Kunst und Geschichte
Galerien und Museen
Aktuelles
„Eine neue Zeit ist angebrochen“ – Sindelfingens Weg in die Moderne 1918-1932
Hier gibt's weitere Infos zum dezentralen Ausstellungsprojekt der Städtischen Museen Sindelfingen im Rahmen der Biennale 2023!
Download: Flyer & Begleitprogramm (PDF) (554,1 KiB)
Nehmen Sie sich die Zeit und erkunden Sie die Galerie der Stadt Sindelfingen - Lütze-Museum, das Stadtmuseum, das Webereimuseum, die Würbenthaler Heimatstube, das Haus der Donauschwaben, das Schauwerk Sindelfingen oder die Motorworld. Dauer- und Sonderausstellungen und Veranstaltungen, wie die Lange Nacht der Museen bieten die Gelegenheit, auch für Mehrfachbesuche.
Galerie Stadt Sindelfingen
Die Galerie Stadt Sindelfingen wurde 1990 als ein Ort für zeitgenössische Kunst gegründet, der die Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen und ästhetischen Erfahrungen ermöglicht. Die Galerie befindet sich im Stadtzentrum und ist in einem klassizistischen Bau untergebracht, der von dem Berliner Architekten Josef Paul Kleihues zu einem Museum umgebaut und mit einem Neubau, dem Oktogon, erweitert wurde. Mit der Sammlung Lütze verfügt die Galerie über bedeutende Werke moderner und zeitgenössischer Kunst.
Das Museum versteht sich als Ausstellungs- und Produktionsort mit dem Schwerpunkt auf vorwiegend jüngere Positionen. In enger Zusammenarbeit mit den Künstler*innen werden innerhalb einer Fragestellung ortsbezogene Arbeiten und Ausstellungen entwickelt und dann in Gruppen- oder Einzelpräsentationen gezeigt. Zusammen mit etablierten Positionen wird der aktuelle Kunstdiskurs abgebildet und durch Neuproduktionen erweitert. Ergänzt werden die großen Ausstellungen durch das SCHAUFENSTER JUNGE KUNST, in dem vor allem junge und experimentelle Positionen gezeigt werden. Im KABINETT LÜTZE wird die eigene Sammlung in wechselnden Ausstellungen dauerhaft präsentiert.
Galerie Stadt Sindelfingen
Marktplatz 1, 71063 Sindelfingen
Telefon: 07031/94-325
E-Mail: galerie@sindelfingen.de
www.galerie-sindelfingen.de
Leitung: Hannah Eckstein
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10 - 18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 10 - 17 Uhr
EINTRITT FREI!
Stadtmuseum
Das Alte Rathaus von 1470 beherbergt seit 1958 das Stadtmuseum in seinen Räumlichkeiten. Gemeinsam mit dem sog. Salzhaus aus dem Jahr 1592 bilden die beiden Häuser ein Ensemble, in dem das historische und kulturelle Erbe der Stadt in einer Dauerausstellung seit 1977 präsentiert wird.
Auf einer Fläche von ca. 500 qm umspannen die Themen die Vor- und Frühgeschichte der Stadt bis ins 21. Jahrhundert.
Das Stadtmodell bietet einen Blick in die mittelalterliche Stadt hinein.
Die anlässlich des Stadtjubiläums 2013 eingerichtete Ausstellung „Facetten einer Stadt“ widmet sich in sechs Kapiteln verschiedenen Themen der 750-jährigen Stadtgeschichte.
Stadtmuseum SindelfingenLange Str. 13, 71063 Sindelfingen
Tel. 07031/94-357
E-Mail: museen@sindelfingen.de
Leitung: Illja Widmann
Öffnungszeiten:
Dienstag - Samstag 15 - 18 Uhr Sonn- und Feiertag 13 - 18 Uhr
Vom 16. - 18. Juni bleibt das Stadtmuseum geschlossen.
EINTRITT FREI!
Führungen
Hier finden Sie die Termine 2023 für die öffentlichen, kostenlosen Führungen (PDF) (915,5 KiB)
Museumstour mal anders! Der Schatz des Sindelfinger Amtmanns – ein Actionbound im Sindelfinger Stadtmuseum
Das Stadtmuseum bietet ab sofort ein digitales Museumsquiz an. Es gibt insgesamt 4 Spiele, je 2 in Deutsch oder Englisch, in je 2 Levels. Die Besucherinnen und Besucher entdecken bei der ca. 50-minütigen Tour viele Spannendes und Überraschendes im Museum. Geeignet für Einzelbesucher ab 12 Jahren und für Familien und kleine Gruppen. Für die Spiele ist die kostenfreie App Actionbound erforderlich. Sie muss vorab auf das Smartphone heruntergeladen werden. Wer jedoch kein Smartphone zur Hand hat oder die Bilder gerne etwas größer sehen möchte, der kann im Museum ein Tablet ausleihen.
