Aktuelles aus dem Rathaus

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer informiert

Regelmäßig wendet sich Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer an die Bürgerinnen und Bürger, erläutert die aktuelle Lage und erklärt Maßnahmen. Das aktuelle Anschreiben finden Sie stets untenstehend.

23.05.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
Sindelfingen ist eine wirtschaftsstarke und lebenswerte Stadt. Dies bringt mit sich, dass viele Menschen in Sindelfingen wohnen wollen. Die Folge ist ein erhöhter Bedarf an Wohnraum. Auch für die Zukunft gehen wir in Sindelfingen von einer Zunahme der Bevölkerung und dementsprechend der Haushalte aus. Dies zeigen uns auch die Ergebnisse der Wohnraumbedarfsprognose, die der Gemeinderat in Auftrag gegeben hatte.
 
Gemeinsam mit unserer städtischen Tochter, den Wohnstätten, haben wir die letzten Jahre schon viele Wohnbauprojekte erfolgreich auf den Weg gebracht. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, werden wir aber auch in Zukunft große Anstrengungen unternehmen müssen.
 
Wir haben daher dem Gemeinderat ein weiteres Maßnahmenpaket zum Wohnungsbau vorgelegt. Dabei ist vor allem die Intensivierung der Innenentwicklung erforderlich. Hierfür schlägt die Verwaltung zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise die Aktivierung von untergenutzten Flächen, Quartiersentwicklungen sowie die Mischung von Einzelhandels- und Wohnnutzungen vor. Für die verwaltungsseitige Koordination und Steuerung der Entwicklungsprozesse der Innenentwicklung wollen wir einen Innenentwicklungsmanager bei der Stadt einstellen. Um auch langfristig als Stadt bei der Bereitstellung von Wohnbauflächen handlungsfähig zu bleiben, sollen für den Bereich „Mühlweg“ Grundlagen ermittelt und Fachgutachten erstellt werden. Dieser Bereich ist mit Zustimmung des Gemeinderats schon seit Jahren als regionaler Wohnbauschwerpunkt vorgesehen und so auch im Flächennutzungsplan enthalten. Und wir schlagen dem Gemeinderat erneut den Beschluss des Sindelfinger Modells zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum vor. Die entscheidende Größe, ob Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen verfügbar und bezahlbar ist, hängt aber vor allem davon ab, ob es uns gemeinsam gelingt, genügend Wohnraum zu schaffen.
 
Zu einem attraktiven Arbeits- und Wohnort gehört nicht nur bedarfsgerechter Wohnraum, sondern auch eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. Ich freue mich daher sehr, dass wir in dieser Woche mit einem Spatenstich den Baubeginn für ein flächendeckendes Glasfasernetz in Sindelfingen einläuten konnten. Hierfür sind die Stadt Sindelfingen und die Stadtwerke Sindelfingen eine Kooperation mit der der Deutschen Telekom eingegangen. Ziel dieser Kooperation ist es, dass das gesamte Stadtgebiet flächendeckend mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet wird. Los ging es nun in Maichingen. Hier soll bis Mitte 2024 das erste von zehn Ausbaugebieten, „Maichingen Süd“, komplett mit Glasfaser erschlossen sein.
 
Außerdem haben wir diese Woche eine echte Premiere gefeiert: Gemeinsam mit Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, haben wir am Montag im „Löchletal“ in Darmsheim den ersten Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen eröffnet. Der circa drei Kilometer lange Rundweg informiert über charakteristische Tiere und Pflanzen und zeigt konkrete Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität auf städtischen Flächen auf. Damit möchten wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, über das Thema „Biodiversität“ informieren und für die Wahrung der Natur sensibilisieren. Sindelfingen fördert schon seit vielen Jahren aktiv die Biodiversität, sei es auf Äckern und Wiesen, oder auch im Sindelfinger Stadtwald. Denn Biodiversität ist von existenzieller Bedeutung für unser Leben. Sie ist unter anderem unabdingbar für sauberes Wasser, frische Luft oder die Fruchtbarkeit unserer Böden. Sie sind herzlich eingeladen, den Pfad bei den kommenden, sommerlichen Temperaturen zu entdecken.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

Ältere Informationen

16.05.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in den vergangenen beiden Wochen hat uns im Rathaus vor allem der Doppelhaushalt 2023/2024 beschäftigt. Die Beratungen in den Ausschüssen sind nun abgeschlossen, sodass der Gemeinderat nächste Woche einen Beschluss zum Haushalt fassen kann.
 
Zuvor tagen diese Woche noch weitere Gremien. Im Verwaltungs- und Finanzausschuss wird über die Neuauflage der 30%-Stadtgutschein-Aktion und den Erlass von Sondernutzungsgebühren auf gastronomischen Außenflächen diskutiert. Der Stadtgutschein hat sich als erfolgreiche Maßnahme erwiesen, um das lokale Gewerbe zu unterstützen. Insgesamt wurden inzwischen fast 500.000 Euro auf Stadtgutscheine aufgeladen, die in die teilnehmenden Betriebe flossen. Mit der 30%-Aktion werden im Sommer und zum Weihnachtsgeschäft der Jahre 2023 und 2024 30% Extraguthaben auf den Stadtgutschein geladen. Davon profitieren sowohl die Kundinnen und Kunden als auch die Betriebe. Denn die steigenden Kosten belasten viele Gewerbetreibende, während die Inflation die Kaufkraft der Kundinnen und Kunden senkt. Insofern wollen wir damit gezielt Handel und Gewerbe in Sindelfingen unterstützen.
 
Am vergangenen Wochenende haben wir die neue Sauberkeitskampagne der Stadt gestartet. Wir sind bereits mit zahlreichen Maßnahmen aktiv, um die Sauberkeit auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Grünanlagen zu verbessern. So wurden die Reinigungszeiten verlängert, die Häufigkeit der Reinigungen erhöht, zusätzliche Reinigungen an den Wochenenden eingeführt, die Bußgelder für die Entsorgung von Kleinstabfällen auf öffentlichen Flächen erhöht und die „Pizza Tower“ aufgestellt. Mit der neuen Sauberkeitskampagne unter dem Slogan #sifisparmit wollen wir noch mehr Menschen erreichen und dazu anregen, Müll schon vor der Entstehung zu vermeiden. Hier setzen wir auf Ihre Unterstützung: Nehmen Sie an den Aktionen der Kampagne teil, schauen Sie sich die Tipps auf www.sifisparmit.de an und machen Sie mit, denn ein sauberes Sindelfingen schaffen wir nur gemeinsam.
 
Für Kinder und Jugendliche war am Wochenende mit dem Farmfest auf der Jugendfarm und dem Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr viel geboten. Ich habe mich gefreut, zu sehen, wie toll die Angebote angenommen wurden. Kompliment an all die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben.
 
Am Tag der Städtebauförderung haben wir über die geplanten Entwicklungen auf dem Goldberg informiert. Ich freue mich, dass der Goldberg in das Bund-Länderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen wurde. Die Förderzusage über Finanzhilfen von Bund und Land beträgt aktuell 1,3 Millionen €. Bei fortschreitender Umsetzung der Erneuerungsmaßnahmen rechnen wir dann mit einer Aufstockung der Finanzhilfen. Es ist uns wichtig, den Goldberg bedarfsgerecht weiterzuentwickeln, weshalb wir Sie, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, herzlich einladen, an dem Prozess teilzunehmen.
 
Bei der Gelegenheit habe ich auch den Minigolfplatz am Goldberg besichtigt. Dass wir diesen wieder benutzen können, haben wir dem großen Engagement des Bürgervereins zu verdanken. Danke dafür – über dieses Angebot freuen sich sicherlich viele Bewohnerinnen und Bewohner.
 
Und das Open Air Konzert der Musikkappelle Maichingen gemeinsam mit ihrer französischen Partnerkapelle La Vaillante aus Chalon sur Saône war ein gelungener, musikalischer Ausklang für den Samstag voller Veranstaltungen. Die Partnerschaft zwischen den beiden Musikkapellen ist ein Paradebeispiel für eine Vereinspartnerschaft über die Landesgrenzen hinweg. Ich danke allen Beteiligten, die dieses großartige Konzert möglich gemacht haben! Und wir haben bei der Gelegenheit festgestellt, dass der Platz zwischen Turn- und Festhalle und dem neuen Vereinshaus in Maichingen eine neu entdeckte Aufenthaltsqualität hat, die geradezu für weitere Veranstaltungen einlädt.
 
Auf das nächste Wochenende können wir uns ebenfalls freuen. Denn da warten auf dem Unteren Marktplatz und dem Planie-Dreieck wieder die kulinarischen Köstlichkeiten des Schlemmermarktes auf die Gäste. Und traditionelle Handwerkskünste können auf dem Handwerkermarkt bewundert werden. Kommen Sie vorbei!
 
 
Ihr

 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

02.05.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
eine lebendige Stadt ist geprägt von Veranstaltungen und Aktionen, die die Menschen in unsere Innenstadt und die Ortschaften einladen. Der erste Mai hatte in dieser Hinsicht einiges zu bieten: Sowohl beim traditionellen Maibaumstellen der Feuerwehr mit anschließender Hocketse der Musikkapelle in Maichingen als auch bei der Maihocketse auf dem Sindelfinger Wettbachplatz konnte ich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Eine besonders schöne Tradition der Maihocketse auf dem Wettbachplatz ist das damit verbundene Jahrgangstreffen. Neben den ältesten Festgästen der Jahrgänge 1931 und 1932 haben sich dort erstmals die Vertreterinnen und Vertreter des Jahrgangs 1973 getroffen. Mit mehreren Hundert „Jahrgänglern“, die gekommen waren, ist das Fest ein Ausdruck für den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt. Darauf können wir stolz sein.
 
Die Maihocketsen waren ein schöner Vorgeschmack auf die zahlreichen Veranstaltungen, die den Sommer über die Innenstadt beleben. Nahtlos weiter geht es am kommenden Wochenende: Der 29. WerkStadt-Lauf wird wieder zahlreiche Sportbegeisterte aus der ganzen Region anziehen. Parallel sind Sie alle herzlich zum verkaufsoffenen Sonntag in unsere Stadt eingeladen.
 
Im Rahmen der Grundsatzaussprache zum Doppelhaushalt 2023/2024 legten in dieser Woche die Fraktionen und Gruppen im Sindelfinger Gemeinderat ihre Positionen zum von der Verwaltung eingebrachten Entwurf dar. Der Haushalt wird nun in den zuständigen Ausschüssen vertieft beraten. Mit zahlreichen Investitionen gestalten wir dabei Zukunft für unsere Stadt.
 
Aktuell stehen diese Woche zwei große Investitionen im Mittelpunkt:
Um unsere Gewässer und damit unsere Umwelt aktiv zu schützen, legen wir einen besonderen Wert auf eine Abwasserreinigung, die den höchsten Umweltstandards entspricht. Hierfür nehmen die Städte Sindelfingen und Böblingen rund 67 Millionen Euro für eines der größten Modernisierungsprojekte in der Geschichte der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen in die Hand. Mit einem Spatenstich haben wir in dieser Woche den Startschuss für den Neubau der biologischen Reinigungsstufe der Kläranlage gegeben. Die sanierungsbedürftige Tropfkörperanlage wird durch eine moderne Belebungsanlage ersetzt. Damit sorgen wir dafür, dass unsere Kläranlage auch in Zukunft zu einer der modernsten Anlagen in Deutschland zählt.
 
Angesichts steigender Gefährdungslagen, beispielsweise durch Naturkatastrophen, ist modernste Technik auch für unsere Feuerwehr unerlässlich. Die Feuerwehrfrauen und -männer geben alles, um Menschenleben zu retten und setzen sich selbst dabei oft einem Risiko aus. Es ist daher unser Anspruch, sie mit der bestmöglichen Technik auszurüsten. Umso mehr freue ich mich, dass wir der Feuerwehrabteilung Maichingen in dieser Woche ein neues Löschgruppenfahrzeug übergeben haben. Ich wünsche allen ehren- und hauptamtlichen Feuerwehrfrauen und -männern der Abteilung Maichingen alles Gute mit dem neuen Fahrzeug: Kommen Sie stets wohlbehalten und gesund aus allen Einsätzen zurück. Vielen Dank für das großartige Engagement!
 
 
Ihr
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

25.04.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit dem Haushaltsplanentwurf 2023/2024 haben wir ein Zahlenwerk mit guten Aussichten für das Jahr 2023 und mit einer vorsichtigen Einschätzung für das Jahr 2024 vorgelegt. In den kommenden beiden Jahren werden rund 126 Mio. € investiert.
 
Die Wichtigkeit des Themas Bildung und Betreuung haben wir mit der Reservierung eines Sondervermögens von 50 Millionen Euro für den Masterplan Schulen betont. Damit ist ein Einstieg in die Finanzierung der Maßnahmen mit hoher Priorität gewährleistet. Bei den Kindertagesstätten ist die Umsetzung des Maßnahmenpakets III im Haushalt enthalten. Unser Ziel ist es als Arbeitgeber weiterhin attraktiv zu bleiben und trotz Fachkräftemangels die offenen Stellen im Erziehungsbereich zu besetzen.
 
Ein weiterer Schwerpunkt im Haushaltsentwurf für 2023/2024 bildet, fast schon traditionell, der Sport – ein Bereich, in dem Menschen von jung bis alt Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, die der körperlichen Bewegung und damit vor allem der Gesundheit dienen.
20,6 Mio. € in 2023/2024 sind für Investitionen in Sportanlagen und Bäder vorgesehen.
Im Zeitraum 2023 – 2027 sind für die Sanierung und Attraktivierung des Badezentrum 35,0 Mio. € eingeplant. Insgesamt ist im Haushalt 2023/2024 eine Vielzahl an wichtigen Investitionen enthalten, die dazu beitragen, dass sich Sindelfingen weiterhin als attraktive Sportstadt präsentieren kann.
 
Besonders erwähnenswert sind die geplanten neuen Freilufthallen und der vom Gemeinderat schon befürwortete neue Skaterpark.
Finanziell sind wir momentan in der Lage, die zahlreichen Projekte ohne Aufnahme von Krediten zu finanzieren, und dass auch mittelfristig bis zum Jahr 2027.
 
So sind auch Investitionen zur Sanierung von Galerie, Oktogon und Stadtbibliothek im Haushaltsplanentwurf enthalten.
 
Dies ist möglich, da wir auf der einen Seite eine vorausschauende Finanz- und Haushaltspolitik in den vergangenen Jahren verfolgt haben. Auf der anderen Seite rechnen wir im Jahr 2023 mit einem Gewerbesteueraufkommen von 220 Millionen Euro. Diese hohe Zahl ist ein Anzeichen dafür, dass die für Sindelfingen maßgeblichen Branchen derzeit offenbar gut durch die Krisen unserer Zeit kommen. 
 
Mit umfangreichen Investitionen in die Zukunft Sindelfingens will die Stadt weiterhin attraktiv für ihre Betriebe sowie Bürgerinnen und Bürger bleiben.
 
Ihr
 

Christian Gangl
Erster Bürgermeister

19.04.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in dieser Woche haben wir den Entwurf für den Doppelhaushalt 2023/2024 in den Gemeinderat eingebracht. Mit dem vorgelegten Haushaltsplan legen wir den Grundstein für zukunftsweisende Investitionen für unsere Stadt in den nächsten Jahren. Unser Ziel ist es, dass Sindelfingen auch in Zukunft eine familienfreundliche Stadt ist, die eine gute Lebens- und Aufenthaltsqualität sowie attraktive Freizeitmöglichkeiten bietet. Dafür planen wir Investitionen von rund 126 Millionen Euro in den beiden kommenden Jahren. Mit Blick auf zukünftige Generationen werden wir aber auch weiterhin umsichtig wirtschaften.
 
Unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind unsere Zukunft. Hier setzen wir einen klaren Schwerpunkt im Haushalt. Unsere Jugend soll im Bereich Bildung und Betreuung bestmögliche Voraussetzungen erhalten: Für die Sanierung und den Ausbau der Sindelfinger Schulen stellen wir daher ein Sondervermögen in Höhe von 50 Millionen Euro im Haushalt bereit. Als Basis für die Umsetzung soll der Masterplan Schulen dienen, der einen klaren Umsetzungsplan für die Modernisierung und den Ausbau unserer Schulen vorsieht und den wir parallel zum Haushalt in den Gemeinderat eingebracht haben.
 
Für einen hohen Freizeitwert und für die Unterstützung unserer aktiven Vereine in unserer Stadt sind zudem Investitionen im Bereich Sport und Kultur vorgesehen: Ganz oben steht dabei die Sanierung und Attraktivierung unseres Badezentrums. Die Maßnahmen in den Bereichen „Floschen“ und „Allmend“ werden fortgesetzt. Es sind aber auch Investitionen in den Glaspalast, in zwei neue Freiluftsporthallen und in die Sanierung von Galerie, Oktogon und Stadtbibliothek im Haushaltsentwurf enthalten.
Zudem investieren wir in den Klimaschutz mit Projekten wie dem Ausbau des Radwegenetzes und der E-Ladeinfrastruktur, dem Masterplan Straßenbäume und der Erstellung eines kommunalen Wärme- und Klimamobilitätsplans.
 
Einen weiteren Schwerpunkt des vorgelegten Haushaltsentwurfs bildet das Herz Sindelfingens, unsere Innenstadt. Mit der Sanierung der Tiefgarage, der Gestaltung der Marktplatzoberfläche, der Entwicklung des Post-/VoBa-Areals und dem Neubau eines Kultur- und Bürgerzentrums sollen die Aufenthaltsqualität und die Belebung der Innenstadt weiter gesteigert werden.
 
Im Rahmen der Haushaltseinbringung im Gemeinderat haben wir daher auch den Sachstand und das weitere Vorgehen bezüglich des Post-/VoBa-Areals mit integriertem Kultur- und Bürgerzentrum vorgestellt. Mit der Bebauung des Post-/Voba-Areals schaffen wir ein neues Entrée für unsere Sindelfinger Innenstadt mit einem Kultur- und Bürgerzentrum, einem Hochpunkt sowie Stadthäuser an der Gartenstraße. Zusammen mit dem ,grünen Schwippeplatz‘ sind diese Elemente ein zentraler Beitrag für eine lebendige Sindelfinger Mitte. Dem Gemeinderat sollen vor der Sommerpause 2023 unter anderem der städtebauliche Entwurf und die Gestaltungsregeln sowie der Bebauungsplanentwurf zum Beschluss vorgelegt werden.
 
Das Kultur- und Bürgerzentrum soll als kultureller Leuchtturm ebenfalls die Innenstadt beleben und eine Heimat für viele Sindelfinger Vereine und Organisationen sowie für attraktive Veranstaltungen werden. In dem nun erarbeiteten Betriebskonzept tragen wir vor allem der Rolle Sindelfingens als internationale und kulturreiche Stadt mit vielfältigem Vereinsleben und großem gelebten Engagement Rechnung.
 
Wie vielfältig Sindelfingen ist, wurde auch am Samstag beim gemeinsamen Fastenbrechen deutlich, welches zum ersten Mal auf dem Sindelfinger Marktplatz stattfand. In Sindelfingen leben Menschen aus 136 Nationen mit verschiedenen Kulturen und Religionen. Mir ist es wichtig, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Kultur oder Religion, in unserer Stadt willkommen sind und die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben. Denn das ist die Einheit in der Vielfalt, die uns trotz aller Unterschiede verbindet: Egal ob wir in Sindelfingen aufgewachsen sind, oder erst seit kurzem hier leben. Wir alle sind Sindelfingerinnen und Sindelfinger, und Sindelfingen ist unsere Heimat, die uns verbindet.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

14.2.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit tiefer Betroffenheit haben wir in der letzten Woche von dem katastrophalen Erdbeben in der Türkei und in Syrien erfahren. Mit unseren Gedanken sind wir bei den zahllosen Opfern und Verletzten sowie deren Angehörigen. Unser tiefes Beileid gilt den Hinterbliebenen, unsere Solidarität den Menschen in den betroffenen Gebieten. Den Verletzten wünschen wir eine schnelle und vollständige Genesung.
 
In Sindelfingen haben wir eine große Gemeinschaft mit Wurzeln in der Türkei oder Syrien. Diese gilt es nun zu unterstützen. Um zielgerichtete Hilfe zu leisten, haben wir uns in einem ersten Treffen mit dem Lokalen Bündnis Erdbebenhilfe der örtlichen türkischen Vereine und Organisationen ausgetauscht. Dieses Bündnis hat sich das Ziel gesetzt, die Menschen vor Ort im Katastrophengebiet zu unterstützen. Und als Stadtgesellschaft trauern wir gemeinsam. Ich darf Sie daher, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzlich zur Trauerveranstaltung am Mittwoch, den 15. Februar um 18 Uhr auf dem Marktplatz einladen. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen der Trauer und der Solidarität setzen für die Opfer, die Verletzten und die Überlebenden in der Türkei und in Syrien, und wir wollen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Sindelfingen und Umgebung, die persönliche Verbindungen in das Erdbebengebiet haben, zeigen, dass wir an ihrer Seite stehen.
 
Das Zeichen ist deutlich: Wir halten zusammen und unterstützen uns gegenseitig. Auf jeden Einzelnen kommt es an: Egal ob mit einer Geld- oder Sachspende oder aber mit emotionaler Unterstützung – jede Hilfe ist ein Zeichen der Solidarität. Für Geldspenden sind Spendenmöglichkeiten in diesem Amtsblatt aufgelistet.
 
Um unserer kommunalen Solidarität Ausdruck zu verleihen, haben wir nicht nur unser Beileid in einem Kondolenzschreiben an die Türkische Generalkonsulin Frau Koçak und die Präsidentin des Türkischen Städtetags Frau Şahin bekundet, sondern auch in der Gemeinderatssitzung eine Schweigeminute abgehalten.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

7.2.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in dieser Woche tagen wieder die Ausschüsse des Gemeinderats und die Ortschaftsräte. Dabei stehen wichtige Themen für die Zukunft unserer Stadt auf den Tagesordnungen.
 
Der Gemeinderat hatte die Verwaltung beauftragt, die Busverkehrssituation in der Ortsmitte Maichingens zu verbessern. Mit dem nun vorliegenden Bebauungsplan für die Talstraße Ost sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den langersehnten ZOB in Maichingen geschaffen werden.
 
Nachdem wir letzte Woche mit einem Spatenstich den Baustart für den Aus- und Umbau der Verkehrsinfrastruktur im Gewerbegebiet Sindelfingen-Ost eingeläutet haben, soll nun der Baubeschluss für den Umbau der Verkehrsanlagen im Verlauf der Eschenbrünnlestraße im Bereich zwischen der Schwertstraße und der Tilsiter Straße gefasst werden. Dazu sollen im Rahmen des Baubeschlusses weitere Finanzmittel in Höhe von rund 10 Millionen Euro bereitgestellt werden. Neben Verbesserungen in der Straßenführung, insbesondere auch für Radfahrer und Fußgänger, sollen zwei Kreisverkehre für einen flüssigen Verkehr sorgen.
 
Im Technik- und Umweltausschuss beschäftigen wir uns zudem mit der Erweiterung der Photovoltaikanlage auf der Deponie Dachsklinge und dem Masterplan Straßenbäume. Mithilfe der Photovoltaikanlage soll regenerativer Strom erzeugt und in das Sindelfinger Netz eingespeist werden. So wollen wir neben vielen anderen Maßnahmen einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zum Umwelt- und Klimaschutz gehört es auch, nachhaltig mit unserem städtischen Baumbestand umzugehen. Veränderungen des Klimas, aber auch der Flächenbedarf für Straßen und Radwege und für neue Fernwärmeleitungen gefährden den Bestand. Deshalb wollen wir mit dem Masterplan Straßenbäume eine strategische Konzeption erarbeiten, wie wir zeitgemäße Antworten auf diese Herausforderungen finden. Ziel ist, den Bestand an Straßenbäumen zu erhalten und auszubauen. Das ist auch wichtig für das Kleinklima in unserer Stadt.
 
In immer mehr Städten und Gemeinden Baden-Württembergs ist die unechte Teilortswahl ein Diskussionsthema, so auch immer wieder in Sindelfingen. Jetzt gibt es einen interfraktionellen Antrag, der die unechten Teilortswahlen abschaffen möchte. Bei diesem Thema gibt es, wie so oft, Argumente für und gegen die Abschaffung. Es ist aber gute Tradition in Sindelfingen, dass wir die Meinungen der Ortschaftsräte in Maichingen und Darmsheim respektieren, insbesondere wenn es um solch grundsätzliche strukturelle Angelegenheiten geht. Und beide Ortschaftsräte haben sich mit klaren Mehrheiten gegen die Abschaffung ausgesprochen. Die Verwaltung empfiehlt daher, dieses lokale Votum der Teilorte zu achten und die unechten Teilortswahlen nicht abzuschaffen. Wir sollten diese wenn dann im Konsens mit Maichingen und Darmsheim und nicht gegen die Teilorte abschaffen.
 
Ein schönes Thema, was uns diese Woche gleich in zwei Ausschüssen beschäftigt, ist die Neuanlage des Niederseilgartens „Auf der Steige“ beim Wasserturm. Die Idee dahinter ist, das Walderlebnis in Sindelfingen weiter zu fördern und eine neue attraktive Freizeitmöglichkeit für Jung und Alt zu schaffen.
 
Städte sind gut beraten, immer wieder über die eigenen Stadtgrenzen hinauszublicken. Eine Möglichkeit, dies zu tun und den Austausch mit anderen Kulturen und Ländern zu fördern, sind Städtepartnerschaften. Dem Verwaltungs- und Finanzausschuss legen wir diese Woche den Antrag der griechischen Gemeinde Ost-Samos auf eine Städtepartnerschaft mit Sindelfingen zur Beratung vor. Mit Ost-Samos verbindet uns bereits eine jahrelange freundschaftliche Beziehung, die wir durch gegenseitige Besuche von Delegationen beider Städte vertiefen konnten. Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft soll zunächst der Bevölkerungsschutz, und hier insbesondere die gegenseitige Unterstützung im Bereich Waldbrandbekämpfung und gemeinsame Ausbildung, stehen. Ich bin mir sicher, dass sowohl Sindelfingen als auch Ost-Samos von dieser Partnerschaft weiter profitieren werden.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

31.01.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nachdem wir letzten Freitag den neuen Mobilitätspunkt am Sindelfinger Bahnhof eingeweiht hatten, startete die neue Woche mit einem weiteren bedeutenden Projekt. Am Montag haben wir mit einem Spatenstich den Baustart für den Aus- und Umbau der Verkehrsinfrastruktur im Gewerbegebiet Sindelfingen-Ost eingeläutet. Neben der Anpassung der Verkehrsführung, z. B. durch die Verlängerung der Schwertstraße, soll auch eine Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs sowie des ÖPNV umgesetzt werden. Wir bauen dazu u. a. eine Unterführung für den Radverkehr, damit dieser schnell auf dem Weg in die Innenstadt vorankommt. Die Fortentwicklung des Gewerbegebiets ist für Sindelfingen ein wichtiges Großprojekt, um die Zukunftsfähigkeit des Stadtquartiers sicherzustellen – nicht nur vor dem Hintergrund des Ausbaus der A81. Ich freue mich daher sehr, dass wir nun mit der notwendigen Modernisierung der Infrastruktur beginnen und bedanke mich bei allen Beteiligten für die partnerschaftliche Unterstützung.

Am Samstag durften wir bei der Schlau-Schau im Breuningerland erleben, welch großes Interesse unsere Jugend an Wissenschaft und Forschung zeigt. Das diesjährige Thema der Ausstellung, die von der Bürgerstiftung Sindelfingen organisiert wird, war „Klimawandel – Wandel des Klimas in Umwelt, Politik und Wissenschaft – und Erneuerbare Energien“. Zu dieser Fragestellung haben rund 200 Schülerinnen und Schüler aus sechs Sindelfinger Schulen und dem Jugendforschungszentrum wissenschaftliche Projekte erarbeitet und im Breuningerland präsentiert.

Als Stadt unterstützen wir junge Menschen gerne bei ihren Vorhaben, denn es ist uns sehr wichtig, die Jugend für Wissenschaft und Technik zu begeistern und über die Schulbildung hinaus zu fördern. Gerade Sindelfingen als wichtiger Innovations- und Wirtschaftsstandort ist auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Daher engagieren wir uns für unsere Nachwuchsforscherinnen und -forscher auch seit vielen Jahren im Rahmen von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“. Als Pate tragen wir den diesjährigen Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar nun bereits zum 17. Mal aus und sind gespannt auf die Präsentation der insgesamt 43 Projekte, die am 2. und 3. März unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ in der Stadthalle Sindelfingen ausgestellt und von einer Fachjury bewertet werden.
 
Letzte Woche konnten wir uns nach pandemiebedingter Unterbrechung auch endlich wieder mit den Vorsitzenden der Sindelfinger Vereine treffen. Wir haben uns über die gut besuchte Veranstaltung und den regen Austausch in der Turn- und Festhalle in Darmsheim gefreut. Die Vereine sind für unsere lebendige Stadtgesellschaft unverzichtbar und daher sind wir dankbar für die zahlreichen Fragen und Anregungen, die an uns herangetragen wurden.

Nächste Woche geht es mit den Ausschusssitzungen in unserem Gemeinderat weiter. Am 8. Februar tagen der Ausschuss für Digitalisierung und der Verwaltungs- und Finanzausschuss. Am 9. Februar geht es mit dem Technik- und Umweltausschuss weiter.

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

24.01.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

letzte Woche fand in Stuttgart die CMT statt, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Bereits zum zwölften Mal präsentierten wir Sindelfingen mit seinen vielfältigen Angeboten, erneut gemeinsam mit unserer Nachbarstadt Böblingen. Sindelfingen ist lebendig, weltoffen, traditionsreich und zugleich modern, und genau diese Vielfalt macht unsere Stadt aus. Mit der großen Bandbreite an Angeboten in puncto Tourismus, Kultur und Event, Gastronomie und Hotellerie sowie Freizeit und Naherholung hat Sindelfingen viel für seine Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch für Besucherinnen und Besucher zu bieten.

Der große Facettenreichtum unserer Stadt spiegelt sich auch in unserer Vereinslandschaft wider. Diesen Dienstag fand – endlich wieder – das traditionelle Vereinsvorsitzendentreffen in der Turn- und Festhalle Darmsheim statt. Der Austausch mit den Vereinen ist uns wichtig, denn sie sind für uns Partner im gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Leben unserer Stadt. Der große Einsatz der Vereinsmitglieder ist es, der dazu beiträgt, dass Sindelfingen so lebenswert ist.

Ein besonderer Höhepunkt Ende dieser Woche ist die Einweihung unseres neuen Mobilitäts-punktes am Sindelfinger Bahnhof. Dieser ermöglicht einen flexiblen Wechsel zwischen verschiedenen nachhaltigen und modernen Fortbewegungsmitteln und punktet mit zahlreichen Abstellplätzen für Fahrräder, Fahrradboxen, einem Bikomat, einer RegioRad-Station, Carsharing-Angeboten sowie einer barrierefreien Bushaltestelle. Zusätzlich stehen ein Informationsterminal und das Videoreisezentrum der Deutschen Bahn zur Verfügung. Durch bequeme Sitzgelegenheiten, mehr Grün und ein Kiosk lädt der Mobilitätspunkt zum Verweilen ein und gibt unserem Bahnhof ein freundlicheres Gesicht.

An diesem Freitag begehen wir zudem den offiziellen deutschen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. In Erinnerung an die Sindelfingerinnen und Sindelfinger, die unter der NS-Diktatur aus politischen, religiösen oder ideologischen Gründen verfolgt und ermordet wurden, legen wir auch dieses Jahr einen Kranz nieder und gedenken den Millionen Opfern.
 
 
Die Bedeutung solcher historischer Gedenktage ist zeitloser denn je – insbesondere im Hinblick auf den schrecklichen Krieg in der Ukraine. Der brutale Angriff Russlands im Frühjahr letzten Jahres hat uns alle erschüttert und die Folgen sind bis heute auch in Sindelfingen spürbar. Wir verurteilen diesen Krieg aufs Schärfste, denn er ist ein menschenverachtender Bruch mit dem Völkerrecht und unserer europäischen Friedensordnung.
Schön ist, dass unsere Jugend auf Europa setzt. Bei einer Feierstunde im Pfarrwiesen-gymnasium anlässlich der 60-jährigen-Unterzeichnung des Elysée-Vertrages wurde erneut deutlich, wie sehr sich unsere Schulen für Europa engagieren und in Europa vernetzt sind. Die deutsch-französische Freundschaft ist ein wichtiges Fundament für ein vereintes Europa. Und es ist jede Mühe wert, gemeinsam weiter an unserem europäischen Haus zu bauen.

Ihr
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

17.01.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am vergangenen Wochenende konnten wir endlich wieder unseren traditionellen Neujahrsempfang durchführen, dieses Jahr unter dem Motto „Sindelfingen – gestärkt in die Zukunft“. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich bei der gut besuchten Bürgerbegegnung viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger und Gäste persönlich begrüßen konnte.

Mit unserer Stadtkapelle, der Musical-Gruppe des Goldberg Gymnasiums, der Showturngruppe „Air Cracks“ sowie den Sternsingern konnten wir das neue Jahr beginnen. Mein Dank gilt allen Mitwirkenden, die unseren Neujahrsempfang zu einem schwungvollen und festlichen Jahresauftakt gemacht haben. So sind wir gut in das neue Jahr gestartet.

Es gibt guten Grund, mit Mut und Zuversicht in das neue Jahr zu starten, denn wir haben in Sindelfingen viele Chancen und Perspektiven. Gemeinsam mit Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dem Gemeinderat und der Verwaltung werden wir die Aufgaben des Jahres 2023 voller Tatkraft und Zuversicht anpacken und Zukunft für unsere Stadt schaffen.

Bis zum 29. Januar können Sie übrigens den Livestream des Neujahrsempfangs auf der Website der Stadt Sindelfingen anschauen.

Nachdem ich am Sonntag auch den Neujahrsempfang des Kollegen Stefan Belz in Böblingen besucht hatte, durfte ich die Siegerehrung der 38. Sindelfinger Hallenfußball-Gala durchführen. Dieses Jahr nahmen insgesamt 136 Mannschaften teil und spielten ein tolles Turnier. Mein Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und Unterstützern, die dieses Gemeinschaftsprojekt des VfL Sindelfingen und des GSV Maichingen ermöglichen. Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg an den Fußballverbandsligisten Calcio Leinfelden/Echterdingen, der sich im Finale gegen den FSV Hollenbach mit 4:1 durchgesetzt hat.
Zudem fand am Samstag das letzte große Fest im Bockstall statt, dem ehemaligen Vereinshaus der Musikkapelle Maichingen. Jeder Abschied fällt bekanntlich schwer und der Bockstall ist dem Musikverein in den letzten Jahrzehnten sehr ans Herz gewachsen. Es gibt aber auch die Vorfreude auf den Einzug in das neue Vereinshaus Maichingen mit seinem hellen Probenraum und der tollen Akustik, und so nahmen wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge Abschied vom Bockstall.

Auch in dieser Woche ist allerhand los. So sind wir zusammen mit der Wirtschaftsförderung mit einem Stand auf der CMT vertreten. Und am Samstag, den 21. Januar, veranstalten unsere städtischen Kitas einen Tag der offenen Tür. Wir laden alle Eltern und Sorgeberechtigten herzlich ein, unsere Kindertagesstätten in Sindelfingen, Darmsheim und Maichingen von 10 bis 13 Uhr zu besichtigen und freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

10.01.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich hoffe, Sie konnten im Kreis Ihrer Familie und Freunde gut ins neue Jahr starten und hatten ein paar erholsame Tage.

2022 war für uns alle ein Jahr voller Herausforderungen. Nachdem wir im Frühjahr endlich das Schlimmste bei der Corona-Pandemie überstanden hatten, hofften wir, wieder etwas durchatmen zu können. Doch dann kam der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der die Welt, aber auch uns in Sindelfingen, seither mit all seinen schwerwiegenden Folgen in Atem hält. Trotz all der Widrigkeiten bin ich überzeugt, dass wir aus dieser Krise gestärkt hervorgehen werden. Lassen Sie uns daher weiter vereint unsere Kräfte bündeln, optimistisch das neue Jahr angehen und gestärkt in die Zukunft blicken.

In Sindelfingen hat das Jahr schon großartig begonnen. Am vergangenen Wochenende fand der Mercedes-Benz JuniorCup im Glaspalast statt, eines der wichtigsten Jugendfußballturniere der Welt. Ehemalige Teilnehmer waren schon Timo Hildebrand, Manuel Neuer, Joshua Kimmich und Leroy Sané. Gemeinsam mit Vertretern von Mercedes-Benz und dem Schirmherrn des Turniers, Cacau, durfte ich bei der Siegerehrung mitwirken und auch den Fair-Play-Preis der Stadt Sindelfingen überreichen. Herzlichen Glückwunsch an die jungen Talente von Rapid Wien zur Titelverteidigung und an die Azubis aus Bremen zu ihrem Titelgewinn. Für Sindelfingen ist diese Veranstaltung von herausragender Bedeutung, und ich danke allen, die daran mitwirken, dieses Event möglich zu machen. Besonders danke ich auch den Ehrenamtlichen vom GSV Maichingen und vom VfL Sindelfingen für ihr Engagement. Gerade dieses erfolgreiche Zusammenspiel von Profis und Ehrenamtlichen prägt den Junior Cup. Schön, dass wir in Sindelfingen solche sportlichen Highlights erleben dürfen.

„Gestärkt in die Zukunft“ – so lautet auch das Motto unseres diesjährigen Neujahrsempfangs am kommenden Sonntag, den 15. Januar, in der Stadthalle Sindelfingen. Ich freue mich außerordentlich, dass ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, endlich wieder persönlich willkommen heißen darf. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm für Sie vorbereitet: Nach der traditionellen Begrüßung im Foyer ab 10:30 Uhr lassen wir im Saal das vergangene Jahr Revue passieren und werfen einen Blick auf 2023. Freuen Sie sich auf die musikalische Umrahmung durch unsere Stadtkapelle unter der Leitung von Timo Kächele, die Aufführung der Musicalgruppe des Goldberg-Gymnasiums und die Darbietung der Turnshowgruppe „AirCracks“. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Stehempfang eingeladen. Für die ganz kleinen Gäste bieten wir, wie gewohnt, eine Kinderbetreuung an. Zudem wird eine Gebärdendolmetscherin für unsere gehörlosen Gäste übersetzen.

Ich freue mich auf unsere Begegnung am Sonntag beim Neujahrsempfang.

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

28.12.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nur noch wenige Tage des Jahres 2022 bleiben uns, 2023 steht bereits in den Startlöchern. Ich hoffe, dass Sie eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit im Kreis Ihrer Familien genießen konnten und gestärkt in das neue Jahr starten können.

Ich bin überzeugt, dass wir trotz aller Krisen und Herausforderungen zuversichtlich das neue Jahr angehen können. Denn die Sindelfinger Stadtgesellschaft hat immer gezeigt, dass sie diesen durch Zusammenarbeit und Solidarität erfolgreich begegnen kann. Auch 2023 werden wir mit den Folgen des brutalen Angriffskrieges auf die Ukraine, mit der Corona-Pandemie und sicherlich auch weiteren unvorhergesehenen Ereignissen umgehen müssen. Ich versichere Ihnen, dass Sie sich dabei weiterhin auf ein motiviertes und kompetentes Team im Sindelfinger Rathaus verlassen können. Und wir wissen, dass wir uns auf Sie, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, verlassen können. Es ist immer wieder beeindruckend, mit welchem großen Engagement Sie sich, oftmals ehrenamtlich, für Sindelfingen einsetzen. Dieser Einsatz ist die unverzichtbare Basis für ein solidarisches, attraktives und zukunftsfähiges Sindelfingen.
Ich freue mich daher darauf, auch in 2023 Sindelfingen gemeinsam mit Ihnen voran zu bringen. Nutzen Sie gerne die vielen Angebote der Bürgerbeteiligung, um sich über die anstehenden Projekte und Maßnahmen in der Stadt zu informieren und diese mit Leben zu füllen. Bringen Sie gerne Ihre Meinungen und Ideen in die Diskussionen ein. Kommen Sie auch im neuen Jahr zu den vielen anstehenden kulturellen Veranstaltungen und Festen, bei denen wir zusammenkommen und uns austauschen können. Bleiben Sie weiterhin so engagiert und tatkräftig in den Vereinen und Organisationen, die zu einer lebendigen und sozialen Stadtgesellschaft beitragen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

starten wollen wir im neuen Jahr mit einem Ereignis, welches wir in den vergangenen Jahren vermisst haben. Der traditionelle Sindelfinger Neujahrsempfang kann am 15. Januar erfreulicherweise wieder stattfinden. Diese Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, um das Jahr 2022 Revue passieren zu lassen und um einen Blick auf das Jahr 2023 zu werfen. Ich freue mich auf zahlreiche bekannte Gesichter, auf Neubürgerinnen und Neubürger und darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, um das neue Jahr 2023 feierlich zu begehen.

Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sowie Ihren Familien und Freunden – auch im Namen des Gemeinderates und der Stadtverwaltung – einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023, alles Gute und vor allem Gesundheit.

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

21.12.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Weihnachtsfest ist zum Greifen nahe. Wir können uns auf eine Zeit freuen, die etwas Ruhe und Entschleunigung verspricht. Damit verbunden ist die Hoffnung, sich vom mitunter hektischen und stressigen Alltag und den großen Herausforderungen im zurückliegenden Jahr 2022 zu erholen.

Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass uns nach den großen Entbehrungen, die uns die Corona-Pandemie gebracht hatte, eine weitere Krise heimsucht. Wir wurden am 24. Februar 2022 eines Besseren belehrt, als Russland seinen furchtbaren Angriffskrieg auf die Ukraine begann. Dieser brutale Krieg mitten in Europa hat uns alle erschüttert, und die Folgen sind bis heute auch in Sindelfingen spürbar. Unmittelbar nach Beginn des Krieges folgte eine große Flüchtlingsbewegung, die rasch auch unsere polnische Partnerstadt Chelm in Grenznähe zur Ukraine erreichte. Für uns als Stadtverwaltung, aber auch für die Sindelfingerinnen und Sindelfinger, war schnell klar, dass wir schnellstmöglich Hilfe leisten mussten. Sehr zügig haben wir Hilfslieferungen in die Ukraine und Material und freiwillige Helfer nach Chelm gesendet und Geflüchtete von dort nach Sindelfingen gebracht. Neben der großen Fluchtbewegung, die dann auch Sindelfingen unmittelbar erreichte, mussten wir seitdem mit weiteren Folgen des Krieges umgehen. Dabei können wir uns wie in der Corona-Pandemie erneut auf die engagierten städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, beispielsweise im städtischen Krisenstab, aber auch auf viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer verlassen.

