Kultur erleben oder selbst zum Künstler werden
Kultur für Kids
Kindertheater
Malkurse für Kinder
Wer gerne malt, ist hier genau richtig. Verschiedene Malkurse locken mit tollen Angeboten und richtige Profis freuen sich ihr Können weiterzugeben.
Im Oktober beginnen an drei Schulen in Sindelfingen, Darmsheim, und in der Galerie Stadt Sindelfingen neue Malkurse für Kinder von 5 bis 7 Jahren und für Kinder von 8 bis 10 Jahren.
In den Malkursen erfahren die Teilnehmer alles über die Farbenlehre und was man mit Farben machen kann.
Der Malkurs dauert acht Wochen, in jeder Woche 90 Minuten von 15:00 bis 16:30 Uhr und beginnt an folgenden Schulen:
Für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Oktober bis 5. Dezember, Grundschule Darmsheim Oktober bis 5. Dezember, Grundschule Hinterweil Oktober bis 6. Dezember, Grundschule Königsknoll
Für Kinder von 8 bis 10 Jahren
Dieser Malkurs findet als Druckworkshop vom 10. November bis 12. November in der Galerie Stadt Sindelfingen statt. Freitag von 14 – 17 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10 – 13 Uhr.
Ein Malkurs kostet 32 € (Geschwister zahlen pro Kind 28 €; Inhaber einer Berechtigungskarte der Stadt Sindelfingen erhalten eine Ermäßigung von 30 %). Den Flyer zu den Malkursen gibt es auf der Internetseite der Stadt Sindelfingen unter www.sindelfingen.de zum Downlaod.
Telefonische Anmeldung beim Amt für Kultur, Astrid Paul, Tel.: 07031 94 358 oder
astrid.paul@sindelfingen.de.
download Flyer (1,024 MiB)
Kinderprogramm im Stadt- und Webereimuseum
Kinderprogramm 2023 (953,2 KiB)
Führung durch das Stadtmuseum
Leben im alten Sindelfingen
Wie lebten die Menschen früher in Sindelfingen? Im Mittelpunkt der Führung steht die Entwicklung der Stadt. Anhand eines Modells können die Schülerinnen und Schüler die klassischen Elemente einer mittelalterlichen Stadt erkennen. Nachbauten von Fachwerkhäusern erlauben eine nähere Betrachtung des alten Hausbaus. In der Bauernstube werden die Unterschiede zwischen unserem Leben heute und in früheren Zeiten deutlich. Verschiedene Geräte und Textilien aus dem 19. Jh. können auch angefasst und ausprobiert werden.
Leben im römischen Sindelfingen
Ende des 1. Jh. nach Christus begann die römische Besiedlung beim Goldberg. Bis ins 3. Jh. bestand dort ein römischer Vicus. Das Museum beherbergt eine große Zahl an Funden aus dieser Zivilsiedlung und der Umgebung. Die Funde geben Auskunft über das Alltagsleben der Römer. Die Interpretation der Objekte und allgemeine Aspekte der Archäologie werden mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet. Wer möchte, kann auch römische Kinderspiele ausprobieren.
Stadtführungen für Kinder
Leben im alten Sindelfingen
Wie groß war die Stadt früher, was ist von der alten Bebauung noch zu erkennen, warum wurden damals Fachwerkhäuser gebaut? Diese und viele Fragen mehr werden bei dem Rundgang durch die Altstadt geklärt. Anhand des Stadtmodells im Museum erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick und können dann anschließend in der Stadt selbst die Häuser und Elemente der alten Stadt wiederentdecken. Die letzte Station der Führung ist ein Besuch im ältesten Gebäude der Stadt, der Martinskirche.
Angebot der Stadtgalerie
Alle 8 bis 10 Wochen wechseln in der Galerie die Ausstellungen, werden neue Bilder und andere Kunstwerke wie z.B. Fotografien nicht nur aus Sindelfingen und der Umgebung, sondern aus Deutschland, Europa und auch von anderen Kontinenten gezeigt. Knallbunte große Bilder ebenso wie ganz feine kleine Zeichnungen gibt es zu sehen, neben kleinen Figuren kann da auch schon mal ein Raum völlig zugebaut sein, mit einem Labyrinth oder gar einem Kino. Und wer will, kann Papier, Farbstifte und Malstifte mitbringen und sein Lieblingskunstwerk selbst zeichnen oder malen, oder ein ganz eigenes Bild machen, das in die Ausstellung passt.