Die Realisierung des digitalen Museumsquiz wurde ermöglicht durch Fördergelder des Landes im Rahmen der Coronasonderförderung „Kunst trotzt Abstand“.
Webereimuseum
Webereimuseum
Im 19. Jahrhundert war Sindelfingen ein Zentrum der Handweberei in Württemberg. Die soziale Situation der Hausweber mit der typischen Doppelerwerbsstruktur von Landwirtschaft und Weberei bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung. Historische Arbeitsgeräte – darunter drei Webstühle –, vielfältige Textilien aus Sindelfinger Produktion, Musterzeichnungen, Dokumente und Pläne geben ein anschauliches Bild der Sindelfinger Webereitradition.
Komplettiert wird das Angebot des Webereimuseums durch die nach wie vor im Haus stattfindenden Webkurse, so dass sich historische Information und praktiziertes Handwerk ideal ergänzen.
Führungen
Hier finden Sie die Termine 2023 für die öffentlichen, kostenlosen Führungen (PDF) (1,469 MiB)
Das Webereimuseum bietet für Kinder ein Entdeckerheft mit vielen Fragen rund um die Weberei an.
Hier geht´s zum Mitmachheft (110,466 MiB)
Webereimuseum
Corbeil-Essonnes-Platz 4, 71063 Sindelfingen
Tel. 07031/94-357
E-Mail: museen@sindelfingen.de
Leitung: Illja Widmann
Öffnungszeiten:
Freitag - Sonntag und Feiertag 15 - 18 Uhr
Vom 16. - 18. Juni bleibt das Webereimuseum geschlossen.
EINTRITT FREI!
Weitere Informationen zum Webereimuseum und zum Haus der Handweberei: www.haus-der-handweberei.de
Aktionen finden sich hier.
VORFÜHRUNG DES JACQUARDWEBSTUHLS IM WEBEREIMUSEUM
Das Webereimuseum bietet in einem kurzen Film einen Einblick in die besondere Technik der Jacquardweberei, die in Sindelfingen schon ab 1835 eingesetzt wurde,
ANLEITUNGEN FÜR KINDER
Da die Museen lange Zeit geschlossen waren und zahlreiche Workshops und Kurse rund um die Museen nicht stattfinden konnten veröffentlichte das Webereimuseum Anleitungen zum Weben für Kinder.
Mit einfachen Mitteln wie Karton, Streichhölzern oder Eisstielen kann man Nützliches und Lustiges herstellen.
Anleitung: Astweben (589,7 KiB)
Anleitung: Band weben auf Karton (645,4 KiB)
Anleitung: Rundweben (725,6 KiB)
Anleitung: Weben mit Streichhölzern (324,6 KiB)
Anleitung: Weben mit Eisstielen (1,183 MiB)
Gerne können Sie uns Bilder von den Kunstwerken Ihrer Kinder unter www.museen@sindelfingen.de zusenden.
Würbenthaler Heimatstube
Bereits 1955 hat die Stadt Sindelfingen die Patenschaft über die Stadt und den Gerichtsbezirk Würbenthal/Sudetenland übernommen. Im Jahr 1961 erfolgte dann die Einrichtung der Würbenthaler Heimatstube im ehemaligen Salzhaus von 1592.
Heute ist die Heimatstube eigenständiger Bestandteil des Stadtmuseums. Zu sehen sind Handwerksgeräte, Gebrauchsgegenstände, Erzeugnisse der ortsansässigen Industrie sowie Trachten. Komplettiert wird die Sammlung durch verschiedene historische Dokumente und zahlreiche Fotos, die Auskunft über Geschichte und Leben im Gerichtsbezirk Würbenthal geben.
Die Würbenthaler Heimatstube ist bis auf weiteres geschlossen.
Haus der Donauschwaben
Nachdem die Stadt Sindelfingen 1964 die Patenschaft über die Landsmannschaft der Donauschwaben aus dem ehemaligen Jugoslawien übernommen hatte, wurde 1970 am Goldberg das „Haus der Donauschwaben“ eingerichtet. Hier finden Besucherinnen und Besucher eine breitgefächerte Sammlung donauschwäbischen Kulturgutes.
