukraine.
Städte helfen Städten – Interkommunale europaweite Kooperationsplattform „Cities4Cities“ gestartet
Unter der Schirmherrschaft des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas im Europarat hat die Stadt Sindelfingen die Plattform „Cities4Cities“ initiiert, die ukrainische und andere europäische Städte vernetzt und zusammenbringt.
Angesichts des Krieges in der Ukraine soll die Plattform ein Ort sein, an dem die Hilfegesuche und Bedürfnisse der ukrainischen Städte mit den Unterstützungsangeboten und dem Know-how anderer europäischer Städte zusammengebracht werden. Mit Hilfe der Plattform werden lokale und regionale Politikerinnen und Politiker in diesen schwierigen Zeiten unterstützt, um sicherzustellen, dass lokale Infrastrukturen weiterhin vorhanden sind. Nur so können sie ihre Pflicht erfüllen und die täglichen Herausforderungen der Bürger in ihren Städten und Gemeinden bewerkstelligen.
Dazu Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Bürgermeister, Kommunal- und Regionalpolitiker sind die ersten Ansprechpartner für die Bürger, insbesondere in Kriegs- und Krisenzeiten. Bei bewegenden Berichten zur Situation in der Ukraine im Kongress, aber auch ganz praktisch vor Ort in unserer Sindelfinger Partnerstadt Chelm wurde schnell klar: Es besteht ein Bedarf an Koordination und Aktion auf lokaler Ebene. Und so entstand die Idee, unter der Schirmherrschaft des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas, eine Plattform ins Leben zu rufen, um ukrainische und andere europäische Städte zusammenzubringen. Da der Kongress keine humanitäre Organisation ist und eine solche externe Plattform nicht betreiben kann, hat die Stadt Sindelfingen gemeinsam mit dem IT-Unternehmen STAR Cooperation eine Lösung erarbeitet. Entstanden ist die Plattform Cities4Cities. Sie soll ein Ort für einen unkomplizierten Austausch mit unseren ukrainischen Kollegen sein, um diesen schnellstmöglich und vor allem bedarfsgerecht Hilfe zukommen zu lassen. Dies kann eine Lebensmittellieferung, oder auch einfach ein Austausch zum Wissenstransfer sein. Die Vernetzung ukrainischer Städte mit anderen Städten in Europa über die Plattform wird es uns erleichtern, unsere Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine zu unterstützen. Wir senden damit ein starkes Signal der Solidarität und die klare Botschaft: Der Europarat steht geschlossen hinter der Ukraine und hinter den ukrainischen Städten und Gemeinden!“
Oliver Messer, Geschäftsführer der Star Cooperation ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir auf Anfrage der Stadt Sindelfingen mit unseren Software ExpertInnen schnell und unkompliziert zur Unterstützung der Kommunen in der Ukraine beitragen konnten. Eine tolle Initiative, welche hoffentlich europaweit Anklang findet.“
Die Plattform wurde am Dienstag, den 29. März in Straßburg vom ukrainischen Botschafter, dem Generalsekretär des Kongresses im Europarat, dem Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen und dem Geschäftsführer der Star Cooperation, die die Plattform entwickelt hat, offiziell freigeschaltet. Man kann sich ab sofort unter www.cities4cities.eu registrieren.
Entwickelt wurde die Plattform in Kooperation mit dem Unternehmen Star Cooperation. Das Unternehmen stellt neben der Entwicklung die Plattform kostenfrei zur Verfügung. Seit der Gründung 1997 unterstützt die Star Cooperation mit knapp 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen dabei, Projekte in den Bereichen Medien, Logistik, Consulting, IT, Elektronik und Engineering umzusetzen.
Spendenaufruf für weiteren Hilfstransport nach Chelm
Gemeinsam mit der Initiative "Helfen statt Hamstern" plant die Stadtverwaltung Sindelfingen einen weiteren Lebensmitteltransport in die polnische Partnerstadt Chelm. Benötigt werden vor allem haltbare Lebensmittel wie Konservengerichte, Öl oder Babynahrung und Hygieneartikel wie insbesondere Windeln, Toilettenpapier, Seife und Duschbad, Waschmittel oder Zahnbürsten.
Die Spenden können bis zum 01.04. um 17 Uhr an der Klosterseehalle in Sindelfingen abgegeben werden.
Um schnell und unkompliziert wichtige Informationen bereitzustellen, hat die Stadtverwaltung Sindelfingen eine Hotline für Geflüchtete, Helferinnen und Helfer sowie Spendenwillige eingerichtet. Erreichbar ist die Hotline von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr unter den Nummern
+ 49 (0)7031 94-611, -621, -663 und -494. Zudem kann unter der E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@sindelfingen.de Kontakt mit der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgenommen werden.
Weiterführende Informationen zur Flüchtlingsunterbringung, über Möglichkeiten zu spenden sowie nützliche Links und weitere Kontaktdaten finden Sie auch unter www.sindelfingen.de/ukraine
Die Stadt Sindelfingen bereitet aktuell Unterkünfte für die Unterbringung vor, will aber parallel weiteren privaten Wohnraum für die Geflüchteten bereitstellen. Dazu freut sie sich über Angebote von Privatpersonen zur Anmietung von Wohnraum für Geflüchtete. Die Angebote werden an zentraler Stelle gesammelt und ausgewertet. Um möglichst rasch Wohnraum bereitstellen zu können, vermittelt die Stadt zwischen Anbieter und Geflüchteten. Hierfür wird momentan eine Onlineplattform in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ erstellt, auf der geeignete Unterkünfte gemeldet werden können.
Um sich ein Bild der Situation vor Ort in der Partnerstadt an der polnisch-ukrainischen Grenze zu verschaffen ist ein Team der Stadtverwaltung unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer nach Chelm gereist. Ziel war, im Gespräch mit der Verwaltung der Partnerstadt zu klären, wie Sindelfingen noch weiter unterstützen kann. Aufgrund der Lage in Chelm weitet die Stadt ihr Hilfsangebot stark aus.
Aufgrund des Ukraine-Konflikts hat die Stadt Sindelfingen einen Krisenstab eingerichtet. Bei Fragen können Bürgerinnen und Bürger über eine zentrale Hotline oder E-Mail-Adresse Kontakt mit der Stadtverwaltung aufnehmen. Weiterführende Informationen sind außerdem auf einer neu geschalteten Website zu finden.