Besonders stolz macht mich, dass die Solidarität der Sindelfingerinnen und Sindelfinger gegenüber der ukrainischen Bevölkerung von Anfang an überaus groß war. Wir dürfen bis heute eine große Hilfsbereitschaft erleben. Viele von Ihnen haben einen wichtigen Beitrag geleistet, egal ob durch Geld- oder Sachspenden, als Helferinnen und Helfer in Sindelfingen, oder durch von Ihnen zur Verfügung gestellten Wohnraum. Ihnen allen gilt mein großer Dank! Stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer möchte ich an dieser Stelle „Helfen statt Hamstern“ danken, die sich besonders stark für die ukrainischen Geflüchteten in Sindelfingen, aber auch mit direkten Hilfslieferungen für die Menschen in der Ukraine, eingesetzt haben.

Leider wird uns der Ukrainekrieg und seine Folgen auch im neuen Jahr weiter beschäftigen. Neben der Hilfe für die Geflüchteten in Sindelfingen und die Menschen in der Ukraine, treiben uns vor allem die drohenden Schwierigkeiten bei der Energieversorgung in Deutschland um. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit wird uns nochmals bewusst, wie wichtig eine bezahlbare und sichere Energieversorgung ist. Der Krieg in der Ukraine hat auf dem Energiemarkt jedoch starke Turbulenzen ausgelöst, so dass wir uns als Stadtverwaltung seit Längerem verstärkt mit einer drohenden Gasmangellage und einem flächendeckenden Stromausfall beschäftigen. Um in einer solchen Krisensituation oder bei anderen großen Schadenslagen Anlaufstellen für die Sindelfinger Bevölkerung anzubieten, haben wir den Betrieb von 15 Notfalltreffpunkten und drei Wärmehallen geplant und insbesondere die Einrichtung der Notfalltreffpunkte vor kurzem bereits erprobt. Sie können sich sicher sein, dass wir große Anstrengungen unternehmen, um für mögliche Krisensituationen bestmöglich gewappnet zu sein. Neben diesen Vorbereitungen durch den Bevölkerungsschutz ist es aber besonders bedeutsam, dass wir uns in Sindelfingen um die Menschen kümmern, die durch Energiepreise und Inflation in Not kommen. Lassen Sie uns gemeinsam den Blick dafür schärfen, wo vielleicht auch in unserer Nachbarschaft oder in unserem Umfeld Not ist, und wie wir hier helfen können. Gerade die Botschaft an Weihnachten lehrt uns, dass wir an den Nächsten denken und uns als Gemeinschaft um die Armen und Schwachen kümmern.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mir ist es wichtig, auch einen Blick auf die Themen abseits der uns herausfordernden Krisen zu werfen. Denn die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung haben gemeinsam mit vielen Akteuren der Sindelfinger Stadtgesellschaft im zu Ende gehenden Jahr wichtige Projekte vorangetrieben. Unser aller Ziel ist es, Sindelfingen fit für die Zukunft zu machen.
So haben wir beim Post-/Volksbank-Areal, einem Schlüsselprojekt für die Sindelfinger Innenstadt, den städtebaulichen Wettbewerb abgeschlossen. Im Gewinnerentwurf sind drei Elemente enthalten: ein Kultur- und Bürgerzentrum, ein Hochpunkt sowie Stadthäuser an der Gartenstraße. Zusammen mit dem „Schwippeplatz“ sind diese Elemente ein zentraler Beitrag für eine lebendige Sindelfinger Mitte. Nicht zuletzt wird das Element Wasser eine wichtige Rolle spielen – der Freiraum wird durch einen Wasserlauf und ein Fontänenfeld belebt. Ich bin sehr gespannt auf die weitere Planung und Umsetzung dieses Vorhabens.

Ebenfalls abgeschlossen haben wir in diesem Jahr den Wettbewerb zur Neugestaltung der Oberfläche des Sindelfinger Marktplatzes. Unser gemeinsames Ziel ist es, das „Herz unserer Innenstadt“ zu einem attraktiven, vitalen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität aufzuwerten und den Wochenmarkt sowie die angrenzenden Geschäfte und die Gastronomie zu stärken.
Als dritten großen Meilenstein haben wir zum Ende des Jahres auch den Planungswettbewerb zur Neukonzeption unseres Sindelfinger Badezentrums abgeschlossen. Wir wollen ein familienfreundliches und attraktives Bad für alle Sindelfinger Bürgerinnen und Bürger schaffen. Mit dem vorliegenden Siegerentwurf wurde der 2019 einstimmig gefasste Beschluss des Gemeinderats sehr gut umgesetzt. Im ersten Quartal des nächsten Jahres werden wir Informations- und Diskussionsmöglichkeiten für Politik und Bürgerschaft anbieten, damit Sie sich umfassend zum Thema informieren können und wir genügend Raum haben, das Projekt zu erörtern. Dabei werden wir auch klären, wie wir mit dem Projekt mit Blick auf die derzeit überall festzustellenden Kostensteigerungen und die Energiekrise umgehen werden. Auf der Basis werden wir dann weitere Schritte zur Realisierung des Vorhabens angehen. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam einen guten Weg hin zu einem familienfreundlichen und modernen Badezentrum finden.

Zudem haben wir in diesem Jahr wichtige Projekte abgeschlossen. Eines davon ist das – vor allem in Maichingen – sehnlichst erwartete, frisch sanierte und umgebaute Vereinshaus. Für die Vereine haben wir damit einen neuen Ort geschaffen, an dem diese mit ihren Mitgliedern gemeinschaftlich musizieren, arbeiten und aktiv sein können. Ich freue mich jetzt schon auf die öffentliche Einweihungsfeier im neuen Jahr.

Zu feiern hatten wir in diesem Jahr dankenswerterweise wieder einiges, nachdem wir in den vergangenen zwei Jahren noch mit erheblichen coronabedingten Einschränkungen zu kämpfen hatten. Es war eine große Freude, endlich wieder das Internationale Straßenfest veranstalten zu können, und dies bei bestem Wetter. Traditionsveranstaltungen wie der Maichinger Rosstag und die Weihnachtsmärkte konnten wieder in gewohnter Weise zahlreiche Gäste von nah und fern anlocken. Und „Sifi rockt“ hat wieder da stattgefunden, wo es hingehört – ins Herz unserer Stadt auf den Sindelfinger Marktplatz.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

es liegt ein aufregendes Jahr hinter uns, welches neue Herausforderungen, aber auch viele schöne Ereignisse mit sich gebracht hat.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Ihnen nochmals ausdrücklich Danke zu sagen. Mein Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, an den Gemeinderat und die beiden Ortschaftsräte, an die örtlichen Vereine und Organisationen und an Sie, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger. Sie alle haben, oftmals ehrenamtlich, einen wichtigen Beitrag geleistet, die Krisen zu meistern und Sindelfingen voran zu bringen.

Schließen möchte ich mit einem Zitat von Martin Luther King:

„Die Botschaft von Weihnachten:
Es gibt keine größere Kraft als die Liebe.
Sie überwindet den Hass
wie das Licht die Finsternis.“

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ihren Familien und Freunden – auch im Namen des Gemeinderates und der Stadtverwaltung – ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie alles Gute und vor allem Gesundheit für das Jahr 2023.

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

14.12.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in unserer Stadt können wir dankenswerterweise auf ein breites ehrenamtliches Engagement bauen, sei es politisch im Gemeinderat und in den Ortschaftsräten, oder kulturell, sportlich und sozial in unseren zahlreichen Vereinen. Eine Mitbürgerin, die im Ehrenamt Sindelfingen über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt hat, ist zweifelsohne Ingrid Balzer.
 
Als langjährige Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im Sindelfinger Gemeinderat war sie in vielen kommunalpolitischen Feldern aktiv. Und darüber hinaus engagierte sie sich in zahlreichen weiteren Ehrenämtern, sei es als Vorsitzende des Gesamtelternbeirats der Schulen oder als Vorsitzende der evangelischen Gesamtkirchengemeinde. Besonders am Herzen lag ihr die Sindelfinger Altstadt, wofür sie sich schon frühzeitig mit der Gründung des Arbeitskreises „Freunde der Sindelfinger Altstadt“ einsetzte. Einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in Sindelfingen hat sie geleistet durch ihr Engagement für die Stadtwerke Sindelfingen.
 
Ingrid Balzer ist dafür bekannt, die Dinge in die Hand zu nehmen und hat damit unsere Stadt entscheidend mitgestaltet. Ein herausragendes Beispiel dafür ist, dass sie die Organisation des Weihnachtsmarktes mit einem Team zusammen ehrenamtlich übernommen hatte. Daran haben wir uns erst vor kurzem wieder erfreut.
 
Dieses beeindruckende langjährige Engagement konnte ich würdigen und Ingrid Balzer die Ehrenplakette der Stadt Sindelfingen verleihen. Ich danke Ingrid Balzer persönlich für ihr hervorragendes Engagement und die stets gute Zusammenarbeit. Sie ist ein Vorbild für uns alle.
 
Wichtig ist auch weiterhin unser Engagement für Europa. Denn als Europäerinnen und Europäer müssen wir zeigen, dass Nationalismus und Hass keine zukunftsfähigen Konzepte sind. Deshalb ist es so bedeutsam, dass wir unsere Städtepartnerschaften pflegen und immer wieder mit Leben füllen. Im Vordergrund stehen für uns hierbei der gemeinsame Austausch und die Kooperation über Ländergrenzen hinweg.
 
Am letzten Wochenende haben wir uns daher darüber gefreut, dass unsere Freundinnen und Freunde aus ganz Europa bei uns in Sindelfingen zu Gast waren. Gemeinschaftlich konnten wir die Jubiläen unserer Städtepartnerschaften mit Schaffhausen, Corbeil-Essonnes, Dronfield, Chelm und Sondrio feiern und neue Ideen entwickeln. Und mit unseren Freunden von der Insel Samos konnten wir die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz vertiefen.
 
In dem Zusammenhang waren unsere griechischen Freunde auch als Beobachter eingeladen bei der groß angelegten Notfallübung, bei der wir den Ernstfall eines großflächigen Stromausfalls getestet haben. Für einen solchen Fall hatten wir jüngst Pläne für unsere Notfalltreffpunkte vorgestellt. Diese Pläne haben wir nun erfolgreich auf ihre Belastbarkeit geprüft. Alle Abläufe haben aus unserer Sicht gut funktioniert. Natürlich wird es an der einen oder anderen Stelle noch Anpassungen geben müssen, wichtig ist aber, dass wir einsatzbereit sind. Mein großer Dank geht an die Mitwirkenden der Feuerwehr, der Verwaltung sowie von DRK und Helfen statt Hamstern. Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre eine solche Aufgabe nicht zu bewältigen. Wir sind damit gut für den Ernstfall gewappnet, auch wenn wir natürlich hoffen, dass dieser gar nicht erst eintreten wird.

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

05.12.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
obgleich die Tage nun kälter und auch dunkler werden, so haben wir bislang einen verhältnismäßig milden Winter erlebt. Und auch wenn die Gasspeicher in Deutschland gut gefüllt sind, gilt für uns alle die Prämisse, möglichst sparsam mit unseren vorhandenen Ressourcen umzugehen, um eine Gasmangellage zu vermeiden. Für eine mögliche Krisensituation – also einen großflächigen und andauernden Stromausfall oder eine Gasmangellage – haben wir als Stadt Sindelfingen vorgesorgt. Mit sogenannten Notfalltreffpunkten und Wärmehallen bieten wir in Krisensituationen Anlaufstellen für unsere Bürgerinnen und Bürger. Natürlich hoffen wir, dass wir diese Vorsichtsmaßnahmen im Idealfall gar nicht brauchen werden. Dennoch ist es wichtig, dass für den Fall der Fälle die notwendige Infrastruktur vorhanden ist und wir gut vorbereitet sind.
 
Eine gute Infrastruktur benötigen wir ebenfalls beim Thema schnelles Internet. Hier sind wir gemeinsam mit unserer städtischen Tochter, den Stadtwerken Sindelfingen, sehr aktiv und haben beispielsweise unsere Schulen an einen Glasfaserring angeschlossen. Um die gesamte Stadt flächendeckend mit schnellen Glasfaseranschlüssen zu versorgen, haben wir gemeinsam mit unseren Stadtwerken eine Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen Telekom unterzeichnet. Unser Ziel ist ein flächendeckender Glasfaserausbau bis hinein in die Gebäude („Fibre to the Home“). Auf diese Weise wollen wir bis zum Jahr 2030 alle Gebäude im Stadtgebiet mit einem Glasfaseranschluss versorgen. Ich freue mich, dass uns mit der Kooperation ein weiterer Meilenstein für die Digitalisierung unserer Stadt gelungen ist. Auf diese Weise steigern wir Wirtschaftskraft und Lebensqualität in Sindelfingen und treiben Innovationen weiter voran.
 
Verabschiedet haben wir im Gemeinderat unsere Amtsleiterin für Gebäudewirtschaft, Frau Brigitte Klink. Sie hat unermüdlich gemeinsam mit ihrem Amt einen wertvollen Beitrag für die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner geleistet. Neben zahlreichen Schul- und Kitasanierungen und -erweiterungen war sie zuletzt auch durch die Schaffung notwendiger Unterkünfte für die Flüchtlinge gefordert. Und auch die Schlüsselübergabe für das neue Vereinsheim in Maichingen dürfen wir in dieser Woche nicht zuletzt dank des großen Engagements von Frau Klink und ihren Kolleginnen und Kollegen im Amt für Gebäudewirtschaft feiern. Ich danke Frau Klink für die stets sehr gute Zusammenarbeit und wünsche ihr alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand, vor allem jedoch Glück und Gesundheit.
 
In dieser Woche freue ich mich auf den Besuch unserer Partnerstädte, die wir herzlich in Sindelfingen willkommen heißen! Da aufgrund von Corona der persönliche Austausch in den letzten Jahren nur in reduzierter Form möglich war, freuen wir uns ganz besonders über den Besuch unserer Freundinnen und Freunde aus ganz Europa. Endlich können wir die Jubiläen unserer Städtepartnerschaften feiern und nachholen. Mein Dank gilt allen Beteiligten und Engagierten, die sich für die europäische Zusammenarbeit einsetzen. Sie tragen den Geist von Freundschaft, von Völkerverständigung, Frieden und Versöhnung in ihren Herzen und in unsere Städte. Besonders bedanken möchte ich mich bei unserem Städtepartnerschaftsverein ISPAS. Seit dem Jahr 1995 setzen sich dessen Vereinsmitglieder unermüdlich für die Pflege und den Ausbau unserer Beziehungen mit unseren Partnerstädten ein.
 
Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

29.11.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Bevor wir die besinnliche Zeit einläuten, wollen wir in der letzten Sitzungsrunde in 2022 nochmal dicke Projekt-Pakete für die Zukunft schnüren:
 
Für unsere Zukunft ist der Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Als Mitglied des „Klimabündnisses Europäischer Städte“ und durch den Beitritt zum „Convenant of Mayors“ haben wir uns als Stadt Sindelfingen im Jahr 2019 dazu verpflichtet, auf lokaler Ebene maßgebliche CO2-Einsparungen vorzunehmen und so unseren Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Dieses Ziel verfolgen wir unter anderem mit unserem Sindelfinger Radverkehrskonzept. Hier planen wir die zwei Hauptradrouten „Maichinger Bogen“ und „Hinterweil-Route“. Der Stärkung des Radverkehrs innerhalb der städtischen Mobilität kommt eine bedeutende Rolle zu, da viele Strecken innerhalb Sindelfingens mit dem Fahrrad gut und vor allem schnell zu bewältigen sind. Aktiven Klimaschutz wollen wir zudem im Rahmen der „Sindelfinger Solar-Offensive“ mit dem Ausbau der Solarenergienutzung für kommunale Liegenschaften leisten.
 
Ein weiteres aktuell wichtiges Projekt betrifft unsere Innenstadt, hier wollen wir den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan der Sindelfinger Altstadt fassen. Mit diesem Bebauungsplan verfolgen wir das Ziel einer lebendigen Altstadt mit einer bunten Mischung aus Arbeit, Wohnen, gastronomischen Angeboten und kreativen Nutzungen. Die Sanierung der Altstadt ist ein fortwährender Prozess, den wir schon seit vielen Jahren forcieren. Durch zahlreiche Neugestaltungen von Plätzen - wie zum Beispiel dem Schaffhauser Platz – und Sanierung von Bauvorhaben, wie aktuell etwa die Traube durch die Wohnstätten, gestalten wir diesen aktiv mit. Gleichzeitig ist es uns natürlich ein Anliegen, den Charme unserer Altstadt zu bewahren und zu schützen.
 
Schützenswert ist für uns auch die über 100 Jahre alte Schnödenecksiedlung, deren Gestaltungs- und Erhaltungssatzung nun von uns fortgeschrieben wird. Diese soll aktuellen Anforderungen, wie der energetischen Sanierung, jeweils im Einklang mit dem Denkmalschutz gerecht werden. Hier wollen wir nach dem Beschluss auch die interessierte Öffentlichkeit mit einem Rundgang durch die Siedlung beteiligen.
 
In der vergangenen Woche durfte ich im Rahmen der Stiftungsratssitzung der Bürgerstiftung Sindelfingen den langjährigen Vorsitzenden des Vorstandes, Herrn Dr. Joachim Schmidt, verabschieden. Die Bürgerstiftung – inzwischen weit über die Landesgrenzen bekannt – ist aus unserer Stadt nicht mehr wegzudenken. Unter dem Leitmotto ‚kreativ statt aggressiv‘ fördert sie Projekte zu Schwerpunktthemen wie Bildung & Ausbildung, Integration & Prävention, Kultur & Sport, Natur & Umwelt und Lebensqualität. Außerdem leistet sie durch eigene Projekte und Fördermaßnahmen einen Beitrag dazu, dass sich die Bürger in unserer Stadt wohlfühlen.
Herrn Dr. Schmidt gebührt für seinen Einsatz als Vorsitzender der Bürgerstiftung zum Wohle der Stadt und Ihrer Bürgerinnen und Bürger unser aller Achtung, Anerkennung und Dank. Ich wünsche ihm für die neu gewonnene freie Zeit, dass er sie mit all dem füllen kann, was ihm Spaß macht und danke ihm nochmals für sein großes bürgerschaftliches Engagement.
 
Großes Engagement steckt ebenso hinter der Organisation unseres Sindelfinger Weihnachtsmarktes, der nach coronabedingter Pause nun endlich wieder stattfinden kann. Komplett ehrenamtlich organisiert, ist unser Weihnachtsmarkt ein absolutes Highlight in der Vorweihnachtszeit und lädt vom 2. bis zum 4. Dezember auf dem Marktplatz zum Entdecken ein. Mit einem Streichelzoo, einem Karussell und Stockbrotbacken ist auch für unsere Kleinsten einiges geboten.
 
Ich lade Sie an dieser Stelle herzlich zur Weihnachtsmarkteröffnung am kommenden Freitag, den 2. Dezember, um 18 Uhr ein und freue mich auf die Begegnung mit Ihnen!
 
Ihr
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

22.11.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in eine spannende Geschichte eintauchen, etwas Neues dazulernen oder sich inspirieren lassen, all das ist mit einem guten Buch möglich. Regelmäßiges Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil frühkindlicher Bildung. Es fördert die Sprachkompetenz, regt die Kreativität an und macht den Kindern auch einfach Spaß. Ich habe mich daher sehr gefreut, dass ich zum bundesweiten Vorlesetag am 18. November in der KiTa „Kiku Kinderland“ etwas vorlesen durfte.
 
Frühkindliche Bildung ist uns in Sindelfingen sehr wichtig, die Sitzung des Ausschusses für Bildung und Betreuung in dieser Woche spiegelt dies wider. Eine gute Betreuung unserer kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger funktioniert nur mit genügend qualifizierten, pädagogischen Fachkräften. Wir berichten im Ausschuss über den Zwischenstand zu unserem Maßnahmenpaket, mit welchem wir der angespannten personellen Lage im Bereich der Kinderbetreuung entgegenwirken wollen. Wir haben bereits Sofortmaßnahmen umgesetzt, wie beispielsweise die Einstellung von zusätzlichen Aushilfen, womit wir Engpässe beim Personal ausgleichen. Auch haben wir eine Stelle für eine reggio-pädagogische Fachberatung geschaffen, die unseren KiTas fortan mit Rat und Tat zur Seite steht.
 
Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei übertarifliche Urlaubstage, eine Vermittlungsprämie für die Gewinnung neuer Kolleginnen und Kollegen sowie die Möglichkeiten zu gemeinsamen Team-Events. Mittelfristig wollen wir uns im Rahmen des Strategieprojekts „Next Generation KiTa“ intensiv mit der Zukunft der Sindelfinger KiTa-Landschaft, weiteren Personalmaßnahmen und pädagogischen Angeboten beschäftigen.
 
Neben der Förderung der Betreuung unserer Jüngsten investieren wir regelmäßig in unsere Schulen. So haben wir nahezu alle Unterrichtsräume mit WLAN-Access-Points und Switches ausgestattet, und auch bei der Installation von modernen digitalen Tafelsystemen befinden wir uns in der Endphase der Umsetzung – über 300 Räume wurden bereits digital ausgestattet. Für diese Umrüstung haben wir über 2 Millionen Euro in die Hand genommen und machen so unsere Schulen fit für die Zukunft.
 
Die Digitalisierung ist längst Bestandteils unseres Alltags. Deshalb ist es ein logischer Schritt, auch die Beteiligungsmöglichkeiten an städtischen Entwicklungen in Sindelfingen über bisherige einzelne digitale Beteiligungsprojekte hinaus dauerhaft auf das Internet auszuweiten. So können Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sich ab sofort unter www.sindelfingen-macht-mit.de über städtische Projekte informieren und daran mitwirken. Ganz aktuell können Sie uns zum Ortsentwicklungskonzept Maichingen über eine Online-Umfrage mitteilen, welche Themen Sie in Maichingen bewegen und welche Chancen und Herausforderungen Sie für Ihren Ort sehen. Daneben gibt es für Sie natürlich auch weiterhin in Präsenz die Möglichkeit, uns Ihre Meinung mitzuteilen, etwa bei der Leitbildwerkstatt zum Ortsentwicklungskonzept Maichingen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

15.11.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
als Technologie- und Wirtschaftsstandort ist es uns in Sindelfingen besonders wichtig, neben unseren etablierten Unternehmen auch Start-Ups sowie Gründerinnen und Gründer zu fördern. Deshalb arbeiten wir intensiv daran, dass diese hervorragende Voraussetzungen finden, um ihr Unternehmen zu etablieren. So fördern wir mit dem Start-up Planet Sindelfingen aktiv Existenzgründerinnen und -gründer, die mit innovativen Geschäftsmodellen zur Diversifizierung des Standorts Sindelfingen beitragen. Ich freue mich sehr, dass unsere Bemühungen Früchte tragen und wir nun zum zweiten Mal in Folge beim Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ mit dem Titel „Gründungsfreundliche Kommune – Ausgezeichneter Ort 2022/2023“ belohnt wurden.
Mein Dank geht an dieser Stelle an die Wirtschaftsförderung Sindelfingen, die die Jury mit einem erweiterten Konzept bei der Gründungsförderung überzeugt hat.
 
Gemeinsam mit unserer Wirtschaftsförderung haben wir unter dem Aktionsmotto „Schenk Lokal“ eine Kampagne gestartet, um unsere Sindelfinger Gewerbetreibenden bei den aktuellen Herausforderungen zu unterstützen. Auch Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, profitieren als Kunden von der Aktion, denn wir geben für jede Aufladung unseres Sindelfinger Stadtgutscheins 30 Prozent Extraguthaben dazu. Passend zur Vorweihnachtszeit erhalten Sie außerdem kostenlos eine „Sindelfinger Weihnachtskarte“, die von der Wirtschaftsförderung über die Gewerbetreibenden verteilt wird. Ich lade Sie also herzlich ein: Nutzen Sie die Vielfalt und das Angebot unserer Fachgeschäfte und „schenken Sie lokal“.
 
Ein Ereignis, auf das wir lange hingefiebert haben, fand in der letzten Woche im Sindelfinger Glaspalast statt. Unter dem Motto „Heldinnen und Helden unserer Stadt“ haben wir all diejenigen engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger geehrt, die sich in den letzten drei Jahren im kulturellen, sportlichen, schulischen und sozialen Bereich verdient gemacht haben. Mit fast 1.200 zu ehrenden Sindelfingerinnen und Sindelfingern zeigt sich das Engagement in unserer Stadt besonders eindrucksvoll. Sei es nun bei der Biennale, bei den Olympischen Sommerspielen, bei Jugend forscht, im Rahmen der Corona Pandemie oder in der Flüchtlingshilfe: Ich habe mich sehr gefreut, das Ehrenamt in Sindelfingen gebührend mit unseren Heldinnen und Helden feiern zu können. Für Ihr beeindruckendes Engagement und Ihre Leistungen möchte ich Ihnen – auch nochmals an dieser Stelle – herzlich Danke sagen! Wir wissen Ihren und Euren Einsatz für die Stadt und die Stadtgesellschaft sehr zu schätzen! Und ich bin davon überzeugt, dass wir als Stadtgesellschaft weiter bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen zusammenzuhalten und Solidarität mit unseren Nächsten zeigen werden.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

08.11.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
Anfang des kommenden Jahres 2023 ist es endlich wieder soweit: Jugend forscht geht unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ in eine neue Runde und lädt alle Nachwuchsforscherinnen und -forscher dazu ein, sich mit kreativen und spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Arbeitswelt, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik am Wettbewerb zu beteiligen. Wenn Ihr mindestens die vierte Klasse besucht und noch nicht älter als 21 Jahre seid, könnt Ihr Euch bis zum 30. November bei Jugend forscht 2023 anmelden. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region beginnt die Runde dann am 2. und 3. März 2023 beim Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar in Sindelfingen. Ich freue mich auf viele tolle Beiträge aus der Region und einen spannenden Wettbewerb in unserer Stadt!
 
Besonders freue ich mich in dieser Woche auf ein Event, welches coronabedingt bisher leider ausfallen musste: Wir feiern all diejenigen, die sich mit ihrem herausragenden Engagement in den Bereichen Schule, Sport und Kultur verdient gemacht haben und holen diese Ehrungen in einem großen Ehrungsabend nach. Zusätzlich möchten wir Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie auch Organisationen für ihr Engagement im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ehren. Dieses große Engagement ist ein wichtiger Pfeiler für das Miteinander in unserer Stadt.
 
Vieles zu entdecken gibt es in Sindelfingen in dieser Woche vor allem im kulturellen Bereich, denn es findet, gemeinsam mit der Stadt Böblingen, die 20. Lange Nacht der Museen statt. Wie jedes Jahr öffnen wieder zahlreiche Museen und andere Kultureinrichtungen kostenlos für alle ihre Tore und laden zum Erkunden ein. Mit verschiedenen Führungen, Workshops, Live Musik und auch kulinarischen Angeboten bieten beide Städte wieder ein buntes Programm für alle kulturinteressieren Mitbürgerinnen und Mitbürger.
 
Ein abwechslungsreiches Programm bot auch die Bürgerfahrt von ISPAS in der letzten Woche in unsere italienische Partnerstadt Sondrio – begleitet von einer städtischen Delegation. Mit Sondrio sind wir seit nunmehr 60 Jahren partnerschaftlich verbunden. Mein Dank gilt allen Engagierten, die sich für die Städtepartnerschaft einsetzen. Sie tragen den Geist von Freundschaft, von Völkerverständigung, Frieden und Versöhnung in ihren Herzen und in unsere Städte.
 
Der Geist von Versöhnung und der Wunsch nach Frieden in Europa ist besonders am jährlich stattfindenden Volkstrauertag allgegenwärtig. Wir gedenken an diesem Tag der vielen Opfer von Krieg, Gewalt und Terror und erinnern uns zwei großer Weltkriege, die unseren Kontinent erschütterten. In diesem Jahr richtet sich unser Blick in besonderer Weise auf die Leiden der Menschen in der Ukraine. Mit seinem Angriffskrieg hat Putin das Völkerrecht mit Füßen getreten und sämtliche Regeln und Vereinbarungen der Nachkriegsordnung verletzt. An diesem Tag ist Krieg in Europa wieder zu einer traurigen Realität geworden. Ich lade Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzlich ein, am 13. November um 11 Uhr auf dem Alten Friedhof in Sindelfingen gemeinsam kurz innezuhalten und der Opfer von Gewalt und Terror zu gedenken.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

25.10.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Pfeiler einer jeden Stadtgesellschaft. Ein schönes Beispiel dafür, dass dieses Engagement in Sindelfingen besonders ausgeprägt ist, zeigt sich auch in der alljährliche Stadtputzete, die am vergangenen Wochenende nach langer Corona-Pause endlich wieder stattfinden konnte. In guter Tradition gab es für die fleißigen Sammlerinnen und Sammler zum Abschluss noch ein gemeinsames Mittagessen mit vielen guten Gesprächen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich an diesem Samstag für ein sauberes Sindelfingen eingesetzt haben.
 
In der vergangenen Woche feierte außerdem eine weitere Sindelfinger Traditionsveranstaltung ihren Auftakt, in diesem Fall mit vielen internationalen Gästen. Die 14. UN-Simulation am Goldberg-Gymnasium, kurz MUNOG, lud nach Sindelfingen ein. Zwölf Partnerschulen aus Europa und auch eine Schule aus Indien sind diesem Ruf gefolgt. Als Schirmherr der Veranstaltung freue ich mich sehr, dass 180 politikinteressierte Schülerinnen und Schüler in dieser Woche wieder viele hochaktuelle Themen diskutierten. Denn politisches Engagement – gerade von Seiten der Jugend - ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Auch im Kongress der Gemeinden und Regionen im Europarat spielt die Jugend eine zentrale Rolle. So nehmen Jugenddelegierte intensiv an den Debatten teil, und auch bei der derzeitigen Diskussion über die Zukunft des Europarats liegt ein klarer Fokus auf der Beteiligung der Jugend bei der Gestaltung des Europas von morgen.
 
Ich freue mich sehr, dass unsere Jugend die Möglichkeiten nutzt und sich über Formate wie MUNOG an politischen Debatten beteiligt. Interesse und politisches Engagement sind in unserer Demokratie von zentraler Bedeutung, denn diese lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Und besonders die jüngere Generation wird es in der Zukunft betreffen, wie wir in Europa und in der Welt zusammenleben.  
 
Ein großartiges Engagement sehen wir auch in der nachhaltigen Unterstützungsbereitschaft der Sindelfingerinnen und Sindelfinger für die Menschen in der Ukraine. Wir haben zudem in der vergangenen Woche einen LKW mit Hilfsgütern in die Stadt Merefa in der Oblast Charkiw geschickt. Auch innerhalb des Rathauses leisten die Kolleginnen und Kollegen ihren Beitrag. Jetzt, wo die kalte Jahreszeit naht, wird verstärkt warme Kleidung benötigt, und so wurde in dieser Woche eine Kleidersammelaktion gestartet. Damit wollen wir die Ukrainerinnen und Ukrainer und die örtliche Kleiderkammer des DRK unterstützen, um Menschen auch vor Ort zu helfen, die in Not sind. Mein Dank gilt allen, die sich für ihre Nächsten einsetzen. Nur als solidarische Gesellschaft werden wir die schwierigen Herausforderungen bewältigen, die vor uns liegen. Und ich bin zuversichtlich, dass uns dies gemeinsam in Sindelfingen gelingen wird.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

19.10.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
unsere Innenstadt ist für viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger eine zentrale Anlaufstelle. Hier machen sie ihre täglichen Erledigungen und begegnen einander, zum Beispiel auf dem Wochenmarkt.
 
Um unsere Innenstadt auch für die Zukunft gut aufzustellen, haben wir den Zielbildprozess Innenstadt gestartet. Ein wichtiger Baustein des Zielbildprozesses ist die Entwicklung unserer Altstadt, auf die wir als Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße besonders stolz sind. Inmitten der zahlreichen historischen Gebäude wollen wir weitere Orte schaffen, an denen gearbeitet, gewohnt, sich begegnet und gelebt werden kann. Hierfür haben wir in dieser Woche einen Bebauungsplan in den Gemeinderat eingebracht, der die Altstadt auf noch vielfältigere Art und Weise nutzbar macht. Dabei verfolgen wir das Ziel einer belebten Altstadt mit Arbeit und Wohnen, gastronomischen und kreativen Nutzungen. Durch die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen wollen wir die Visionen – die wir auch intensiv mit Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Rahmen unseres Innenstadtsommers diskutiert haben – Wirklichkeit werden lassen.
 
Ein weiteres wichtiges Zukunftsthema, welches wir in dieser Woche in den Gemeinderat eingebracht haben, ist die Realisierung zweier Radverkehrsrouten, die wir im Rahmen unserer Sindelfinger Radverkehrskonzeption planen. Denn die Stärkung des Radverkehrs ist uns – auch im Sinne unseres Beitrags für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung – in Sindelfingen besonders wichtig. Hierfür haben wir uns auch als Mitglied des „Klimabündnisses Europäischer Städte“ und durch den Beitritt zum „Convenant of Mayors“ im Jahr 2019 verpflichtet. Mit der geplanten Hinterweil-Route und dem Maichinger Bogen binden wir so unter anderem die Stadtteile Schleicher und Hinterweil sowie die Maichinger Landhaussiedlung an die Sindelfinger Innenstadt an.
 
Für alle Interessierten, die gerne mehr Informationen zu den geplanten Radrouten haben möchten, bieten wir diese im Rahmen von digitalen Bürgerinformationen am 22. und am 29. November, jeweils um 18 Uhr, an. Die Anmeldung ist ab sofort unter der Adresse Realisierung_Radverkehrskonzept@sindelfingen.de möglich, die Zugangsdaten werden anschließend per E-Mail versendet. Wir werden Sie darüber hinaus wie gewohnt über weitere Planungen auf unserer Homepage und auf unseren Social Media-Kanälen informieren.

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

12.10.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
der Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit einhergehende Knappheit fossiler Brennstoffe hat noch einmal hart verdeutlicht, was längst in unser aller Bewusstsein ist: Energie und Klimaschutz gehen uns alle etwas an, und dringendes Handeln ist geboten. Neben kurzfristigen Einsparmaßnahmen für Strom und Gas braucht es aber vor allem langfristig tragfähige Konzepte, um unabhängig zu werden und unseren Raum auch für kommende Generationen bestmöglich vor den Auswirkungen der Klimaveränderungen zu schützen. Der kommunalen Ebene kommt dabei eine große Bedeutung zu, denn hier werden Klimaschutz und Energiewende konkret. Deshalb hat sich der Sindelfinger Gemeinderat am vergangenen Freitag in einer Klausurtagung mit dem Thema „Energie und Klimaschutz in Sindelfingen“ beschäftigt. Die Stadt Sindelfingen hat gemeinsam mit den Stadtwerken in den letzten Jahrzehnten bereits zahlreiche Maßnahmen zur Energiewende umgesetzt, so z.B. einen umfassenden Ausbau des Fernwärmenetzes, die Beteiligung an Windparks oder die Schaffung von großen Photovoltaikflächen. Und zahlreiche weitere Projekte stehen an: So ist bei der Deponie Dachsklinge eine Energiedrehscheibe mit einem mit Biomasse betriebenen Wärmekraftwerk geplant. Photovoltaik und Fernwärme werden weiter engagiert ausgebaut, und auch Windräder stehen auf der Agenda, da die rechtlichen Voraussetzungen dazu jetzt einfacher sind.
 
Die Energiekrise zeigt auch wieder einmal: Bei sehr vielen großen wie kleinen Themen sind wir nur gemeinsam stark. Dessen bin ich mir als überzeugter Europäer und als Präsident der Lokalkammer im Europarat sicher. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Europabeauftragten des Gemeinderats sich auf einer Informationsfahrt nach Straßburg vertieft mit der Arbeit des Europarats beschäftigen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, an den sich alle Bürgerinnen und Bürger bei Menschenrechtsverletzungen wenden können.
 
Zudem steht in dieser Woche in Sindelfingen ein weiterer umfangreicher Gremienlauf an. Auf den Tagesordnungen des Verwaltungs- und Finanzausschuss sowie des Technik- und Umweltausschuss stehen zahlreiche spannende Themen zur Vorberatung. So wollen wir unter anderem ein neues Tanklöschfahrzeug sowie ein Wechselladerfahrzeug für unsere Feuerwehr beschaffen. Und wir wollen die Vergabe der Planungsleistungen für die neue Gestaltung der Marktplatzoberfläche tätigen. Zudem steht der Baubeschluss für den Neubau des Funktionsgebäudes im Allmend auf der Agenda. Hier setzen wir unsere umfassenden Investitionen in die Sportinfrastruktur fort. Und an der Gemeinschaftsschule Goldberg wollen wir neue Betreuungsräume bauen.
 
In den Pfarrwiesen planen die Wohnstätten Sindelfingen in größerem Umfang Wohnungsbaumaßnahmen. Dazu bereiten wir den Bebauungsplan vor. Und im Stadtteil Goldberg wollen wir die nächsten Jahre eine umfassende städtebauliche Erneuerung vornehmen. Dazu beraten wir den Förderantrag in den Gremien. Wir wollen hier an die guten Erfahrungen der Programme im Eichholz und in der Viehweide anknüpfen, wo wir die Stadtteile gemeinsam mit der Bürgerschaft weiterentwickelt haben und neue Gemeinschaften entstanden sind. Im Hinterweil konnten wir letzte Woche bereits das neue Stadtteilbüro der Quartiersarbeit einweihen. Unser Ziel ist, Begegnungen und ein Miteinander zu ermöglichen. Denn das macht eine Stadtgesellschaft aus.
 
Neben weiteren wichtigen Themen sind wir auch gespannt auf einen Zwischenbericht zu den Ortsentwicklungskonzepten in Darmsheim und Maichingen. Auch da schauen wir perspektivisch in die Zukunft und wollen gemeinsam mit den Ortsgemeinschaften die Zukunft in den Teilorten gestalten.

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

05.10.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
nach einer spannenden und aufschlussreichen Baustellenrundfahrt in der vergangenen Gremienrunde des Gemeinderats, stehen im kommenden Gremienlauf wieder einige zukunftsweisende Beschlüsse an, insbesondere für unsere Sindelfinger Sportstätten und Schulen.
 
Ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Runderneuerung unserer Sportstätten ist hierbei der Baubeschluss für den Neubau eines Funktionsgebäudes und eines Nebengebäudes am Allmendstadion. Im neuen Gebäude schaffen wir für unsere Sporttreibenden neue Umkleiden, Duschen und Funktionsräume. Außerdem sanieren wir die Tribüne und die Freianlagen um das Stadion. Dafür nehmen wir mehr als 6 Millionen Euro in die Hand und möchten so unseren Vereinen sowie unseren Sportlerinnen und Sportlern exzellente Trainingsbedingungen bieten. Wir freuen uns, dass der Bau des neuen Kunstrasenspielfeldes bereits abgeschlossen ist und die Öffentlichkeit sowie die Mannschaften des GSV Maichingen und weitere Vereine aus Sindelfingen dort nun trainieren können.
 
Schulen sind in unserer heutigen Zeit nicht mehr bloße Lernräume, sondern auch Lebensräume für Schülerinnen und Schüler, ganz besonders für diejenigen, die Ganztagsangebote annehmen. Um die Betreuung im Rahmen der sogenannten Verlässlichen Grundschule weiter aufzuwerten, und die Rahmenbedingungen zu verbessern möchten wir deshalb für die Gemeinschaftsschule Goldberg zusätzliche Betreuungsräume schaffen.
 
Im Gymnasium an den Pfarrwiesen wollen wir für Kinder und Jugendliche weitere Ganztagesangebote für eine umfassende pädagogische Betreuung etablieren.
 
Auf diese Weise möchten wir den Bildungsstandort Sindelfingen weiter attraktivieren, alle Sindelfinger Gymnasien in städtischer Trägerschaft wären damit vom Land anerkannte Ganztagsschulen. Die Schulprojekte sind uns wichtige Anliegen, damit unsere kleinen Sindelfingerinnen und Sindelfinger optimal auf ihre Zukunft vorbereitet werden.

Christian Gangl
Erster Bürgermeister

28.09.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
wie jeder Mensch haben auch die kleinsten Sindelfingerinnen und Sindelfinger Rechte. Da diese, je nach Alter, noch nicht selbst für ihre Rechte eintreten können, ist es wichtig, dass wir Erwachsenen dies tun. Auf diese Rechte, die von den Vereinten Nationen als Kinderrechtskonvention zusammengefasst wurden, möchten wir insbesondere am Weltkindertag aufmerksam machen. Und ich freue mich sehr, dass das traditionelle Fest zu diesem besonderen Tag in der vergangenen Woche - nach einer längeren Pause - wieder so stattfinden konnte, wie wir es vor der Pandemie gewohnt waren: Nämlich mit einem tollen Bühnenprogramm, Spiel- und Bastelstationen und vielen Möglichkeiten zum Mitsingen und Mittanzen. Herzlichen Dank an die vielen haupt- und ehrenamtlich Mitwirkenden aus zahlreichen Einrichtungen in Sindelfingen. Ohne dieses enorme Engagement wären Feste wie diese, so wie wir sie kennen und lieben, nicht möglich.
 
Ein besonders beeindruckendes ehrenamtliches Engagement habe ich in der vergangenen Woche mit der städtischen Ehrenplakette ausgezeichnet. Die städtische Ehrenplakette wird Persönlichkeiten verliehen, die sich in ganz besonderer Weise für die Stadt Sindelfingen und ihre Bürgerinnen und Bürger engagiert haben. Frau Dr. Roswitha Seidel ist hierfür ein strahlendes Beispiel. 1983 startete sie zusammen mit der Sindelfinger Zeitung die Aktion „Nachbarn in Not“ und war viele Jahrzehnte die Vorsitzende des Vereins. „Nachbarn in Not“ konnte bis heute vielen Menschen schnell und unbürokratisch helfen, die durch die Maschen des sozialen Netzes fielen.
 
Der Verein selbst ist längst zu einer festen Größe in Sindelfingen geworden und auch in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken. Frau Dr. Seidels Engagement für bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger war und ist mehr als überdurchschnittlich und hat in 39 Jahren nie nachgelassen. Für ihr großes Engagement im Großen wie im Kleinen möchte ich mich auch an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken. Unsere heutige Zeit braucht – mehr denn je – aktive Bürgerinnen wie Dr. Roswitha Seidel, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

21.09.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
es tut sich einiges in Sindelfingen. Gemeinderat und Verwaltung treiben viele Projekte gemeinsam voran. Viele davon sind Bauvorhaben, die wir in dieser Woche bei der traditionellen Baustellenbesichtigung des Gemeinderates vorgestellt haben.
 
Die Bandbreite dieser Projekte ist immens, sie reicht von unseren Sportstätten, über unsere Schulen, über den Straßenverkehr, bis in unsere Altstadt. Einem besonders sichtbaren Bauvorhaben können wir gerade regelrecht an unserem Sindelfinger Bahnhof beim Wachsen zusehen: Der geplante Mobilitätspunkt nimmt dort mehr und mehr Gestalt an, so sind etwa die Hochbauarbeiten bereits abgeschlossen. Als nächstes ist die Platzoberfläche dran, außerdem nehmen wir notwendige Anpassungen an der Hanns-Martin-Schleyer-Straße vor, damit der Mobilitätspunkt in Zukunft optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. Denn dieser vernetzt verschiedene Mobilitäts- und Informationsangebote direkt am Eingang zur Sindelfinger Innenstadt, sodass Pendler und Reisende schnell und unkompliziert zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wie Bahn, Bus, Leihrad oder Car-Sharing wechseln können. Ich freue mich auf die baldige Fertigstellung noch in diesem Jahr!
 