Besuche in der Schatzkammer
Im tiefen Keller, sicher verschlossen gelagert in einem großen, begehbaren Tresor, ruhen die Kunstschätze der Galerie. Und in diese Schatzkammer kommt man nur, wenn man sich bei den Galeriemitarbeitern anmeldet. Sonst ist sie fest verschlossen. Bilder und Skulpturen von berühmten Malern und Bildhauern der letzten 150 Jahre warten darin darauf, entdeckt zu werden. Sie erzählen von Menschen, von Tieren, von Städten und fernen Ländern, vom Welt-raum und von der riesengroßen Phantasie der Künstlerinnen und Künstler.
Kunstspaziergang für Kinder und Jugendliche
Da steht ein Harlekin vor dem Rathaus, ein Wassersteinmeteorit ist auf dem Marktplatz ge-landet, gleich daneben hebt ein geflügeltes Pferd aus einem Brunnen ab, es heißt Pegasus. Und noch viel mehr seltsame Figuren und Dinge kann man bei einem Spaziergang durch die Innenstadt von Sindelfingen entdecken. Und man kann Vieles erfahren über Holz, Steine und Metalle, aus denen die vielen unbekannten Dinge gemacht worden sind, die man auf diesem besonderen Spaziergang kennenlernen kann.
Sommercamp der Galerie
Seit 1991 bietet die Galerie der Stadt Sindelfingen das Sommercamp für Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren an. Kunst kennenlernen dient der Horizonterweiterung, Phantasiebildung, Weckung der kreativen Kräfte. Kunst machen bildet die Individualität aus. Das Miteinander fördert die soziale Kompetenz. All dies erfahren Kinder im Sommercamp der Galerie der Stadt Sindelfingen.
Angebot der Stadtbibliothek für Kinder und Jugendliche
Führungen in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek bietet unterschiedliche Führungen für alle Klassenstufen und Schularten an. Lassen Sie Ihre Erstklässler doch zum Beispiel mit unserem Bibliotheksdetektiv auf Erkundungstour gehen. Oder machen Sie gemeinsam mit Ihren Viertklässlern unseren Bibliotheksführerschein. Auch die Mittel- und Oberstufe kommen bei uns nicht zu kurz: Rechercheschulungen in den unterschiedlichsten Informationsmitteln bereiten die Schüler auf Referate, GFS und Studium vor. Bei jeder der Führungen lernen die Kinder und Jugendlichen die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek und das vielfältige Medienangebot kennen und erfahren die Bibliothek als einen freundlichen Ort, den sie gerne wieder besuchen.
Medienkisten
Medienkompetenz ist in unserer heutigen Gesellschaft so wichtig wie nie zuvor. Gerade junge Menschen müssen die unterschiedlichen Medienarten kennen und nutzen können. Um die Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz zu unterstützen, bietet die Stadtbibliothek zu vielen unterschiedlichen Themen sogenannte Medienkisten an.
Medienworkshops der Kinderfilmakademie
Das altersklassen- und studioübergreifende Workshopprogramm der Kinderfilmakademie ist ein dauerhaft angelegtes Projekt. Durch regelmäßige Workshops, Filmprojekte und gezielte Fortbildungen, erfahren Kinder und Jugendliche eine wertvolle Medienerziehung und mögliche Berufsperspektiven werden aufgezeigt.
Einführung in die Filmanaylse und -geschichte
Der erste Blick ist immer der Schönste: Ein Kinoerlebnis fesselt, unterhält und lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen. Doch aus welchen Bausteinen setzt sich ein Film eigentlich zusammen? Welche Bilder, Klänge und Kompositionstechniken erzielen die magische Wirkung, die wir im Kinosaal verspüren, ohne dass wir uns den Grund dafür erklären können? Unser Seminar widmet sich dem zweiten, dem analytischen Blick und richtet sich damit an jeden, der bewegte Bilder nicht nur genießen, sondern ihre Wirkmechanismen auch verstehen will. Ziel des Seminars ist es, den Blick für das Einzelne zu schulen, damit das Ganze besser verstehbar wird. Anhand von vielen anschaulichen Filmausschnitten aus den unterschiedlichsten Epochen und Bereichen der Filmgeschichte führt Euch das Seminar an die analytische Auseinandersetzung mit Einstellungen, Sequenzen und Szenen, Bildaufbau, Lichtsetzung und Montage sowie vielen weiteren Aspekten des filmischen Erzählens heran.
Highlights der Filmgeschichte
Ein Überblick von den Anfängen bis heute. Der Kanon internationaler Filmkulturen (Amerika, Indien, Europa, Australien) wird in diesem Workshop kompakt vorgestellt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die in Deutschland wahrgenommenen Mainstream-Filme, ausgewählt nach den Kriterien des
Alle Workshops und Vorträge werden altersgerecht aufgearbeitet und vermittelt.