In einer modernen Spezialbibliothek ist das umfangreiche donauschwäbische Schrifttum erschlossen. Etwa 200 Bilder dokumentieren das künstlerische Schaffen der Volksgruppe. Ein historischer Ausstellungsraum ist der alten Heimat und dem Thema „Flucht und Vertreibung“ gewidmet. Als wahres Schmuckstück kann die mit Originalmöbeln eingerichtete donauschwäbische Stube gelten. Im Foyer des Hauses finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Haus der Donauschwaben
Goldmühlestraße 30
71065 Sindelfingen
Telefon: 07031-79376-30
Telefax: 07031-79376-40
E-Mail: info@haus-donauschwaben.de
www.haus-donauschwaben.de
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag
09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.00 Uhr
Bei Hausbesichtigungen ist eine rechtzeitige telefonische Anmeldung erforderlich (07031-79376-33).
SCHAUWERK Sindelfingen
Kunst von ihrer schönsten Seite
In den weitläufigen Räumen einer ehemaligen Industriehalle wird zeitgenössische Kunst zum Erlebnis. Das SCHAUWERK Sindelfingen zeigt in wechselnden Ausstellungen Gemälde, Skulpturen, Fotografie und Installationen der Gegenwartskunst.
Ausgangspunkt ist die eindrucksvolle Sammlung von Peter Schaufler (1940–2015) und Christiane Schaufler-Münch. Mehr als drei Jahrzehnte baute der Sindelfinger Unternehmer gemeinsam mit seiner Frau eine private Kunstsammlung auf, die heute mehr als 3.500 Werke umfasst. Seit der Eröffnung des Museums im Juni 2010 zählt das SCHAUWERK zu den führenden Adressen für zeitgenössische Kunst im süddeutschen Raum.
Eschenbrünnlestraße 15, 71065 Sindelfingen
Telefon: ( 0 70 31 )932-49 00
Fax: ( 0 70 31 )932-49 20
E-Mail: contact@schauwerk-sindelfingen.de
Webpage: http://www.schauwerk-sindelfingen.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Sonntag 11–18 Uhr
Motorworld – Region Stuttgart auf dem Flugfeld
Oldtimer und Liebhaber-Fahrzeuge lassen Herzen höher schlagen
In der Motorworld Region Stuttgart kommen nicht nur Oldtimer-Verliebte auf ihre Kosten.
Die Motorworld– Region Stuttgart ist mehr als ein Museum für Oldtimer-Begeisterte und Freunde von Liebhaberfahrzeugen. Vielmehr finden sich in der neuen Erlebniswelt neben der Ausstellung zahlreiche Dienstleister und Einzelhändler, offene Werkstätten sowie Event- und Clubbereiche rund um das Thema Automobil.
Graf-Zeppelin-Platz (Motorworld), 71034 Böblingen
Telefon: (0 70 31) 30 69 4-0
Fax: (0 70 31) 30 69 4-72
E-Mail: stuttgart@motorworld.de
Webpage: http://www.motorworld.de
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 8 – 20 Uhr, Sonn- und Feiertag 10 – 20 Uhr
Eintritt frei
Der Oberlichtsaal
Der Oberlichtsaal, war ursprünglich von 1970 bis 1989 die Galerie der Stadt. Danach bildete er im Verbund mit dem Schubertsaal, dem Oktogon und dem 1845 in Betrieb genommenen Rathaus, welches zwischenzeitlich als Polizeistation diente, die neue Städtische Galerie.
Seit dem Jahr 2000 fungiert er als weitgehend eigenständiger Korpus. Gerne auch als der Raum zwischen Wort und Bild bezeichnet, steht er Veranstaltungen der Bibliothek und der inzwischen vom Oberlichtsaal verwaltungstechnisch abgekoppelten Städtischen Galerie und anderen Einrichtungen wie beispielsweise SIM TV zu Verfügung.
Die Planungsgruppe Oberlichtsaal setzt den Schwerpunkt des Geschehens im Oberlichtsaal mit Ausstellungen, welche das Augenmerk auf die regionale Kunstszene richtet und hier im Besonderen ein Forum für Künstler ist, welche als Grenzgänger, ihre Arbeit, im weitesten Sinne zwischen Literatur und Bildender Kunst ansiedeln.
Oberlichtsaal
Rathausplatz 4
71063 Sindelfingen
je nach Ausstellung variierende Öffnungszeiten
Webpage: http://www.oberlichtsaal.de
EINTRITT FREI!