Bereits fertiggestellt ist der neue Naturkindergarten „Apfelbäumchen“ in unserem Teilort Darmsheim. Gemeinsam mit den Eltern, KiTa-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und natürlich mit den Kindern durfte ich diesen ersten Naturkindergarten in Sindelfingen feierlich einweihen. Das dort gelebte naturpädagogische Konzept erlaubt es 20 Kindern, ganz bewusst in unsere Mutter Natur einzutauchen und in engster Verbundenheit mit der Pflanzen- und Tierwelt aufzuwachsen. Ich danke dem Ortschaftsrat Darmsheim für die Idee, die wir als Stadtverwaltung gerne umgesetzt haben.
 
Das Konzept Naturkindergarten ist ein Erfolgsprojekt. Ich freue mich, dass der Gemeinderat im Mai 2022 den Beschluss gefasst hat, auch im Ortsteil Maichingen eine Natur-KiTa zu schaffen.
 
Und auch in der letzten Woche hatten wir bereits einiges zu feiern. So konnte eine echte Traditionsveranstaltung mit überregionaler Strahlkraft – der Maichinger Rosstag – nach langer Coronapause wieder stattfinden. Mein großer Dank geht an dieser Stelle an Walter Arnold, den ersten Vorsitzenden des Reit- und Fahrvereins Maichingen und alle weiteren Mitglieder des Vereins für die hervorragende Organisation dieser Veranstaltung.
 
Großen Grund zum Feiern hatte auch die katholische Kirchengemeinde St. Maria, die auf eine stolze 50jährige Geschichte zurückblicken kann. Und wir konnten am Wochenende mit der Musical-Gala der Jungen Bühne Sindelfingen erneut ein kulturelles Highlight erleben. Großartig, was unsere Nachwuchskünstlerinnen und -künstler gemeinsam mit Profis auf die Bühne gezaubert haben. Darauf können wir als Stadt zurecht stolz sein.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

13.09.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Sommerpause war für die meisten von uns eine Zeit der Erholung und bot die Gelegenheit, neue Kräfte zu tanken. Für manch andere ist diese Zeit des Jahres jedoch mit einigen Anstrengungen und viel Arbeit verbunden. So auch auf der Insel Samos, mit dessen Gemeinde Ost-Samos wir im September 2018 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet haben. Denn die Insel hat mit Erdbeben und – gerade in den heißen Sommertagen – mit zahlreichen Waldbränden zu kämpfen.  Samos hat deshalb damit begonnen, freiwillige Feuerwehreinheiten aufzustellen, um schnellere Hilfe vor Ort leisten zu können. Und auch für uns als Stadtverwaltung war klar, hier ist schnelle und unkomplizierte Hilfe vonnöten.
 
Die Stadt Sindelfingen hat daher im vergangenen Jahr zwei Tanklöschfahrzeuge der Sindelfinger Feuerwehr, die durch Nachfolgemodelle ersetzt wurden, als Spende an die Insel Samos abgegeben. Diese verfügen beide über einen großen Wassertank, was zusammen mit dem Allradfahrgestell eine wertvolle Komponente für die Brandbekämpfung darstellt – und sie waren inzwischen auch schon mehrfach erfolgreich im Einsatz. Mein Dank gilt dem Gemeinderat und der Sindelfinger Feuerwehr für die Freigabe der Spende und die technische Unterstützung.
 
Coronabedingt konnte die offizielle Fahrzeugübergabe erst jetzt durchgeführt werden. Zu diesem Anlass sind wir in der vergangenen Woche nach Samos gereist und konnten uns vor Ort ein Bild der Lage und der Verwendung der Fahrzeuge machen. Wir danken Herrn Bürgermeister Stantzos für die Gastfreundschaft und die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit beim kommunalen Katastrophenschutz, die wir gerne ausbauen möchten. Auch in Gesprächen mit hochrangigen Vertretern der Berufsfeuerwehr haben wir einen fachlichen Austausch vereinbart. Leider gibt es ja auch in Deutschland zunehmend Waldbrände, da können wir viel von unseren Freunden im Süden lernen. Und in Griechenland gibt es Unwetterereignisse, die dort früher völlig unbekannt waren. So gab es in Athen im letzten Winter durch Schneefall ein völliges Verkehrschaos, da niemand auf solche Wetterlagen vorbereitet war. Der Klimawandel führt dazu, dass wir europaweit mit solchen extremen Ereignissen rechnen müssen. Da ist es gut, wenn wir auch europaweit zusammenarbeiten, uns unterstützen und voneinander lernen können.
 
Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz beschäftigt uns auch in Sindelfingen intensiv und wird uns vor allem im kommenden Herbst und Winter weiter umtreiben. So arbeiten wir mit Blick auf die akute Energiekrise gemeinsam mit der Feuerwehr und in enger Abstimmung mit weiteren Partnern, wie den Stadtwerken Sindelfingen, den anderen Kommunen im Landkreis und dem Landkreis Böblingen an Maßnahmen, um für die anstehenden Herausforderungen gewappnet zu sein.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mir ist bewusst, dass uns allen in dieser angespannten Situation rund um die Energiekrise und die weiteren Auswirkungen des Ukraine-Krieges erneut viel abverlangt wird. Aber ich bin mir sicher, dass wir auch diese Herausforderung, genau wie die Corona-Pandemie, gemeinsam meistern werden.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

06.09.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Schülerinnen und Schüler,
 
der Sommer und damit auch die Ferienzeit gehen langsam zu Ende. Nach all den Corona-bedingten Einschränkungen der letzten Jahre war das endlich wieder ein Sommer, den wir weitgehend unbeschwert genießen konnten – trotz aller weltpolitischen Herausforderungen, die uns natürlich alle beschäftigen. Ich hoffe jedenfalls, dass Ihr eine schöne Urlaubszeit erlebt habt und mit frischer Energie in den Herbst starten könnt.
 
Im Sommer konnten wir auch endlich wieder „Sifi rockt“ erleben, worauf wir alle sehnsüchtig gewartet hatten. „Sifi rockt“ fand in diesem Jahr wieder dort statt, wo es hingehört - auf dem Sindelfinger Marktplatz, im Herzen unserer Innenstadt. Es war schön zu sehen, wie viele Menschen sich zu den Konzerten in der guten Stube unserer Stadt eingefunden haben, um zu feiern, sich zu begegnen und natürlich um gute Musik zu hören. Mein Dank geht an dieser Stelle an Veranstalter Johannes Leichtle sowie an die Anwohnerinnen und Anwohner für ihr Verständnis.
 
Und bevor es wieder ernst wird und die Schule startet, liegt noch ein Wochenende vor uns, in dem wieder allerhand in Sindelfingen geboten wird.
 
So freue ich mich sehr, dass an diesem Wochenende nicht nur der traditionelle Feuerabend mit langer Einkaufsnacht in die Sindelfinger Innenstadt einlädt, sondern auch, dass das Weindörfle mit zahlreichen regionalen Weinen zum Genießen in der Unteren Vorstadt stattfindet. Ein ganz besonderes Highlight gibt es an diesem Wochenende außerdem in der Altstadt: Der Sindelfinger Mittelaltermarkt feiert seine Premiere und bietet mit Handwerkern, Gauklern und vielen gastronomischen Angeboten die Möglichkeit, ganz in das mittelalterliche Flair vor toller Altstadtkulisse einzutauchen.
 
Mit Veranstaltungen wie diesen wollen wir unsere Sindelfinger Innenstadt noch attraktiver machen und die aktiven Händler und Gastronomen in der Innenstadt unterstützen.
 
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
ich wünsche Ihnen noch ein paar erholsame Ferientage sowie Euch – liebe Schülerinnen und Schüler – einen gelungenen Start in das neue Schuljahr!
 
Ihr und Euer

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

26.07.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die von vielen Sindelfingerinnen und Sindelfingern langersehnten Sommerferien stehen vor der Tür, Zeit um die Seele baumeln zu lassen und neue Kraft im Sonnenschein zu tanken.
 
Auf die anstehenden Sommerferien freuen sich natürlich besonders unsere Schülerinnen und Schüler. Kurz vor dem letzten Schultag konnten wir gemeinsam mit dem Gymnasium in den Pfarrwiesen – im Rahmen seines Sommerfestes – noch dessen neue Mediathek feierlich einweihen. Die neue Mediathek erweitert die analoge Welt der bisherigen Unterstufenbibliothek um ein zusätzliches Angebot digitaler Medien und wird nach den Ferien sicher rege genutzt werden.
 
Grund zum Feiern hatte am vergangenen Wochenende auch das Eichholzer Täle, eine regelrechte Institution in Sindelfingen, die es nun schon seit über 75 Jahren gibt. Das von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde betriebene Täle bietet – zum Beispiel durch die Stadtranderholung für Kinder in den Sommerferien oder "Urlaub ohne Koffer" für die Senioren – einen Ort für Begegnungen und neue Erfahrungen. All dies wird jedoch nur durch die Menschen erst möglich, die sich für diesen wunderbaren Ort im Grünen engagieren und ihn zu dem Erlebnisort machen, den wir kennen und schätzen. Herzlichen Dank dafür!
 
Ein weiteres Jubiläum hatten auch die Gartenfreunde Sindelfingen zu feiern, nämlich ebenfalls ihr 75-jähriges Bestehen. Bei einem gemeinsamen Fest haben wir nicht nur das Jubiläum der Gartenfreunde, sondern auch das 65-jährige Bestehen der Kleingartenanlage Ochsenallmend gebührend gefeiert. Ich freue mich, dass wir nicht nur ein aktives Vereinsleben in den Kleingartenanlagen in Sindelfingen haben, sondern dass sich auch viele der Vereinsmitglieder als Grünpaten in unserer Stadt engagieren. Auf diese Weise können wir uns alle an den schönen Parkanlagen und Grünflächen in Sindelfingen erfreuen, die gerade bei Temperaturen wie diesen den ein oder anderen Schattenplatz spenden.
 
Neben so freudigen Ereignissen beschäftigt uns jedoch besonders das Thema der Energiesicherheit. Hier haben wir in der vergangenen Woche umfassend gemeinsam mit den Stadtwerken Sindelfingen informiert, denn: Durch den Krieg in der Ukraine wird die aufgrund des Klimawandels bestehende Notwendigkeit, unsere Energieversorgung grundlegend umzubauen, weiter dramatisch verschärft. Und wir sind dazu gezwungen, wegfallende Erzeugungskapazitäten sehr zügig zu ersetzen. Nur so werden wir unabhängiger von fossilen Energieimporten. Wir bereiten uns daher als Verwaltung in enger Abstimmung mit den Stadtwerken und dem Bevölkerungsschutz auf mögliche „worst-case-Szenarien“ vor, zum Beispiel mit verschiedenen Stufen der Energieeinsparung. Daneben werden wir aber auch den Ausbau der Fernwärme weiter vorantreiben sowie den Bau von Photovoltaikanlagen. Zudem planen wir den Bau von Windrädern und mit einem Biomasse-Heizkraftwerk eine neue Energiedrehscheibe an der Dachsklinge.
 
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
ich wünsche Ihnen nun schöne und erholsame Ferientage, viel Zeit mit Ihren Liebsten und einige sonnige Wochen.
 
Ihr
 
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

20.07.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
bei sommerlich heißen Temperaturen zieht es die Menschen nach draußen, und so ist in Sindelfingen derzeit allerlei für Groß und Klein geboten. Ein Wochenende voller anregender Gespräche und schöner Impressionen liegt hinter mir.
 
Los ging es mit den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum des Wettbachplatzes – ein Ort, der zum Verweilen einlädt. Nicht nur, weil er einer der schönsten Plätze der Sindelfinger Innenstadt ist, sondern auch dank seiner kulinarischen Vielfalt. Mit allerlei leckerem Essen sowie musikalischer Unterhaltung konnte man hier das ganze Wochenende genießen.
 
Am Samstag hatten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dann die Gelegenheit, sich beim sogenannten „Townhall-Meeting“ über die Zukunft unserer Sindelfinger Mitte zu informieren und zu diskutieren. Weiter im Programm ging es anschließend mit tollen Aktionen für unsere kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die KiTa Karl-Hummel feierte mit einem liebevoll gestalteten, bunten Programm ihr 50. Jubiläum. Herzlichen Dank an das gesamte KiTa-Team sowie die Elternschaft für den großartigen Einsatz. Tolles Engagement wurde auch beim Maichinger Kinderfest bewiesen, das ich im Anschluss besucht habe. Nach fünfjähriger Pause zogen endlich wieder fröhliche kleine Piraten, Seilspringer, Köche oder Elefanten durch die Maichinger Straßen. Zum Abschluss des Samstags war ich dann noch zu Gast beim 25-jährigen Jubiläum der Fußballschule „Fair Play“ des VfL Sindelfingen. Das Angebot ist eine Bereicherung für unsere Stadt, und so standen auch beim Fest mit verschiedenen Spielstationen das Spiel und der Spaß im Vordergrund.
 
Am Sonntag zog es neben vielen Sindelfinger Bürgerinnen und Bürgern auch mich ins Allmendstadion. Dort wurde mit der Partie des GSV Maichingen gegen den VfL Sindelfingen das neue Kunstrasenspielfeld, coronabedingt etwas verspätet, nun endlich auch offiziell eingeweiht.
Das Wochenende ausklingen lassen konnte ich dann am späten Nachmittag auf dem Flugfeld. Beim Flugfeldfest durfte ich gemeinsam mit meinem Böblinger Amtskollegen Dr. Stefan Belz unter anderem in einem Workshop mehr über schützenswerte Tiere erfahren, mit dem DLRG eine Bootsfahrt auf dem Langen See unternehmen und beim DRK einige Aufgaben meistern. Bei solchen Anlässen ist es immer wieder beeindruckend zu sehen, wie vielfältig und aktiv unsere Ehrenamtlichen in den Städten sind.
 
Die jetzige Arbeitswoche steht ganz im Zeichen der letzten Gremiensitzungen vor der Sommerpause. Eine umfangreiche Tagesordnung wurde im Gemeinderat abgearbeitet und wichtige Entscheidungen wurden getroffen. Außerdem gab es diese Woche die Möglichkeit für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, sich bei der Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Zukunft des Sindelfinger Badezentrums direkt vor Ort zu informieren, und im Anschluss noch das Sommernachtskino zu genießen.
 
Für alle Wasseraffinen steht passend dazu am kommenden Wochenende die sechste Splashdiving-Weltmeisterschaft auf dem Programm. Das Wochenende darauf, am 30.Juli, kehrt dann nach zweijähriger Corona-Zwangspause das beliebte WET Open Air wieder ins Sindelfinger Freibad zurück. Hier erwarten die Gäste neben der Abkühlung in den Schwimmbecken professionelle Technobeats.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

12.07.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
bei strahlendem Sonnenschein lädt die Sindelfinger Innenstadt gerade in dieser Woche zum ausschweifenden Flanieren und Shoppen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit und genießen Sie die warme Zeit des Jahres bei einem Spaziergang, zum Beispiel in einem unserer Parks oder an den Ufern des Klostersees.
 
Wie Sie beobachten können entwickelt sich unsere Innenstadt weiter und auch in Zukunft wird sich hier einiges verändern. So haben wir hier zum Beispiel mit dem erfolgreichen Abschluss des Landschaftsarchitektur-Wettbewerbs einen weiteren Schritt zur Neugestaltung der Oberfläche des Sindelfinger Marktplatzes geschafft. Unser gemeinsames Ziel ist es, das „Herz unserer Innenstadt“ zu einem attraktiven, vitalen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität aufzuwerten und den Wochenmarkt sowie die angrenzenden Geschäfte und die Gastronomie zu stärken. Der Gewinner-Entwurf und alle anderen Wettbewerbsbeiträge werden von Freitag, 22. Juli bis Samstag, 27. August im Stern-Center ausgestellt. Wir möchten Sie herzlich einladen die Ausstellung zu besuchen. Sie befindet sich im Erdgeschoss des Stern Centers und ist von Montag bis Samstag von 8.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
 
Eng mit der Neugestaltung des Marktplatzes verzahnt ist die Sanierung der darunterliegenden Tiefgarage und auch bei diesem Projekt geht es weiter voran: Hier steht in der nächsten Woche der Baubeschluss, die Beauftragung weiterer Planungsleistungen sowie die Fortschreibung des Kostenrahmens durch den Gemeinderat an. Wir sind im Zeitplan und zuversichtlich, dass die Sanierung der Tiefgarage 2024 beginnen kann.
 
Aber auch andere Orte in der Sindelfinger Innenstadt möchten wir „neu denken“ und im Rahmen unseres Zielbilds mit Ihnen weiterentwickeln. Dafür planen wir eine ganze Reihe an Veranstaltungen, beginnend mit einem „Townhall-Meeting“ am kommenden Samstag, bei dem wir Ihnen verschiedene Szenarien für die Sindelfinger Innenstadt vorstellen möchten. Auch zu den weiteren Events im Rahmen des Innenstadtsommers möchte ich Sie herzlich einladen, diese stehen ebenfalls ganz im Zeichen der Entwicklung der Sindelfinger Mitte. So informiert das Amt für Stadtentwicklung und Geoinformation gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH zu verschiedenen Terminen auf dem Wochenmarkt und organisiert Führungen durch verschiedene Quartiere der Innenstadt. Alle Veranstaltungen sind öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Die Termine der einzelnen Veranstaltungen sowie weitere Informationen finden sich auch auf dem ab 16. Juli 2022 neu eingerichteten Blog www.sindelfingen-macht-mitte.de. Ob digital oder vor Ort: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger lade ich herzlich ein, sich mit ihren Ideen, Vorschlägen und Anregungen rund um die Zukunft der Sindelfinger Innenstadt einzubringen.
 
Herzliche Grüße
 
Ihre
 

Dr. Corinna Clemens
Bürgermeisterin

05.07.2022

 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
am letzten Wochenende standen unsere Jüngsten wieder im Mittelpunkt. Unsere KiTa Sommerhofen konnte ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Bei bestem Wetter, tollen Spielstationen und gelungen Aufführungen war es eine rundum gelungene Geburtstagsfeier! Mein besonderer Dank geht nochmals an das gesamte KiTa-Team und die äußerst engagierte Elternschaft, die zum Gelingen dieses Festes maßgeblich mit beigetragen hat.
 
Großen Grund zur Freude hatten auch 300 kleine Künstlerinnen und Künstler aus 14 KiTas, die im Rahmen von kids@kita mit viel Elan die unterschiedlichsten Kunstwerke gefertigt haben. Diese vielfältigen Kunstwerke können nun von allen interessierten Besucherinnen und Besuchern in der Galerie der Stadt Sindelfingen besichtigt werden. Ob Malereien, Skulpturen, Webereien oder Fotografie, der Fantasie waren bei der Erstellung der Werke keine Grenzen gesetzt. Sogar ein Kinofilm ist so im vergangenen Jahr entstanden. Ich lade Sie daher herzlich ein, in die unterschiedlichen Themenwelten der Arbeiten, die von Licht und Schatten über Kinderrechte bis zur Konstruktion von Weltraummobilen reichen, einzutauchen und die Ausstellung zu besuchen.
Danken möchte ich an dieser Stelle nochmals den engagierten Künstlerinnen und Künstlern, die in Kooperation mit der Galerie die Umsetzung begleitet haben, dem Gesamtförderverein kids@kita für die tolle Zusammenarbeit und natürlich allen kreativen Kindern, die die Ausstellung mit Leben füllen.
 
Voller Leben war am vergangenen Wochenende auch der Goldberg bei meinem Besuch, der sein diesjähriges Stadtteilfest auf eine ganze Festwoche mit vielen Aktivitäten und einem großen Bühnenprogramm ausgedehnt hatte. Der Goldberg zeigte sich so wieder einmal von seiner besten Seite und demonstriert eindrucksvoll, was dieser äußerst aktive Stadtteil durch das Engagement verschiedenster Initiativen an Veranstaltungen zu bieten hat. Und der Goldberg entwickelt sich stetig weiter: Mit dem Programm zur Förderung des Sozialen Zusammenhalts möchten wir den Stadtteil für seine Bewohnerinnen und Bewohner noch lebenswerter gestalten. Um uns dabei zu unterstützen, können Sie zum Beispiel an der laufenden Online-Befragung zur Stadtteilentwicklung teilnehmen, oder Sie besuchen die Informationsveranstaltung, die es hierzu am 12. Juli geben wird. Denn als aktive Bürgerinnen und Bürger machen Sie das Projekt schlussendlich mit Ihren Ideen und Anregungen zum Erfolg!
 
Aktiv eingebracht haben Sie sich bereits bei der Entwicklung des Herzens unserer Innenstadt, des Sindelfinger Marktplatzes. Hierfür haben wir einen Planungswettbewerb durchgeführt, dessen Sieger wir nun mit einem Preisgericht gekürt haben, und welcher die Grundlage für alle weiteren Schritte ist. Der Marktplatz soll für alle Sindelfingerinnen und Sindelfinger – ob jung oder alt – weiter aufgewertet werden. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auch auf die Familienfreundlichkeit und neue Anziehungspunkte für Familien und Kinder. Durch neue Elemente, wie zum Beispiel ein Wasserspiel, wollen wir den Marktplatz so zu einem Aufenthaltsort für die ganze Familie machen. Die Neugestaltung unserer Marktplatzoberfläche startet mit der Sanierung unserer Tiefgarage Marktplatz - im aktuellen Gremienlauf steht hier der Baubeschluss durch den Gemeinderat an. Die nächsten Schritte sind weitere Genehmigungs- und Ausführungsplanungen sowie die Vergabe.
 
Einen Schritt weiter sind wir bereits beim sogenannten Post-/VoBa-Areal. Hier haben wir den städtebaulichen Wettbewerb bereits beendet, mit tollen zukunftsweisenden Entwürfen. Nun schaffen wir in einem nächsten Schritt die Voraussetzungen dafür, dass die Visionen, die in den Entwürfen enthalten sind, Wirklichkeit werden können. Dafür ist zum Beispiel ein neuer Bebauungsplan notwendig, der jetzt in die Gremien geht.
 
Aber auch für andere zentrale Orte in Sindelfingen treffen wir zukunftsweisende Entscheidungen in dieser Sitzungsrunde. So wollen wir unseren Zentralen Omnibusbahnhof noch attraktiver machen und barrierefrei ausbauen. Dies gilt übrigens für alle Bushaltestellen in Sindelfingen, die wir nach und nach barrierefrei umbauen, bis zum Mai 2022 waren dies 56 von 160. Im Herbst 2022 steht der Umbau von weiteren zehn Haltestellen an.
 
Weiter gebaut werden soll auch in unserem Ortsteil Maichingen: Hier planen wir mit dem „Allmendweg“ ein gemischtes Quartier für bis zu 250 Bewohnerinnen und Bewohner. Der Schwerpunkt soll dabei auf Kleinwohnungen, bezahlbarem Wohnen, Wohnen für Geflüchtete sowie auf infrastrukturellen Einrichtungen, wie zum Beispiel einem weiteren Kindergarten, liegen.
Außerdem wollen wir in Maichingen einen Naturkindergarten am Standort Gewann „Untere Furt“ schaffen. So möchten wir der hohen Nachfrage an KiTa-Plätzen weiter nachkommen.
 
Nachdem wir im Mai eine gut besuchte Auftaktveranstaltung für die Erweiterung des Skateareals am Glaspalast veranstaltet haben, konnten wir so eine Menge Ideen und Anregungen sammeln. Als nächsten Schritt bitten wir den Gemeinderat, der Erweiterung und Attraktivierung des Skateareals zuzustimmen. Denn wir möchten in unserer Stadt eine moderne und zeitgemäße Sportinfrastruktur für alle Sportlerinnen und Sportler bieten, damit für den Vereins-, Schul- und Freizeitsport jederzeit erstklassige Bedingungen zur Verfügung stehen.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

28.06.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
„ein gesunder Mensch hat viele Wünsche, ein kranker nur einen“ – so lautet ein bekanntes Sprichwort. Eine gute medizinische Versorgung, nicht erst im Krankheitsfall, sondern bereits in der Vorsorge, ist von elementarer Bedeutung für die Lebensqualität. Deshalb bin ich sehr glücklich darüber, dass wir mit der Grundsteinlegung für das Flugfeldklinikum am vergangenen Freitag einen weiteren wichtigen Meilenstein für eine zukunftsweisende medizinische Versorgung erreicht haben. Die Flugfeldklinik ist eines der prägnantesten Projekte auf dem Flugfeld, einerseits städtebaulich und andererseits in seiner regionalen medizinischen Bedeutung. Die moderne Ausstattung und die zentrale Lage machen das Flugfeldklinikum zu einem großen Gewinn, zum einen für Sindelfinger Bürgerinnen und Bürger, zum anderen auch für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises und darüber hinaus. Dank der Bündelung medizinischer Fachbereiche an einem Standort wird die bestmögliche interdisziplinäre Behandlung der Patientinnen und Patienten sichergestellt. Ich danke allen am Projekt Beteiligten und hoffe auf einen weiterhin zügigen und unfallfreien Bauverlauf.
 
Nicht nur die medizinische Versorgung, auch die Bildung und Betreuung unserer Kinder und Jugendlichen sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Und so habe ich mich gefreut, dass wir am vergangenen Wochenende gleich zwei runde Jubiläen feiern konnten.
Am Freitag feierte die Kindertagesstätte Brunnenwiesenstraße ihren 50. Geburtstag. Die Ganztageseinrichtung betreut 100 Kinder im Alter zwischen der achten Lebenswoche und dem Ende des Grundschulalters. Mein Dank gilt allen haupt- und ehrenamtlich Aktiven, die unseren Jüngsten bestmögliche Chancen bieten.
Am Samstag war ich dann beim 50-jährigen Jubiläum der Realschule am Goldberg zu Gast. Neben der breiten Vernetzung aller am Schulleben Beteiligten, die für eine starke Schulgemeinschaft wichtig ist, zeichnet sich die Realschule am Goldberg insbesondere durch ihre zwei Profile aus, die es den Schülerinnen und Schüler ermöglichen, ihre Talente zu fördern. So gibt es zum einen das musisch-künstlerische Profil mit zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und einer Schulband, zum anderen das Sport-Profil, welches unter anderem Angebote wie Schneesportausfahrten, Windsurfen und verschiedene Ballsportarten beinhaltet.
 
Am nächsten Wochenende geht es dann direkt mit mehreren Feierlichkeiten weiter. Am Samstag feiert mit der KiTa Sommerhofen die nächste Kindertagesstätte ihr 50. Jubiläum. Außerdem können wir uns an diesem Tag auf die Eröffnung der elften Vernissage von kids@kita und das Goldbergfest freuen.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

21.06.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
am vergangenen langen und sonnigen Festwochenende haben wir gemeinsam mit zahlreichen Gästen von nah und fern die 44. Auflage unseres Internationalen Straßenfestes gefeiert. Und ich spreche sicherlich für alle, wenn ich sage: Schön war’s – wir hatten es doch sehr vermisst. Ich hoffe, Sie konnten die Tage nutzen, zu feiern, sich zu treffen und vielleicht auch, um neue Kontakte zu knüpfen. Mein herzlicher Dank für ein wunderbares Internationales Straßenfest geht nochmals an all diejenigen, die bei der Organisation mitgewirkt haben. Ich freue mich bereits jetzt schon auf das 45. Straßenfest im nächsten Jahr!
 
Nicht nur das Straßenfest zeigt uns allen, dass der interkulturelle Austausch und die europäische Zusammenarbeit – zum Beispiel mit unseren Partnerstädten – wichtig sind. Auch beim Europäischen Wettbewerb beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler Jahr für Jahr mit wichtigen gesellschaftspolitischen Themen und Problemen, die wir nur gemeinsam, als geeinte Europäerinnen und Europäer, lösen können. Der 69. Europäischen Wettbewerb in diesem Jahr stand unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ und machte damit den Klima- und Umweltschutz zum Thema. Bei der Preisverleihung im Sensapolis, gemeinsam mit Landrat Roland Bernhard, konnten wir uns davon überzeugen, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr äußerst kreativ mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Und es freut mich umso mehr, dass wieder einige Bundespreise nach Sindelfingen gehen.
 
Gerade bei solch schönen Anlässen wie den zahlreichen Festen und Feiern, die in den nächsten Monaten anstehen, freuen wir uns über die sommerlichen Temperaturen. Für etwas Abkühlung kann da unser weitläufiger Sindelfinger Stadtwald sorgen. So konnte ich mir am Dienstag, gemeinsam mit den Damen und Herren des Sindelfinger Gemeinderats, beim jährlichen Waldbegang – dieses Mal im schönen Darmsheim – ein Bild vom Zustand unserer Wälder machen. Vielen Dank für die interessante Führung.
 
In Darmsheim ist in dieser Woche aber noch mehr geboten: Für alle Interessierten findet am 23. Juni eine Bürgerinformationsveranstaltung zu den Ergebnissen unserer Untersuchungen zum Schulstandort der Grundschule Darmsheim und zum weiteren Vorgehen in Bezug auf die Schulentwicklung Darmsheim und das Rappenbaum-Areal statt. Unser Erster Bürgermeister Christian Gangl steht an diesem Tag mit seinem Team für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

13.06.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
wir alle haben eines in den zwei Jahren, die vor allem durch die Corona-Pandemie bestimmt waren, vermisst: die Gelegenheit für den persönlichen Austausch, das ungezwungene Miteinander auf Festen und Märkten, kurzum die Möglichkeit, Veranstaltungen wieder so zu begehen, wie es vor dem Jahr 2020 völlig normal war.
 
Und ich bin froh, dass diese Normalität weitgehend wieder in unser aller Leben Einzug gehalten hat. Wir konnten schon wieder tolle Veranstaltungen in der Innenstadt erleben, wie den WerkStadt-Lauf, den Schlemmermarkt und andere Aktivitäten. Auch der Grüne Platz lädt bei bestem Wetter dazu ein, ein Eis in der Sonne zu genießen, oder einfach die Pfingstferien zu nutzen, im Freien neue Kräfte zu tanken. Damit dieser Teil der Innenstadt in Zukunft noch mehr Menschen anziehen wird, wurden für das Post-/VoBa-Areal wichtige Weichen gestellt: Mit dem Gewinnerentwurf des beendeten städtebaulichen Wettbewerbs existiert nun eine konkrete Zukunftsvision für das Areal. Wer neugierig ist, wie der Gewinnerentwurf aussieht, kann bis zum 9. Juli im Stern Center vorbeischauen: Dort präsentieren wir Ihnen sowohl den Siegerentwurf als auch die Entwürfe der übrigen Planungsbüros. Die Ausstellung zum Planungswettbewerb befindet sich im Erdgeschoss gegenüber der Fielmann-Filiale und ist montags bis samstags von 8.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
 
Viele Menschen zieht Jahr für Jahr eines der absoluten Highlights in unserem Veranstaltungsrepertoire in unsere Stadt: Das Internationale Straßenfest wird in dieser Woche nach zwei Jahren Pause endlich wieder stattfinden! Der Verein „Internationales Straßenfest e.V“, der das Fest organisiert, war in den vergangenen zwei Jahren Zwangspause jedoch keineswegs untätig. Er hat sich neu aufgestellt und startet nun mit frischer Energie in die 44. Auflage unseres Internationalen Straßenfestes. Ich freue mich auf zahlreiche Gelegenheiten zur Begegnung mit Ihnen, auf tolle Musik-, Tanz- und Folkloredarbietungen und natürlich auf die zahllosen kulinarischen Genüsse, die das Straßenfest bietet. Und ich danke allen, die dazu beitragen, dieses großartige Fest für Sindelfingen auf die Beine zu stellen.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

31.05.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
wir freuen uns alle, dass nach zwei harten und entbehrungsreichen Jahren der Veranstaltungskalender wieder gut gefüllt ist. So haben Gäste aus nah und fern am letzten Wochenende den Schlemmermarkt im wahrsten Sinne des Wortes genossen. Und wir freuen uns auf zahlreiche weitere Veranstaltungen in den nächsten Wochen. So laufen derzeit die Vorbereitungen für das Internationale Straßenfest auf Hochtouren.
 
Zudem werden coronabedingt verschobene Veranstaltungen nachgeholt. So freue ich mich, dass wir am Freitag die Verleihung des LabelFrancÉducation an das Sindelfinger Gymnasium in den Pfarrwiesen nun mit einer Feierstunde würdig begehen können. 2021 hatte das Gymnasium das Gütesiegel LabelFrancÉducation als 19. deutsche und siebte baden-württembergische Schule vom französischen Außenministerium verliehen bekommen. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen der Schulterschluss mit Frankreich und das Zusammenwachsen in der Mitte Europas besonders wichtig ist, trägt der bilinguale Schulzug des Gymnasiums in den Pfarrwiesen gemeinsam mit der Möglichkeit des Doppelabiturs „AbiBac“ wesentlich zum Kennenlernen der französischen Sprache und der französischen Kultur bei. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung!
 
Auch aufgrund des in der Ukraine tobenden Krieges ist ein europäischer Schulterschluss wichtiger denn je. Wir in Sindelfingen leisten daher weiterhin unseren Beitrag, das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer zu lindern. Uns ist es wichtig, sowohl direkt vor Ort in der Ukraine als auch den Geflüchteten in Sindelfingen zu helfen. Zum Beispiel durch das BegegnungsCafé für Geflüchtete, das als regelmäßiges Angebot eine erste Anlaufstelle und einen Ort des Austausches bietet; so zuletzt am 23. Mai im Laurentius Gemeindehaus in Maichingen, organisiert durch den AK Asyl Maichingen - aber auch durch spezielle Angebote für geflüchtete Kinder, beispielsweise im Außenbereich der Turnhalle Eschenried, wo das Sindelfinger Jugendrotkreuz vergangene Woche Spiele mit den Kindern veranstaltete. Zudem organisiert die Stadt Sindelfingen in Kooperation mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ weiterhin dringend benötigte Hilfstransporte direkt in die Ukraine. So konnten wir die ukrainische Stadt Krasnograd am 19. Mai erfolgreich mit Hilfsgütern beliefern, für diese Woche ist eine Lieferung nach Myrhorod geplant. Dabei können auch Sie weiterhin Unterstützung leisten: Informationen zu Spendenmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der Stadt Sindelfingen unter www.sindelfingen.de/ukraine.
 
Liebe Jugendliche,
mit dem verlängerten Pfingstwochenende starten die Pfingstferien. Passend dazu lade ich Euch ein, am Graffiti Workshop in der Tiefgarage teilzunehmen. Er findet von Mittwoch, 8. Juni, bis Freitag, 10. Juni, jeweils von 11 bis 16 Uhr mit dem Künstler Max Frank auf vorausgewählten Flächen im 1. und 2. Untergeschoss der Sindelfinger Tiefgarage statt. Das Angebot ist kostenlos und das Material wird gestellt. Ihr könnt also ohne Anmeldung vorbeikommen und direkt loslegen. Ich freue mich, wenn Ihr Euch in die Gestaltung unserer Stadt einbringt und bin auf die Ergebnisse gespannt!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr/ Euer

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

24.05.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
Sindelfingen weiterentwickeln, das ist unser Ziel bei gleich mehreren Projekten im Herzen unserer Stadt. Zwei städtebauliche Wettbewerbe sind hierfür im vergangenen Jahr gestartet worden: Mit der Sanierung der Marktplatztiefgarage, die voraussichtlich 2024 beginnt, erhält unser Sindelfinger Marktplatz ein neues Gesicht. Hier freuen wir uns auf die Sitzung des Preisgerichts Anfang Juli.
 
Und letzte Woche hat bereits das Preisgericht des städtebaulichen Wettbewerbs für das Post-/ Voba-Areal getagt und nach intensiven Diskussionen die wichtige Entscheidung getroffen, wie das Post-/ Voba-Areal zukünftig bebaut werden soll. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung dieses Areals. Ich freue mich sehr, dass mit dem Büro Hähnig – Gemmecke Architekten aus Tübingen in Kooperation mit Stefan Fromm Landschaftsarchitekten aus Dettenhausen der Sieger des Planungswettbewerbs feststeht. Herzlichen Glückwunsch an die Planer!
 
Worauf dürfen Sie sich freuen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger? Auf ein Kultur- und Bürgerzentrum, einen Hochpunkt mit einem öffentlich zugänglichen Dachgeschoss, z.B. in Form einer Skybar, sowie Stadthäuser an der Gartenstraße. Zudem war uns nach den positiven Erfahrungen mit der Nutzung des „Grünen Platzes“ das Thema Freiraum sehr wichtig. So sieht der Entwurf einen grünen „Schwippeplatz“ vor, der für Aktivitäten genutzt werden kann. Und mit Blick auf die Schwippe spielt auch das Thema Wasser eine wichtige Rolle. Der Freiraum wird durch einen Wasserlauf und ein Fontänenfeld belebt. Das sind wichtige Elemente für eine attraktive und lebendige Sindelfinger Mitte. Ich bin sehr gespannt auf die weitere Planung und Umsetzung. Ich freue mich darauf!
 
Sie sind, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von den Entwürfen zu machen: Ab dem 7. Juni bis einschließlich 9. Juli sind sämtliche eingegangenen Planungsentwürfe im Stern Center ausgestellt. Wenn Sie möchten, können Sie uns gerne Ihre Meinung zu den Entwürfen auf einer Karte dalassen, wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Die Ausstellung zum Planungswettbewerb befindet sich im Erdgeschoss gegenüber der Fielmann-Filiale und ist montags bis samstags von 8.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
 
Auch am kommenden Wochenende gibt es mit dem Schlemmermarkt eine tolle Gelegenheit, unserer Innenstadt einen Besuch abzustatten und sich im wahrsten Sinne des Wortes durch die vielfältigen kulinarischen Angebote zu schlemmen. Nutzen Sie die Möglichkeit und probieren Sie allerlei Köstlichkeiten, präsentiert von bekannten Gastronomen aus der Region.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

17.05.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen der Kinder und Jugendlichen in Sindelfingen. Unsere Kinder sind unsere Zukunft, weshalb es mir ein persönliches Anliegen ist, sie bestmöglich zu fördern und von Beginn an aktiv in die Gestaltung unserer Stadt einzubeziehen.
 
Am vergangenen Freitag haben wir mit Unterstützung der Kinder der KiTa Allmendäcker die neuen Spielplätze im Baugebiet Allmendäcker II eingeweiht. Von Beginn an waren die künftigen Nutzerinnen und Nutzer in den Prozess eingebunden. Mittels Online-Fragebögen und selbstgemalten Bildern konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen, und sie lieferten der Stadtverwaltung wichtige Anregungen für die Gestaltung der Spielplätze. Viele Ideen und Wünsche haben wir in die Planung und Umsetzung aufgenommen. Die Spielplätze haben ihre Namen nach dem Motto „Tierwelt der Wiesen“ erhalten, welche unmittelbaren Bezug auf die Spielgeräte nehmen. So steht zum Beispiel auf dem Spielplatz „Grashüpfer“ das Hüpfen im Vordergrund. Eine weitere Besonderheit ist die generationenübergreifende Verbindung, die der Kleinkinderspielplatz „Schnecke“ schafft. In einer Kooperation mit der angrenzenden Senioreneinrichtung des Sindelfinger Diakonievereins wurden die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner mit einbezogen. Durch die offen gehaltene Grundstücksgrenze und eine Gartenfläche zum gemeinsamen Bepflanzen mit Kräutern wird der Spielplatz „Schnecke“ zum Mehrgenerationenplatz. Und schon bei der Einweihung konnten wir sehen, wie alle Generationen Interesse und Freude an der Veranstaltung hatten.
 
Am Abend ging es dann weiter mit einem Beteiligungsworkshop zum Skateareal am Glaspalast. Die steigenden Nutzerzahlen sowie die Breite der Nutzergruppen, von Skateboard- über BMX-Fahrende bis hin zu Inlineskatern, haben in den letzten Jahren gezeigt, dass die ursprünglich gebaute Anlage ihre Kapazitätsgrenze erreicht hat. Uns als Stadt ist eine moderne Sportinfrastruktur sehr wichtig, um dem Vereins-, Schul- und Freizeitsport jederzeit erstklassige Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Unser Ziel ist, das Skateareal entsprechend den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer auszubauen.
 
Am Samstag haben wir dann auch endlich die – pandemiebedingt verschobene – Einweihung der Mülltonies nachgeholt. Auf Initiative des Jugendgemeinderats haben Jugendliche nach einem Wettbewerb ihre Mülltonies gestaltet. Herausgekommen sind einzigartige und farbenfrohe Mülleimer, die sogar Bezug auf den Platz nehmen, an dem sie angebracht sind. Die Umgestaltung der Mülltonies ist ein weiteres tolles Beispiel jugendlichen Engagements in Sindelfingen.
 
In dieser Woche hat sich auch der Gemeinderat mit zwei, gerade für die Kinder und Jugendlichen der Stadt, wichtigen Projekten beschäftigt. Zum einen haben wir dem Gemeinderat umfangreiche Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zur Realisierung einer neuen Grundschule in Darmsheim vorgestellt. Hierbei war es der Verwaltung immer wichtig, für diese Entscheidung eine faktenbasierte Grundlage zu haben. Die dafür notwendigen Zahlen und Informationen liegen nun auf dem Tisch. Die Verwaltung schlägt daher vor, die weiteren Schritte zum Neubau der Darmsheimer Grundschule am Rappenbaum einzuleiten. Dies ist eine wichtige Weichenstellung für die Schullandschaft in unserem Teilort Darmsheim und eine notwendige Investition in zukünftige Generationen. Auf der städtischen Fläche der Schule am Birkleweg ergibt sich dadurch ein großes Entwicklungspotenzial für ein gemischtes Wohnquartier.
 
Zum anderen wurde dem Gemeinderat der aktuelle Sachstand zum Projekt Konzeption Badezentrum vorgestellt. Das Badezentrum soll mit den Grundbausteinen Sportwelt, Familienwelt und Saunawelt saniert und zu einem konkurrenzfähigen Sport- und Freizeitbad ausgebaut werden. Neben der Sanierung als Basis liegt das Hauptaugenmerk für die Attraktivierungs- und Erweiterungsmaßnahmen im Neubau eines Familienbads mit abwechslungsreichen Attraktionen. Diesem Ziel sind wir nun durch den Abschluss verschiedener vertiefter Prüfungen nähergekommen. Nun geht es als nächstes an die Auslobung eines hochbauwettbewerblichen Verfahrens, so dass wir voraussichtlich im Jahr 2024 zu einem Baubeschluss für dieses zukunftsträchtige Vorhaben kommen können.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

10.05.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde die Hoffnung für viele. Sie ist heute die Notwendigkeit für alle“, sagte Konrad Adenauer 1954. Seine Worte sind heute aktueller denn je. Denn wir erleben aktuell eine Zeitenwende, die die gesamte Friedensordnung in Europa erschüttert. Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland den Krieg in die Mitte Europas getragen. Die konkreten Auswirkungen sind auch in Sindelfingen spürbar. Für uns als internationale Stadt ist klar: Die Zukunft kann nur in einem friedlichen und gemeinsamen Europa liegen. Dafür setzen wir uns in unserer Stadt sowie weit über die Stadtgrenzen hinaus ein und pflegen intensive Beziehungen zu unseren zahlreichen europäischen Partnerstädten. Über unsere polnische Partnerstadt Chelm konnten wir dringend benötigte Hilfslieferungen in die Ukraine veranlassen und die Menschen vor Ort mit dem Nötigsten versorgen. Ich bin zudem sehr denkbar, dass sich viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger für die Geflüchteten in unserer Stadt ehrenamtlich engagieren.
 
