Setzen Sie ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt. Zeigen Sie Haltung gegen Extremismus.
Team Demokratie Sindelfingen
We are Team
Download Präsentation (PDF) (840,8 KiB)
Das ist das Team Demokratie.
„Im Namen der Toleranz sollten wir das Recht beanspruchen, die Intoleranz nicht zu tolerieren“. – Karl Popper
Radikalisierungsprävention aber wie? Insbesondere in den letzten beiden Jahren nutzten extremistische Bewegung aller Art die allgemeine Verunsicherung und die polarisierten politischen Debatten, um menschenverachtende Vorstellung bis in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Als Gegenmaßnahme hat sich ein breiter Zusammenschluss von Menschen verschiedenster Professionen aus Sindelfingen zusammengefunden, um ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie zu setzen.
Das Team Demokratie Sindelfingen hat sich zur Aufgabe gestellt vor Ort Fachexpertise aufzubauen, sodass auf gesamtgesellschaftliche Herausforderungen, kommunale und nachhaltige Lösungsansätze entwickelt werden können.
Was tun wir?
Wir setzen uns für ein vielfältiges und aufgeklärtes Sindelfingen ein. Das heißt, wir geben Workshops und halten Vorträge zu den Themen Rassismus im Alltag, Diversity in unserer Gesellschaft und Hass im Netz.
Wir unterstützen aber auch von Diskriminierung betroffene Menschen in dem wir sie an über landesweite Beratungsstelen informieren und schnell an entsprechende Expertinnen und Experten verweisen.
Wer sind wir?
Wir sind ein Team aus pädagogischen Fachkräften, ehrenamtlich Engagierten und Verwaltung aus Sindelfingen mit der gemeinsamen Mission, dass unser Sindelfingen so vielfältig bleibt wie es ist. Wir freuen über jede Person, die sich unserer Mission anschließen möchte.
Wie kann ich mitmachen?
Wir bieten einmal jährlich die Team Demokratie Schulungen: LOGAN und KonRad an, mit denen wir sowohl das Grundlagenwissen, als auch die Methoden der von uns umgesetzten Workshops vermitteln. Gerne laden wir auch zu gemeinsamen Veranstaltungen, Austauschformaten und Begegnungsmöglichkeiten ein.
Was bedeuten LOGAN und KonRad?
Die Qualifikationsformate LOGAN (Lebensweltorientierte Grundlagenschuldung zur Anamnese von Narrativen) und die Ausbildung KonRad (Kontaktperson Radikalisierungsprävention) bauen inhaltlich aufeinander auf. LOGAN vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen über Radikalisierungsprozesse. Im Vordergrund stehen hierbei möglichst frühzeitig problematische Entwicklungen erkennen zu können. In weiteren Bausteinen werden wesentliche extremistische Akteure und deren Rekrutierungsstrategien und Narrative vorgestellt. LOGAN zielt dabei darauf ab, erkannte Sachverhalte ganzheitlich deuten zu können und Handlungsoptionen im Rahmen des eigenen Arbeitsfeldes zu identifizieren. Hierfür findet eine Einweisung in ein Anamneseinstrument statt, welches zur Vorbereitung und Begleitung von Hilfeprozessen eingesetzt werden kann. Die Grundlagenschulung endet mit der Einweisung in konkrete Workshopformate, die im Nachgang selbstständig in verschiedenen Kontexten präventiv eingesetzt werden können.
Die vollständige Teilnahme an LOGAN stellt die Grundlage dar, sich für das letzte Modul KonRad anmelden zu können. Hierbei geht es verstärkt darum relevante Hilfenetzwerke im Kontext der Radikalisierungsprävention kennenzulernen. Die Ausbildung endet mit der Ausstellung eines befristeten Zertifikats zur Kontaktperson Radikalisierungsprävention und soll kommunale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner etablieren, die als erste Anlaufstelle niedrigeschwellig in Kontexten von Radikalisierungsverdachten kontaktiert werden können. Als Kontaktperson Radikalisierungsprävention können Sie als erste Instanz Handlungsmöglichkeiten für Beratungssuchende (Schulen, Jugendhäuser, Vereine etc.) aufzeigen und können im Zweifel mit dem Wissen über landesweite Beratungsstellen schnell an entsprechende Expertinnen und Experten verweisen.
Bewerbungen für 2023 ab jetzt!
Voraussetzungen:
- Leben und Engagement in und/oder für Sindelfingen
- Verbindliche Teilnahme an allen sechs Blöcken der Grundlagenschulung
- Einschlägige abgeschlossene pädagogische Berufsausbildung und/oder Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen
- Anerkennung der freiheitlich demokratischen Grundordnung in Deutschland
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden, um an der Qualifizierung teilnehmen zu können:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben (Max 1.5 Seiten)
Was wir bieten:
- Schulung durch die Fachstelle Extremismusdistanzierung
- Regelmäßige vergütete Einsätze bis mindestens 2024
- Fachliche Anbindung an landesweite Fachstellen sowie jährliche Auffrischung der Inhalte
- Jährlicher Austausch und Vernetzung
- Möglichkeit zur Einbringung eigener Wünsche und Themen
Termine
- 13.10.2022 Start Bewerbungen für 2023
- 01.02.2023 Bewerbungsfrist
Schulungstermine
- Grundlagen Radikalisierungsprozesse und Einführung in Extremismusdiskurse
01. März 2023 | 8:30 bis 17:00 Uhr - Grundlagen Islam & muslimische Verbandslandschaft
02. März 2023 | 8:30 bis 17:00 Uhr - Narrativ gegen Ideologie
03. März 2023 | 8:30 bis 16:00 Uhr - Antisemitismus
15. März 2023 | 8:30 bis 17:00 Uhr - Verschwörungstheorien und Fake News
16. März 2023 | 8:30 bis 17:00 Uhr - Train the Trainer:in
17. März 2023 | 8:30 bis 16:00 Uhr
Zusatzqualifikation KonRad
Hilfestrukturen SGB 8 als Ressource im Kontext von Radikalisierungsprävention
03. Mai - 05. Mai 2022 | 8:30 bis 17:00 Uhr
Bewerbung:
Kontakt
Bei Fragen und Informationen zur Schulung können Sie sich an unsere Koordinierungsstelle wenden:
Mail: teamdemokratie@sindelfingen.de
Telefon: 0157 85 59 47 21