Das ehrenamtliche Engagement in Sindelfingen ist vielfältig. Dies hat beispielsweise die Jahreshauptversammlung des Deutschen Roten Kreuzes in Sindelfingen am vergangenen Freitag wieder eindrücklich gezeigt. Insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie war das DRK ganz wesentlich an der Bewältigung dieser Krise beteiligt, sei es bei verschiedensten Testangeboten oder auch beim Impfen. Man denke an zahlreiche mobile Impfangebote im ganzen Stadtgebiet, regelmäßige Impfaktionen im Rathaus oder auch unseren Impfmarathon im Glaspalast – das DRK war stets in vorderster Reihe mit dabei. Und auch bei der Unterstützung der Flüchtlinge aus der Ukraine ist das DRK erneut wieder aktiv. Ich danke daher den Kameradinnen und Kameraden des Deutschen Roten Kreuzes aufrichtig und herzlich für ihren Einsatz und ihre beeindruckende Arbeit.
 
Und auch unsere städtischen Gremien haben weiterhin alle Hände voll zu tun: So wird es im Ausschuss für Bildung und Betreuung beispielsweise um „Next Generation KiTa“ gehen. Dabei geht es vor allem um die Kernfrage, wie wir mittel- und langfristig im Bereich der KiTas unsere Position als familienfreundliche Stadt erhalten und ausbauen. Die Verwaltung schlägt deshalb ein Sofortmaßnahmenpaket vor, um die Stadt Sindelfingen als Arbeitgeberin im pädagogischen Bereich attraktiver zu machen. Dies beinhaltet die Schaffung neuer Stellen sowie zusätzliche Urlaubstage und Prämien für besondere Leistungen. Ein weiteres strukturelles und tiefgreifendes Projekt, welches die Themenbereiche Personal, KiTa der Zukunft und strukturelle Maßnahmen in den Einrichtungen weitreichend thematisiert, stellen wir als Strategieprojekt vor, um auch weiterhin eine Vorreiterrolle als kinder- und familienfreundliche Stadt einzunehmen.
 
Zudem planen wir einen einheitlichen IT-Support an den Sindelfinger Schulen. Dazu ist die Stadtverwaltung mit den Schulleitungen im intensiven Austausch und plant, die bisher gewachsenen Strukturen zu vereinheitlichen, zu professionalisieren und den Umfang auszuweiten. Einheitlicher IT-Support bedeutet kürzere Reaktionszeiten und eine höhere Verfügbarkeit. Störungen werden also zuverlässig, von einem Ansprechpartner und in kurzer Zeit beseitigt. So entlasten wir die Schulen im Alltag, damit Pädagogik im Fokus steht und nicht IT-Betreuung.
 
Strukturen schaffen wir nicht nur digital, sondern auch bei unserer Verkehrsinfrastruktur. Im Sindelfinger Osten machen wir im Zuge des Ausbaus der A81 unser Gewerbegebiet fit für die Zukunft und sorgen für eine optimale Anbindung. Die dafür notwendigen Bebauungspläne werden in dieser Gremienrunde im Gemeinderat vorgestellt, sodass die Arbeiten im Gewerbegebiet schnellstmöglich beginnen können.
 
Die Woche endet passend zum sommerlichen Wetter mit einigen Outdooraktivitäten: Wir veranstalten einen Beteiligungsworkshop, bei dem wir mit dem Jugendgemeinderat und allen anderen interessierten Sindelfingerinnen und Sindelfingern über die zukünftige Gestaltung des Skateparks am Glaspalast diskutieren möchten. Außerdem freue wir uns auf den 28ten WerkStadt-Lauf, der nach einer coronabedingten Pause am 15.05. endlich wieder stattfinden kann. Der WerkStadt-Lauf ist fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders unserer Stadt und strahlt weit über Sindelfingen hinaus. Zusätzlich laden wir an diesem Tag zum verkaufsoffenen Sonntag in unsere Innenstadt ein!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

02.05.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in den letzten Monaten haben Sie auf vielen verschiedenen Wegen gezeigt, dass Sie Seite an Seite mit den Ukrainerinnen und Ukrainern stehen. Darüber freuen wir uns sehr. Eine weitere Möglichkeit, zu unterstützen, gibt es mit der von der Chocolaterie Kevin Kugel in Kooperation mit der Stadt Sindelfingen exklusiv kreierten Schokoladen-Sonderedition „Solidarity with Ukraine“. Als Stadt Sindelfingen setzen wir so ein weiteres Zeichen der Solidarität. Mit dem Kauf können Sie einen direkten Beitrag leisten, denn hundert Prozent des Verkaufspreises fließen in die Ukrainehilfe. Die Schokolade erhalten Sie bei der Chocolaterie Kevin Kugel in der Böblinger Straße und beim i-Punkt am Marktplatz.
 
Gemeinsam mit Landrat Roland Bernhard habe ich zudem am vergangenen Donnerstag den Sindelfinger Glaspalast besucht und mir einen Eindruck von der dortigen Unterbringung für Geflüchtete verschafft. Die Notunterkunft wird vom Landkreis Böblingen betrieben, der DRK-Kreisverband Böblingen betreut die Schutzsuchenden vor Ort. Den Kameradinnen und Kameraden vom Roten Kreuz, allen Helfern sowie dem Glaspalastverein danken wir für die Unterstützung.
 
Gemeinschaft erlebt haben wir vergangene Woche beim Fastenbrechen der DiTiB-Gemeinde in Sindelfingen. Dazu habe ich die Ulu Moschee in Sindelfingen besucht, eine wichtige Anlaufstelle für ortsansässige Muslime und Muslima. Sie setzt sich als Mitglied des Christlich-Islamischen Dialogs für die interreligiöse Verständigung ein. Vielen Dank für die Einladung und den anschließenden interessanten und intensiven Austausch!
 
Lebendige Gemeinschaft – dafür steht auch der traditionelle Sindelfinger Maihock und Generationentreff, der am 1. Mai auf dem Wettbachplatz stattfand. Er ist ebenfalls ein Zeichen für den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt. Am Maifeiertag kommen dabei Menschen aller Altersklassen zusammen – das macht diesen Tag und dieses Fest so besonders. Zugleich ist der Maihock ein Vorbote für den Sommer – und für zahlreiche weitere Veranstaltungen in unserer lebendigen Innenstadt. So können wir uns beispielsweise bereits jetzt auf den verkaufsoffenen Sonntag zum WerkStadt-Lauf am 15. Mai, den Schlemmermarkt vom 26. bis 29. Mai oder unser Internationales Straßenfest vom 17. bis 19. Juni freuen.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

26.04.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
unser Zuhause ist für uns ein wichtiger Ort, ein Ort, der uns als Ankerpunkt auch Halt und Sicherheit gibt. Und wir sind in der glücklichen Lage, unser Zuhause hier in Sindelfingen, fernab von Krieg und Gewalt, haben zu dürfen.
 
Um auch den bei uns Schutz suchenden Ukrainerinnen und Ukrainern schnellstmöglich ein eigenes Zuhause ermöglichen zu können, haben wir als Stadt Sindelfingen in Zusammenarbeit mit der Initiative „Helfen statt Hamstern“ eine Plattform aufgesetzt, die der Vermittlung von privatem Wohnraum an Geflüchtete dient. Unter https://welcome.helfen-statt-hamstern.de können Privatpersonen ihren Wohnraum zur Anmietung für Geflüchtete einstellen.
 
In politisch schwierigen Zeiten kommt den Städtepartnerschaften eine ganz besondere Bedeutung zu, stehen sie doch für interkommunale Freundschaften, auch über Landesgrenzen hinaus. Am Wochenende haben wir im Rahmen unserer langjährigen deutsch-deutschen Partnerschaft die Stadt Torgau zur Eröffnung der Sächsischen Landesgartenschau besucht. Unsere Torgauer Freunde haben dort eine großartige Gartenschau realisiert. Ein Besuch lohnt sich – die nächste Möglichkeit besteht für Sie, meine Damen und Herren, bei einer Bürgerfahrt mit unserem Städtepartnerschaftsverein ISPAS. Neben den Feierlichkeiten haben wir aber auch den berüchtigten Jugendwerkhof Torgau besucht, bei dem Jugendliche während der SED-Herrschaft mit unmenschlichen Methoden auf die sozialistische Linie gebracht werden sollten. Es hat uns alle erschüttert, erneut zu sehen, zu was totalitäre Regime fähig sind.
 
Bei uns in Sindelfingen war und ist diese Woche wieder Einiges geboten – vor allem für unsere Jüngsten: Am Montag eröffnete ich die Kinderschachinitiative im Stern-Center, eine schöne Möglichkeit für unsere Jüngsten, spielerisch Schach kennenzulernen. Am Freitag steht das Spielmobil-Projekt „Wir bauen unsere Stadt“ an, bei dem die Kinder sich mit Themen wie Demokratie oder ihrem Recht auf Beteiligung beschäftigen. Und: Auch die Spielkisten haben ihren Weg zurück in die Stadt gefunden. Am Schaffhauser Platz, am Schlüsseläckerplatz in Maichingen, am Hans-Thoma-Platz und am Grünen Platz können diese ab jetzt wieder gefunden und bespielt werden. An dieser Stelle mein herzlicher Dank an die jeweiligen Gastronominnen und Gastronomen für die Übernahme der Patenschaften.
 
Mit dem Ende der Woche begehen wir dann noch eine ganze besondere Feier: 50 Jahre Eingemeindung heißt es für Maichingen und Darmsheim. Nach der pandemiebedingten Verzögerung freuen wir uns, nun dieses Jubiläum feiern zu könen. Der Zusammenschluss von Maichingen und Darmsheim mit Sindelfingen war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte unserer Stadt, von dem alle Beteiligten profitiert haben. Die heutige Stärke und die weiteren Wachstumspotenziale von Sindelfingen hängen stark mit dieser Entscheidung zusammen. Und in den Teilorten wurde zudem eine gute Infrastruktur aufgebaut – die wir heute kräftig erweitern. Diese 50 Jahre Erfolgsgeschichte werden wir gebührend im Bürgerhaus in Maichingen feiern. Ich freue mich darauf.
 
Herzliche Grüße
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

04.04.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
nach wie vor ist die Lage in der Ukraine dramatisch. Schreckliche Bilder erreichen uns aus dem Kriegsgebiet. Viele Menschen müssen notgedrungen ihre Heimat verlassen, und Schutzsuchende kommen zunehmend auch in unserer Stadt an. Sie heißen wir in Sindelfingen herzlich willkommen. Am vergangenen Samstag haben wir dazu mit dem BegegnungsCafé im Gemeindesaal der Johanneskirche einen Treffpunkt geschaffen – einen Raum für Begegnungen, bei dem sich Ukrainerinnen und Ukrainer, Mitbürgerinnen und Mitbürger kennenlernen, austauschen und vernetzen können.
 
Neben Begegnung ist ein Gefühl von Sicherheit und Normalität auch und gerade für die vielen hier ankommenden Kinder wichtig. Als Stadt Sindelfingen haben wir dazu bereits verschiedene Angebote auf die Beine gestellt. So können die Kleinsten der bei uns Ankommenden beispielsweise an Angeboten der Schule für Musik, Theater und Tanz sechs Monate lang kostenlos teilnehmen. Bei unserer Stadtbibliothek gibt es kostenlose Leseausweise, zudem werden zusätzliche Medien zum Deutschlernen beschafft, ebenso wie weitere, unterschiedliche Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ukrainischer Sprache. Und wir sind weiterhin sehr dankbar für die große ehrenamtliche Unterstützung, die die Geflüchteten aus Ihrer Mitte hier erfahren dürfen. Es macht mich stolz, dass die Sindelfingerinnen und Sindelfinger wieder einmal für Notleidende so großartig einstehen.
 
Nach gut zwei Jahren Corona-Krise liefen in Baden-Württemberg nun am 2. April nahezu alle Corona-Schutzmaßnahmen aus. Wir freuen uns, dass dadurch unser geschätzter Alltag wieder zurückkehrt. Aber die Pandemie ist noch nicht vorbei, die Inzidenzen sind nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Ich bitte Sie daher, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf sich und auf andere im Rahmen der Eigenverantwortung weiterhin Acht zu geben.
 
Um in Handel, Gastronomie und Gewerbe nach all den Einschränkungen und Belastungen schwungvoll in den Frühling starten zu können, haben wir im Gemeinderat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Förderung der Innenstadt aufgelegt. Im Rahmen von „Sindelfingen startet durch“ wird unser Stadtgutschein wieder mit 30% Guthaben zusätzlich aufgeladen. Wir planen einen Mittelaltermarkt, und außerdem steht in diesem Jahr noch ein ganz ein besonderes Jubiläum an: Der Wettbachplatz, der als gastronomischer Treffpunkt auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Hier planen wir im Juli eine große Jubiläumsveranstaltung mit Comedy, Live-Bands sowie einer großen Modenschau in Zusammenarbeit mit den lokalen Einzelhändlerinnen und -händlern.
 
In der Gemeinderatssitzung haben wir zudem die Beschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs für die Feuerwehr Sindelfingen beschlossen. Wir investieren regelmäßig in Fahrzeuge und Ausrüstung für die Feuerwehr, damit die Kameradinnen und Kameraden bei ihren schwierigen und oftmals gefährlichen Einsätzen die bestmögliche Ausrüstung und Sicherheit haben. Danke für dieses großartige Engagement für die Menschen in unserer Stadt!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

29.03.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
Solidarität - ein Wort, das wir zur Zeit häufig verwenden. Angesichts des Ukrainekrieges ist unser Zusammengehörigkeitsgefühl, das Eintreten füreinander und die gegenseitige Unterstützung erneut wichtiger denn je. Dabei ist Solidarität für uns mehr als nur ein abstraktes Wort, sondern ganz konkretes Handeln.
 
Dies konnten wir beispielsweise am vergangenen Wochenende in Sindelfingen erneut live miterleben – oder besser gesagt hören, als bei dem Solidaritätskonzert auf dem Grünen Platz rund 70 Musikerinnen und Musiker zusammenkamen und ein starkes Zeichen für den Frieden und die Solidarität mit der Ukraine setzten; ein Zeichen, das für uns nachklingt, das wir mit in unseren Alltag nehmen und das uns daran erinnert, mit unseren Anstrengungen zur Unterstützung der Ukrainerinnen und Ukrainer nicht nachzulassen.
 
Dass diese Anstrengungen Wirkung zeigen und wir damit Menschen ganz direkt helfen, konnten wir am vergangenen Wochenende bei der Ankunft und Aufnahme weiterer Geflüchteter in der Eschenriedhalle sehen. Sie kamen direkt aus unserer polnischen Partnerstadt Chelm nach Sindelfingen, gemeinsam mit dem Team Sindelfinger Freiwilliger, die dort zuvor eine Woche lang bestmöglich Unterstützung leisteten. Deren Platz wiederum haben inzwischen weitere Helferinnen und Helfer eingenommen, die am vergangenen Wochenende die Reise nach Chelm antraten. Auch an dieser Stelle: vielen Dank für Ihren Einsatz!
 
Als Stadt Sindelfingen haben wir, unter der Schirmherrschaft des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates, eine Plattform ins Leben gerufen, die ukrainische und andere europäische Städte vernetzt und zusammenbringt. Diese haben wir am Dienstag in Straßburg gemeinsam mit dem ukrainischen Botschafter, dem Generalsekretär des Kongresses im Europarat und dem Geschäftsführer der Star Cooperation, die die Plattform entwickelt hat, offiziell freigeschaltet. Die Plattform soll ein Ort sein, an dem die Anforderungen und Bedürfnisse der ukrainischen Städte mit der Kapazität, dem Know-how und dem Angebot anderer europäischer Städte in Verbindung gebracht werden. Unter www.cities4cities.eu können wir die kommunale Solidarität bündeln und so gezielt den Ukrainerinnen und Ukrainern helfen.
 
In Sindelfingen geht die städtische Gremienarbeit weiter. Neben verschiedenen politischen Themen auf der Agenda des Gemeinderats steht ein Wechsel an: Nach seiner Wahl in den Deutschen Bundestag verabschiedet sich Tobias Bacherle aus dem Sindelfinger Gemeinderat. Bacherle war dort zuvor unter anderem als Fraktionsvorsitzender der Grünen tätig. Für ihn folgt Dr. Michael Eppard nach. Mein herzlicher Dank geht daher an Herrn Bacherle für die engagierte Zusammenarbeit; Herrn Dr. Eppard heiße ich herzlich Willkommen.
 
Inzwischen hat auch der Frühling Einzug gehalten. Diesen konnten wir im Rahmen der Aktionen von „Sindelfingen blüht auf“ erleben. Es ist schön zu sehen, dass so viele von Ihnen aktiv den Einkauf in unserer Innenstadt wählen und dadurch Sindelfinger Gewerbetreibende sowie Händlerinnen und Händler unterstützen.
 
Herzlichen Dank und herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

22.03.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
seit mehr als drei Wochen leidet die ukrainische Bevölkerung unter den Folgen des russischen Angriffskrieges, viele Ukrainerinnen und Ukrainer befinden sich seitdem auf der Flucht. Die dramatischen Folgen sind insbesondere in den grenznahen Städten zu spüren, so auch in unserer polnischen Partnerstadt Chelm. Die polnischen Behörden und die Stadt Chelm haben die Flüchtlingsaufnahme hervorragend organisiert, aber klar ist auch: Es fehlt an vielem, und schnelle sowie gezielte Hilfe ist das Gebot der Stunde, vor allem auch, da die Stadt Chelm über ihre Kontakte Städten in der Ukraine direkt hilft.
 
Wir haben daher am Freitag gemeinsam mit „Helfen statt Hamstern“ einen 40-Tonner mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln auf den Weg gebracht. Und ebenfalls am vergangenen Freitag hat bereits ein erster Bus mit freiwilligen Helferinnen und Helfern unsere Stadt verlassen, um in Chelm zu unterstützen. In Chelm sind immer zwei Kollegen der Feuerwehr präsent, die als Ansprechpartner vor Ort unsere Aktivitäten koordinieren. Mein großer Dank geht an dieser Stelle ganz besonders an die Spenderinnen und Spender und an die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die unsere Kolleginnen und Kollegen in Chelm direkt unterstützen. Am vergangenen Sonntag machte sich der Bus wieder auf den Rückweg: Auf diesem Weg konnten wir insgesamt 40 Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, die vor dem in der Ukraine tobenden Krieg geflohen sind, nach Sindelfingen bringen. Sie kamen am frühen Montagmorgen an.
 
Derzeit bin ich im französischen Straßburg, wo der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates seine 42. Plenarsitzung abhält. Hier steht natürlich auch der Krieg gegen die Ukraine im Zentrum der Debatten und Gespräche. So habe ich am Dienstag in meiner Funktion als Präsident der Lokalkammer im Kongress eine Debatte über die Lage in der Ukraine geleitet.
Der ukrainische Minister, Oleksiy Chernyshev, der Bürgermeister der Hauptstadt Kiew, Vitali Klitschko, sowie der Bürgermeister der Stadt Michaleiv haben per Videoschaltung dem Kongress über die Lage berichtet. Wir sind alle auch tief betroffen über die Berichte der Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine, die nach Straßburg gekommen sind und über die Situation berichtet haben. Es ist immer noch unglaublich, dass ein solch brutaler Angriffskrieg mitten in Europa stattfindet – und das ohne jegliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. Wir dürfen nicht nachlassen, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Mit Blick auf Diktator Putin und seine Verlautbarungen, die an schlimmste Zeiten erinnern, wird immer klarer, dass die Menschen in der Ukraine stellvertretend für uns die europäische und westliche Wertegemeinschaft verteidigen, für alle, die an Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte glauben.
 
Bei uns in Sindelfingen hat die Initiative „Helfen statt Hamstern“ gemeinsam mit vielen Aktiven und Spendern bereits wichtige Beiträge geleistet. Die Kooperation der Stadtverwaltung mit der Initiative steht auf einem festen Fundament und wurde jüngst mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung weiter intensiviert. Wir können so materiell, finanziell sowie personell weiter unterstützen und hoffen, mit vereinten Kräften einen noch effektiveren Beitrag zur humanitären Unterstützung in unserer Partnerstadt Chelm, aber auch direkt für die Menschen in der Ukraine, leisten zu können. Mein herzlicher Dank geht daher an „Helfen statt Hamstern“.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch Sie haben bereits viel geleistet, um den notleidenden Ukrainerinnen und Ukrainern zu helfen. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle nochmals meinen allergrößten Dank aussprechen: Egal ob durch Sach- oder Geldspenden, Wohnungs- oder Hilfsangebote – jeder Beitrag zählt. Jede Spende und jede Hilfe trägt dazu bei, das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer etwas zu lindern und Hoffnung zu säen, Hoffnung, die unsere Freundinnen und Freunde aus der Ukraine, aber auch aus Chelm gut gebrauchen können. Lassen Sie uns weiterhin dem hässlichen Gesicht des Krieges ein Europa der Solidarität und der Menschlichkeit entgegenhalten.
 
Herzlichen Dank und herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

15.03.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
weiterhin erreichen uns Bilder und Nachrichten aus der Ukraine, die uns bestürzt und fassungslos zurücklassen. Putins brutaler Angriffskrieg nimmt von Tag zu Tag schlimmere Ausmaße an, ohne Rücksicht auf die leidende Zivilbevölkerung. Auch der Strom an Menschen, die die Ukraine verlassen, wächst stetig an: Mittlerweile sind laut UN-Flüchtlingshilfswerk bereits 2,7 Millionen Menschen vor dem Krieg in die umliegenden Länder geflohen.
 
In unserer polnischen Partnerstadt Chelm, in unmittelbarer Nähe zur ukrainischen Grenze gelegen, sind sehr viele ukrainische Geflüchtete in den letzten Tagen angekommen – und kommen weiterhin täglich an. Kollegen der Stadtverwaltung und ich sind kurzfristig nach Chelm gereist, um uns direkt vor Ort ein besseres Bild von der Lage machen zu können. In Sindelfingen haben wir großartige Hilfsangebote wie „Helfen statt Hamstern“. In Chelm wollten wir klären, wie wir als Partnerstadt noch weiter unterstützen können. Die Situation ist dramatisch. Täglich kommen 3-5 Züge mit je 800 bis 3.000 ukrainischen Flüchtlingen an. Neben dieser Erstaufnahme von Flüchtlingen dient die Stadt Chelm als großer „Hub“ zur Verteilung von Hilfsgütern weiter in die Ukraine.
 
Die große Hilfsbereitschaft der lokalen Bevölkerung und vieler Helfer aus ganz Polen und aus Europa hat uns tief beeindruckt. Dem Chelmer Stadtpräsidenten Jakub Banaszek habe ich unsere uneingeschränkte Solidarität ausgesprochen. Aus diesem Grund planen wir mit Hochdruck weitere Unterstützungsangebote. Um Hilfen leicht abstimmen zu können, haben wir dauerhaft ein Koordinationsteam der Stadt vor Ort.
 
Ganz konkret werden wir in vier Bereichen besonders unterstützen: Wir kooperieren mit der Björn-Steiger-Stiftung, die vor allem dringend benötigte medizinische Geräte und medizinisches Personal vor Ort bereitstellt. Chelm benötigt darüber hinaus weitere personelle Unterstützung, da die Helfer vor Ort zunehmend erschöpft sind. Ich darf daher Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, einladen, sich bei uns zu melden, wenn Sie bereit sind, vor Ort zu helfen. Sprachkenntnisse (polnisch/russisch/ukrainisch/englisch) helfen natürlich beim Einsatz vor Ort, sind aber nicht zwingend notwendig.
Zudem werden wir die Transportlogistik für die Helferinnen und Helfer dazu nutzen, Flüchtlinge direkt nach Sindelfingen zu holen, um diesen Menschen möglichst schnell eine Perspektive zu geben. Ich danke Ihnen für Ihre Bereitschaft, den Menschen auch bei uns in Sindelfingen zu helfen.
Auch wenn die Versorgungssituation in Chelm was Lebensmittel angeht bislang gut ist, so wird die Versorgung mit Lebensmitteln in der Ukraine zunehmend dramatisch. Läden sind ausverkauft, und die Nachschublieferungen werden schwierig. Aufgrund der zahlreichen guten Kontakte in die Ukraine versucht Chelm hier zu helfen, wo es geht. Auch hier werden wir unterstützen und schicken kurzfristig einen LKW mit dringend benötigten Lebensmitteln nach Chelm – auch hier in Zusammenarbeit mit Helfen statt Hamstern. Wenn Sie, meine Damen und Herren, ebenfalls helfen wollen, freuen wir uns über Ihre Spenden.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bin fest davon überzeugt, dass wir in diesen schweren Zeiten den Menschen in und aus der Ukraine zur Seite stehen müssen. Einen direkten Beitrag zur humanitären Unterstützung können wir in unserer Partnerstadt Chelm leisten – für unsere Partnerstadt, aber auch direkt für die Menschen in der Ukraine. Ich bin dankbar, dass die Fraktionsvorsitzenden und die Europabeauftragten des Gemeinderats in einer kurzfristig anberaumten Videokonferenz, die wir noch von Chelm aus geführt haben, ihre volle Unterstützung zugesagt. Und ich bitte Sie, meine Damen und Herren, einen eigenen Beitrag entsprechend Ihrer Möglichkeiten zu leisten – sei es in Sindelfingen, in Chelm oder durch Spenden.
 
Erreichen können Sie uns über die eingerichtete Hotline von 8 bis 16 Uhr (wochentags) unter den Nummern + 49 (0)7031 94-611, -621, -663 und -494, oder auch unter der E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@sindelfingen.de. Gebündelt finden Sie alle wichtigen Informationen und weitere Hinweise zudem auf unserer Website unter www.sindelfingen.de/ukraine.
 
Ich danke Ihnen nochmals herzlich für Ihr großes Engagement.
 
Gemeinsam stehen wir fest an der Seite unserer ukrainischen Freundinnen und Freunde.
 
Herzlichen Dank und herzliche Grüße
 
Ihr
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

Leere Supermarktregale
Auch wenn die Versorgungssituation in Chelm was Lebensmittel angeht bislang gut ist, so wird die Versorgung mit Lebensmitteln in der Ukraine zunehmend dramatisch. Läden sind ausverkauft, und die Nachschublieferungen werden schwierig.

07.03.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Ukraine-Krise hält uns weiterhin in Atem. Unsere Gedanken sind bei unseren Freundinnen und Freunden in der Ukraine. Erfreulicherweise gibt es immer mehr Hilfsangebote und zahlreiche Solidaritätsbekundungen. Auch auf dem Sindelfinger Marktplatz fand eine solche Kundgebung statt, ein starkes und wichtiges Signal für Demokratie, für Freiheit und für Frieden.
 
Die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung ist enorm und zeigt die große Solidarität und Anteilnahme mit der Ukraine. Großer Dank gebührt hierfür der Initiative „Helfen statt Hamstern“, die innerhalb kürzester Zeit Großartiges organisiert hat. Lassen Sie uns in diesem Geiste auch in den kommenden Wochen und Monaten engagiert für die Menschen in und aus der Ukraine einsetzen!
 
Auch wenn die Ukraine-Krise gerade das bestimmende Thema ist, gibt es bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie Neuigkeiten. Der Kreisimpfstützpunkt (KIS) rückt von der Messe Sindelfingen in die Innenstadt. In unserer Stadtmitte gelegen bietet das Stern Center eine optimale Infrastruktur, kurze Wege und gute Erreichbarkeit für alle Impfwilligen. Damit beenden wir auch unsere Impfaktionen im Rathaus. Hier werden unsere zahlreichen Helferinnen und Helfer am Donnerstag, den 10. März, noch ein letztes Mal bereitstehen.
 
Ich danke herzlich den Ärztinnen und Ärzten gemeinsam mit ihren Impfteams, den Helferinnen und Helfern des DRK, des THW, der Sindelfinger Feuerwehr und den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung – sie alle haben in den vergangenen Monaten Enormes geleistet.
 
Im Rahmen des Digitalpakts Schule geht die Digitalisierung und Medienausstattung der Sindelfinger Schulen weiter voran: der Großteil der modernen Anzeige- und Interaktionsgeräte an den Schulen in städtischer Trägerschaft wird voraussichtlich noch im Laufe des Jahres 2022 installiert, die Umsetzung des Glasfaserrings ist bereits abgeschlossen. Damit steht den Schulen der gemeinsame 10 Gbit-Internetanschluss zur Verfügung. Ganz aktuell haben wir die Martinsschule mit fünf neuen interaktiven Tafeln, hochauflösenden Laserbeamern und Dokumentenkameras ausgestattet, um den Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrpersonal optimale Bedingungen für ein zeitgemäßes Unterrichten und Lernen zu bieten.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

1.3.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
über 70 Jahre haben wir in großen Teilen Europas in Frieden gelebt. Diese selbstverständliche Gewissheit und Sicherheit für ganze Generationen in unserem Land und in Europa wurde schlagartig erschüttert. Der russische Präsident Putin hat am 24. Februar einen offenen Angriffskrieg mitten in Europa befohlen. Dieser Tag wird uns allen als ein dunkler Tag in der europäischen und internationalen Geschichte in Erinnerung bleiben.
 
Wir alle sind zutiefst schockiert über die Entscheidung des russischen Diktators und seines Regimes. Ein Krieg in dieser Dimension galt viele Jahrzehnte als undenkbar. Nun ist das Undenkbare brutale Realität geworden, und viele unschuldige Menschen zahlen den Preis dafür. Auch Frauen und Kinder gehören zu den Opfern dieses Krieges. Kurz bevor ich diese Zeilen schrieb, habe ich die erschütternden Berichte von Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine in einer Videokonferenz des Europarats gehört.
 
Und Putin richtet durch den verlustreichen Krieg in der Ukraine auch einen erheblichen Schaden für sein eigenes Volk an. Auch dort werden Mütter gefallene Söhne beweinen, und viele Menschen werden unter dem wirtschaftlichen Schaden leiden. Aber das russische Volk wird im Inneren mit einem brutalen Machtapparat unterdrückt.
 
Die europäische Gemeinschaft und die Weltgemeinschaft müssen zusammenstehen, um diesem Aggressor Einhalt zu gebieten. Der Angriff Putins auf die Ukraine ist ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht. Und er könnte ein Fall für den Internationalen Strafgerichtshof werden. Neben wirtschaftlichen Sanktionen war daher auch die Suspendierung Russlands aus dem Europarat die einzig richtige Entscheidung. Wer Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit mit den Füßen tritt, kann nicht aktiver Teil dieser Wertegemeinschaft sein.
 
Leider sehen wir, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Eine wehrhafte Demokratie muss sich vor den inneren und äußeren Bedrohungen schützen. Die europäischen und transatlantischen Partner und unser Land werden daher in den nächsten Jahren verstärkte Anstrengungen unternehmen müssen, um uns und unsere Werte zu schützen. Die ersten Weichen dafür wurden jetzt unter dem Druck des Angriffskrieges gestellt.
 
Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine wehen vor dem Sindelfinger Rathaus die Flaggen Europas, der Ukraine, der Stadt Sindelfingen sowie des Mayors for Peace-Bündnisses. Zudem erstrahlt das Sindelfinger Rathaus von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang in den ukrainischen Landesfarben Blau und Gelb. Unsere Gedanken sind bei den vielen leidenden Menschen in der Ukraine.
 
Wir können hier in Sindelfingen nicht das Weltgeschehen ändern, haben aber unserer grenznahen Partnerstadt Chelm unsere Unterstützung angeboten. Auch mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine stehen wir in Kontakt. Auf eine mögliche Aufnahme von Geflüchteten bereiten wir uns intensiv vor. Und ich freue mich über die starken Signale der Hilfsbereitschaft in unserer Bevölkerung.
 
Die Menschen in der Ukraine benötigen unsere moralische Unterstützung, aber auch unsere ganz praktische Hilfe.
 
In der Hoffnung auf baldige friedvollere Zeiten.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

21.02.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
viele Staaten um uns herum lockern ihre Corona-Beschränkungen. Auch der Bundeskanzler und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben in der vergangenen Woche beschlossen, dass die meisten Beschränkungen in Deutschland bis zum 20. März schrittweise zurückgefahren werden sollen. Das sind gute Nachrichten, denn wir alle sehnen uns unseren geliebten Alltag zurück. Und erfreulicherweise sehen wir schon, dass viele Engagierte Aktivitäten im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich planen. Darauf freuen wir uns sehr.
 
Trotz aller Öffnungseuphorie sollten wir uns aber bewusst machen, dass die Infektionszahlen nach wie vor hoch sind. Das Thema Impfen wird ein wichtiges Thema bleiben, und ich hoffe, dass sich künftig noch viele weitere Menschen für die Impfung entscheiden – der neue Totimpfstoff der Firma Novavax als Ergänzung zu den bisherigen Impfstoffen könnte dazu beitragen.
 
Zunehmend rücken wieder andere Themen in den Vordergrund:  Nachdem wir die Einsatzabteilungen in Darmsheim und Sindelfingen bereits im letzten Jahr mit jeweils einem neuen Löschfahrzeug ausstatten konnten, erhält nun auch die Feuerwehreinsatzabteilung Maichingen ein neues Einsatzfahrzeug. Dafür investieren wir rund 330.000 Euro. Angesichts zunehmender Herausforderungen der Feuerwehren und natürlich für die Sicherheit unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden ist dieses Fahrzeug eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Feuerwehr. Denn unsere ehrenamtlichen und hauptberuflichen Feuerwehrfrauen und -männer stellen sich selbstlos, engagagiert und kameradschaftlich auf außergewöhnliche Art und Weise in den Dienst für den Nächsten. Ich wünsche den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr alles erdenklich Gute mit dem neuen Fahrzeug. Kommen Sie stets wohlbehalten und gesund aus all Ihren Einsätzen zurück!
 
Eine weitere Investition tätigen wir gemeinsam mit unseren Nachbarn aus Böblingen: Mit dem vor knapp acht Monaten erfolgten Spatenstich haben wir den Umbau unseres Baubetriebshofs an der Wolfgang-Brumme-Allee eingeläutet. Diesen machen wir fit für die Zukunft, gleichzeitig stellen wir die Weichen für einen zügigen Ausbau der A81. Bei einem Baustellentermin in dieser Woche werden wir die Fortschritte beim Umbau des Bauhofs vor Ort in Augenschein nehmen und sehen, was sich dort bereits alles getan hat.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

15.02.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
seit nunmehr fast zwei Jahren sind Kinder, Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus mit immer neuen Herausforderungen und Regelungen für die Kindertageseinrichtungen und Schulen konfrontiert. Gleichzeitig müssen und wollen wir die Betreuung der Kinder und das Bildungsangebot so gut wie möglich sicherstellen. Mein Dank gilt allen, die sich täglich für das Wohl unserer Kinder einsetzen.
 
Es war uns deshalb ein großes Anliegen, in der letzten Woche bei der zweiten Runde unseres neuen Dialogformats „Sindelfingen im Gespräch“ zu diesem Thema den Austausch mit Ihnen zu suchen – und auch einfach nur zuzuhören. Wir haben uns über die große Beteiligung und Ihre Anregungen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr gefreut, an dieser Stelle vielen Dank dafür.
 
Es gilt weiterhin, den bestmöglichen Weg zwischen den Betreuungsbedürfnissen der Familien in Sindelfingen und den erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus zu finden. Und es ist unser aller Ziel, möglichst bald wieder zur Normalität zurück kehren zu können. Die ersten hoffnungsvollen Signale können wir ja gerade dieser Tage vernehmen. Hoffen wir, dass der Scheitelpunkt der Omikron-Welle tatsächlich erreicht ist und das nahende Frühjahr seinen Beitrag leistet, damit wir wieder unseren gewohnten Alltag erleben und auch genießen können.
 
Unabhängig von der Corona-Situation bleiben aber die Herausforderungen im Bereich Bildung und Betreuung groß. So stellt der Fachkräftemangel für Kommunen bundesweit ein großes Problem dar. Gemeinsam mit Vertretern des Gemeinderats arbeiten wir an Lösungen, wie wir vor Ort die Situation verbessern können.
 
Leider kann aufgrund der Corona-Lage auch der Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar von „Jugend forscht“ in dieser Woche nicht wie gewohnt mit viel persönlichem Austausch wissenschaftsbegeisterter Sindelfingerinnen und Sindelfinger stattfinden. Ich freue mich daher sehr, dass unsere Jungforscherinnen und Jungforscher dennoch am Ball geblieben sind: Unter dem diesjährigen Motto „Zufällig genial?“ ermutigt sie der Wettbewerb, zu forschen, zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden – und dabei auch dem Zufall Raum zu geben. Wie bereits im letzten Jahr präsentieren die insgesamt 62 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre 37 Projekte von zu Hause aus, auch die Sindelfinger Schulen sind mit 11 Arbeiten wieder gewohnt stark vertreten.
 
Mein besonderer Dank geht an alle Mitwirkenden und Organisatoren von „Jugend forscht“ sowie an unsere Sponsoren, die auch in diesem Jahr trotz weiterhin schwieriger Bedingungen die Ausrichtung des Wettbewerbs ermöglicht haben. Ich freue mich auf viele kreative Ideen sowie spannende Projekte und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!
 
Bleiben Sie gesund!

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

07.02.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in dieser Woche möchte ich Ihnen in aller Kürze vorstellen, was sich in Sindelfingen in den nächsten Tagen alles tun wird. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer befindet sich aufgrund einer Covid-19-Infektion nach wie vor in Quarantäne, ich wünsche ihm an dieser Stelle weiterhin gute Besserung.
 
Die Infektionszahlen bewegen sich leider unverändert weiter nach oben, aus diesem Grund ist es nach wie vor von äußerster Wichtigkeit, dass Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sich bestmöglich schützen.
 
Dazu gehört neben dem Einhalten von ausreichend Abstand auch das konsequente Tragen einer medizinischen bzw. FFP2-Maske sowie das regelmäßige Testen. Gerade auch in den Schulen und Kitas, in denen weiterhin bestmöglich gemeinsam gelernt und gespielt werden soll, sind solche Maßnahmen essentiell. Deshalb möchten wir als Stadtverwaltung zusätzliche Gelder für die Anschaffung von Masken und Tests an unseren Schulen und Kitas bereitstellen, um unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger so gut wie möglich zu schützen.
 
Neben diesem wichtigen Thema beraten wir in den kommenden Gremiensitzungen auch über weitere Hilfsmaßnahmen für die Sindelfinger Vereine, die im Zuge der Pandemie mit weitreichenden Einschränkungen und Einnahmeausfällen zu kämpfen hatten. Gleichzeitig findet gerade auch in unseren Vereinen, mit ihrem in weiten Teilen ehrenamtlichen Engagement, ein großer Teil des gesellschaftlichen Lebens in Sindelfingen statt – darauf sind wir sehr stolz. Damit unsere Vereinslandschaft die Pandemie möglichst unbeschadet übersteht, haben wir bereits in den Jahren 2020 und 2021 knapp 122.000 Euro an Hilfsmitteln zur Verfügung gestellt. Für das Jahr 2022 schlagen wir dem Gemeinderat vor, weitere 70.000 Euro bereitzustellen um die Folgen abgesagter Veranstaltungen und daraus resultierender Mindereinnahmen sowie coronabedingter Mehraufwendungen – wie zum Beispiel durch notwendige Zugangskontrollen – abzufedern.
 
Natürlich hoffen wir, dass die Omikronwelle bald abflacht und sich das Infektionsgeschehen in absehbarer Zeit entspannt. Bis dahin bleibt es jedoch wichtig, der Pandemie weiterhin die Stirn zu bieten.
 
So sehr die Pandemie uns in der Verwaltung auch in Atem hält, so wollen wir dennoch auch andere wichtige Zukunftsthemen voranbringen. Über die Fortentwicklung unseres Gewerbegebiets im Sindelfinger Osten, die weitere Erschließung im Baugebiet Allmendäcker I und die Entwicklung verschiedener Sindelfinger Schulen, werden wir deshalb unter anderem ebenfalls in der anstehenden Gremienrunde beraten.
 
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
 
Ihr

Christian Gangl
Erster Bürgermeister

01.02.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Infektionszahlen steigen von Tag zu Tag weiter und machen deutlich: die Pandemie ist leider noch nicht überstanden. Dazu fehlt uns in Deutschland nach wie vor eine ausreichende Zahl an Bürgerinnen und Bürgern, die geimpft und damit insbesondere vor schweren Verläufen geschützt sind. In Sindelfingen und dem ganzen Landkreis gibt es seit einiger Zeit ein umfassendes Impfangebot – und ich möchte Sie weiterhin dazu ermuntern: Nutzen Sie diese Angebote! Ganz unkompliziert geht das weiterhin z.B. im Sindelfinger Rathaus, wo das engagierte Impfteam auch im Februar für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz ist: ab sofort dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr. Gut angenommen wurde zuletzt unser Familienimpfangebot. Ich freue mich deshalb, dass auch diese Aktion an den Sonntagen im Februar, jeweils von 11 bis 13 Uhr, fortgesetzt werden kann – hier gibt es Impfungen speziell für Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien, dazu gehören Eltern, Großeltern und Geschwister. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten haben wir unter www.sindelfingen.de/dranbleiben für Sie zusammengestellt.
 
Mit Blick auf die derzeitige Wucht der Omikron-Welle haben wir uns in Abstimmung mit den Fraktionen dazu entschlossen dazu entschlossen, digital in das Gremien-Jahr 2022 zu starten: Die Sitzungen des Gemeinderats und der Ausschüsse im Februar finden damit erneut per Videokonferenz mit den Rätinnen und Räten statt. Bürgerinnen und Bürger können die Sitzungen zeitgleich in eigens dafür vorgesehenen Räumen, etwa in der Stadthalle, verfolgen – den jeweiligen Übertragungsort können Sie der öffentlichen Sitzungs-Einladung in unserem Ratsinfosystem entnehmen. Bitte beachten Sie die 3G-Regelung und die FFP2-Maskenpflicht vor Ort. Die Sitzungen des Gemeinderats sind zudem, wie bisher, ab dem Folgetag unter www.sindelfingen.de/sitzungsvideos online zu sehen.
 
In dieser Woche tagt zunächst der Ausschuss für Bildung und Betreuung mit einem Thema für unseren Schulnachwuchs: Insbesondere in unserem Neubaugebiet Allmendäcker II wächst mit der fortschreitenden Aufsiedlung die Nachfrage nach Schulplätzen. Um dieser Nachfrage künftig gerecht zu werden, berät der Ausschuss über Voruntersuchungen zur Erweiterung am Schulcampus Hinterweil. Neben zusätzlichen Klassenräumen wollen wir dort auch eine Mensa bzw. Aula bauen, auf die die Schulgemeinschaft schon sehnsüchtig wartet. Das wird ein weiterer wichtiger Schritt für einen attraktiven Wohn- und Schulstandort Sindelfingen!
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

Erklärung des Sindelfinger Oberbürgermeisters zu den aktuellen Corona-Protesten

25.01.2022

https://youtu.be/U94OIgGOsS0

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Omikron-Variante und ihre rasante Verbreitung macht uns weiter Sorgen und die umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sind nach wie vor unerlässlich. Diese Maßnahmen tragen Sie, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, nun schon seit geraumer Zeit und mit großer Ausdauer mit – und sorgen so dafür, dass Ihre Mitmenschen und Sie selbst bestmöglich geschützt sind. Es macht mich als Oberbürgermeister sehr stolz, diesen Zusammenhalt auch nach all den Monaten zu sehen. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Rücksichtnahme, Ihre Solidarität und Ihr Durchhaltevermögen!
 
Mir ist bewusst, dass die Pandemie jedem einzelnen viel abverlangt. Unser Alltag ist geprägt von Unsicherheiten und immer wieder neuen Herausforderungen. In einer solchen Situation machen sich in der Gesellschaft Sorgen, mitunter Gereiztheit und Wut breit – das ist nicht überraschend. Dabei ist es völlig normal, dass wir auch in der Krise nicht immer einer Meinung sind und die verschiedenen Ansichten in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Gerade das macht ja eine funktionierende Demokratie aus. Und unsere gewählten Vertreter sind verpflichtet, Entscheidungen zum Wohle des Volkes zu treffen – nach bestem Wissen und Gewissen.
 
Selbstverständlich steht es jedem in unserem Land frei, seine Meinung beispielsweise bei Versammlungen öffentlich kundzutun. Das Demonstrationsrecht ist ein hohes Gut, das es unbedingt zu schützen gilt. Dass es diese Freiheit nicht überall gibt, erlebe ich leider immer wieder als Verantwortungsträger innerhalb des Europarats, wo wir uns mit zahlreichen Situationen beschäftigen, bei denen es Verletzungen von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten gibt. Bei uns in Deutschland sind alle staatlichen Ebenen verpflichtet, das Demonstrationsrecht zu schützen, und das wird auch konsequent umgesetzt.
 
Dabei sind rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten. Eine naive unbegrenzte Freiheit für den Einzelnen gibt es auch in einem freiheitlichen Rechtsstaat nicht. Die individuelle Freiheit ist immer begrenzt durch die Freiheit der anderen und wichtige Rechtsgüter und Grundrechte, die im Grundgesetz definiert sind. Um einen geordneten Ablauf von Versammlungen sicherzustellen – und um diese, aber auch unbeteiligte Bürgerinnen und Bürger, schützen zu können – sind die Versammlungsbehörden verpflichtet, entsprechende Regelungen für den Versammlungsverlauf zu erlassen. Idealerweise – und das ist so auch üblich – geschieht das in enger Absprache mit den Organisatoren von Veranstaltungen und Demonstrationen. Dabei werden zum Beispiel Auflagen vereinbart, wie festgelegte Wegstrecken sowie der Einsatz von Ordnern. Und in der Corona-Pandemie gibt es zusätzliche Regelungen wie Abstandsgebote und Maskenpflicht, um das Infektionsrisiko zu begrenzen. Durch den klar abgesteckten Rahmen ist es den Ordnungskräften möglich, Demonstrationen bestmöglich zu begleiten und auch gezielt verkehrslenkende Maßnahmen vorzubereiten.
 
Umgekehrt gehört es aber auch dazu, dass die Organisatoren von Versammlungen Verantwortung für ihre Veranstaltung übernehmen. Aktuell finden vielerorts in ganz Deutschland und auch in Sindelfingen sogenannte „Lichterläufe“ und „Spaziergänge“ als Protest gegen die Corona-Maßnahmen regen Zulauf. Leider beobachten wir dort, dass Regeln teilweise nicht eingehalten, mitunter sogar absichtlich ignoriert werden. Wenn man aber in vertraulichen Telegram-Gruppen anonym zu Versammlungen aufruft, Versammlungen nicht anmeldet und sich den Kooperationsgesprächen mit den Behörden verweigert, die Versammlungen aber organisiert und steuert – und sogar Tipps für das Katz und Maus-Spiel mit der Polizei gibt -dann muss man sich schon die Frage gefallen lassen, welcher Geist und welche Ideen tatsächlich hinter den sogenannten „Spaziergängen“ stecken. Und jeder, der dabei mitläuft, muss sich überlegen, bei wem er da mitläuft.
 
Nochmals klar gesagt: Jeder hat das gute Recht zu demonstrieren. Dazu gerne einfach ordentlich eine Demonstration anmelden, ein Gespräch über den Rahmen führen, und dann ist die Durchführung kein Problem. So aber wie es derzeit läuft ist es der gezielte Versuch, sich einer ordentlichen Kooperation und allen üblichen demokratischen Gepflogenheiten zu entziehen – und es ist damit zutiefst unsolidarisch.
 
Und das, meine Damen und Herren, ist die große gesellschaftliche Herausforderung dieser Corona-Pandemie. Wie können wir es schaffen, dass wir als Gemeinschaft auch weiterhin solidarisch zusammenhalten? Was mich beunruhigt ist, dass sich Meinungsunterschiede immer häufiger in Aggressionen und Feindseligkeiten entladen. Hinzu kommt die Verbreitung von Verschwörungstheorien und Falschmeldungen, die weiteres Misstrauen säen und die Spaltung unserer Gesellschaft vorantreiben.
 
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
lassen Sie uns Meinungsverschiedenheiten in einem demokratischen Diskurs und auf der Basis unseres Rechtsstaates austragen. Diese wertvolle Grundlage des friedlichen Zusammenlebens müssen wir uns als Gesellschaft erhalten.
 
Ich freue mich, dass sich die Fraktionen im Sindelfinger Gemeinderat in einer gemeinsamen Erklärung klar zu den Corona-Maßnahmen bekannt und an den Gemeinschaftssinn der Demonstrierenden appelliert haben. Und ich freue mich ebenfalls, dass sich Bürgerinnen und Bürger für Solidarität, Gemeinsinn und Demokratie stark machen. Das ist ein starkes Bekenntnis zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Und das weiß ich als Oberbürgermeister dieser Stadt sehr zu schätzen.
 
Und ich möchte auch explizit diejenigen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gegen die Corona-Maßnahmen sind oder an ihnen zweifeln, zu einem offenen Dialog einladen. Auch wenn wir dazu unterschiedliche Meinungen haben, so ist es in einer Demokratie immer gut und wichtig, darüber zu sprechen.
 
Sindelfingen steht für ein offenes Miteinander, für Solidarität und eine starke Gemeinschaft. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, als Gesellschaft nicht auseinanderzudriften, sondern den Herausforderungen unserer Zeit – und dazu gehört bei weitem nicht nur die Corona-Pandemie – auf einer gemeinschaftlichen Basis zu begegnen.
 
Deshalb ist es mir wichtig, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dass wir weiter im Dialog bleiben. Mit „Sindelfingen im Gespräch“ möchten wir Ihnen – neben den vielen Bürgerbeteiligungs- und Kontaktmöglichkeiten der Stadtverwaltung – ein weiteres Format bieten, in dem wir uns zu verschiedenen Themen, auch rund um Corona, austauschen können. Ich möchte Sie herzlich zur digitalen Auftaktveranstaltung am Dienstag, 01.02, um 18 Uhr einladen. Nähere Informationen können Sie unseren Sozialen Medien oder auch unserer Homepage unter www.sindelfingen.de/sindelfingenimgespraech entnehmen. Ich freue mich auf Sie!
 
Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam das Notwendige tun, um die Pandemie schnellstmöglich zu überwinden. Und lassen Sie uns als Sindelfingerinnen und Sindelfinger im Gespräch bleiben.
 
Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

17.01.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die gemeldeten Corona-Zahlen steigen weiter stark an, auch bei uns in Sindelfingen. Der Anteil an Infektionen mit der wohl hochansteckenden Omikron-Variante nimmt dabei stetig zu. Und die 7-Tage-Inzidenz hatte am Ende der letzten Woche im Landkreis Böblingen den kritischen Wert von 500 überschritten. Dies hat, wie bereits im letzten Jahr, Ausgangssperren für Ungeimpfte zur Folge. Umso wichtiger ist es, dass wir beim Impfen weiter am Ball bleiben: Unser tägliches Impfangebot im Rathaus haben wir deshalb nochmals bis zunächst 31. Januar verlängert – alle Informationen finden Sie unter www.sindelfingen.de/dranbleiben.
 
Auch wenn aufgrund von Corona viele Veranstaltungen weiterhin nicht möglich sind, geht es in unserer Stadt doch weiter voran, und wir bringen viele bauliche Maßnahmen auf den Weg. So konnten wir mit einem feierlichen Spatenstich im kleinen Kreis den Startschuss für ein wichtiges Strategieprojekt, den Mobilitätspunkt am Sindelfinger Bahnhof, geben. In den nächsten Monaten wird dort kräftig gebaut, damit ein attraktiver und funktionaler Dreh- und Angelpunkt für verschiedene Formen der Mobilität entsteht. Hierfür nehmen wir rund 3 Millionen Euro in die Hand, der Verband Region Stuttgart beteiligt sich erfreulicherweise mit einem Zuschuss von rund 1,3 Millionen Euro an der Umsetzung.
 
Am neuen Mobilitätspunkt werden mit einer Radüberdachung, Fahrradboxen und einem „Bike-o-Mat“ für Fahrradteile und Zubehör die Angebote für Radfahrerinnen und Radfahrer künftig nochmal deutlich ausgeweitet. Hinzu kommen E-Ladestationen an Taxiparkplätzen und zahlreiche Sitzmöglichkeiten für Fahrgäste – überdacht unter einem Pavillon und auf der Freifläche. Auch der Umstieg vom Zug in den Bus wird einfacher: Hierfür wird entlang des Mobilitätspunktes eine Bushaltestelle errichtet, um die Bustaktungen stärker auf die Taktung der S-Bahn auszurichten. Und im Bereich des abgebrochenen Fußgängersteges entsteht eine barrierefreie Überquerung der Hanns-Martin-Schleyer-Straße.
 
Mittelfristig möchten wir auch die Mercedesstraße schrittweise umgestalten und so die fußläufige Verbindung zwischen Bahnhof, ZOB und der Sindelfinger Mitte stärken. Dieses Vorhaben haben wir als Schlüsselprojekt für die künftige Entwicklung der Innenstadt definiert und beschlossen.
 
Den Mobilitätspunkt und weitere Vorhaben, die in Sindelfingen umgesetzt werden, haben wir Ihnen auch in unserem diesjährigen Neujahrsvideo kompakt und abwechslungsreich vorgestellt. Sie finden das Video auf der Webseite der Stadt Sindelfingen unter sindefingen.de/neujahrsgruss2022 sowie auf unseren Kanälen in den sozialen Medien. Schauen Sie doch mal rein!
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

03.01.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in das neue Jahr 2022 und hoffe, dass Sie mit Ihren Familien und Freunden die letzten Wochen nutzen konnten, um neue Kraft zu tanken.
 
Sehr gerne möchte ich mich an dieser Stelle bei all denjenigen bedanken, die während den Feiertagen und rund um den Jahreswechsel für uns da waren: bei den vielen Einsatzkräften in unterschiedlichsten Funktionen, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen, aber auch bei den fleißigen Helferinnen und Helfern der Feuerwehr und des DRK Ortsvereins, die für die Bürgerinnen und Bürger an den Weihnachtsfeiertagen und an Silvester Corona-Testmöglichkeiten angeboten haben, sowie bei allen Engagierten der Sindelfinger Impfaktionen. Ich freue mich sehr, dass wir im vergangenen Jahr – zusätzlich zu den Impfungen von Land und Landkreis, die dafür originär zuständig sind – mehr als 30.000 Impfungen durchführen konnten.
 
Impfen bleibt das Gebot der Stunde. Denn die Corona-Lage ist nach wie vor angespannt, und wohl erst in den kommenden Tagen und Wochen wird sich der Einfluss durch Omikron in Gänze zeigen. Wir werden in Sindelfingen mit unserem niederschwelligen Impfangebot im Rathaus jedenfalls weiter unseren Beitrag bei der Bekämpfung des Coronavirus leisten. Ich bitte Sie, dieses Angebot weiter zu nutzen.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Corona beschäftigt uns nun bereits eine lange Zeit – zu lange - und verlangt uns immer wieder viel ab. Das Leben in der Pandemie ist von ständigen Herausforderungen, Unsicherheiten und kurzfristigen Änderungen geprägt. Verständlicherweise macht sich mitunter Frust, Gereiztheit und Wut in der Gesellschaft breit. Ja, Corona nervt – auch uns im Krisenstab und auch mich. Und ja, wir müssen auch in der Krise nicht immer einer Meinung sein. Doch leider nehmen wir wahr, dass Meinungsverschiedenheiten zu oft in offene Aggressionen und Feindseligkeiten in unserem Land abdriften.
 
Wir sollten uns aber in der Pandemie, in dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung, nicht auseinanderdividieren lassen. Das Aushalten von Gegensätzen und der gegenseitige Respekt gehören zu einem guten Miteinander in unserem Land dazu. Lassen Sie uns im Geiste dieser demokratischen Gepflogenheiten und der Solidarität, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Pandemie durchstehen und unsere Kraft auch für andere Herausforderungen erhalten. Denn neben Corona haben wir viele weitere gesellschaftliche Fragen und Entwicklungen, die unserer Aufmerksamkeit bedürfen.
 
Um über die Zukunftsaufgaben für unsere Stadt mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, hätte ich Sie gerne am 16. Januar wie gewohnt zum Neujahrsempfang der Stadt Sindelfingen in der Stadthalle persönlich begrüßt. Leider ist dies aufgrund der pandemischen Lage abermals in Präsenz nicht möglich. Stattdessen lade ich Sie herzlich ein, unseren Videogruß zum neuen Jahr anzuschauen. Darin möchte ich Sie kompakt über die aktuellen Vorhaben und Entwicklungen in Sindelfingen informieren. Sie finden das Video ab dem 16. Januar unter www.sindelfingen.de/neujahrsgruss2022.
 
Nochmals alles Gute für 2022. Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

2021

29.12.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2021 neigt sich dem Ende entgegen – eine gute Gelegenheit, um einen Blick auf die vergangenen zwölf Monate, aber auch auf das neue Jahr 2022, zu werfen. Viele Themen haben uns im vergangenen Jahr bewegt, die auch im nächsten Jahr weiter auf der Tagesordnung stehen werden.

Dazu zählt leider die Corona-Pandemie, die weiterhin nicht nur Ihren Alltag, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, sondern nach wie vor auch unsere Arbeit im Rathaus maßgeblich prägt. Der Krisenstab der Verwaltung war 2021 nahezu ununterbrochen für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz, hat Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene vor Ort umgesetzt und wo notwendig nachgesteuert. Dabei ging es vor allem um die zentralen Bausteine in der Pandemie-Bekämpfung: umfassende Testmöglichkeiten und viele verschiedene – möglichst niedrigschwellige – Impfaktionen im gesamten Stadtgebiet.
Die umfassenden Test- und Impfangebote hätten wir ohne den unermüdlichen Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer nicht ermöglichen können. Ich danke daher herzlich dem DRK-Ortsverein Sindelfingen, dem THW-Ortsverband, den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, der engagierten Ärzteschaft und den gesamten Impfteams sowie den Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung für ihre großartige Arbeit.
Trotz den Herausforderungen der Pandemie haben wir in diesem Jahr wichtige Projekte auf den Weg bringen können. Ein großes Thema war die Weiterentwicklung bestehender und zukünftiger Quartiere. So wurde die Machbarkeitsstudie zur Konversion unseres Krankenhausareals im Gemeinderat vorgestellt. Wir wollen in einem nächsten Schritt mit einem Bürgerbeteiligungsverfahren kreative Ideen und Vorschläge aus der Bürgerschaft miteinfließen lassen, um dort, wo sich momentan noch das Sindelfinger Krankenhaus befindet, ein Stadtquartier der Zukunft entstehen zu lassen.

Zudem konnten wir uns einerseits über den erfolgreichen Projektabschluss des Programms „Soziale Stadt“ in der Viehweide freuen, gleichzeitig möchten wir mit einem weiteren Programm im Stadtteil Goldberg daran anknüpfen, um diesen noch lebens- und liebenswerter zu gestalten. Mit einem energetischen Sanierungskonzept werden wir in die Zukunft des Stadtteils Hinterweil investieren. Und für die Entwicklung des Goldbach Quartiers haben wir mit dem Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans wichtige Weichen für die Entwicklung des Sindelfinger Ostens gestellt.

Wir investieren weiterhin in die Sanierung und in den Ausbau unserer Sportstätten. Nachdem wir die Sanierung des Hallendachs bereits vollendet haben, stehen im nächsten Jahr die Planungen für weitere Sanierungsschritte im Glaspalast an. Zudem soll der Glaspalast an die Fernwärme angeschlossen werden. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Vermeidung von CO<sub>2. </sub> Im neuen Jahr wird zudem der Neubau eines weiteren Kunstrasenspielfeldes im Allmend eingeweiht.
Und in Maichingen findet ebenfalls in 2022 ein weiteres wichtiges Sanierungs- und Bauprojekt seine Vollendung. Das sogenannte Mädchenwohnheim wird für rund 2,4 Mio. Euro saniert und umgebaut. Damit findet die Musikkapelle Maichingen eine neue Heimat, aber auch weitere Vereine in Maichingen freuen sich auf die Nutzung dieses Hauses. Zudem finden wir damit für unsere Stadtranderholung STARA einen neuen Platz. Das wird viele Kinder in Sindelfingen freuen.
Diese und viele weitere Themen werden uns im neuen Jahr begleiten. Selbstverständlich müssen all diese spannenden Projekte mit Leben gefüllt werden. Wir alle sehnen uns unser gesellschaftliches und kulturelles Leben zurück. Ich bin optimistisch, dass uns dieses mit vereinten Kräften in 2022 gelingt. Deshalb haben wir schon mal kulturelle Highlights wie die Sindelfinger Wassermusik eingeplant.

Ich persönlich freue mich darauf, Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder bei Veranstaltungen und Aktivitäten in unserer schönen und aktiven Stadt zu treffen.

Ihnen allen, Ihren Familien und Freunden, wünsche ich – auch im Namen des Gemeinderates und der Stadtverwaltung – einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022, alles Gute und vor allem Gesundheit.

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

22.12.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Weihnachten steht vor der Tür, und die letzten Tage des Jahres brechen an – eine Zeit der Besinnung und des Innehaltens. Leider befinden wir uns erneut in einer Situation, die uns vor besondere Herausforderungen stellt. Nach einem Sommer, der uns wieder mehr Begegnungen erlaubte, hat uns die 4. Corona-Welle derzeit voll erfasst und trübt die vorweihnachtliche Zeit.
Und doch bin ich mir sicher, dass wir gemeinsam diese schwierige Situation meistern werden. Auch wenn wir erneut eine Phase von Einschränkungen und Entbehrungen vor uns haben, so werden wir letztendlich das Virus in den Griff bekommen. Der Weg dorthin führt ganz sicher über Impfen, Impfen und Impfen. Und neben allen Regelungen von Landes- und Bundesebene kommt es darauf an, dass jeder Einzelne, wir alle, unseren Beitrag leisten, die Verbreitung des Virus einzudämmen.
Vor Ort haben wir in diesem Jahr erneut mit einem engagierten städtischen Krisenstab und vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern alle Hebel in Bewegung gesetzt, um für Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der Krise da zu sein.
So haben wir in Zusammenarbeit mit einer Apotheke und dem DRK ein langfristiges Testangebot vor dem Rathaus geschaffen. Darüber hinaus unterstützen wir mit einem Testmobil Sindelfinger Schulen, Kitas und andere Einrichtungen mit PCR-Testungen direkt vor Ort.

Besonders freue ich mich darüber, dass wir die Impfkampagne 2021 an vielen Stellen unterstützen und vorantreiben konnten: Zunächst mit Impfangeboten in der Sommerhofenhalle, später mit verschiedenen Aktionen im Stadtgebiet – vom Impfen vor dem Supermarkt über Aktionen in der Innenstadt bis hin zu einer Impfaktion gemeinsam mit der Ulu-Moschee. Für einen kräftigen Schub haben wir nochmal mit dem täglichen Impfangebot im Rathaus und unserem Sindelfinger Impfmarathon an drei Adventswochenenden im Glaspalast gesorgt, den Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vielfach für eine Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung genutzt haben. Über 19.000 Impfungen kamen so allein beim Impfmarathon zusammen – und zusammen mit den weiteren Impfaktionen haben wir sogar die Marke von 30.000 Impfungen überschritten. Nachdem jetzt endlich das Land nach dem groben Fehler der Schließung der Impfzentren ebenfalls die Angebote über die Landkreise wieder hochgefahren hat, können wir hier gemeinsam noch mehr erreichen. Diese Zahlen stimmen mich optimistisch, und ich freue mich, wenn die Nachfrage nach Impfungen weiterhin hoch bleibt – sie sind unser Schlüssel für dauerhafte Lockerungen der Corona-Maßnahmen und der Weg zurück in unseren geliebten Alltag.

Mein besonderer Dank für all dies gilt den vielen – oftmals ehrenamtlichen – Helferinnen und Helfern, die uns nun schon seit langer Zeit unterstützen. Den Kameradinnen und Kameraden des Deutschen Roten Kreuzes, der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks, den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung und den Ärztinnen und Ärzten mit ihrem medizinischen Fachpersonal möchte ich ein großes Kompliment und meinen tiefen Dank für ihr besonderes Engagement aussprechen. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement sich so viele Menschen – bis an die Belastungsgrenze – für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen. Das erfüllt mich mit Stolz auf unsere solidarische Stadtgesellschaft. Gerade in dieser Krisenzeit erleben wir, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
die Pandemie und ihre Bewältigung waren 2021 wieder allgegenwärtig – und doch sind wir auch an anderen Stellen große Schritte vorangegangen. Uns war es wichtig, trotz aller Herausforderungen der Pandemie Zukunft für unsere Stadt zu schaffen.
So hat uns die künftige Entwicklung unserer Innenstadt weiter intensiv beschäftigt. Im Gemeinderat wurden die Beschlüsse für die Auslobung von Planungswettbewerben für zwei wichtige Schlüsselprojekte gefasst: die Neubebauung des Post-/VoBa-Areals und die Neugestaltung unseres Marktplatzes. Ich bin nun sehr gespannt auf die Ergebnisse der Planungswettbewerbe, auf die wir uns 2022 freuen können.
Diese und weitere Innenstadtprojekte zielen auf eine zukunftsfähige Mitte ab, in der man sich gerne aufhält. Dass die Innenstadt für uns, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein zentraler Ort der Begegnung ist, hat sich mit den weitreichenden Lockerungen der Corona-Maßnahmen im Sommer wieder gezeigt: Die Menschen sind zahlreich durch die Gassen und Geschäfte flaniert, haben sich in den Restaurants und Cafés getroffen und sich über die Veranstaltungen gefreut, die unter Auflagen wieder möglich waren. Als beliebter Veranstaltungsort in der Innenstadt hat sich dabei der Grüne Platz auf dem Post-/VoBa-Areal etabliert.
Dort fanden auch Veranstaltungen der Biennale 2021 statt, die uns trotz der Umstände ein wahres Sommer-Märchen beschert hat. Was die Sindelfinger Kulturszene auf die Beine gestellt hat verdient höchsten Respekt. Über 2.000 Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern konnten so zum vierten Mal unser einzigartiges Kulturprojekt genießen. Gemeinsam haben Publikum, Darsteller und Organisatoren die Umstände, die uns die Pandemie auferlegt hat, geduldig ertragen.
Dies kann nur ein Ausschnitt dessen sein, was im vergangenen Jahr von Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dem Gemeinderat und der Verwaltung, in unserer Stadt bewegt wurde. Ich möchte an dieser Stelle allen Beteiligten herzlich danken, die teilweise unter schwierigen Corona-Bedingungen und mit großem Einsatz, Sindelfingen liebens- und lebenswert gemacht und Themen für die Zukunft Sindelfingens vorangetrieben haben.
Nun kommt für viele die Zeit, um ein wenig zu entschleunigen und die restlichen Tage des Jahres in Ruhe ausklingen zu lassen. Auch wenn die Weihnachtsfeiertage in diesem Jahr nochmal anders als gewohnt ausfallen werden, so wünsche ich Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ihren Familien und Freunden – auch im Namen des Gemeinderates und der Stadtverwaltung – ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben sowie alles Gute und vor allem Gesundheit für das Jahr 2022.
 
Schließen möchte ich mit einem Zitat von Friedrich von Bodelschwingh:
 
„Das ist das Wunder der Heiligen Nacht,
dass in die Dunkelheit der Erde die helle Sonne scheint.“
 
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

14.12.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit der nunmehr dritten Großaktion am 11. und 12. Dezember im Glaspalast ist der Sindelfinger Impfmarathon zu Ende gegangen – und auch wenn mit knapp 4.000 Impfungen dieses Mal weniger Bürgerinnen und Bürger zum Impfen kamen als an den vorherigen Wochenenden, so hat die Gesamtbilanz von über 19.000 Impfungen an drei Wochenenden die Erwartungen aller Beteiligten doch weit übertroffen. Mit dem Impfmarathon haben wir eine echte Mammutaktion mit tollem Ergebnis auf die Beine gestellt, das in erster Linie auch der hervorragenden Organisation vor Ort zu verdanken ist. Ich möchte mich nochmals ganz herzlich beim gesamten Team bedanken, das eine großartige Leistung erbracht hat. Tausenden Bürgerinnen und Bürgern haben sie so zu ihrer Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung verholfen, und ich freue mich, dass den Aktiven dafür bereits auf unterschiedlichsten Wegen großes Lob ausgesprochen wurde. Schön, dass wir diese Kultur der Anerkennung pflegen.
 
Wer beim Impfmarathon keinen Termin wahrnehmen konnte und sich nun noch impfen lassen möchte, kann natürlich eines der anderen Angebote in Stadt und Landkreis nutzen, bis vorerst 19. Dezember etwa auch unser tägliches Impfangebot im Sindelfinger Rathaus. Aktuell überlegen wir, wie wir dieses niederschwellige Impfangebot im Rathaus fortsetzen.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
es geht mit großen Schritten auf die Feiertage zu – und auch wenn wir uns das ganz anders vorgestellt hatten, so müssen wir angesichts der Lage auch in diesem Jahr erneut mit Einschränkungen in die Weihnachtsferien gehen. Insbesondere mit Blick auf die in der Alarmstufe II in vielen Lebensbereichen geltende 2G+-Regelung gehören bei vielen Bürgerinnen und Bürgern Schnelltestungen inzwischen wieder zur Alltagsroutine, auch Geimpften und Genesenen geben sie zusätzliche Sicherheit. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Testmöglichkeiten aktuell wieder deutlich ausgeweitet werden und auch in unserer Teststation im Radhäusle vor dem Rathaus in dieser Woche nochmal zusätzliche Slots hinzugekommen sind. Ganz herzlichen Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer des DRK Ortsvereins, die für die Bürgerinnen und Bürger sogar an den Weihnachtsfeiertagen und Silvester testen!
 
Zunehmend weihnachtlich wird es auch in unserer Innenstadt, wo aktuell wieder 150 Tannenbäume darauf warten von Ihnen, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, geschmückt zu werden. Viele von Ihnen sind bereits kreativ geworden, und ein Bäumchen nach dem anderen erhält derzeit ein festliches Gewand. Darüber freue ich mich sehr und lade Sie herzlich ein, weiter mit zu schmücken und Fotos Ihrer Meisterwerke mit uns zu teilen – per Mail an presse@sindelfingen.de oder in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #sindelfingendekoriert.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

07.12.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
auch wenn der Landkreis Böblingen derzeit nicht mehr als Corona-Hotspot eingestuft wird, ist eine nachhaltige Besserung der Lage nicht in Sicht. Erst am vergangenen Wochenende hat das Land mit der Umsetzung der letzten Bund-Länder-Beschlüsse die Maßnahmen gegen die weitere Verbreitung des Corona-Virus für viele Lebensbereiche nochmals verschärft. Auch wenn es dabei zunächst wieder zu einigem „Regel-Wirrwarr“ kam, insbesondere mit Blick auf die von der Testpflicht betroffenen Personen bei 2G-Plus, so sind die Schritte der Landesregierung doch richtig und notwendig – und längst überfällig. Wir müssen gemeinsam weiter alles daran setzen, der Lage Herr zu werden – indem wir Kontakte reduzieren, achtsam bleiben und impfen, was das Zeug hält.
 
Umso mehr freue ich mich, dass die zweite Großaktion unseres Sindelfinger Impfmarathons im Glaspalast mit über 8.000 Impfungen am 4. und 5. Dezember die Impfzahlen des ersten Wochenendes sogar noch übertroffen hat. Auch hier wieder ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer. Und schon am kommenden Wochenende geht es mit der nächsten Großaktion „Impfen 30+“ mit Moderna weiter, die Anmeldung ist wie gewohnt möglich unter www.sindelfingen.de/dranbleiben. Gleichzeitig impfen wir weiterhin täglich ohne Termin im Rathaus.
 
Auch die kommunalen Gremien starten in eine neue Runde, das letzte Mal für dieses Jahr. Viele Themen stehen dabei auf der Agenda, die die Entwicklung unserer Stadt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten maßgeblich beeinflussen werden. Dabei haben wir insbesondere unsere Quartiere und Teilorte im Blick, denn dort findet häufig das Leben im Alltag statt, dort werden Nachbarschaften gepflegt, und dort findet sozialer Zusammenhalt statt.
 
So beraten wir die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Konversion unseres Krankenhausareals und wollen in einem nächsten Schritt mit einem Bürgerbeteiligungsverfahren kreative Ideen und Vorschläge aus der Bürgerschaft miteinfließen lassen, um dort, wo sich momentan noch das Sindelfinger Krankenhaus befindet, ein Stadtquartier der Zukunft entstehen zu lassen. Bei der Quartiersarbeit freuen wir uns einerseits über den erfolgreichen Projektabschluss in der Viehweide und nehmen uns mit dem Goldberg gleich einen weiteren Stadtteil vor, den wir gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern noch lebens- und liebenswerter gestalten möchten. Außerdem werden wir mit einem energetischen Sanierungskonzept in die Zukunft des Stadtteils Hinterweil investieren. Für die Entwicklung des Goldbach Quartiers beraten wir den sogenannten Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans, um wichtige Weichen für die Entwicklung des Sindelfinger Ostens zu stellen. Auch die Zukunft unserer Teilorte haben wir im Blick. Dafür wollen wir sowohl für Maichingen als auch für Darmsheim Ortsentwicklungskonzepte unter Einbindung der Öffentlichkeit erstellen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

30.11.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
der Auftakt zum Sindelfinger Impfmarathon am letzten Wochenende war ein voller Erfolg: Mit über 7.000 Impfungen wurden die Erwartungen sogar noch weit übertroffen. Die Aktion hat einmal mehr gezeigt, wie groß aktuell die Nachfrage nach einer Impfung ist. Nach der Fehlentscheidung des Landes, die Kreisimpfzentren zu schließen, wird es höchste Zeit, hier wieder weitere Angebote zu schaffen. Wir freuen uns daher, wenn der neue Kreisimpfstützpunkt in Betrieb geht.
 
Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die diese Mammutaktion im Glaspalast mit Bravour gestemmt haben. Und es steht bereits die zweite Großaktion vor der Tür: schon am nächsten Wochenende geht der Impfmarathon in die nächste Runde, und wieder sollen viele tausend Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit für eine Impfung bekommen. Dieses Mal verimpft das Ärzteteam ausschließlich den Impfstoff von Moderna. Gemäß STIKO-Empfehlung wird dieser für Bürgerinnen und Bürger ab 30 Jahren, die nicht schwanger sind, vorgesehen. Eine Anmeldung zur Aktion ist für diese Personengruppe ab dem 1. Dezember wieder unter www.sindelfingen.de/dranbleiben möglich.
 
Während im Glaspalast große Impfaktionen starten, berät der Sindelfinger Gemeinderat große Themen: So freue ich mich, dass wir unseren Rätinnen und Räten für die Konversion unseres Krankenhausareals – als eines der ersten IBAʼ27 Projekte in der StadtRegion Stuttgart – nun eine Machbarkeitsstudie und damit eine Vision für die weitere Entwicklung dieses zukunftsträchtigen Areals vorlegen konnten. Diese verdeutlicht nochmals das herausragende Potential der Fläche. Wenn die Flugfeldklinik als zukunftsfähiger Medizinstandort für die Region fertiggestellt ist, kann dort, wo aktuell das Sindelfinger Krankenhaus steht, ein attraktives Stadtquartier entstehen, das künftigen Ansprüchen an Leben, Wohnen und Arbeiten entspricht. Dazu werden wir auch mit Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im kommenden Jahr das Gespräch suchen.
 
Rund um das Thema Quartiere dreht sich auch ein weiteres großes Paket: Am Stadtteil Viehweide sehen wir, wie die erfolgreiche Entwicklung eines Quartiers gelingen kann. Daran wollen wir anknüpfen mit dem Antrag zur Aufnahme des Stadtteils Goldberg in das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“. Und auch im Stadtteil Hinterweil möchte die Stadt in die Zukunft investieren und mit der Erstellung eines Konzepts zur energetischen Stadtsanierung dazu beitragen, die CO2-Emissionen in Sindelfingen weiter zu reduzieren. Zudem soll in beiden Stadtteilen eine Quartiersarbeit aufgebaut werden.
 
Nach vielen Arbeitsgesprächen in den vergangenen Monaten wird nun der sogenannte Masterplan 2.0 für das Goldbach-Quartier im Sindelfinger Osten präsentiert. Das trägt maßgeblich zur Aufwertung des Gebietes Sindelfingen-Ost bei, gleichzeitig arbeiten wir aber auch daran, unsere Sindelfinger Mitte für die Zukunft gut aufzustellen: Nach einer mehrwöchigen Bürgerbeteiligung mit Online- und Vor-Ort-Formaten steht nun der Planungswettbewerb für die Neugestaltung des Sindelfinger Marktplatzes an.
 
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
leider hat uns auch in dieser Adventszeit Corona voll im Griff, dabei hatten wir uns doch alle Advent und Weihnachten wie früher gewünscht. Nichtsdestotrotz – oder gerade deshalb – sollten wir uns nicht nehmen lassen, uns gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen.
So lädt unsere Wintertannenaktion in der Innenstadt auch in diesem Jahr wieder Groß und Klein dazu ein, beim Schmücken kreativ zu werden und die Weihnachtszeit einzuläuten. Und zwischen dem 2. und dem 9. Dezember versüßen kleine Schoko-Nikoläuse den Besucherinnen und Besuchern unserer Wochenmärkte auf dem Marktplatz, in den Stadtteilzentren und den Teilorten den Tag.
 
Bleiben Sie gesund!

Ihr
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

23.11.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Corona-Lage besorgt mich zutiefst: Die Inzidenzen steigen und steigen, und die intensivmedizinische Versorgung kommt zunehmend an ihre Grenzen. Die Belastungen für das pflegerische und ärztliche Personal sind – ein weiteres Mal – enorm. Wir alle müssen unser Verhalten im Alltag nun einmal mehr kritisch auf den Prüfstand stellen und Kontakte wo möglich reduzieren. Regelmäßige Selbsttestungen sollten angesichts der Entwicklungen zu unser aller Alltagsroutine gehören – ich bitte Sie: Seien Sie achtsam, schützen Sie sich und andere!
 
Auch die Durchführung von Veranstaltungen, selbst wenn sie noch rechtlich möglich sind, müssen wir kritisch hinterfragen. Natürlich haben wir uns über den gesellschaftlichen und kulturellen Alltag gefreut, den wir nach einer langen Durststrecke wiedergewonnen hatten. Angesichts der Notlage müssen aber wir uns, muss sich jeder Veranstalter, fragen, ob die Aktivität nicht auch im nächsten Jahr stattfinden kann. Das nehmen wir auch als Maßstab für städtische Veranstaltungen. So sind die in dieser Jahreszeit anstehenden Weihnachtsmärkte normalerweise Gemeinschaftsorte, an denen man gemütlich und unbeschwert zusammenkommt. Aber trotz sorgfältig entwickelter Hygienekonzepte ist das Infektionsrisiko dabei nach wie vor zu hoch. Die Absage des Sindelfinger und des Maichinger Weihnachtsmarkts war für uns in dieser Situation der einzig richtige Schritt, denn die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie der Mitwirkenden geht schlicht vor. Bereits entstandene Kosten bei den ehrenamtlich Mitwirkenden werden wir über unser Vereinshilfspaket abfedern, das wir für 2021 verlängert hatten. Ich danke den Organisationsteams für ihre großartigen Bemühungen und hoffe, dass die Märkte im nächsten Jahr endlich wieder stimmungsvoll die Weihnachtszeit einläuten können.
 
Auf dem Weg zurück in die Normalität ist weiterhin das Impfen der Schlüssel. Nachdem die Impfzentren nach wie vor geschlossen sind und die für die Gesundheitsversorgung zuständigen Ebenen keine oder nur unzureichende Angebote machen – und das, obwohl die 4. Welle und die Notwendigkeit der Booster-Impfungen absehbar waren - , arbeiten wir als Stadt in einem großen Kraftakt und unter Mitwirkung zahlreicher, engagierter Helferinnen und Helfer daran, Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, ein möglichst breites Impfangebot zu machen – egal ob für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen. Neben täglichen Impfangeboten, die wir seit dieser Woche im Rathaus - ohne vorherige Terminvereinbarung - machen, steht am kommenden Wochenende mit dem Sindelfinger Impfmarathon eine erste Großaktion mit vielen tausend Impfungen im Glaspalast an. Termine sind unter www.sindelfingen.de/dranbleiben buchbar.
 
Auch wenn die Situation besorgniserregend ist und die Notlage die Verwaltung massiv fordert, geht unsere Tagesarbeit und der Gremienlauf des Monats November weiter. In dieser Woche beschäftigen wir uns in unseren Fachausschüssen mit einer Vielzahl an Themen, die unsere Stadt weiter voranbringen sollen - so zum Beispiel unser Aktionsprogramm „Sindelfingen Sauber und Sicher“, welches das Erscheinungsbild unserer Stadt dauerhaft und nachhaltig verbessern wird und letztendlich dazu beiträgt, dass alle Sindelfingerinnen und Sindelfinger gerne in ihrer Stadt unterwegs sind. Auch zentrale Baumaßnahmen stehen an: so wollen wir unseren Zentralen Omnibusbahnhof modernisieren - unter anderem mit einem dynamischen Fahrgastinformationssystem und größeren Anzeigetafeln. Außerdem loben wir den Realisierungswettbewerb für die Gestaltung unserer Marktplatzoberfläche aus - hier geht es voran auf dem Weg zu einem runderneuerten Platz im Herzen Sindelfingens, der für jeden etwas zu bieten hat.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

16.11.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
alle Zeichen stehen auf Rot: die Intensivstationen füllen sich weiter mit Covid-Patienten, und die Alarmstufe steht beim Schreiben dieser Zeilen unmittelbar bevor. Die vierte Welle hat uns mit voller Wucht erfasst, und es wird nun ganz unmittelbar deutlich, dass die aktuelle Impfquote lange noch nicht ausreicht! Deshalb haben wir gemeinsam mit vielen engagierten Helferinnen und Helfern des DRK, der Feuerwehr und der Ärzteschaft schon in den vergangenen Monaten zahlreiche niederschwellige Impfangebote auf die Beine gestellt. Allein in der vergangenen Woche konnten die betreuenden Ärzte bei Aktionen im Glaspalast und im Sindelfinger Rathaus rund 800 Bürgerinnen und Bürger impfen. Mein Dank gilt hierbei der äußerst engagierten Ärzteschaft und den vielen Helferinnen und Helfern des DRK Ortsvereins sowie der Sindelfinger Feuerwehr. Ohne dieses beeindruckende Engagement wären solche Aktionen nicht möglich.
 
Für uns ist nicht nachvollziehbar, warum das Land die Impfzentren geschlossen hat, wo doch schon absehbar war, dass die vierte Welle kommt und wir natürlich auch für die Booster-Impfungen Kapazitäten benötigen. Hier wird es höchste Zeit, dass das Land wieder seiner Verantwortung gerecht wird. Aber darauf warten wir nicht, sondern als Stadt arbeiten wir mit voller Kraft daran, diese Lücke zu schließen. Jetzt, wo die Impfnachfrage merklich steigt, wollen wir ordentlich aufs Tempo drücken und mit einem Impfmarathon in die Adventszeit starten. Nähere Informationen dazu teilen wir noch mit, sobald die Detailplanungen feststehen.
 
In dieser Woche starten wir auch in die November-Gremienrunde und haben viele spannende Themen auf die Agenda gesetzt. So treiben wir die Digitalisierung an den Sindelfinger Schulen weiter voran: Nachdem wir in diesem Jahr mit dem „Glasfaserring“ bereits eine schnelle Internetverbindung an unseren Schulen ermöglicht haben, soll als weiterer Schritt zur Digitalisierung noch in diesem Jahr die stufenweise weitere Ausstattung der Unterrichtsräume mit digitalen Anzeige- und Interaktionsgeräten, wie z.B. interaktiven Kurzdistanzbeamern und Smartboards, erfolgen. Daneben möchten wir natürlich nicht nur die Ausstattung in unseren Schulen verbessern, sondern auch die bauliche Substanz unserer Schulen erhalten und bei Bedarf sanieren. Hierfür haben wir den Masterplan Schulen auf den Weg gebracht. Nun steht der Vergabebeschluss für Architekten- und Fachplanerleistungen an.
 
Auch im Jugend- und Sozialausschuss beschäftigen wir uns in dieser Woche mit unseren Schulen, hier steht eine Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit auf der Agenda. Diese leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Schulgemeinschaft, gerade in der Zeit unter Corona hat sich der Bedarf gezeigt. Darum möchten wir die vorhandenen Angebote weiter ausbauen.
 
Die Digitalisierung unserer Bildungseinrichtungen endet dabei nicht bei unseren Schulen. Für unsere Kindertagesstätten planen wir – nachdem eine Pilotphase erfolgreich abgeschlossen wurde - eine flächendeckende „KiTa-App“, mit der beispielsweise Eltern leichter an tagesaktuelle Informationen gelangen oder auch schnell und unkompliziert mit unserem KiTa-Personal kommunizieren können. Passend zu den vielen Digitalisierungsthemen, die in dieser Woche beraten werden, tagt auch unser Ausschuss für Digitalisierung. Hier berichten wir unter anderem über den Stand des Online-Beteiligungstools, mit welchem wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, noch besser in unsere zahlreichen Aktivitäten einbinden möchten.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

09.11.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
steigende Inzidenzen bieten weiterhin Anlass zur Sorge, für eine Rückkehr zur Normalität reicht die Impfquote noch immer nicht aus. Ich freue mich deshalb, dass unsere Impfaktion am vergangenen Wochenende im Sindelfinger Rathaus mit knapp 300 Impfungen wieder sehr gefragt war. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den engagierten Helferinnen und Helfern des DRK Ortsvereins Sindelfingen, der Sindelfinger Feuerwehr sowie den betreuenden Ärzten, Dr. Dorothee und Dr. Albrecht Kadauke. Und ich freue mich, dass wir im Rathaus winterfeste Räumlichkeiten für die Weiterführung des wichtigen Impfangebots stellen können. Gemeinsam leisten wir so einen wichtigen Beitrag in der Impfkampagne.
 
Im Sindelfinger Rathaus startet in dieser Woche auch die Wanderausstellung „An(ge)kommen – Augenblicke und Begegnungen“, die das Forum der Kulturen Stuttgart e.V. als Leihgabe anbietet. Der AK Asyl hat sie nach Sindelfingen geholt, um sie auch hier einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Denn die Ausstellung trägt eine ganz wichtige Botschaft: Flucht betrifft alle Gesellschaftsschichten und ist ein nach wie vor hochaktuelles Thema. Für Sindelfingen ist das Thema Migration ein ganz selbstverständliches, in unserer Stadt ist der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in etwa so groß wie der Anteil der Personen ohne diesen. Dies ist eine Tatsache, die uns als Stadt der Vielfalt auszeichnet. Insbesondere auch mit unserem „Konzept für Vielfalt, Teilhabe und Dialog“ wollen wir die Erfolgsgeschichte der Integration in Sindelfingen fortsetzen.
 
Weitere Ausstellungen werden in unserer Stadt das ganze Jahr über, etwa in unserer städtischen Galerie oder in unserem Stadtmuseum, geboten. Dieses Jahr findet am 13. November erfreulicherweise wieder die „Lange Nacht der Museen“ statt. Gemeinsam mit unseren Nachbarn aus Böblingen laden wir auf Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft unserer beiden Städte ein; dabei werden auch viele verschiedene Aktionen wie Filmvorführungen und Workshops angeboten. Mit einem Shuttlebus können Sie außerdem bequem im Halbstundentakt zwischen unseren beiden Städten hin- und herpendeln. Nutzen Sie diese Gelegenheit und erleben Sie das vielfältige kulturelle Angebot in Sindelfingen und Böblingen!
 
Aktiv mitwirken können Sie bei der Entwicklung unserer Innenstadt: Ich lade Sie herzlich ein, an unserer Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Neubebauung des Post-/VoBa-Areals am 12. November von 17 bis 19 Uhr im Odeon unserer Sindelfinger Schule für Musik, Theater und Tanz teilzunehmen. Informieren Sie sich über Ziele und Ablauf des anstehenden Planungswettbewerbs und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

3.11.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Inzidenzen steigen zuletzt wieder bedenklich an, und auch die Auslastung der Intensivbetten in den Krankenhäusern im Land nimmt weiter zu. Wo uns der Sommer und die schönen Herbsttage lange ein Gefühl der Sicherheit vermittelt haben, wird nun wieder ganz deutlich, dass die Pandemie noch nicht ausgestanden ist. Verschiedene Aktionen im Stadtgebiet bieten regelmäßig und ganz unkompliziert Gelegenheit für die Corona-Schutzimpfung. Zu aktuellen Aktionen informieren wir unter www.sindelfingen.de/dranbleiben. Nutzen Sie diese Gelegenheiten! Und wenn Sie bereits geimpft sind: weisen Sie bitte bei Ihren Bekannten und Freunden auf die Aktionen hin. Denn damit wir einen dauerhaften Weg aus der Krise finden, wird es weiterhin entscheidend sein, dass wir die Impfungen gemeinsam und mit aller Kraft vorantreiben.

Für unsere Jüngsten sind aktuell noch die Testungen zentraler Baustein in der Pandemiebekämpfung. Um das Infektionsgeschehen in unseren Schulen niedrig zu halten und Präsenzunterricht dauerhaft zu ermöglichen, wird dort regelmäßig getestet. Bereits Ende September war an ersten Sindelfinger Schulen eine Pilotphase gestartet, bei der statt der bisherigen Schnelltests sogenannte PCR-Pooltests zum Einsatz kommen. Diese „Sammel-Tests“ werden zweimal wöchentlich durchgeführt. Das Verfahren wird dadurch vereinfacht, dass die Schülerinnen und Schüler gruppenweise getestet werden, und das Testergebnis ist dank Laboruntersuchung zudem genauer. Die Rückmeldungen aus den Pilotschulen sind sehr positiv, und bereits nach den Herbstferien steigen weitere Schulen auf das neue Testverfahren um.

Das Thema Corona beschäftigt uns weiter intensiv - in Sindelfingen und weltweit. So waren die Pandemie und ihre Folgen auch Thema der 41. Plenarsitzung des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Europarat, die erstmals seit Beginn der Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung in Straßburg stattfand. Dort haben wir uns zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern aus den 47 Mitgliedsstaaten mit den Hebeln und Maßnahmen für die Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie befasst. 

Corona ist aber nur eines von europaweit vielen aktuellen Themen, denen wir uns im Kongress widmen: Als Präsident der Lokalkammer im Kongress durfte ich zum Beispiel eine wichtige Debatte zum Thema "Arbeitsbedingungen gewählter Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker in Zeiten von Hassrede und Fake News im Internet" leiten. Das Thema Hassrede und Gewalt gegen Amtsträger steht seit langem immer wieder auf der Tagesordnung. Der Kongress bietet dabei ein wichtiges Diskussionsforum und schafft eine Plattform, um über Erfahrungen und Bedrohungen zu berichten. Zum Thema Fake News und Hassrede haben wir aktuell auch ein Forschungsprojekt gemeinsam mit verschiedenen europäischen Hochschulen gestartet, um das Problem wissenschaftlich fundiert anzugehen.
Diese und viele weitere Themen stellen uns in Europa vor große Herausforderungen. Wir müssen gemeinsam handeln und die Probleme europäisch und vor Ort adressieren. Ich bin mir sicher, dass wir durch gemeinsame Lösungsansätze gestärkt aus der Krise hervorgehen, und wir somit die Weichen für ein noch nachhaltigeres und solidarischeres Europa stellen werden.

Bleiben Sie gesund!

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

25.10.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
auf unsere vielfältige und bunte Vereinslandschaft sind wir in Sindelfingen besonders stolz. Viele unserer Vereine können auf eine lange und im wahrsten Sinne des Wortes „bewegte“ Geschichte zurückblicken: So konnte die Leichtathletikabteilung des VfL Sindelfingen mit einer festlichen Jubiläumsgala – mit lagebedingter Verzögerung - ihr 100-jähriges Bestehen gebührend feiern. Der vergangene Samstagabend stand ganz im Zeichen des Sports, der Erfolge des VfL und natürlich der großartigen ehrenamtlichen Arbeit vieler Aktiver für den VfL Sindelfingen. Die 100-jährige Erfolgsgeschichte der Leichtathletikabteilung wird dank der unermüdlichen Arbeit vieler Engagierter mit Sicherheit noch lange weitergeschrieben werden.
 
Auch unser traditioneller Weihnachtsmarkt im Herzen der Sindelfinger Mitte wird durch viele ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger getragen. Nachdem wir im letzten Jahr auf dieses Highlight in der Vorweihnachtszeit verzichten mussten, freue ich mich umso mehr, dass der Sindelfinger Weihnachtsmarkt in diesem Jahr stattfinden wird! Und erfreulicherweise wird auch der Maichinger Weihnachtsmarkt wieder durchgeführt. Nach einer intensiven Planungsphase haben wir gemeinsam mit den Organisationsteams Konzepte erarbeitet, die die Durchführung der Weihnachtsmärkte im Rahmen der geltenden Regelungen möglich machen. Besonders danken möchte ich an dieser Stelle den Organisationsteams und allen weiteren Mitwirkenden. Ich freue mich schon jetzt auf die Eröffnungen!
 
Mit viel Vorfreude ist auch eines der prägendsten Bauprojekte des Landkreises verbunden: So haben wir am Dienstag den Spatenstich für den künftig entstehenden Hochpunkt auf dem Flugfeld feierlich durchgeführt – lagebedingt war das auch der erste öffentliche Baustart zum Bau des Flugfeldklinikums Böblingen-Sindelfingen. Mit der Flugfeldklinik gewinnen wir alle, der Landkreis Böblingen und die Städte Böblingen und Sindelfingen, vor allem aber die Menschen im Landkreis, denn mit der Zusammenlegung der Krankenhäuser Böblingen und Sindelfingen können wir die hohe Qualität der medizinischen Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft sichern.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

18.10.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die aktuelle Woche steht ganz im Zeichen der Stadtentwicklung, denn gleich mehrere spannende Themen stehen auf der Tagesordnung des Gemeinderats.
 
So ist die Beschlussfassung über die Eckpunkte für das geplante Kultur- und Bürgerzentrum geplant. Das ist eine wichtige Grundlage für die weitere Planung des Post-/Voba-Areals. Bei zwei Schlüsselprojekten für die künftige Entwicklung der Sindelfinger Mitte geht es in großen Schritten weiter voran: Wir bringen die Auslobungen für die beiden Planungswettbewerbe für die Neugestaltung der Marktplatzoberfläche und die Neubebauung des Post-/VoBa-Areals in den Gemeinderat ein. Planungsbüros werden jeweils im Rahmen eines Wettbewerbs Vorschläge für die Neugestaltung bzw. Neubebauung erarbeiten. Bevor das geschieht sind jedoch Sie als Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Stadt gefragt: Ich lade Sie herzlich ein, sich mit Ihren Ideen und Anregungen einzubringen – online oder vor Ort.
 
Die Online-Beteiligung für die Marktplatzneugestaltung ist ab sofort und bis zum 14. November unter www.sindelfingen.de/marktplatzgestaltung möglich, alternativ können Sie auch gerne am 21. Oktober auf dem Wochenmarkt oder am 13. November in der ehemaligen Commerzbank am Marktplatz vorbeischauen und Ihre Ideen auf eine große Bodenkarte eintragen.
 
Am 12. November sind Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Informations- und Diskussions-veranstaltung zum Post-/VoBa-Wettbewerb eingeladen, der Ort wird noch bekannt gegeben. Ebenfalls ab dem 12. November sind Anregungen auch über die städtische Website unter www.sindelfingen.de/postvoba möglich.
 
Wir suchen zudem jeweils zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter aus der Bürgerschaft, die Interesse haben, sich noch stärker in den Prozess einzubringen und die Planungswettbewerbe als Bürgervertreterin oder Bürgervertreter beratend zu begleiten. Sie können sich gerne ab sofort über ein Online-Formular auf www.sindelfingen.de/marktplatzgestaltung bzw. www.sindelfingen.de/postvoba anmelden.
 
Für die Aufenthaltsqualität in unserer Stadt sind Sauberkeit und Sicherheit von herausragender Bedeutung. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hat die Verschmutzung unserer Innenstadt durch „To-Go-Angebote“ und somit deutlich mehr Verpackungen stark zugenommen.
 
Mit unserem Aktionsprogramm „Sindelfingen sauber und sicher“, das wir ebenfalls in den Gemeinderat einbringen, wollen wir dem Müll in unserer Stadt den Kampf ansagen, ein höheres Sicherheitsgefühl schaffen und damit ein „sauberes und sicheres Sindelfingen“ für unsere Bürgerinnen und Bürger erreichen. So möchten wir unter anderem die Reinigungszyklen in der Stadt deutlich ausweiten und auch weitere, neue Müllbehälter anschaffen. Daneben planen wir, einen eigenen kommunalen Ordnungsdienst für Sindelfingen aufzubauen und den Gemeindevollzugsdienst personell aufstocken. Dabei wollen wir auch aktiv das Problem des zunehmenden „wilden Parkens“ in der gesamten Stadt angehen, zu dem uns viele Rückmeldungen und Bürgeranfragen erreichen. Der kommunale Ordnungsdienst soll vor allem für Sauberkeit und Sicherheit an unseren öffentlichen Plätzen sorgen. Auch bei Sondernutzungen oder Großveranstaltungen ist er als Ansprechpartner für unsere Bürgerinnen und Bürger zur Stelle. Mit unserem Aktionsprogramm „Sindelfingen sauber und sicher“ wollen wir letztendlich einen Beitrag leisten, damit Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gerne in Ihrer Stadt unterwegs sind.
 
Bleiben Sie gesund!

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

12.10.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Sportstadt Sindelfingen ist um eine weitere Attraktion reicher, denn letzte Woche konnten wir die Erweiterung der „Sportwelt“ des VfL Sindelfingen feierlich einweihen. Für den größten Verein Sindelfingens bringt die Erweiterung eine schöne und komfortable Sportfläche, die auch für die Zukunft Platz zum Wachsen gibt.
Und auch ein neues kulturelles Highlight gibt es in unserer Stadt: Interessierte von nah und fern können seit diesem Wochenende gleich drei neue Ausstellungen in unserer städtischen Galerie besuchen. Mit „Ritual“, „Spherical Animals“ und „Jüdischen Spuren in der Sammlung Lütze“ gelingt es Galerieleiterin Madeleine Frey sowohl aktuelle Fragestellungen als auch historische Themen aufzugreifen und diese mit internationalen Künstlern in Szene zu setzen. Schauen Sie vorbei und lassen Sie die Ausstellungen auf sich wirken!
 
In den städtischen Gremien stehen diese Woche wieder wichtige Themen auf der Tagesordnung. Die Eckpunkte für das geplante Kultur- und Bürgerzentrum werden im Technik- und Umweltausschuss beraten, bevor der Gemeinderat in der nächsten Woche darüber beschließt. Ein weiteres wichtiges Strategieprojekt ist die Entwicklung unseres Mobilitätspunktes am Sindelfinger Bahnhof. Dort sollen verschiedene Verkehrsmittel zusammengeführt werden. Neben einem Pavillon mit Kiosk werden Stellplätze für Fahrräder und Taxis und Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen. Im jetzigen Gremienlauf wollen wir den Baubeschluss für das Projekt fassen und die weitere Freiraumplanung für das Bahnhofsumfeld beauftragen. Zudem planen wir die Umgestaltung des Knotenpunkts an der Mercedesstraße/Hanns-Martin-Schleyer-Straße, um diesen für den Mobilitätspunkt, aber auch als Verbindungselement zur Innenstadt, aufzuwerten. 
 
Neben einem Bericht zu verschiedenen Baumaßnahmen an unseren Schulen und Kindertagesstätten steht der Grundsatz- und Baubeschluss zur Erneuerung der Heizungsanlage in der KiTa Brunnenwiese an. Technische Erneuerungen stehen auch im Bürgerhaus Maichingen an, hier entscheidet das Gremium über einen Baubeschluss zur Reparatur der Kühlanlage und der Gebäudeleittechnik.
 
Und wir freuen uns am Ende dieser Woche auf den Startschuss für eine wichtige Baumaßnahme in der Sindelfinger Altstadt – die Wohnstätten beginnen mit der Sanierung und Erweiterung der „Traube“ in der Langen Straße und leisten damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Attraktivität unserer Sindelfinger Altstadt.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

04.10.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
am letzten Wochenende war es für eine Sindelfinger Delegation nach langer Zeit wieder möglich, unsere sächsische Partnerstadt Torgau zu besuchen. Wir konnten im Rahmen des Stadtfestes „Torgau leuchtet“ die wunderschöne Torgauer Altstadt erleben. Und wir haben einen Vorgeschmack auf die Landesgartenschau bekommen, die im nächsten Jahr in Torgau stattfinden wird. Wir freuen uns darauf, und werden selbstverständlich auch einen Sindelfinger Beitrag senden.
 
Der europaweite Dialog mit unseren Partnerstädten und das gute Miteinander machen uns als internationale Stadt aus. Genauso wichtig ist es uns aber auch, mit Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Thema Europa ins Gespräch zu kommen. Wir laden daher gemeinsam mit der Europa-Union am 9. Oktober zum Bürgerdialog über die Zukunft Europas in die Sindelfinger Stadthalle ein.
 
Für die Zukunft unserer Kleinsten sind wir in Sindelfingen seit der letzten Woche noch besser aufgestellt. Am vergangenen Mittwoch haben wir gemeinsam mit unserer städtischen Tochter, der Wohnstätten GmbH, die Schlüsselübergabe der neuen KiTa Olgastraße in Darmsheim feiern können. Entstanden ist eine lichtdurchflutete und helle KiTa im Erdgeschoss des Gebäudes für zwei Gruppen mit insgesamt 45 Kindern. Dies ist gerade für Familien eine gute Nachricht. Darüber hinaus wurde von den Wohnstätten in den oberen Etagen zusätzlicher attraktiver Wohnraum geschaffen. Hier sind zehn 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen entstanden.
 
Nachdem wir erst in der letzten Woche Gemeinderatssitzung hatten, laufen in dieser Woche schon wieder die Ausschussberatungen für die nächste Sitzungsrunde. So stehen im Kulturausschuss der Grundsatzbeschluss für die Biennale 2023 und die Eckpunkte für das geplante Kultur- und Bürgerzentrum auf der Agenda. Und im Ausschuss für Bildung und Betreuung berichten wir über die zahlreichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen in unseren Schulen und Kitas.

Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

27.09.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Wahlentscheidung für den neuen Bundestag ist gefallen. Dank des engagierten Einsatzes von über 400 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern konnte das Wahlergebnis in Sindelfingen auch bei dieser Wahl zügig ermittelt werden. Für alle Beteiligten bedeutete die Wahl nicht nur den Verzicht auf einen freien Sonntag, sondern auch, einen Wahltag unter Corona-Bedingungen zu organisieren. Ich danke daher allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern besonders herzlich für ihren Einsatz für unsere Demokratie.
 
Erfreulicherweise können wir in Sindelfingen generell auf ein breites ehrenamtliches Engagement vertrauen: So lebt beispielsweise der Sindelfinger Stadtteil Viehweide besonders davon, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger aktiv in das Leben im Wohnquartier einbringen und dieses noch liebens- und lebenswerter gestalten. Das lagebedingt etwas verspätete 50-jährige Jubiläum der Viehweide haben die Bewohnerinnen und Bewohner in einer bunten und abwechslungsreichen Festwoche gebührend feiern können, am vergangenen Samstag endlich auch einmal wieder mit einer geselligen Hocketse. Mein Dank gilt allen Aktiven, die sich für ihren Stadtteil einsetzen.
 
In Maichingen wird derzeit kräftig gebaut. So konnten wir am vergangenen Wochenende den Vermietungsstart der Wohnstätten für die „AllmendFields“ einleiten, die im Herzen des Allmendäcker II entstehen. Insgesamt bauen die Wohnstätten fast 200 Wohneinheiten im Neubaugebiet, rund 20% aller Mietwohnungen werden öffentlich gefördert. Damit schaffen wir in Sindelfingen nicht nur kontinuierlich neuen Wohnraum, sondern auch bezahlbaren. Ich freue mich, im Allmendäcker II in Zukunft viele neue Bewohnerinnen und Bewohner begrüßen zu dürfen.
 
Investitionen in die Zukunft beschäftigten uns auch im aktuellen Gremienlauf. So bringen wir im Gemeinderat die Eckpunkte für das geplante Kultur- und Bürgerzentrum ein. Und wir legen ein Programm zur städtebaulichen Erneuerung rund um den Marktplatz Sindelfingen vor.
 
 
Für den weiteren barrierefreien Ausbau unserer Bushaltestellen legen wir die Maßnahmen für den Herbst vor. Für unsere Großprojekte „Sanierung der Marktplatztiefgarage“ und „Erschließung des Gewerbegebietes Sindelfingen Ost“ vergeben wir Projektsteuerungsleistungen. Und für die Feuerwehr Sindelfingen planen wir die Beschaffung eines weiteren Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs.
 
Die Sanierung und Neuausrichtung des Hauses der Donauschwaben möchten wir als städtischer Pate finanziell unterstützen und einen Investitionszuschuss gewähren. Das kulturelle Erbe der Donauschwaben soll so gewahrt bleiben. Gleichzeitig soll im Rahmen der Neukonzeption das Haus zur Bildungs- und Begegnungsstätte werden, um dieses auch für weitere Gruppen in Sindelfingen und vor allem im Quartier zugänglich zu machen.
 
Bleiben Sie gesund!

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

21.09.2021

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer ruft zur Bundestagswahl am 26. September auf

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

15.09.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
für unsere Schülerinnen und Schüler hat nun der – nach wie vor etwas andere – Schulalltag begonnen, der neben neuem Lernstoff aber auch ein freudiges Wiedersehen mit Freunden und Mitschülern bedeutet.
 
Und nicht nur mit dem landesweiten Schulstart steht diese Woche ganz im Zeichen unserer jüngsten Sindelfingerinnen und Sindelfinger: Am Sonntag, den 19. September, wird anlässlich des Weltkindertags verteilt über die Sindelfinger Innenstadt ein buntes Programm für Kinder und Familien geboten: Zwischen 14 und 17 Uhr laden insgesamt 17 Stationen zum Spielen, Basteln und Toben ein. Organisiert und betreut werden die Stationen von zahlreichen Sindelfinger Vereinen und Einrichtungen der Kinderarbeit. An jeder Station können die Kinder auch etwas über Kinderrechte erfahren. Gerade auch die schwierige Situation während der Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Kinderrechte sind – ich freue mich deshalb sehr über die Aktionen zum Weltkindertag, die unsere Kleinen spielerisch dazu einladen, ihre Rechte besser kennenzulernen. Mein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, insbesondere auch den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Einrichtungen und Vereinen der Kinderarbeit in Sindelfingen. Schaut Ihr, liebe Kinder, und schauen Sie, liebe Eltern, gerne vorbei!
 
Ebenfalls in der Innenstadt – am Grünen Platz – findet bereits am Samstag, den 18. September, der Sindelfinger Aktionstag für Nachhaltigkeit und nachhaltige Mobilität statt. Im Zuge der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg und der Europäischen Mobilitätswoche wird an verschiedenen Ständen zu Themen rund um erneuerbare Energien, energetische Sanierung, Klimaschutz, Radverkehr und nachhaltige Mobilität informiert. Ein großer Hybrid-Bus, der an anderen Tagen im Stadtverkehr Böblingen/Sindelfingen im Einsatz ist, lädt Bürgerinnen und Bürger zudem dazu ein, mehr über die insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu erfahren. Diese Nachhaltigkeitsziele sind wichtige Bausteine hin zu einer lebenswerten Zukunft unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.

Auch in unserem Softwarezentrum Böblingen-Sindelfingen wird tagtäglich Zukunft gestaltet. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir in dieser Woche bereits das 25-jährige Bestehen des Softwarezentrums feiern können! Mit der Gründung wurde ein Modell gestartet, bei dem sich IT-Unternehmen in einem Technologiezentrum zusammenschließen, wo sie Wissen und Erfahrung in der IT konzentrieren, Kompetenzen ergänzen und gemeinsam zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur beitragen können.
 
Es sind kooperative Ansätze wie diese, die den heutigen strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft Rechnung tragen und Lösungen hervorbringen, um diese Strukturen zukunftsfähig zu gestalten, Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen. Gerade auch mit Blick auf die immer schneller voranschreitende Digitalisierung oder die Transformation der Automobilindustrie lohnt es sich, den Wandel so zu gestalten, dass technischer Fortschritt zum Fortschritt für Sindelfingen und Böblingen, unsere ganze Region und weit darüber hinaus wird – dem Softwarezentrum wünsche ich bei seiner wichtigen Arbeit auch weiterhin viel Erfolg.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

06.09.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
ich hoffe, Sie alle konnten die Ferienzeit genießen und haben neue Kraft und reichlich Sonne getankt, um mit viel Elan in den Herbst zu starten.
 
Auch in Sindelfingen war in der Ferienzeit wieder einiges geboten – gerade für Kinder und Jugendliche gab es wieder eine große Auswahl an Angeboten zahlreicher Einrichtungen und Vereine, so zum Beispiel die Stadtranderholung im Eichholzer Täle oder der STARA. Für jeden war etwas dabei, egal ob für sportbegeisterte, kreative, naturverbundene oder wissensdurstige Sindelfingerinnen und Sindelfinger. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich in den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie in den örtlichen Vereinen und Organisationen engagieren und insbesondere auch unseren Kleinsten eine schöne Ferienzeit bescheren. Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen noch einen sonnigen Ferienendspurt und einen guten Schulstart!
 
Die nächsten spannenden Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche lassen dann aber nicht lange auf sich warten: Ich freue mich auf ein Stück Normalität und eine echte Sindelfinger Traditionsreihe, die wir am Anfang dieses Jahres coronabedingt leider ausfallen lassen mussten – die Sindelfinger Wissenstage starten am 1. Oktober in die nächste Runde. Die Stadt bietet, gemeinsam mit verschiedenen Partnern, wieder über den gesamten Oktober zahlreiche kostenlose Veranstaltungen, Workshops und Führungen zu den unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft oder auch Kultur an. Anmeldungen hierfür sind ab sofort möglich. Dabei finden alle Veranstaltungen unter den zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Auflagen statt, entsprechende Hygienekonzepte wurden von den Veranstaltern erstellt.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
lassen Sie uns, mit dem Herbst vor der Tür, nun beim Impfen nochmal den Turbo zünden: In den letzten Wochen konnten wir mit Impfaktionen an verschiedenen Orten im gesamten Stadtgebiet, wie auf dem Marktplatz oder dem Grünen Platz, zahlreiche unkomplizierte Impfangebote machen, die viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger spontan genutzt haben. Wir werden auch weiterhin mobile Impfangebote machen, die auch im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche #HierWirdGeimpft vom 13. bis 19. September den Impfstoff zu den Bürgerinnen und Bürgern bringen. Lassen Sie uns dranbleiben, und leisten wir unseren Beitrag dazu, die Impfquote weiter zu erhöhen! So können wir uns gemeinsam – trotz der vierten Welle – so viel wie möglich normalen Alltag im Herbst sichern!
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

27.07.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Sommerferien stehen vor der Tür und läuten ein paar Wochen der Entspannung und des Ausgleichs vom stressigen Alltag ein, insbesondere nach diesen turbulenten Monaten. Gelegenheit zur Entspannung und ein Walderlebnis der besonderen Art bietet zum Beispiel der neu eröffnete „Waldbadepfad“ in unserem schönen Sindelfinger Stadtwald. Hier heißt es, den Wald mit allen Sinnen zu erleben, in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen und den Stadtwald dadurch nochmal ganz neu kennenzulernen. Der Schwarzwaldverein und die Bürgerstiftung Sindelfingen haben mit dem Pfad ein tolles zusätzliches Angebot für Naturfreunde geschaffen – und solche, die es nach ihrem ersten „Waldbadebesuch“ sicher sein werden. Kommen Sie vorbei und gehen Sie auf Entdeckungsreise!
 
Aktuell freuen wir uns in vielen Bereichen unseres Alltags wieder über zahlreiche Angebote: Wir können uns begegnen, Veranstaltungen können stattfinden, die Bäder sind geöffnet und vieles mehr. Dabei muss uns bewusst sein: Die Pandemie kennt keine Sommerpause. Umso besorgniserregender ist es, dass sich das Impftempo deutlich verringert. Als Stadt unterstützen wir gemeinsam mit dem Landkreis und vielen weiteren Akteuren die Impfkampagne des Landes unter dem Motto „#dranbleibenBW“ und schaffen an wechselnden Orten unkomplizierte Impfangebote. Am vergangenen Wochenende konnten sich Bürgerinnen und Bürger bereits am Wettbachplatz und am Grünen Platz ganz ohne Termin impfen lassen. Weitere Aktionen werden folgen, wir informieren darüber auf all unseren Kanälen. Es gilt: #dranbleibenSindelfingen.
 
Ebenfalls am vergangenen Wochenende fand in feierlichem Rahmen der Tag der offenen Tür im Haus der Donauschwaben statt. Gemeinsam mit unserem Landesinnenminister Thomas Strobl sowie zahlreichen weiteren Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft haben wir bei einer Kranzniederlegung der donauschwäbischen Opfer im zweiten Weltkrieg gedacht. Das Haus der Donauschwaben ist eine wichtige Begegnungs- und Informationsstätte, die wir erhalten und modernisieren wollen. So wollen wir das Haus baulich weiterentwickeln, hier stehen unter anderem dringend notwendige Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen an. Darüber hinaus sollen neue Seminarräume entstehen, um das Haus als Bildungs- und Begegnungsstätte für viele verschiedene Zielgruppen zu öffnen. Noch stärker möchten wir den europäischen Austausch in den Vordergrund rücken und diese Themen einem breiten Publikum zugänglich machen.
 
Zukunft wird in Sindelfingen nicht nur im gesellschaftlichen Leben gestaltet, sondern auch in unserem starken Sindelfinger Mittelstand: Hier durften wir in der vergangenen Woche die neue Produktions- und Logistikhalle der SOLO Kleinmotoren GmbH in Maichingen einweihen. SOLO ist ein Aushängeschild, das Maichingen überregional und international bekannt gemacht hat und nicht mehr wegzudenken ist. Mit der neuen Produktions- und Logistikhalle sichert das Unternehmen Arbeitsplätze für über 130 Menschen in Sindelfingen und in der Region, und ich freue mich über dieses bedeutende Zeichen für ein wirtschaftlich starkes Sindelfingen.
 
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
ich wünsche Ihnen nun schöne Sommerferien und – hoffentlich – ein paar sonnige Wochen. Bleiben Sie trotz aller Lockerungen achtsam und nutzen Sie die zahlreichen Impfangebote, damit wir dann auch einen schönen Herbst vor uns haben.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

19.07.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in den letzten Wochen durften wir uns über umfassende Lockerungen und wiedergewonnene Möglichkeiten freuen, die uns eine ganze Weile verwehrt geblieben sind. Grund für diese positive Entwicklung sind das konsequente Einhalten von Abstandsregeln und das Tragen von Masken – einen wichtigen Anteil daran haben aber in erster Linie auch die fortschreitenden Impfungen. Leider sehen wir, dass die Impfkampagne momentan an Schwung verliert, obwohl endlich genügend Impfstoff vorhanden ist. Auch die Inzidenz steigt wieder an. Als Reaktion darauf hat die Landesregierung die Informations- und Aktionskampagne #dranbleibenBW ins Leben gerufen, die wir als Stadt Sindelfingen gerne unterstützen. Impfungen bleiben der Schlüssel für eine vollständige und langfristige Rückkehr in unseren geliebten Alltag.
 
Und wie sehr wir diesen Alltag doch vermisst haben wurde einmal mehr am vergangenen Wochenende im Rahmen des Bürgerpicknicks deutlich. Wie schön waren doch die lockeren Begegnungen und Gespräche in unserem Sommerhofenpark, häufig auch ein Wiedersehen nach längerer Zeit. Und dazu noch tolle Musik und weitere kulturelle Beiträge.
 
Überschattet wurde das Bürgerpicknick jedoch auch von traurigen Nachrichten: Die allgegenwärtigen Bilder zur Flutkatastrophe, vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, machen betroffen. Ich bin fassungslos, mit welcher Gewalt die Natur quasi über Nacht bisher über 160 Menschen in Deutschland das Leben genommen und viele Existenzen zerstört hat. Deshalb fällt es schwer, einfach zur Tagesordnung über zu gehen. Als Zeichen der Anteilnahme und aus Respekt den vielen Opfern und den unermüdlichen Helferinnen und Helfern gegenüber, haben wir beim Bürgerpicknick daher auf das geplante Feuerwerk verzichtet. Erfreulich ist aber zu sehen, dass erneut in Zeiten der Krise die Menschen zusammenrücken und zusammenhalten. In ganz Deutschland rollt eine Welle der Hilfsbereitschaft an, und auch Menschen aus unserem Landkreis waren und sind als Helfer vor Ort.
 
Die Biennale selbst kann in diesem krisengeschüttelten Jahr dennoch schon jetzt als Erfolg verbucht werden: Über 3.100 Besucherinnen und Besucher haben zum vierten Mal unser einzigartiges Kulturprojekt genossen, viele Veranstaltungen waren ausverkauft. Was die Sindelfinger Kulturszene, teilweise auch mit kompetenter Unterstützung von außen, auf die Beine gestellt hat, ist unglaublich und verdient höchsten Respekt. Dabei dürfen wir uns auf eine Fortsetzung im Herbst freuen, denn pandemiebedingt finden die größeren Veranstaltungen ab September statt. Dann werden der Rosstag, das Musical „Frühlings Erwachen“ und das Tanztheater in der Versöhnungskirche auf dem Goldberg uns erneut verzaubern.
 
Damit das „Märchenhafte Sindelfingen“ so auch im Herbst stattfinden kann, müssen wir die Pandemie im Griff behalten und beim Impfen Tempo machen.
 
Es heißt also:
#dranbleibenSindelfingen!
 
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr
 
 
Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

12.07.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die weiterhin niedrigen Inzidenzwerte geben uns Anlass zum Optimismus, sie bedeuten jedoch nicht, dass wir in unseren Impfbestrebungen nachlassen dürfen. Auch mit Blick auf die Ausbreitung der deutlich ansteckenderen Deltavariante des Coronavirus bleibt es unsere oberste Priorität, möglichst vielen Menschen ein Impfangebot zu machen.
 
Ich freue mich daher, dass dafür in unserer Impfstation in der Sommerhofenhalle eine weitere Impfaktion gestartet ist: Ab sofort und bis voraussichtlich Ende August können sich Sindelfingerinnen und Sindelfinger dort jeden Donnerstag zwischen 17:30 und 21 Uhr mit dem Impfstoff von Biontech-Pfizer impfen lassen. Für dieses spezielle Angebot stehen pro Woche 140 Impfdosen zur Verfügung, die Anmeldung ist unter www.sindelfingen.de/impfaktion möglich. Mein besonderer Dank geht dabei an die Sindelfinger Allgemeinmediziner Dr. Albrecht Kadauke und seine Frau Dr. Dorothee Kadauke, die an den Donnerstagen selbst in der Halle impfen.
 
Eine besondere Freude ist es für mich zu sehen, wie sich unsere Innenstadt wieder deutlich mit Leben füllt. Das haben wir natürlich während den Spielen der Fußball-EM gesehen – herzlichen Glückwunsch an den neuen Europameister Italien! Aber auch diverse Veranstaltungen – etwa im Rahmen der Biennale – laden zum Besuch unserer Innenstadt ein. Außerdem stehen an den kommenden zwei Freitagen lange Einkaufsabende und regelmäßige „After-Work-Events“ auf dem Wettbachplatz an.
 
In den Ausschüssen des Gemeinderats werden erneut wichtige Themen beraten. So bringen wir die notwendigen Verkehrsplanungen im Gewerbegebiet Sindelfingen Ost auf den Weg, um einen reibungslosen Ausbau der A81 zu gewährleisten. Auch auf der Schiene tut sich einiges, der Landkreis Böblingen hat in einer Potenzialstudie die Möglichkeiten einer Erweiterung der Stuttgarter Stadtbahn erörtert. Hier wäre beispielsweise eine Verlängerung der Linie U1 denkbar, die eine Direktverbindung von Stuttgart und Sindelfingen schafft. Eine solche Anbindung Sindelfingens an das Stadtbahn-Netz begrüßen wir als Verwaltung ausdrücklich und wir werden uns engagiert dafür einsetzen, dass dieses Projekt realisiert wird.


Außerdem stellen wir mit dem Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan der Seeuferpromenade die Weichen für die weitere bauliche Entwicklung auf dem Flugfeld. Die Seeuferpromenade wird einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität des Flugfelds leisten. Ziel ist eine urbane und belebte Promenade, die die Menschen zum Bummeln und Verweilen einlädt. Auch in Sachen Klimaschutz steht ein weiterer Schritt an. So wollen wir eine kommunale Wärmeplanung und eine Aktualisierung unserer CO<sub>2</sub>-Bilanz beauftragen. Das stellt einen wichtigen Baustein unseres städtischen Klimaschutzkonzepts dar.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 
Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

05.07.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
gleich zwei Mal haben wir am Ende der vergangenen Woche den Baubeginn von wichtigen Maßnahmen einläuten und feiern dürfen. Zum einen startet der Umbau unseres gemeinsamen Bauhofs mit Böblingen. Dies ist notwendig, da für den Ausbau der A81 Flächen des Zweckverbands Technische Betriebsdienste benötigt werden.
 
Und lange ersehnt haben wir den Ausbau der A81 mit Überdeckelung. Es ist eine gute Nachricht für unsere Stadt und die Region, dass es mit diesem Ausbau endlich losgeht. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für eine weitere dynamische Entwicklung und Stärkung unseres Industrie- und Wirtschaftsstandorts. Besonders freue ich mich, dass mit dem Ausbau der Autobahn nun endlich auch der 850m lange Lärmschutzdeckel kommt, für den wir lange gekämpft haben – gemeinsam mit vielen weiteren Partnern, vor allem aber auch mit einem großartigen Engagement der Bürgerinitiative. Durch die Überdeckelung und die jeweils anschließenden, gekrümmt ausgebildeten Lärmschutzwände sorgen wir für eine Entlastung der lärmgeplagten Anwohnerinnen und Anwohner.
 
Diese Woche startet auch der Gremienlauf des Monats Juli. Im Ausschuss für Bildung und Betreuung steht erneut die weitere Digitalisierung der Sindelfinger Schulen auf der Agenda. Und wir machen Vorschläge zur Schulentwicklung in Darmsheim und zur weiteren Entwicklung des Rappenbaum-Areals. Die Rappenbaum-Mehrzweckhalle und auch das Hallenbad sollen saniert und das alte Schulgebäude zurückgebaut werden. Und parallel empfehlen wir, in einem Beteiligungsprozess die weitere Schulentwicklung in Darmsheim bis zum Jahresende zu klären. Verzahnt mit unserem Masterplan Schulen wollen wir – unter Beteiligung von Vertretern aus der Schule, dem Elternbeirat, dem Ortschaftsrat und dem Gemeinderat – die Ziele der Schulentwicklung und das damit einhergehende notwendige Raumprogramm definieren. Auf dieser Basis soll gemeinsam mit der örtlichen Schulgemeinschaft, Politik und Bürgerschaft eine Abwägungsentscheidung für eine Erweiterung der Grundschule am Birkleweg oder einen Neubau auf dem Rappenbaum-Areal vorbereitet werden. Eine finale Standortentscheidung soll in der Sitzungsrunde im Dezember fallen.
 
Im Sportausschuss steht erneut die Weiterentwicklung unserer Sportstätten auf der Agenda. Hier ist der Baubeschluss für den Bereich Floschen-Ost geplant, mit der Sanierung von Tribüne, Kiosk und Kassen.
 
Auch in unserer Innenstadt tut sich einiges, und ich freue mich, dass wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm möglich ist. So konnten die Sindelfingerinnen und Sindelfinger neben tollen Biennale-Veranstaltungen auch eine Modenschau auf dem Grünen Platz erleben.
 
Und im Zielbild-Prozess für unsere Innenstadt geht es weiter voran: nach unserem digitalen Auftakt und ersten Sitzungen des Zukunftsteams steht die erste Zukunftswerkstatt an. Hier möchten wir alle interessierten Sindelfingerinnen und Sindelfinger über Fortschritte im Prozess informieren und vor allem mit Ihnen ins Gespräch kommen. Lassen Sie uns an Ihren Ideen und Vorstellungen zu möglichen Zukunftsszenarien für die Sindelfinger Mitte teilhaben und diskutieren Sie digital mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie des Planungsbüros urbanista. Die Veranstaltung wird am 8. Juli ab 18:00 Uhr unter www.mitte.sindelfingen.de live gestreamt – dort finden Sie auch den Zugang zum Zoom-Raum, wo im Laufe der Veranstaltung diskutiert wird. Der Livestream kann neben der Webseite auch auf unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Youtube verfolgt werden.
 
Ich freue mich auf Ihre Ideen und Anregungen!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

29.06.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit weiteren Öffnungsschritten starten wir in die neue Woche, die Landesregierung hat die Corona-Verordnung erneut geändert. So sind im Landkreis zum Beispiel Treffen von bis zu 25 Personen seit diesem Montag wieder möglich. Auch bei privaten Feiern und öffentlichen Veranstaltungen können wieder mehr Personen zusammenkommen.
 
Und wie sehr haben wir es doch vermisst, endlich wieder kulturelle Veranstaltungen genießen zu können. Deshalb war die Eröffnung der Biennale 2021 gemeinsam mit der Stadtkapelle Sindelfingen am vergangenen Wochenende – bei bestem Wetter – sicherlich eines der Highlights der letzten Woche.
Unter dem Motto „Märchenhaftes Sindelfingen“ wird unserer beliebtes Kulturspektakel, das dieses Jahr bereits in die vierte Runde geht, hoffentlich für einige unvergessliche Momente sorgen. Und wie im Märchen hoffen wir ebenfalls auf ein Happy End und freuen uns, dass Kunst und Kultur nach langem, erzwungenem Stillstand durch Corona jetzt mit neuer Kraft und viel Schwung wieder ein starkes Ausrufezeichen setzen! Ich freue mich sehr auf die kommenden drei Wochen mit über 40 corona-konformen Veranstaltungen, bis zum abschließenden Bürgerpicknick - hier ist sicherlich für jeden etwas dabei.
 
Mein großer Dank gilt an dieser Stelle den vielen ehrenamtlichen Mitspielern und Mithelfern, dem Kuratorium, den Sponsoren, Kooperationspartnern und Unterstützern und den Projektleitern Horst Zecha und Markus Nau mit ihrem Team vom Amt für Kultur.
 
Leider hatte die letzte Woche nicht nur gute Nachrichten zu bieten. Aufgrund eines Unwetters wurde das Impfzentrum in der Paul-Horn-Arena in unserem Nachbarlandkreis Tübingen stark beschädigt, sodass dieses für die nächsten zwei Wochen leider nicht weiter benutzbar ist. In einer solchen Situation ist es natürlich selbstverständlich, dass die Kommunen und Landkreise zusammenhalten. Wir haben daher gerne unsere Sommerhofenhalle, die wir für Impfungen der Haus-, Fach- und Betriebsärzte vorbereitet hatten, den Tübinger Kollegen zur Verfügung gestellt. So müssen Impfungen – insbesondere auch die mit medizinisch erforderlichen Fristen verbundenen Zweitimpfungen – nicht abgesagt werden, sondern können zu uns in die Halle verlagert werden. Gemeinsam können wir die Zeit der Wiederinbetriebnahme im Tübinger Impfzentrum gut überbrücken.
Darüber hinaus besteht für Sindelfingerinnen und Sindelfinger nun auch die Möglichkeit, sich zum „Late Night Impfen“ anzumelden, hier werden noch verfügbare Impfdosen im Anschluss an den Tagesbetrieb ab 21 Uhr verimpft. Die Anmeldung für die Late-Night-Impfungen ist unter www.sindelfingen.de/impfaktion möglich. Damit können wir gemeinsam die Impfkampagne weiter vorantreiben und dafür sorgen, dass kein Impfstoff liegen bleibt.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

21.06.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit spannenden Spielen bei bestem Fußball-Wetter hat uns die Europameisterschaft ein schönes Wochenende beschert. Daneben gab es aber auch in Sindelfingen einiges zu sehen und vor allem zu hören: Mit den Sindelfinger Jazztagen hat die IG Kultur in ihrem neuen Kulturzelt auf dem Grünen Platz den Veranstaltungssommer in Sindelfingen schwungvoll eingeläutet.
 
Auch die Aufenthaltsqualität auf dem Platz erhöhen wir weiter. Neben neuen Liegestühlen, die Besucherinnen und Besucher der Innenstadt zum Verweilen einladen, soll ein Sonnensegel künftig auf einem Teil des Grünen Platzes zusätzlich Schatten spenden. Zudem steht nun ein Toilettencontainer am Platzrand zur Gartenstraße bereit. Damit setzen wir weitere Ideen der Bürgerinnen und Bürger um, die wir seit der Platzeröffnung in der Arbeitsgemeinschaft Grüner Platz sammeln und koordinieren.
 
In der aktuellen Gremienrunde beschäftigen wir uns mit weiteren Themen. So beraten wir über den Bau einer Zentralen Bussteig-Anlage am Bahnhof Maichingen. Mit einem solchen kleinen ZOB möchten wir den Busverkehr in Maichingen und den Umstieg von der S-Bahn in den Bus weiter verbessern.
 
Auf der Agenda des Gemeinderats steht auch unsere weitere Hilfe für die griechische Insel Samos, die zunehmend mit Waldbränden in den heißen Sommermonaten zu kämpfen hat. Hier haben wir im vergangenen Jahr mit einer Sofortspende unterstützt, möchten aber noch mehr tun. Damit Brände dort in Zukunft noch effektiver bekämpft werden können, spenden wir zwei ausgemusterte Tanklöschfahrzeuge der Sindelfinger Feuerwehr.
 
Unsere Partnerstadt Györ begeht dieses Jahr 750tes Stadtjubiläum. Gemeinsam mit unserem Hauptamtsleiter Roland Narr bin ich der Einladung der Stadt Györ gefolgt und habe die besten Wünsche aus Sindelfingen überbracht. Auch und gerade in schwierigen Zeiten sind es die Städtepartnerschaften und der persönliche grenzüberschreitende Austausch, die einen wichtigen Beitrag für den europäischen Zusammenhalt liefern.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

15.06.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit bestem Biergartenwetter ist die Fußball Europameisterschaft am vergangenen Wochenende gestartet, und viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger haben die Gelegenheit genutzt, um ihre Lieblingsmannschaften auf dem Wettbachplatz oder auch im Sommerhofenpark bei einem Besuch unserer gastronomischen Angebote anzufeuern. Auch ich freue mich auf spannende Spiele.
 
Nicht nur die Europameisterschaft lockt wieder mehr Besucherinnen und Besucher in unsere Innenstadt, immer mehr Lockerungen aufgrund weiter sinkender Inzidenzwerte machen einen entspannten Einkaufsbummel oder auch einen Besuch unserer Außengastronomie ohne vorherige Testpflicht möglich – wir alle freuen uns über diese Rückkehr eines großen Stücks Normalität. Um Ihnen den Innenstadtbesuch noch schöner zu gestalten, startet in dieser Woche unsere Aktion „Sindelfingen blüht auf“. In diesem Rahmen schmücken zahlreiche neue Pflanzkübel und -körbe die Innenstadt genauso wie die Teilorte und heißen Besucherinnen und Besucher willkommen. Für die Zeit der Wiedereröffnung, die auch von unseren Gewerbetreibenden lang ersehnt wurde, haben wir noch viele weitere Aktionen für die Innenstadt geplant. So startet mit den Sindelfinger Jazztagen ab Freitag die Veranstaltungssaison auf dem Grünen Platz und bietet ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein.
 
Auch beim Impfen machen wir Fortschritte, wenn auch der Impfstoffmangel natürlich die alles entscheidende Größe ist. Aber neben den Impfzentren und Arztpraxen spielen nun auch die Betriebsärzte eine wichtige Rolle. Ich freue mich sehr, dass wir als Stadtverwaltung unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus und in den städtischen Tochtergesellschaften ein Impfangebot machen können. Ich danke allen an der Aktion Beteiligten, insbesondere auch dem betreuenden Arbeitsmediziner und seinem Praxisteam.
 
Nur wenn wir weiterhin aufeinander Acht geben und mit dem Impfen zügig vorankommen, schaffen wir die nachhaltige Rückkehr zur Normalität. Ich jedenfalls bin zuversichtlich, dass wir einen in großen Teilen normalen Sommer erleben dürfen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

08.06.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die erfreuliche Entwicklung der Inzidenzwerte setzt sich auch zum Anfang dieser Woche fort, und mit Anpassung der Corona-Verordnung des Landes konnten wir nunmehr in die Öffnungsstufe 3 übergehen. Diese gilt seit Montag, den 7. Juni, und gibt unter anderem unseren Gastronomen die Möglichkeit, Gäste bis 1 Uhr zu bewirten. Es ist schön zu sehen, dass viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger bereits in der vergangenen Woche beim Besuch unserer Innenstadt die Gelegenheit für einen Restaurantbesuch oder einen Einkaufsbummel genutzt haben. Auch bei Sport- und Kulturveranstaltungen gibt es Lockerungen, hier sind wieder größere Zuschauerzahlen erlaubt.
 
Beim Impfen konnten wir den Startschuss für unsere neu hergerichtete Impfstation in der Sommerhofenhalle geben. Im Rahmen eines Pilotprojekts zusammen mit dem Landkreis haben wir am vergangenen Donnerstag und Freitag eine gezielte Impfaktion für Sindelfingerinnen und Sindelfinger aus verdichteten Wohnquartieren durchgeführt. Auch als Stadtverwaltung werden wir die Halle nutzen, um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu impfen. Zudem steht die Halle den Sindelfinger Haus-, Betriebs- und Fachärzten für deren Impfungen zur Verfügung, um mit einer optimierten Logistik und einem großzügigen Raumangebot möglichst viele Menschen impfen zu können, sobald genügend Impfstoff verfügbar ist. 
 
Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass in Sindelfingen der komplett mögliche Impfstoff abgerufen wird. Denn nur wenn wir die Impfkampagne zügig vorantreiben, erreichen wir eine nachhaltige Öffnung und die Rückkehr zu unserem so geliebten privaten und gesellschaftlichen Alltag.
 
Ein kleines Stück Alltag kehrt nun auch in unsere Gremienarbeit zurück: So finden unsere Gemeinderats- und Ausschusssitzungen angesichts sinkender Inzidenzzahlen ab sofort wieder in Präsenz statt, natürlich unter Berücksichtigung zahlreicher Hygienevorgaben. Wir freuen uns auf die kommenden Gremiensitzungen, spannende Diskussionen und persönliche Begegnungen – denn wie in vielen Lebensbereichen hat uns die Corona-Pandemie auch hier gezeigt, dass die Digitalisierung große Vorteile hat und uns viele zusätzliche Möglichkeiten eröffnet, aber letztendlich ist doch – erfreulicherweise – das persönliche Gespräch und die Begegnung von Mensch zu Mensch durch nichts zu ersetzen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

01.06.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
der Sommer kündigt sich mit schönem Wetter nun immer mehr an, und auch das öffentliche Leben kann dank konstant sinkendem Inzidenzwert Stück für Stück in unsere Stadt zurückkehren.
So freut es mich besonders, dass mit der aktuellen Inzidenz unter dem Wert von 50 weitere Lockerungen eintreten. So entfällt zum Beispiel die Testpflicht in unseren kulturellen Einrichtungen, etwa in der Galerie, dem Stadtmuseum oder auch dem Webereimuseum. Auch unserer Stadtbibliothek können Sie nun ohne einen Test und ohne vorherigen Termin einen Besuch abstatten, um sich mit neuem Lesestoff oder auch Hörbüchern einzudecken. Darüber hinaus bleibt aber auch die digitale Zweigstelle www.onlinebibliothekbb.de rund um die Uhr für Sie erreichbar.
 
Weitere Lockerungen werden unsere sportbegeisterten Sindelfingerinnen und Sindelfinger freuen, so ist der Besuch von Fitnessstudios oder Hallenbädern wieder möglich. Dabei bleibt das Hallenbad des Sindelfinger Badezentrums aufgrund umfangreicher Techniksanierungen zunächst geschlossen, die Kolleginnen und Kollegen bereiten die Öffnung für den Badebetrieb im Herbst vor. Jedoch ist bereits am 17. Mai unser Freibad in die Saison gestartet, das mit neuen Spielarealen für Kinder zum Besuch einlädt. Für alle, die lieber „indoor“ schwimmen, bietet das Gartenhallenbad in Maichingen eine gute Alternative.
 
Auch Kulturveranstaltungen können wieder in größerem Rahmen stattfinden, dies freut mich mit Blick auf die Biennale, die in diesem Jahr unter dem Motto „Märchenhaftes Sindelfingen“ bereits in die 4. Runde geht, natürlich ganz besonders. Hier haben wir viele verschiedene Veranstaltungsformate geplant. Durch die momentan gute Entwicklung der Inzidenz sehen wir den Sommermonaten mit Optimismus entgegen und sind zuversichtlich, dass ein großer Teil der Veranstaltungen auch wie geplant über die Bühne gehen wird.
 
Auch beim Impfen geht es voran. Als Stadt haben wir beschlossen, die Sporthalle Sommerhofen als Impfstation herzurichten und diese den Sindelfinger Haus-, Fach- und Betriebsärzten für Impfungen zur Verfügung zu stellen. Dank der großartigen Arbeit der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sind wir nun startklar und werden die Station mit einer gezielten Impfaktion in Betrieb nehmen. Im Rahmen eines Pilotprojekts zusammen mit dem Landkreis können wir Sindelfingerinnen und Sindelfinger impfen, die in stark verdichteten Wohnquartieren leben und damit auch ein höheres Infektionsrisiko haben. Mit der Impfstation und dieser ersten Impfaktion wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, die Impfgeschwindigkeit weiter zu erhöhen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

25.05.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
auch wenn der Mai das von uns bestellte gute Wetter noch nicht geliefert hat, so haben doch viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger die Öffnung unseres Freibads bereits genutzt. Ich freue mich über die positiven Rückmeldungen zu den neu gestalteten Freianlagen, hier sind die Sanierungsarbeiten pünktlich zum Saisonstart fast vollständig abgeschlossen.
 
Es hat sich einiges im Freibad getan. Wir können mit einigen Neuerungen aufwarten, etwa mit einem modernen „Spraypark“ für Kinder, der das in die Jahre gekommene Wasserspielareal ersetzt hat und mit neuen Wasserspielelementen zum Entdecken einlädt. Freuen können sich unsere kleinen Freibadgäste auch über das neue Kinderspielareal mit großem Piratenschiff, Klettergelegenheiten, Rutschen und Schaukeln. Darüber hinaus wurde die Tribüne am Sport- und Springerbecken saniert und neu begrünt, und auch der barrierefreie Zugang zum Freibad wurde erneuert.
 
Neben unserem Freibad sind auch unsere kulturellen Einrichtungen wieder geöffnet. Das Stadtmuseum präsentiert mit „Erinnerung ist das was bleibt – Unsere Steiff-Freunde aus Kindheitstagen“ verschiedene Stücke aus der Sammlung von Professor Jürgen Hubbert, der im Januar dieses Jahres überraschend verstarb. Die Ausstellung hatte Professor Hubbert noch selbst konzipiert, und nachdem die Museen über Monate geschlossen bleiben mussten, freue ich mich sehr, dass wir die Ausstellung nun gemeinsam mit der Familie eröffnen konnten – und damit auch an eine große Persönlichkeit dieser Stadt erinnern können.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vielleicht nutzen Sie die Zeit über die Pfingstferien ja für einen Besuch im Stadtmuseum, im Freibad oder auch in der Außengastronomie. Einen tagesaktuellen Schnelltest können Sie hierfür an einer unserer zahlreichen Schnellteststationen in Sindelfingen machen lassen.
 
Auch das Impfen wollen wir unterstützen. Wir können als Stadtverwaltung zwar nicht selbst Impfstoff bestellen, wir wollen aber die Haus-, Fach- und Betriebsärzte logistisch unterstützen. So bereitet die Feuerwehr Sindelfingen momentan innerhalb kürzester Zeit die Sommerhofenhalle als Impfstation vor. Mit der Schaffung dieses Angebots der Impfunterstützung wollen wir gemeinsam mit den Ärzten in Sindelfingen sicherstellen, dass wenn endlich mehr Impfstoff verfügbar ist, wir die Zahl der Impfungen in Sindelfingen deutlich steigern können.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

18.05.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
der positive Trend der vergangenen Tage setzt sich auch in dieser Woche fort, die Landkreis-Inzidenz befindet sich erfreulicherweise weiterhin unter der 100er-Marke. Die Bundesnotbremse ist seit dieser Woche außer Kraft, sodass mit der neuen Corona-Verordnung des Landes vom vergangenen Donnerstag weitreichende Öffnungen möglich sind.
 
So freue ich mich besonders mit den Sindelfinger Unternehmerinnen und Unternehmern: Zum einen können unsere Einzelhändler wieder mit „Click and Meet“-Angeboten aufwarten, zum anderen darf die Gastronomie – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich – unter Auflagen wieder ihre Türen für Gäste öffnen. Um möglichst vielen Sindelfingerinnen und Sindelfingern den Besuch unserer vielfältigen Gastro-Angebote mit dem gebotenen Abstand zu ermöglichen, haben wir zusätzlich die Möglichkeit für eine erweiterte Außengastronomie geschaffen, so zum Beispiel im Sommerhofenpark oder am Schaffhauser Platz. Weitere Möglichkeiten sind derzeit noch in der Prüfung, so auch in unseren Teilorten Maichingen und Darmsheim.
 
Eine weitere Öffnung, die sicherlich viele schwimmbegeisterte Sindelfingerinnen und Sindelfinger bereits herbeigesehnt haben, betrifft unser Sindelfinger Freibad. Hier kann ebenfalls seit dieser Woche - analog zur letzten Saison - im Voraus ein Zeitslot reserviert und das Bad unter Auflagen besucht werden – einzig das gute Wetter lässt noch etwas auf sich warten. Das Buchungssystem ist seit Montag unter www.badezentrum.de/tickets abrufbar. Ich danke an dieser Stelle nochmals besonders den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung und des Badezentrums, die mit ihrem großartigen Einsatz die Öffnung unseres Freibades schon am ersten möglichen Tag realisiert haben!
 
Parallel zu allen umfangreichen Maßnahmen und Aktivitäten zur Bekämpfung der Pandemie haben wir diese Woche im Gemeinderat auch eine umfangreiche und gewichtige Tagesordnung zu bearbeiten. Viele wichtige Entscheidungen stehen auf der Agenda, z.B. die Sanierung des Floschenstadions, die Erweiterung des Sportgeländes Eichelberg in Darmsheim, die Sanierung des Jugend- und Vereinsheims in Maichingen, die Verlegung des Zustellpunkts der Post in das Gewerbegebiet Mittelpfad, die Sanierung der Klosterseehalle und die weitere Digitalisierung unserer Schulen. Zudem steht die Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2021/22 im Mittelpunkt der Beratungen. Dieser Haushalt weist bereits wichtige Elemente der Konsolidierung auf, setzt aber vor allem auf die Zukunft und schafft Zukunft. So möchten wir weiter in die Entwicklung unserer Stadt investieren, sei es in unsere Sportanlagen, in die Digitalisierung an unseren Schulen, oder in unsere lebendige und engagierte Vereinskultur.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
trotz aller verständlicher Euphorie über die weitreichenden Öffnungen bitte ich Sie, weiterhin achtsam zu sein und die geltenden Abstandregelungen und Kontaktbeschränkungen weiter einzuhalten. Wir wollen, dass dieser gemeinsam erreichte Erfolg ein nachhaltiger Erfolg wird!
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

11.05.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Inzidenz des Landkreises Böblingen ist zuletzt erfreulicherweise deutlich unter die Marke von 150 gefallen und nähert sich jetzt sogar der 100er-Marke. Die damit verbundenen Lockerungen der „Bundesnotbremse“, etwa im Betrieb der Schulen und KiTas, aber auch im Einzelhandel, wo Click & Meet nun wieder möglich ist, bedeuten wieder ein Stück weit mehr Normalität. Natürlich hoffen wir, dass sich der positive Trend fortsetzt, sodass auch in weiteren Bereichen des gesellschaftlichen Lebens bald Öffnungen möglich sind. In der Verwaltung bereiten wir uns derzeit intensiv auf diese Phase der Wiedereröffnung vor.
 
Diese und auch die nächste Woche steht ganz im Zeichen unseres Doppelhaushalts 2020/21. Wir setzen unsere intensiven Beratungen in den Fachausschüssen fort mit dem Ziel, den Doppelhaushalt in der kommenden Gemeinderatssitzung am 18. Mai zu verabschieden.
 
Zudem bringen wir wichtige Zukunftsthemen in die Ausschüsse ein. So freut es mich besonders, dass wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Entwicklung unserer Innenstadt erreicht haben: Im Zuge der Suche nach einem Ersatzstandort für den Zustellstützpunkt der Post im Post-/Voba-Areal haben wir im Gewerbegebiet Mittelpfad ein geeignetes Grundstück gefunden. Die Verlegung des Zustellstützpunktes ist für die planmäßige Entwicklung des ehemaligen Post-/Voba-Areals von entscheidender Bedeutung: Ich freue mich daher sehr, dass wir hier den Weg für weitere Schritte frei machen können, um hier einen attraktiven Dreh- und Angelpunkt in unserer Innenstadt entstehen zu lassen. Davon profitiert nicht nur die Innenstadt, sondern auch die Verbindung zwischen Marktplatz, Altstadt und dem Stern-Center sowie dem Bahnhof und Busbahnhof.
 
Für eine zukunftsfähige Stadt entwickeln wir Neues, möchten aber auch Bestehendes erhalten und für die Zukunft wappnen. Aus diesem Grund freut es mich sehr, dass das von uns in Auftrag gegebene Gutachten eine Sanierbarkeit unserer Klosterseehalle bescheinigt. Mit dieser Halle besitzen wir ein robustes und multifunktionales Bestandgebäude, das wir wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten. Und der Bedarf an Veranstaltungsräumlichkeiten, wie sie die Klosterseehalle bietet, ist weiterhin gegeben, besonders für unsere Vereine, die immer wieder ganz konkret den Bedarf für die Klosterseehalle äußern. Wir schlagen daher dem Gemeinderat die Sanierung der Klosterseehalle vor.
 
Ich wünsche Ihnen einen schönen Feiertag und bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 
 
Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

04.05.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
neben der Bewältigung der Corona-Pandemie werden von der Stadtverwaltung weiterhin viele wichtige Themen bearbeitet und vorangetrieben. Hier erwartet unsere Stadträtinnen und Stadträte sowohl in dieser als auch der nächsten Woche ein straffes Sitzungsprogramm mit zahlreichen Fachausschüssen, die über wichtige Themen beraten werden. Besonders im Mittelpunkt stehen die Beratungen zum Doppelhaushalt 2021/2022 und zur Haushaltskonsolidierung. Dabei diskutieren wir über die verschiedenen Teilhaushalte in den zuständigen Fachausschüssen, bevor diese dann zur Verabschiedung in die große Runde des Gemeinderats gehen. Mit dem eingebrachten Haushaltsplan legen wir die Grundlage für wichtige Investitionen in Sindelfingen und stellen die Weichen für die Zukunft.
 
So führen wir unser Programm zur Sanierung und Weiterentwicklung der Sportstätten fort. Für die Sanierung der Sportfrei- und Außenanlagen Floschen-Ost und für den Neubau des Funktionsgebäudes steht der Baubeschluss an. Hierfür nehmen wir rund 12 Mio. Euro in die Hand, um auch weiterhin eine zukunftsfähige und attraktive Sportstätteninfrastruktur in Sindelfingen anbieten zu können. Zudem steht der Baubeschluss zur Erweiterung des Sportgeländes Eichelberg in Darmsheim an. Hier planen wir den Neubau des Kunstrasen- und des Rasenspielfeldes und möchten dafür rund 2. Mio. Euro investieren.
 
Auch in Maichingen wird kräftig investiert. So bringen wir den Bau- und Vergabebeschluss für den Umbau und die Sanierung des ehemaligen Mädchenwohnheims zur Beratung ein. Als Jugend- und Vereinsheim soll es zukünftig unserer vielfältigen und engagierten Vereinslandschaft eine Heimat bieten. Für die örtlichen Vereine in Maichingen, etwa die Musikkapelle und den GSV Maichingen, aber auch für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der STARA, wollen wir einen neuen Ort schaffen, an dem sie gemeinschaftlich musizieren, arbeiten und aktiv sein können. Die Investition von 2,4 Mio. Euro ist damit nicht nur eine Investition in unsere Jugend- und Vereinskultur, sondern auch in den Zusammenhalt und die Identität unserer Stadtgesellschaft.
 
Weitere große Themen, die uns in dieser Woche beschäftigen, besprechen wir im Rahmen des Ausschusses für Bildung und Betreuung. Unter anderem berichten wir über den Einsatz von Luftreinigern in Schulen, den wir als Pilotprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung durchgeführt haben. Bei einer Abfrage der Schulen in städtischer Trägerschaft konnten wir bereits im vergangenen Jahr erfreulicherweise eine gute Lüftungssituation in den Sindelfinger Schulen feststellen. Nach Abschluss des Pilotprojekts wollen wir nun in einigen Fällen bauliche Nachbesserungen vornehmen oder auch Luftreinigungsgeräte einsetzen, um so auch über diese schwierige Zeit hinaus für eine verbesserte Raumhygiene zu sorgen.
 
Auch bei dem uns äußerst wichtigen Themenschwerpunkt der Digitalisierung geht es weiter gut voran. Mit dem von uns vorgelegten Ausbauplan des Glasfaserrings der Stadtwerke werden wir unsere Schulen noch in diesem Monat an diesen Ring anschließen und ihnen damit Geschwindigkeiten bis zu 10Gbit/s zur Verfügung stellen können.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

 Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

28.04.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
steigende Temperaturen haben uns ein sonniges Wochenende beschert, dies haben viele von uns zum Anlass genommen, um die freie Zeit draußen an der frischen Luft zu verbringen. Leider steigen hierzulande aber nicht nur die Temperaturen, auch die Fallzahlen nehmen trotz des Lockdowns weiter zu. Dies zeigt uns einmal mehr, dass wir in unseren Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie nicht nachlassen dürfen: Impfungen müssen weiter zügig voranschreiten und Testangebote flächendeckend erfolgen.
 
Aus diesem Grund bauen wir unsere Testmöglichkeiten stetig aus: Eine weitere Schnellteststation ist in der vergangenen Woche in Maichingen an den Start gegangen – herzlichen Dank an die vielen Beteiligten, die dieses weitere Testangebot möglich machen, insbesondere auch an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der DRK Ortsvereine Sindelfingen und Maichingen!
 
In der vergangenen Woche ist nun die „Bundesnotbremse“ in Kraft getreten, und ich hoffe, dass damit das Wirrwarr an Regelungen der letzten Wochen beendet ist, sodass bei allen Bürgerinnen und Bürgern die dringend notwendige Klarheit geschaffen wird.
 
Mit Blick auf die Landkreis-Inzidenz, die zuletzt weiterhin über 165 lag, hat die Bundesnotbremse für Schulen und KiTas bereits in dieser Woche gegriffen, und wir mussten auch die Sindelfinger KiTas vorerst schließen – eine Notbetreuung wird selbstverständlich angeboten. Wir wissen um die besondere Situation der Eltern und Familien in der aktuellen Lage, und ich bedanke mich an dieser Stelle erneut für Ihr Verständnis und Ihre Flexibilität.
 
Die Notbremse bedeutet für uns alle weiterhin Einschränkungen, ich bedanke mich deshalb für das Durchhaltevermögen aller Sindelfingerinnen und Sindelfinger zum Schutz ihrer Mitmenschen. Schon jetzt bereiten wir uns im Rathaus intensiv auf die Phase der Wiedereröffnung in Handel und Gastronomie und in Sport, Kultur und im sozialen Bereich vor. Durch Unterstützung und Begleitmaßnahmen wollen wir, sobald es die Fallzahlen erlauben, möglichst schnell und kraftvoll unseren geschätzten gesellschaftlichen Alltag in der Stadt zurückgewinnen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

 Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

30.03.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Osterfeiertage stehen vor der Tür und bieten in einer schwierigen Zeit die Möglichkeit, einen Moment innezuhalten und vom Alltag abzuschalten. Denn es liegen anstrengende Wochen hinter uns – und durch zunehmende Fallzahlen und die „Dritte Welle“ werden uns auch die kommenden Wochen weiterhin viel abverlangen.
 
Weiterhin arbeiten viele Menschen in unserer Stadt mit großem Engagement daran, die Pandemie zu bekämpfen. So wird unsere Schnellteststation am Rathaus rege genutzt. Diese ist an die fünf großen Schnelltestzentren im Landkreis angebunden. Seit letzter Woche können Termine zudem auch online gebucht werden. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen für den Aufbau der Station, genauso bei den fleißigen Helferinnen und Helfern, die die Tests durchführen und auch an den Osterfeiertagen für die Menschen in Sindelfingen im Einsatz sind. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die frühzeitige Erkennung von Infektionen und die Unterbrechung von Kontaktketten. Die Schnelltests tragen dazu bei, dass Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, den Familienbesuch im kleinen Kreis an den Osterfeiertagen mit einem guten Gefühl antreten können. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich und Ihre Angehörigen weiterhin schützen, indem Sie die Abstands- und Hygieneregeln einhalten.
 
Verbinden lassen sich die Tage rund um das Oster-Wochenende auch ganz wunderbar mit der Neuauflage der „Stadtwerke Outdoor Challenge“. Hier haben wir im letzten Jahr beeindruckende 58.553 Kilometer in Sindelfingen beim Joggen, Radeln oder auch Spazierengehen gesammelt und damit nicht nur unsere Nachbarn aus Böblingen geschlagen, sondern auch Geld für einen guten Zweck gesammelt. Nun gilt es, unseren Titel zu verteidigen und viel Zeit an der frischen Luft bei momentan wunderbarem Wetter zu verbringen. Die Outdoor Challenge läuft noch bis zum 5. April, und ich rufe alle Sindelfingerinnen und Sindelfinger gerne dazu auf, frische Luft zu schnappen, dabei ordentlich Strecke zu machen und nebenbei auch noch etwas Gutes zu tun. Die Stadtwerke spenden wieder 10 Cent pro zurückgelegten Kilometer an unsere Bürgerstiftung.
Anmelden können Sie sich unter dem Link www.eventservice-stahl.de auf der Website von Event Service Stahl, die auch dieses Jahr wieder freundlicherweise bei der Organisation der Challenge unterstützen.
 
Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, frohe Osterfeiertage im Kreise Ihrer Familien, achten Sie auf sich und bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

 Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

23.03.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
Bund und Länder haben sich nach langen Beratungen auf eine Verlängerung des Lockdowns und strenge Kontaktbeschränkungen über die Osterfeiertage geeinigt. Auch in der Stadtverwaltung betrachten wir das aktuelle Infektionsgeschehen mit großer Sorge, die Zahl der Neuinfektionen nimmt leider weiter zu, und in den Medien diskutieren Wissenschaftler darüber, mit welcher Wucht die dritte Welle über uns einbrechen wird.
Umso wichtiger ist, dass wir auch weiterhin durchhalten und uns und andere schützen. Ich weiß sehr wohl, dass dieser Marathon uns allen viel abverlangt. Aber auch wenn die Impfungen nicht so schnell vorangehen, wie wir uns das erhofft haben, so ist dennoch eine Perspektive absehbar.
 
Als Stadt Sindelfingen sind wir beim Impfprozess nur Standortgemeinde für das Kreisimpfzentrum und haben diesbezüglich keine eigene Zuständigkeit. Dennoch versuchen wir da zu unterstützen, wo es nur irgendwie geht. Wichtig ist es, vor allem die Impfung vulnerabler Gruppen voranzutreiben. Wir haben deshalb schon vor einiger Zeit die impfberechtigten Seniorinnen und Senioren über die Impf- und Unterstützungsangebote informiert.
 
Nun haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtverwaltung dem Kreisimpfzentrum erneut unter die Arme gegriffen und rund 200 impfberechtigten Personen, die auf der Warteliste standen, einen Termin zur Erst- und Zweitimpfung vermittelt. Am Osterwochenende sollen weitere 500 über 80-jährige Sindelfingerinnen und Sindelfinger eine Möglichkeit zur Impfung in unserem Kreisimpfzentrum erhalten. Hierzu informieren wir die Berechtigten erneut in einem gesonderten Schreiben. An dieser Stelle gilt mein herzlicher Dank all den unermüdlichen Kolleginnen und Kollegen, die mit der Vermittlung der Termine einen großen Teil dazu beitragen, dass unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einer Impfung geschützt werden.
 
Daneben stehen viele wichtige Themen auf der Agenda des Gemeinderats, sodass in dieser Woche die zwei Sitzungen des Gemeinderats der letzten Woche erneut fortgesetzt werden. Das zeigt, dass die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung neben der Pandemiebewältigung auch viele weitere Themen für Sindelfingen auf den Weg bringe. Für dieses Engagement bei dieser Doppelbelastung sage ich herzlichen Dank.
 
Beispielsweise steht im Rahmen unserer Sindelfinger Sportstättenkonzeption eine Entscheidung über die Vergabe wichtiger Leistungen beim Bau des neuen Nebengebäudes am Kunstrasenplatz beim Floschenstadion an. Als Sportstadt investieren wir hier kräftig in die Zukunft, um unseren Vereinen bestmögliche Trainings- und Spielbedingungen anbieten zu können.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

 Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

15.3.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die aktuelle Woche ist geprägt von wichtigen Gremienentscheidungen über Investitionen in die Zukunft unserer Stadt, gleichzeitig stehen wir vor der schwierigen Aufgabe, in finanziell angespannten Zeiten mit Augenmaß zu sparen. So haben wir den Doppelhaushalt für die Jahre 2021/2022 am Dienstag in den Gemeinderat eingebracht und auch die Ergebnisse der Klausurtagung mit dem Gemeinderat zur Konsolidierung des Haushaltes. Wir möchten weiterhin wichtige Investitionen in die Zukunft unserer Stadt und eine stabile Stadtgesellschaft tätigen, zugleich preisen wir erste Konsolidierungsmaßnahmen mit ein.
 
Dabei hat uns die Corona-Pandemie gerade das Sparen nicht einfacher gemacht: Nach einer Berg- und Talfahrt bezüglich unserer Gewerbesteuereinnahmen in den Jahren 2019 und 2020, haben wir gerade im letzten Jahr massiv in Unterstützungsmaßnahmen für Vereine, Gastronomen und Einzelhändler investiert. Denn an allererster Stelle stehen für uns trotz finanziell schwieriger Voraussetzungen der Schutz und die Unterstützung unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ebenso leisten wir Kommunen in Deutschland als einer der größten Auftraggeber in wirtschaftlich schwierigen Zeiten einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft. In den Jahren 2021 und 2022 haben wir daher trotz angespannter Haushaltslage wichtige Investitionen in die Zukunft Sindelfingens geplant. Unsere Planungen reichen hierbei von Stadtentwicklungsthemen, wie unserem Zielbild Innenstadt, über die Digitalisierung unserer Schulen, bis hin zum Ausbau unserer Sportstätteninfrastruktur. Der Doppelhaushalt 2021/2022 ist somit kein Sparhaushalt im klassischen Sinne, obgleich wir natürlich ein großes Augenmerk auf die äußerst angespannte Finanzlage gesetzt haben. Aber besondere Zeiten erfordern besondere Herangehensweisen.
 
Gleichzeitig haben wir in den vergangenen Monaten auch den Rotstift angesetzt, Ausgaben gekürzt und uns auch Gedanken zur Einnahmenseite gemacht, die wir mit dem Gemeinderat im Zuge der Haushaltskonsolidierung diskutiert haben. Die Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2021/2022 soll am 18. Mai 2021 parallel zum Beschluss zur Haushaltskonsolidierung erfolgen
 
An dieser Stelle möchte ich alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich zu unserer digitalen Bürgerinformationsveranstaltung zur Haushaltskonsolidierung und zum eingebrachten Doppelhaushalt am 18. März einladen. Ich freue mich auf interessante Impulse und spannende Gespräche!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

 Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

8.3.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit den von den Ministerpräsidenten und der Kanzlerin in der vergangenen Woche beschlossenen Lockerungen und den aktuell niedrigen Inzidenzwerten im Landkreis Böblingen haben wir auch in Sindelfingen wieder ein Stück weit mehr Normalität wiedergewonnen. Auf die damit verbundenen Öffnungen der Einzelhändler und unserer städtischen Einrichtungen haben wir alle lange warten müssen. Umso mehr freue ich mich, dass neben den Öffnungen im Einzelhandel ab Mittwoch auch kulturelle Einrichtungen wie unsere Galerie und die Museen, die Stadtbibliothek und die SMTT wieder ihre Türen für alle kulturbegeisterten Sindelfingerinnen und Sindelfinger öffnen dürfen. Und auch auf unseren Bolzplätzen und Streetballanlagen darf wieder die Freizeit genossen werden.
Wichtig ist weiterhin, dass wir achtsam bleiben, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. Neben der Beachtung der Hygieneregeln spielt dabei das umfassende Testen eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund bieten wir allen Besucherinnen und Besuchern unserer Innenstadt in dieser Woche täglich von 10 bis 14 Uhr die Möglichkeit, sich nach vorheriger Anmeldung über die Corona-Hotline im Rathaus kostenlos einem Schnelltest zu unterziehen. Ich freue mich, dass das DRK und die Feuerwehr uns hierbei tatkräftig unterstützen.
Darüber hinaus stehen in dieser Woche wichtige Beratungen in verschiedenen Ausschüssen an. Ein ganz aktuelles Thema ist hierbei die Klärschlammverwertung, bei der zukünftig die Rückgewinnung von Phosphor rechtlich verbindlich wird. Mithilfe einer geplanten Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage am Standort unseres Restmüllheizkraftwerkes sollen die Entsorgung und Wiedergewinnung zukünftig sicher und kostengünstig gewährleistet werden. Neben den Vorteilen, die durch eine lokale Entsorgung entstehen, birgt der Bau einer solchen Anlage jedoch auch potenzielle Nachteile. Aus diesem Grund haben wir intensiv verhandelt und klare Planungsziele für den Betrieb einer solchen Anlage definiert. So soll beispielsweise nur aus den tatsächlich im Zweckverband anfallenden Aschen Phosphor rückgewonnen werden, einer Überlastung unseres Raumes durch weitere externe Lieferungen wird somit entgegengewirkt.
Ein weiteres großes Thema auf der Agenda ist die Entwicklung unserer Sportstätten. Hier soll der Bau des Nebengebäudes beim Floschenstadion im zweiten Quartal beginnen. Das Gebäude steht nach Fertigstellung für neue Lagerräume, eine Einlasskasse und neue Toiletten zur Verfügung. Und ich freue mich, dass wir in dieser Woche den Spatenstich für den Bau des lang ersehnten Kunstrasenspielfelds im Allmend in Maichingen durchführen können.
Ebenfalls gebaut wird in Darmsheim in der Olgastraße. Hier entsteht neben attraktivem Wohnraum eine Kindertagesstätte mit 45 Plätzen, welche im dritten Quartal dieses Jahres ihren Betrieb aufnehmen wird. Um den Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen und Toben an der frischen Luft zu bieten, planen wir einen attraktiven Außenbereich.
Ambitionierte Planungen werden auch im Sindelfinger Osten mit dem Goldbach-Quartier der Firma Breuninger vorangetrieben. Damit das Projekt weiterlaufen kann, schafft die Stadtverwaltung die planungsrechtlichen Voraussetzungen für einen Mix aus Wohnquartier und Gewerbe. Ich freue mich über dieses Standortbekenntnis der Firma Breuninger, welches den Sindelfinger Osten weiter aufwerten wird.
 
Und gleichzeitig schauen wir in der Innenstadt ein gutes Stück in die Zukunft, wenn die Tiefgarage saniert wird. Hier bereiten wir jetzt einen Wettbewerb für die Gestaltung der Marktplatzoberfläche vor. Gemeinsam mit Fachleuten und der Bürgerschaft wollen wir diskutieren und festlegen, wie unser Marktplatz, die gute Stube der Stadt, nach der Sanierung der Tiefgarage aussehen soll. Ich freue mich auf die Ideen und die Diskussion.
 
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

 Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

1.3.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit den ersten lang ersehnten Lockerungen starten wir in den März, so sind beispielsweise Friseurbesuche wieder erlaubt. Besonders freut mich, dass unsere KiTas und Grundschulen bereits seit der letzten Woche wieder in den Regelbetrieb unter Auflagen gehen konnten. Trotz dieser Lockerungen befinden wir uns nach wie vor in einer angespannten Situation, das vermehrte Auftreten von Corona-Mutationen liefert Grund zur Sorge. Weitere Öffnungen können daher nur einhergehen mit einem umfassenden, flächendeckenden Testkonzept. Durch häufiges Testen können wir die auftretenden Mutationen des Virus schnellstmöglich erkennen und so die weitere Verbreitung unterbinden.
 
Kritisch bleibt die Situation nach wie vor für unsere Vereine, die aufgrund eines weitreichenden Veranstaltungs- und Aktivitätsverbots weiterhin auf viele Einnahmequellen verzichten müssen. Gerade wir in Sindelfingen sind stolz auf unsere vielfältige und bunte Vereinslandschaft. Um unsere Vereine und das in vielen Fällen eng damit verknüpfte Ehrenamt zu unterstützen, haben wir bereits im letzten Jahr rund 60.000€ an Hilfen bereitgestellt. Es ist dabei unser wichtigstes Ziel, mögliche Existenzbedrohungen von Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen zu verhindern und das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Sindelfingen zu erhalten. Aus diesem Grund plant die Stadtverwaltung auch im Jahr 2021 mit einem erneuten Vereinshilfspaket, welches im Rahmen des städtischen Haushalts beschlossen werden soll. Vereine, bei denen bereits vor Beschluss des Vereinshilfspakets Unterstützung vonseiten der Stadt erforderlich ist, können sich selbstverständlich auch jetzt schon bei uns melden. Wir lassen niemanden im Regen stehen! Denn Investitionen in den Erhalt unserer Vereinslandschaft sind Investitionen in die Zukunft und den Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft.
 
Zukunftsinvestitionen bedeuten dabei auch Investitionen in die Bildung. Im kommenden Digitalausschuss steht daher die Vernetzung der Sindelfinger Schulen weit oben auf der Agenda. Hier planen wir einen „Glasfaserring Schulen“, der eine synchrone Internetversorgung der Sindelfinger Schulen mit Geschwindigkeiten bis zu 10Gbit/s ermöglichen wird. Daneben möchten wir über eine Zusatzvereinbarung zum „DigitalPakt Schule“ auch unsere Lehrkräfte mit Endgeräten versorgen, nachdem wir im letzten Jahr bereits 1000 Geräte unseren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen konnten.
 
Weitere Schritte auf dem Weg zur digitalen Stadt sind in der Planung, beispielsweise bauen wir unsere Verwaltungsleistungen, die Sie bequem online beantragen und auch bezahlen können, kontinuierlich aus.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 

 Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

22.02.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die letzten Tage des Februars bringen unseren kleinsten Sindelfingerinnen und Sindelfingern wieder ein Stück Normalität: Ich freue mich sehr, dass unsere Grundschulen und unsere KiTas den Regelbetrieb unter Auflagen wieder aufnehmen können. Dafür haben sich alle ins Zeug gelegt, um mit guten Hygienekonzepten einen reibungslosen Übergang in den Regelbetrieb zu gewährleisten. An dieser Stelle herzlichen Dank für die gute Vorbereitung und die damit verbundenen Anstrengungen der Kolleginnen und Kollegen! Großer Dank gebührt auch allen Eltern und Familien, die - selbst oftmals im Homeoffice - zusätzlich für Betreuung und Homeschooling sorgen mussten. Vielen Dank für Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Flexibilität!
 
Eine spannende Woche bietet sich auch unserem wissenschaftlichen Nachwuchs. Denn die Stadt Sindelfingen richtet bereits zum 15ten Mal als Patenstadt den Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar von Jugend forscht aus. Aufgrund der nach wie vor angespannten Pandemielage warten wir auch direkt mit einem Novum auf: So findet der Regionalwettbewerb zum ersten Mal rein digital statt. Dafür sind nicht nur wir als städtischer Ausrichter, sondern auch das Organisationsteam und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, neue Wege gegangen. Ich freue mich sehr, dass sich unser wissenschaftlicher Nachwuchs - getreu dem diesjährigen Jugend forscht-Motto „Lass Zukunft da“ - auch unter den momentan schwierigen Bedingungen mit viel Elan und tollen Ideen in den Wettbewerb eingebracht hat und den Blick fest und optimistisch nach vorne gerichtet hält. Die Sindelfinger Schulen sind mit 13 Arbeiten gewohnt stark vertreten.
 
Da eine Präsentation der vielen spannenden Projekte in der Stadthalle in diesem Jahr nicht möglich ist, kann die interessierte Öffentlichkeit die Arbeiten der Kinder und auch die Ergebnisse des Wettbewerbs in einem eigens produzierten Film miterleben. Ich lade Sie herzlich ein, der Premiere des Films am 26. Februar um 18:30 beizuwohnen. Ab dann wird der Film auf der städtischen Website unter www.sindelfingen.de und auch auf unseren Kanälen in den sozialen Medien zu sehen sein. Wir erwarten mit Spannung die Ergebnisse des diesjährigen Regionalwettbewerbs.
 
Es liegt nun an uns allen, es unserer ambitionierten Jugend gleich zu tun und optimistisch in die Zukunft zu schauen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

16.02.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
Bund und Länder haben sich darauf verständigt, den Lockdown noch einmal zu verlängern, um die Infektionszahlen weiter zu reduzieren. Gerade mit Blick auf die Verbreitung der Virusvarianten, die auch in Sindelfingen schon aufgetreten sind, müssen wir noch ein wenig Geduld haben. Dennoch freuen wir uns darauf, dass es für unsere Jüngsten in den Kitas und Grundschulen eine klare Perspektive gibt. Und wer von uns sehnt nicht auch schon lange den bald wieder möglichen Friseurtermin herbei ….
 
Weiterhin wichtig bleibt das Tragen medizinischer Masken, weshalb sie die Landeregierung bereits seit Januar in vielen Bereichen verpflichtend vorsieht. Als Stadtverwaltung haben wir dabei insbesondere auch all jene Sindelfingerinnen und Sindelfinger im Blick, für die die Maskenbeschaffung eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet. Zwar werden Masken für Empfänger des Arbeitslosengelds 2 kostenfrei bereitgestellt, doch gibt es leider auch Menschen, die - obwohl sie arbeiten - am Rande des Existenzminimums leben müssen. Im Krisenstab haben wir deshalb eine Verteilaktion von FFP2-Masken für Inhaberinnen und Inhaber der Sindelfinger Berechtigungskarte organisiert und insgesamt rund 6.000 FFP2-Masken verschickt. Auch den Tafelladen und das Café Volle Kanne haben wir mit Masken versorgt.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, trotz des andauernden Lockdowns blicken wir gemeinsam nach vorne – das hat auch die erste Gemeinderatssitzung dieses Jahres nochmal deutlich gemacht. Beschlossen wurde in einer Doppelsitzung am vergangenen Dienstag und Mittwoch ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Sindelfinger Gewerbetreibenden: Mit den enthaltenen kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen wollen wir als Stadtverwaltung gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und City Marketing im Lockdown unterstützen und für neuen Schwung in der Phase der Wiedereröffnung sorgen.
 
Einen großen Schritt haben wir auch bei einem unserer zentralen Schlüsselprojekte für die Entwicklung der Sindelfinger Mitte getan. Nach intensiven Diskussionen hat der Gemeinderat einen Beschluss zur weiteren Entwicklung des Post-/VoBa-Areals gefasst: Ein städtebaulicher Wettbewerb soll dabei die Anregungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Wettbewerb der Ideen und dem laufenden Zielbildprozess berücksichtigen. Das Areal soll zukünftig auch Standort eines möglichen Kultur- und Bürgerzentrums sein. Wer die vollständige Gemeinderatssitzung oder einzelne Tagesordnungspunkte gerne noch nachträglich anschauen möchte, kann das seit der vergangenen Sitzung auf unserer Website unter www.sindelfingen.de/sitzungsvideos tun - hier wird jeweils am Folgetag der Sitzungen eine Aufzeichnung bereitgestellt.
 
Ich freue mich nach diesem spannenden Auftakt auf ein Jahr, in dem wir gemeinsam viele Zukunftsprojekte anpacken.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

08.02.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
nach den Sitzungen der Fachausschüsse und der Ortschaftsräte in der vergangenen Woche fand in dieser Woche die erste Gemeinderatssitzung des neuen Jahres 2021 statt – auch dieses Mal wieder digital. Neu ist, dass Sie seit diesem Jahr eine Aufzeichnung der Sitzung im Netz finden. Schauen Sie gerne im Nachgang auf unserer Website www.sindelfingen.de rein. Sie können dabei auch gezielt den Teil der Gemeinderatssitzung auswählen, der Sie besonders interessiert.
 
Ein bestimmendes Thema ist – trotz der positiven Entwicklungen bei den Infektionszahlen – nach wie vor die Corona-Pandemie. So haben wir den Gemeinderat zur aktuellen Corona-Lage unterrichtet und ein Update zum Infektionsgeschehen gegeben. Wir freuen uns, dass am Sonntag, 14. Februar, endlich auch unser Kreisimpfzentrum in Betrieb geht – leider anfangs noch mit einer geringen Zahl an Impfdosen. Dennoch sehen wir hoffnungsvoll, dass die verfügbare Impfstoffmenge in den nächsten Wochen und Monaten stark ansteigt. Das ist ein erfreulicher Lichtblick bei der Bekämpfung der Pandemie.
 
Besonders schwer trifft der Lockdown unsere Gewerbetreibenden, das hat auch eine Dialogrunde mit Händlern und Gastronomen in der vergangenen Woche noch einmal gezeigt. Um in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen, haben wir als Stadtverwaltung, gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung sowie unserem City Marketing, ein Paket mit weiteren umfassenden Maßnahmen geschnürt.
 
Mit dem Maßnahmenpaket, das kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Unterstützung der Sindelfinger Unternehmerinnen und Unternehmer enthält, möchten wir ein klares Signal an unsere Gewerbetreibenden senden: Sie können in dieser schwierigen Situation auf unsere Unterstützung zählen! Erste kurzfristige Maßnahmen, wie zum Beispiel die Verlängerung der 30%-Bonus Aktion für den Sindelfinger Stadtgutschein, sind bereits angelaufen.
 
Mit einem Angebot für kostenloses Parken haben wir die Innenstadt bereits in der Vorweihnachtszeit gestärkt. Gepaart mit einer kostenlosen ÖPNV-Nutzung möchten wir dieses Angebot an ausgewählten Samstagen wieder aufnehmen. Mit Maßnahmen wie diesen und noch vielen weiteren soll unsere Innenstadt schwungvoll aus dem Lockdown herausgehen. Gerade in der Phase der Wiedereröffnung werden wir die Unternehmen stark unterstützen, wenn es darum geht, Sindelfingerinnen und Sindelfinger sowie unsere Gäste aus nah und fern in der Innenstadt willkommen zu heißen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

02.02.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
erfreulicherweise zeigt sich bei den Infektionszahlen ein positiver Trend, dennoch wird der Lockdown vorerst weiter unser aller Alltag prägen, bis wir eine stabile Situation erreicht haben. Umso wichtiger ist es, Angebote zu schaffen, die die Sindelfingerinnen und Sindelfinger in der aktuellen Situation unterstützen. Am 29. Januar ist in Sindelfingen ein neues Schnelltestzentrum an den Start gegangen. Apothekerin Ulrike Herrmann von der Apotheke im Breuningerland hat das Zentrum auf dem unteren Breuninger-Parkplatz eingerichtet.
 
Ergänzend zu diesem wichtigen Angebot von Landkreis und privater Initiative bieten wir an Sonntagen vorerst weiterhin Schnelltests im Rathaus an – vorgesehen sind die Tests für Sindelfingerinnen und Sindelfinger, die Familie und Angehörige der Risikogruppe im Krankenhaus oder Pflegeheim, aber auch im privaten Umfeld, besuchen wollen. Viele Helferinnen und Helfer sind an den Testtagen vor Ort und freuen sich über die positiven Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger, die das Angebot dankbar annehmen.
 
Unterstützen wollen wir weiterhin auch die Sindelfinger Händler und Gastronomen, die der Lockdown besonders schwer trifft. Deshalb haben wir gemeinsam mit der SZBZ eine „Kauft lokal“-Kampagne gestartet. Und am Dienstagabend haben wir uns zu einem virtuellen Runden Tisch mit Händlern und Gastronomen zusammengefunden, um uns einerseits ein ganz konkretes Bild von ihren Anliegen und Sorgen zu machen – aber auch, um den Blick gemeinsam nach vorne zu richten und zu überlegen: Wie können wir die Phase und die Zeit der Wiedereröffnung am besten meistern? Und wie können Verwaltung und Wirtschaftsförderung dabei weiter unterstützen?
 
 
 
Virtuell geht es nach der Winterpause auch wieder mit den Gremiensitzungen los. Ein wichtiges Thema wird das Verfahren zur städtebaulichen Entwicklung auf dem "Post-/ VoBa-Areal" sein. Der Gemeinderat hatte bereits die Entwicklung des Post-VoBa-Areals mit integriertem Kultur- und Bürgerzentrum als eines der Schlüsselprojekte für unsere Innenstadt beschlossen, nun schlagen wir dem Gemeinderat ein konkretes Entwicklungsverfahren vor. Dabei ist zunächst ein städtebaulicher Wettbewerb vorgesehen, in dem Planungsbüros städtebauliche Konzepte für das Areal erarbeiten. Das Ergebnis wird dann den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Schön, dass wir auch in der Corona-Pandemie mit wichtigen Projekten Weichen für die Zukunft stellen können.
 
Bleiben Sie optimistisch, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, und vor allem: Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

25.01.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die aktuelle Corona Lage bleibt weiterhin eine Herausforderung, ganz besonders mit Blick auf neue Virusvarianten. Um diesen Entwicklungen etwas entgegensetzen zu können, ist in dieser Woche eine neue Landesverordnung in Kraft getreten. Damit verbunden ist eine Verschärfung der Maskenpflicht. Beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr müssen künftig medizinische Masken getragen werden, Masken aus Stoff reichen also nicht mehr aus. Zu den medizinischen Masken zählen FFP2-Masken, aber auch sogenannte OP-Masken.
 
Generell bleibt es oberstes Gebot, Kontakte weiterhin so viel wie möglich zu reduzieren. Dies betrifft auch den Arbeitsweg und die Kontakte am Arbeitsort. Hier haben wir als Stadtverwaltung bereits im ersten Lockdown Maßnahmen ergriffen. So arbeiten bereits viele Kolleginnen und Kollegen im Schichtsystem, auf allen Verkehrswegen des Rathauses gilt eine Maskenpflicht, Besprechungen und Termine finden, wann immer dies möglich ist virtuell statt. Zudem bauen wir weiterhin engagiert die Homeoffice-Möglichkeiten aus. Manchmal jedoch sind Kontakte auch bei der Arbeit nicht gänzlich vermeidbar. Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen, statten wir die gesamte Belegschaft mit FFP2-Masken und OP-Masken aus.
 
Besonders schwer treffen die Maßnahmen unsere Händler und Gastronomen. Wir planen daher gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und den Ortsvorstehern einen virtuellen Runden Tisch am 2. Februar. Bei diesem Treffen möchten wir über die Sorgen und Nöte unserer Händler und Gastronomen sprechen, aber vor allem auch zusammen Ideen entwickeln, wie ein gemeinsamer Weg aus dieser Krise aussehen kann.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus prägen unseren Alltag weiterhin, gleichzeitig liegen große Hoffnungen auf den bundesweiten Impfungen, die bereits angelaufen sind. Leider liegen die Impfstoff-Lieferungen hinter den Erwartungen zurück, sodass wir hier weiterhin Geduld brauchen werden. Für viele ältere Personen ist auch der Anmeldeprozess eine Herausforderung. Ich freue mich daher über das Angebot des DRK-Kreisverbands Böblingen, eine Telefon-Hotline für unsere älteren Mitbürger einzurichten, die bei der Anmeldeprozedur für die Impfung unterstützt.
 
Besonders in diesen schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig der Beitrag all derer ist, die ihren Mitmenschen zur Seite stehen. Danke für dieses großartige Engagement!
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

20.01.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
ein verschneites Wochenende liegt hinter uns. Viele haben das zu einem Spaziergang in wunderschöner Winterkulisse genutzt.
 
Am vergangenen Sonntag hätte unter normalen Umständen auch unser traditioneller Neujahrsempfang stattgefunden, aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir diesen leider absagen und haben uns für eine digitale Alternative entschieden. Ich freue mich, dass bereits so viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger den digitalen Spaziergang durch Sindelfingen auf unserer Homepage sowie in den sozialen Medien verfolgt haben.
 
Neu war neben einem digitalen Neujahrsempfang auch unser Schnelltest-Angebot im Rathaus-Foyer: Angesichts der überarbeiteten Corona-Verordnung des Landes vom 11. Januar, die einen negativen Antigen-Schnelltest für Besucherinnen und Besucher von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vorsah, haben wir für unsere Bürgerinnen und Bürger innerhalb kürzester Zeit die Möglichkeit geschaffen, sich kostenlos testen zu lassen. Mein Dank gilt der Sindelfinger Feuerwehr, dem DRK-Ortsverein Sindelfingen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses, die dieses Angebot innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt haben.
 
Die Landesregierung hat ihre Corona-Verordnung - nur 1 Woche später! - erneut angepasst, sodass für den Besuch von Krankenhäusern seit dem 18. Januar entweder eine FFP2-Maske oder ein negativer Corona-Schnelltest genügt. Unser kostenloses Angebot für Sindelfingerinnen und Sindelfinger, die Familie und Angehörige der Risikogruppen besuchen möchten, setzen wir trotz geänderter Rechtslage im kleinen Rahmen vorerst fort und öffnen unsere Teststation am kommenden Sonntag von 10 bis 14 Uhr erneut.
 
Bedanken möchte ich mich erneut für das Durchhaltevermögen und die Flexibilität unserer Eltern und Familien: Mit Blick auf das nach wie vor dynamische Infektionsgeschehen müssen die Sindelfinger KiTas und Grundschulen – mit Ausnahme der Notbetreuung – weiterhin geschlossen bleiben. Um die Sindelfinger Eltern in dieser auch finanziell schwierigen Zeit zu entlasten, haben wir uns entschlossen, die KiTa-Gebühren vorerst auszusetzen. Weil die Januar-Beiträge bereits eingezogen sind, stoppen wir den Gebühreneinzug vorerst ab Februar.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
leider gestaltet sich die aktuelle Corona-Lage weiterhin herausfordernd, eine Verlängerung des aktuellen Lockdowns durch Bund und Länder ist zu erwarten. Aber nur, wenn wir weiterhin zusammenhalten und diese gemeinsame Kraftanstrengung unternehmen, haben wir gute Chancen, diese Pandemie zu bewältigen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße

Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

11.01.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
mit eisigen Temperaturen starten wir ins neue Jahr 2021. Und auch wenn wir positiv ins neue Jahr blicken, werden wir uns zunächst weiterhin mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie auseinandersetzen müssen. Ein Lichtblick im derzeitigen harten Lockdown sind die Impfungen – wobei wir alle darauf hoffen, dass möglichst schnell genügend Impfstoff zur Verfügung steht.
 
Bis wieder der gewohnte Alltag einkehrt haben wir noch eine lange Durststrecke vor uns. Das gilt auch für viele Veranstaltungen. So müssen wir leider unseren städtischen Neujahrsempfang absagen. Das schmerzt mich besonders, denn es ist eine liebgewordene Tradition in Sindelfingen, dass wir uns zu Beginn des Jahres begegnen und gemeinsam auf das neue Jahr blicken.
 
Es bleibt mir dennoch ein wichtiges Anliegen, Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein gutes neues Jahr zu wünschen und einen kleinen Ausblick auf die wichtigsten Zukunftsthemen zu geben, die unsere Stadt in diesem Jahr bewegen werden und die wir 2021 gemeinsam angehen werden. Ich lade Sie daher herzlich ein, mir auf einen kleinen digitalen Spaziergang durch die Stadt zu folgen, bei dem ich Ihnen mehr über die konkreten Vorhaben des kommenden Jahres erzähle. Und ein musikalisches Highlight mit den Hanke Brothers können Sie dabei ebenfalls erleben. Das Video ist ab Sonntag, den 17. Januar auf der Webseite der Stadt Sindelfingen sowie auf unseren Kanälen in den sozialen Medien zu sehen.
 
Sie werden sehen, trotz aller Herausforderungen und Belastungen werden wir dieses Jahr nutzen, unser Sindelfingen gemeinsam weiter in die Zukunft zu führen. Und wenn wir alle zusammenhalten, werden wir auch schrittweise zu unserem gewohnten Alltag zurückkehren können.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

05.01.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
ich hoffe, Sie und Ihre Familien sind gut ins neue Jahr 2021 gekommen. Die Feiertage sind dieses Mal deutlich leiser und in einem kleineren Rahmen ausgefallen, als wir es normalerweise gewohnt sind. Doch nach einem in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen und anstrengenden Jahr waren diese Tage der Ruhe für viele sicher eine gute Gelegenheit, um neue Kraft zu tanken und mit frischem Elan in das neue Jahr starten zu können.
 
Bedanken möchte ich mich bei allen Einsatzkräften und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen, die auch an den Feiertagen für uns da waren – ebenso wie die engagierten Kolleginnen und Kollegen im Rathaus und der Feuerwehr, die mit der Hotline für Sie erreichbar waren, um dringende Fragen zu beantworten.
 
Kraft und Durchhaltevermögen werden wir für die nächsten Wochen und Monate sicherlich weiterhin brauchen. Es wird sich zeigen, ob der Lockdown und die konsequente Einschränkung unserer Kontakte die gewünschte Wirkung entfalten und die Infektionszahlen deutlich eingedämmt werden. An dieser Stelle möchte ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nochmals ausdrücklich für Ihren Zusammenhalt und Ihre Rücksichtnahme, die bei den bestehenden Einschränkungen Ihres Alltags nach wie vor notwendig sind, danken. Mit dem bereits erfolgten Start der Impfungen haben wir nun endlich eine positive Perspektive. Bis wir aber zu unserem gewohnten Leben zurückkehren können, wird es sicherlich noch einige Zeit dauern.
 
Dennoch schaue ich optimistisch in die Zukunft und freue mich auf dieses Jahr. Wir werden viele wichtige Themen in Sindelfingen auf den Weg bringen. Wir werden gemeinschaftlich das Virus besiegen. Und wir werden schrittweise unseren geliebten Alltag des sozialen Lebens zurückerobern.
 
Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start ins neue Jahr 2021!

https://youtu.be/1ZBSIxijx3I
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

2020

28.12.2020

Neujahrsgruß

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
das Jahr 2020 neigt sich nun endgültig dem Ende entgegen – eine gute Gelegenheit, um auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken und auf die Themen, die unsere Stadt in dieser Zeit bewegt haben.
 
Zweifellos war und ist die Corona-Pandemie das Thema des Jahres, das unsere Stadt, die Stadtgesellschaft und unsere Arbeit im Rathaus massiv beeinflusst hat. Für uns alle war das vergangene Jahr mit großen Herausforderungen verbunden. Vieles musste neu organisiert, improvisiert oder verschoben werden. Neben der Bewältigung der Corona-Lage haben wir parallel viele Themen auf den Weg gebracht, die Zukunft für unsere Stadt gestalten. Das war ein Kraftakt für alle Beteiligten im Rathaus, weil viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter doppelt beansprucht wurden – durch das Corona-Krisenmanagement und die Bearbeitung wichtiger städtischer Themen.
 
So bleibt die städtische Haushaltslage weiterhin kritisch. Nach dem erneuten Gewerbesteuereinbruch rechnen wir nun mit nur noch 15 Mio. € Gewerbesteuer für das Jahr 2020. Das sind ca. 10 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen, die wir vor einigen Jahren hatten. Die Ausgaben rund um Corona haben diese Lage nicht verbessert, und mit der Förderung von Bund und Land können wir leider nur einen Teil unserer Kosten auffangen. Das bedeutet für uns, dass wir massiv in den Haushalt eingreifen müssen. Um im laufenden Haushaltsjahr handlungsfähig zu bleiben, haben wir im Juli einen Nothaushalt in die Gremien eingebracht. Derzeit bereiten wir intensiv die Haushaltskonsolidierung und den nächsten Doppelhaushalt vor.
 
Dabei befinden wir uns in einem Spannungsfeld: Auf der einen Seite gilt es konsequent zu sparen, um auch den Generationen nach uns Handlungsspielräume zu erhalten, auf der anderen Seite geht es aber um notwendige Investitionen und um den Erhalt unserer sozialen Infrastruktur. Gleichzeitig spielen die Kommunen als größter Auftraggeber in Deutschland auch eine wichtige Rolle, wenn es um die Stabilisierung der Wirtschaft geht. Hier werden wir im intensiven Dialog mit dem Gemeinderat und mit der Bürgerschaft einen vernünftigen Mittelweg finden müssen.
 
Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam auch diese Krise bewältigen werden, so wie wir schon vieles gemeinsam gemeistert haben. So wie es uns auch wieder gemeinsam gelingen wird, großartige Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.
 
Das dies auch unter Corona-Bedingungen funktioniert, haben unsere Vereine, die Sindelfinger Stadtgesellschaft und auch die Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung in diesem Jahr auf kreative Art und Weise bewiesen: Ganz neue Formate wie Kultur in Quarantäne, oder auch Kultur im Auto haben sich etabliert und wurden hervorragend von der Bevölkerung angenommen. Ort solcher Veranstaltungen war unter anderem auch der Grüne Platz auf dem ehemaligen Post-VoBa Areal.
 
Hier hat sich im Jahr 2020 einiges getan: Wo Ende 2019 noch die alte Volksbank stand, lädt der Grüne Platz mittlerweile zum Verweilen ein, und die ARGE Grüner Platz trägt mit vielen kreativen Ideen dazu bei, dass die Zeit bis zur Bebauung des Areals attraktiv überbrückt wird. Um die Zukunft unserer Innenstadt weiter gestalten zu können, haben wir in diesem Jahr, nach coronabedingter Verzögerung, den Auftakt unseres Zielbildprozesses durchgeführt – in Form einer digitalen Bürgerinformationsveranstaltung. Und nächstes Jahr gehen wir den Wettbewerb zur Bebauung des Post-/ Voba-Areals an. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Gaststätte Hirsch an die Wohnstätten zu verkaufen, und wir sind in Gesprächen mit einem möglichen Pächter weit vorangeschritten.
 
Große Fortschritte haben wir in diesem Jahr bei der digitalen Transformation in Sindelfingen erzielen können. So hat der Gemeinderat unsere Digitalstrategie, die Verwaltung und Gremien gemeinsam erarbeitet haben, verabschiedet. Besonders freut mich, dass Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sich ebenfalls in den Prozess eingebracht und eigene Ideen und Vorschläge für die digitale Zukunft unserer Stadt auf unserer eigens dafür erstellten Website diskutiert haben. Der Entwurf kann nach wie vor unter www.sindelfingen-digital.de abgerufen werden. Er beinhaltet Leitmotive der Digitalisierung in Sindelfingen und identifiziert Handlungs- und Themenfelder, welche zum Gelingen einer digitalen Transformation in Sindelfingen beitragen. Sie dürfen uns natürlich auch weiterhin gerne an Ihren Ideen für eine gelungene digitale Transformation in Sindelfingen teilhaben lassen und die Zukunft unserer Stadt aktiv mitgestalten!
 
Und wir merken an der regen Beteiligung – auch an unseren rein digitalen Formaten – dass die Sindelfingerinnen und Sindelfinger auch in schwierigen Zeiten den Blick fest in Richtung Zukunft gerichtet haben. Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich den großartigen Zusammenhalt und das starke Engagement in unserer Stadtgesellschaft erlebe.
 
Wir werden im nächsten Jahr auch weitere wichtige Investitionsvorhaben vorantreiben. So wird im Allmend ein neuer Kunstrasenplatz gebaut, auf den viele Sportlerinnen und Sportler schon lange hoffen. Und im Freibad werden wichtige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Kinder werden sich sicher auf den dann neu gestalteten Wasserspielplatz freuen. Und bei den Schulen werden wir mit einem Masterplan deren gesamten Sanierungsbedarf aufarbeiten und dann ein Sanierungsprogramm auflegen, damit wir auch in Zukunft für unsere Jüngsten beste Lernbedingungen bieten können.
 
Und natürlich sehnen wir uns alle wieder nach Veranstaltungen und Aktivitäten. Für nächstes Jahr planen wir erneut unsere Biennale, die im Sommer in einem etwas abgespeckten, aber nicht minder schönen Rahmen stattfinden soll.
 
Wir hoffen alle, dass die Maßnahmen des Lockdowns wirken und dass die Impfungen uns schrittweise unser gewohntes Leben zurückbringen. Insofern haben wir allen Grund, optimistisch ins neue Jahr zu schauen, auch wenn wir nach wie vor keinen einfachen Weg vor uns haben.
 
Ich wünsche Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ihren Familien und Freunden – auch im Namen des Gemeinderats und der Stadtverwaltung – einen guten Rutsch ins neue Jahr, alles Gute und vor allem Gesundheit für das Jahr 2021.
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

21.12.2020

Weihnachtsgruß

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein in vielerlei Hinsicht besonderes und herausforderndes Jahr 2020 geht zu Ende. Die Corona-Pandemie war und ist in diesem Jahr das bestimmende Thema, welches die gesamte Welt und damit auch Sindelfingen, unsere Stadtgesellschaft und die Arbeit im Rathaus und den Gremien massiv beeinflusst hat.

Einhergehend mit den Einschränkungen hat die Pandemie vieles auf den Kopf gestellt, sodass oftmals neue und unbekannte Wege beschritten werden mussten. Gerade für unsere jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber auch für die Eltern, haben KiTa- und Schulschließungen ein hohes Maß an Flexibilität und Kompromissen erfordert.

Eine schwierige Zeit erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Alten- und Pflegeheime. So waren Besuche durch die Familie und Angehörige im Zuge des ersten Lockdowns zunächst nicht möglich. Und auch heute stehen wir gerade wieder in den Pflegeeinrichtungen vor großen Herausforderungen.

Durch die Schließungen kämpfen Gastronomen und Gewerbetreibende um ihre Existenz. Wir alle hoffen, dass die Rettungsschirme von Bund und Land die Unternehmen hinreichend unterstützen. Und als Stadtverwaltung haben wir ebenfalls unseren Beitrag geleistet – so z.B. durch die Stundung von Steuern und Pachten. So haben wir unseren Gastronomen beispielsweise die Sondernutzungsgebühren für das laufende Jahr erlassen. Und die Händler unterstützen wir zum Jahresende durch die Einführung unseres neuen Stadtgutscheins, bei dem wir anfangs 30% Gutscheinguthaben zusätzlich aufladen.

Stark von der Corona-Pandemie sind nach wie vor unsere zahlreichen Vereine betroffen. Für diese bedeutet die Pandemie nicht nur einen Verlust an kulturellen und sportlichen Aktivitäten, sondern auch Einnahmeverluste auf der einen und Mehrausgaben für aufwändige Veranstaltungsformate auf der anderen Seite. Aus diesem Grund haben Verwaltung und Gemeinderat bereits beim ersten Lockdown im Frühjahr und dann nochmals im Sommer Hilfspakete für Vereine geschnürt. Oberster Grundsatz ist dabei für uns, dass kein Verein durch die derzeitige Krisensituation in eine existenzbedrohende Lage kommen soll.

Neben all diesen Einschränkungen und Problematiken erlebten wir in diesem Jahr aber auch ein äußerst hohes Maß an Zusammenhalt, Solidarität und Hilfsbereitschaft. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger engagierten sich für ihre Nachbarn und Mitmenschen, zum Beispiel in Vereinen wie „Helfen statt Hamstern“, boten Einkaufshilfen für Bedürftige an, nähten im Zuge der Aktion „Sindelfingen näht zusammen“ Masken und stellten diese zur Verfügung. Und das Deutsche Rote Kreuz unterstützt bis heute täglich die Teststation in Sindelfingen.

Die Verwaltung war in diesem Jahr besonders gefordert, und der Krisenstab der Stadt hat gemeinsam mit vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen eine hervorragende Arbeit geleistet.

Dieses gelebte Miteinander erfüllt mich als Oberbürgermeister unserer Stadt besonders mit Stolz und zeigt, dass die Sindelfingerinnen und Sindelfinger die Herausforderungen auch in schwierigen Zeiten annehmen und einander beistehen – herzlichen Dank für dieses großartige Engagement.

Mein Dank gilt allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen von der Corona-Lage betroffenen Institutionen. Jetzt auf dem Höhepunkt der zweiten Welle ist auch wieder besonders das Gesundheitswesen gefordert. Ich danke allen von Herzen, die für uns in dieser schwierigen Lage da sind.

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen kommen mit dem von Bund und Ländern beschlossenen Lockdown weitere Beschränkungen, die wir uns alle gerne erspart hätten. Diese sehr harten Beschränkungen sind für alle Betroffenen schwer erträglich, dennoch war diese Entscheidung richtig und notwendig. Denn nur durch konsequentes und verantwortungsbewusstes Handeln haben wir letztendlich die Chance, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nun kommt für viele die Zeit, um ein wenig zu entschleunigen und die restlichen Tage des Jahres in Ruhe ausklingen zu lassen. Und auch wenn die Weihnachtsfeiertage für uns anders als gewohnt ausfallen werden, so wünsche ich Ihnen allen, Ihren Familien und Freunden – auch im Namen des Gemeinderats und der Stadtverwaltung – dennoch ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest im engsten Kreise ihrer Lieben, alles Gute und vor allem Gesundheit für das Jahr 2021.

Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

https://youtu.be/M0r87uIKC5A

14.12.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
nachdem der Gemeinderat in der vergangenen Woche wegweisende Entscheidungen zur Digitalisierung, zum Integrationskonzept für unsere Stadt und auch zu wichtigen Infrastrukturprojekten, wie der Bebauung der Seeuferpromenade, getroffen hat, wurde die Gremienrunde am Anfang dieser Woche fortgesetzt.
 
Dabei haben wir intensiv über die Fortschreibung des Nahverkehrsplans im Landkreis Böblingen beraten. Hier schlagen wir eine Neuordnung der Tarifzonen vor, Sindelfingen würde mit unserem Vorschlag in die für die Pendler der S60 günstigere Zone 2 fallen. Und wir möchten uns auch für eine Verschiebung Renningens auf die Tarifgrenze einsetzen, somit würden die tariflichen Nachteile zu den Pendlern, die stattdessen die S1 benutzen, entfallen. Passend dazu hat der Gemeinderat dem Mobilitätspakt, den wir gemeinsam mit Akteuren aus der Wirtschaft, des Landkreises und des Landes vorbereiten, zugestimmt. So stellen wir uns wichtigen Fragen, wie wir unsere Mobilität im Raum Sindelfingen-Böblingen in Zukunft gestalten.
 
Zudem haben wir uns mit der zukünftigen Nutzung unseres Stadtwaldes beschäftigt und den Nutzungsplan für das nächste Jahr beschlossen. Wir haben der Satzung der Jagdgenossenschaft Sindelfingen zugestimmt und die Jagdpachten für die nächsten Jahre vergeben.
 
Neben diesem politischen Jahres-Endspurt beschäftigt uns natürlich nach wie vor die Corona-Pandemie. Aufgrund stetig steigender Infektionszahlen haben sich Bund und Länder in der letzten Woche auf weitere Beschränkungen in einem harten Lockdown verständigt – aus unserer Sicht eine längst überfällige Entscheidung. Nur wenn wir konsequent eingreifen und verantwortungsbewusst handeln, haben wir eine Chance, die Pandemie in den Griff zu bekommen. Erfreulicherweise sehen wir mit den geplanten Impfungen im nächsten Jahr eine positive Perspektive am Horizont.
 
Doch einstweilen müssen wir um die Jahreswende und um die Feiertage mit den Einschränkungen leben. Ich weiß, dass das für alle Betroffenen schwierig zu ertragen ist, zumal wir ja jetzt schon sehr lange mit der Pandemie und ihren Auswirkungen auf unseren Alltag leben müssen. Ich bin aber überzeugt, dass wir diese Krise gemeinsam bewältigen werden.
 
Für Fragen rund um Corona steht Ihnen unsere Corona-Hotline auch weiterhin zur Verfügung. Diese ist auch an den Feiertagen erreichbar, die Sindelfinger Feuerwehr unterstützt hier dankenswerterweise die Kolleginnen und Kollegen im Rathaus. Da andere Hotline-Angebote im Kreis an diesen Tagen jedoch entfallen und unsere Hotline nicht so stark besetzt ist wie üblich, bitten wir Sie, wenn möglich zunächst Informationsangebote online zu nutzen, bevor Sie bei den Kolleginnen und Kollegen anrufen. Mein Dank gilt aber allen Kolleginnen und Kollegen im Krisenstab, die einen außergewöhnlichen Einsatz bringen. Unser Anliegen ist, in dieser schwierigen Zeit für Sie stets erreichbar zu sein.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die folgenden Tage und auch die Zeit über Weihnachten werden in vielerlei Hinsicht nochmals eine Belastungsprobe für uns alle. Ich bitte Sie an dieser Stelle nochmals, Ihre Kontakte, gerade vor den Feiertagen, zu reduzieren, um so ein möglichst risikofreies Weihnachten mit Ihren Liebsten möglich zu machen.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

07.12.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
das Jahr neigt sich mit schnellen Schritten dem Ende zu. In der Stadtverwaltung wurden vor den Weihnachtsfeiertagen trotz der intensiven Auslastung aufgrund der aktuellen Corona-Lage noch wichtige Entscheidungen für die Gremien vorbereitet.
 
Auf der Agenda des Gemeinderats befanden sich in dieser Woche somit viele Themen, die unsere Stadt fit für die Zukunft machen sollen, wie beispielsweise die Digitalstrategie für Sindelfingen. Ein Thema, das eng damit verknüpft ist, ist das Streaming von Gemeinderatssitzungen, denn wir möchten es unseren Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, die Gremienberatungen auch von Zuhause aus zu verfolgen.
 
Mit dem „DigitalPakt Schule“ wird die Digitalisierung an unseren Sindelfinger Schulen noch weiter ausgebaut. Wir möchten unsere Schulen aber nicht nur digital zukunftsfähig gestalten, sondern auch im gleichen Maße dafür sorgen, dass die hierfür notwendige Gebäudeinfrastruktur erhalten bleibt und weiterentwickelt wird. Dafür möchten wir einen „Masterplan Schulen“ erstellen für die Planung, die Sanierung und den Erhalt unserer städtischen Schulgebäude. Denn Sindelfingen soll als Kinder- und Familienstadt auch in Zukunft attraktiv sowohl für neu zuziehende als auch hier bereits lebende Bürgerinnen und Bürger sein.
 
Und mit unserem Sindelfinger Konzept für Vielfalt, Teilhabe und Dialog möchten wir unsere Erfolgsgeschichte der Integration mit neuen Impulsen in die Zukunft fortschreiben.
 
Eine Zukunft, die wir – trotz finanziell herausfordernder Zeiten – mit entsprechenden Investitionen aktiv gestalten möchten. Deshalb haben wir auch den Vergabebeschluss für den Kunstrasen Allmend und die Sanierungsarbeiten im Bereich der Freianlagen im Freibad auf die Agenda gesetzt.
 
Von zentraler Bedeutung für die Innenstadt ist unser Schlüsselprojekt „Entwicklung des Post/VoBa-Areals“. Hier sollen in einigen Jahren weiterer Wohnraum sowie ein Kultur- und Bürgerzentrum entstehen. Dem Gemeinderat haben wir einen Vorschlag für das weitere Verfahren vorgelegt, um in die konkrete Umsetzung einzusteigen.
 
Auch andere Infrastrukturprojekte beschäftigen uns, etwa der Bebauungsplan der Seeuferpromenade auf dem Flugfeld, auch hier möchten wir gerne weiteren Wohnraum schaffen, zugleich soll eine attraktive Gastronomiemeile direkt am Seeufer entstehen.
 
Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans im Landkreis und dem Mobilitätspakt Böblingen/ Sindelfingen möchten wir die zukünftigen Herausforderungen der Mobilität in unserem dynamischen Ballungsraum bewältigen.
 
Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung, die trotz der hohen Belastung alle diese Themen noch vor der Jahreswende auf den Weg gebracht haben. Damit können wir wichtige Weichen für die Zukunft unserer Stadt stellen.
 
Aktuell beschäftigt uns natürlich nach wie vor die Corona-Pandemie. Um gerade unsere Einzelhändler in dieser schwierigen Zeit zu stärken, haben wir zur Einführung unseres neuen Stadtgutscheins zwei Sonderaktionen gestartet: Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sindelfingen und dem City Marketing verschenken wir 30% zusätzliches Guthaben für jeden gekauften Gutschein bis 100€, außerdem können Innenstadtbesucher oberirdisch 30 Minuten und in der Tiefgarage sogar 90 Minuten kostenlos parken.
 
Ich wünsche Ihnen mit diesem kleinen Präsent viel Freude beim Weihnachtsbummel in unserer Innenstadt und eine schöne Vorweihnachtszeit.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

30.11.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
pünktlich zu Beginn des Advents findet in unserer Stadtmitte eine schöne Winteraktion statt. Die ARGE Grüner Platz hatte die tolle Idee, 150 Wintertannen in der Stadt zu verteilen. Ich lade Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzlich dazu ein, die Tannen zu schmücken und den Besuch unserer Innenstadt somit noch schöner zu gestalten.
 
Auch wenn sich das Infektionsgeschehen in der letzten Woche erfreulicherweise stabilisiert hat, so bleibt die Pandemielage weiter angespannt. Und so finden aus Infektionsschutzgründen die anstehenden Gremiensitzungen und Veranstaltungen weiterhin nur digital statt. In dieser Woche stehen wieder einige spannende Themen auf der Agenda: Beispielsweise wird intensiv über das Konzept zur Weiterentwicklung der Integrationsarbeit in Sindelfingen, welches das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück für die Stadt erarbeitet hat, beraten. Denn wir möchten auch für die Zukunft sicherstellen, dass Sindelfingen eine Stadt für alle bleibt, in der sich jeder aktiv in die Stadtgesellschaft einbringen kann.
 
Und mit dem Masterplan für die Sindelfinger Schulen wird ein wichtiges Projekt auf den Weg gebracht, denn er bietet die Grundlage für die weitere Planung, Sanierung und Erhaltung des städtischen Bestands an Schulgebäuden. Zudem berichten wir erneut über den Sachstand der Digitalisierung in unseren Schulen, aktuell zum „DigitalPakt Schule“.
 
Auch für die Sportstadt Sindelfingen stehen zukunftsträchtige Entscheidungen an, nämlich der Vergabebeschluss zum Neubau des Kunstrasenfeldes im Allmend und für die Sanierung der Freianlagen im Freibad.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Sindelfingen ist eine Stadt, in der die Bürgerinnen und Bürger zusammenhalten und gemeinsam engagiert ihre Ziele verfolgen. Dieses Engagement bemerkt man besonders stark in unserer vielfältigen Vereinslandschaft, die ohne ein gelebtes Ehrenamt nicht möglich wäre. Es ist mir deshalb ein großes Anliegen, mit den Vereinen, gerade in den schwierigen Zeiten der Pandemie und vor dem Hintergrund einer massiven Haushaltskrise, im Dialog zu bleiben. Wir haben in diesem Jahr bereits Corona-Unterstützungsprogramme für die Vereine organisiert, möchten aber auch darüber hinaus die Nöte und Sorgen der Vereine im Blick behalten. Daher findet unser jährliches Treffen mit den Vorsitzenden der Sindelfinger Vereine, das sich als gute Tradition in unserer Stadt etabliert hat, in diesem Jahr digital statt.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die ehrenamtlich in unseren zahlreichen Vereinen tätig sind. Diese Form des Zusammenhalts erfüllt mich als Oberbürgermeister unserer Stadt besonders mit Stolz, und ich bin mir sicher, dass wir die Corona-Pandemie auf diese Weise gemeinsam überstehen.
 
Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine besinnliche
Vorweihnachtszeit, achten Sie auf sich und andere und bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

25.11.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Entwicklung unserer Sindelfinger Innenstadt ist eines der wichtigsten Themen, an denen wir arbeiten. Tiefgreifende Veränderungen durch die Digitalisierung, ein verändertes Verbraucher- und Mobilitätsverhalten verändern Innenstädte weltweit. Hier gilt es, Strategien zu entwickeln und Lösungen zu finden, die unsere Innenstadt auch in Zukunft zu einem Ort machen, an den alle Sindelfingerinnen und Sindelfinger sowie Gäste aus Nah und Fern gerne kommen.
 
Deshalb möchten wir gemeinsam mit Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Zielbild für die Sindelfinger Mitte entwickeln. Da uns Corona bei der im Frühjahr 2020 geplanten Auftaktveranstaltung einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, wird es nun einen digitalen Auftakt geben. Wie schon bei der Fortschreibung des Integrationskonzepts der Stadt stellen wir unsere strategischen Prozesse nicht weiter zurück, bis sich die Lage verbessert hat, sondern wir arbeiten aktiv an der Zukunft unserer Stadt – gemeinsam mit Ihnen, aber nun eben im digitalen Raum.
 
Ich darf Sie herzlich einladen, am 1. Dezember mehr über den Zielbildprozess zu erfahren und Ihre Ideen und Vorschläge für die Zukunft der Sindelfinger Innenstadt mit uns zu teilen. Wir möchten in einem ersten Schritt, gemeinsam mit dem Planungsbüro urbanista, umfassend über den Zielbildprozess informieren, um im Anschluss mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und die Zukunft unserer Sindelfinger Mitte gemeinsam zu formen.
 
Und ich freue mich, dass wir neben der strategischen Planung in dieser Woche auch ein ganz konkretes Projekt gestartet haben: Mit dem „Sindelfinger Stadtgutschein“ haben wir ein neues attraktives Gutscheinsystem eingeführt. Ab sofort können Sie Gutscheine erstmals auch bequem von zuhause aus digital bestellen und die Höhe des Gutscheins variabel wählen. Der oder die Beschenkte kann dann frei wählen, bei welchen teilnehmenden Händlerinnen und Händlern er oder sie sein Präsent möchte.
Gerade für die Weihnachtszeit ist dies eine tolle Aktion für unsere Gewerbetreibenden, aber auch für alle Sindelfingerinnen und Sindelfinger, die mit solch einem Gutschein vielleicht ihren Liebsten eine Freude bereiten möchten.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 
 


Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

17.11.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die aktuelle Pandemielage bringt erhebliche Einschränkungen für uns mit sich, die in Anbetracht der steigenden Infektionszahlen jedoch richtig und wichtig sind. Gespannt warten wir auf die weiteren Entscheidungen von Bund und Land, wie wir planbar durch den Winter kommen sollen. Auf der anderen Seite hat sich Corona auch als Innovations- und Digitalisierungsbeschleuniger herausgestellt.
 
So hat die Stadt Sindelfingen in der vergangenen Woche ihre erste rein digitale Bürgerinformationsveranstaltung durchgeführt und mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die Ideen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Integrationsarbeit in unserer Stadt diskutiert. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals für die rege Beteiligung, die Dialogbereitschaft und die eingebrachten Anregungen bei Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bedanken. Auch danke ich dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück für die Ausarbeitung des vorgestellten Konzeptes. Wer den Livestream verpasst hat, kann sich diesen jederzeit unter folgendem Link auf unserer Homepage anschauen: www.sindelfingen.de/Integration. Mit unserem Sindelfinger Konzept für Vielfalt, Teilhabe und Dialog haben wir nun eine wichtige Grundlage, um unsere bisherige Erfolgsgeschichte der Integration in die Zukunft zu führen. Und auch Corona hält uns nicht davon ab, wichtige Weichen für die Zukunft unserer Stadt zu stellen.
 
Auch die alljährliche Veranstaltung zum Volkstrauertag am vergangenen Sonntag fand coronabedingt in einem anderen Rahmen statt als sonst. Gemeinsam mit der Ortsvorsitzenden des VdK Ortsverbands Sindelfingen Isa Köddritzsch-Fischer, unserem Bundestagsabgeordneten und Vertreter des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge  Marc Biadacz und unserem Amtsleiter für Kultur, Horst Zecha, habe ich mich im kleinen Kreis auf dem Alten Friedhof getroffen. Wir haben den Opfern der Kriege und Bürgerkriege, den Opfern von Terrorismus und politischer Verfolgung gedacht, um so eine lebendige Kultur des Erinnerns auch in schwierigen Zeiten wie diesen aufrechtzuerhalten. Dieses Gedenken ist stets auch eine wichtige Mahnung und ein Auftrag für die Zukunft.
 
Die Absage und Einschränkung von Veranstaltungen ist dabei nur ein Pfeiler, auf den wir uns in diesem „Lockdown light“ stützen. Ebenso wichtig ist das Einhalten von Abständen und das Tragen einer Alltagsmaske, gerade dort, wo Abstände nicht immer eingehalten werden können. Ziel muss es sein, Risikogruppen zu schützen und aufeinander Acht zu geben. Um die Einhaltung dieser wichtigen Maßnahmen sicherzustellen, wird das Ordnungsamt der Stadt verstärkt Kontrollen durchführen. 
Um unsere Schulen in diesen herausfordernden Zeiten weiter zu unterstützen haben Bund und Länder den DigitalPakt geschlossen. Ich freue mich, eine erste Lieferung neuer Tablets am Ende der Woche an der Gemeinschaftsschule Goldberg der Schulleitung übergeben zu dürfen. Gerade unter den Bedingungen der Pandemie ist es umso wichtiger, die digitale Transformation unserer Stadt weiter aktiv zu gestalten.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Pandemielage ist leider weiterhin ernst, ernster als im Frühjahr. Auch wenn es mittlerweile vielen schwerfallen mag, müssen wir uns konsequent an die geltenden Regelungen halten, um uns und andere zu schützen.
Es liegt an uns allen, nun unseren Beitrag zu leisten, um dem Infektionsgeschehen Einhalt zu gebieten und unser Gesundheitssystem funktionsfähig zu halten.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

11.11.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
nach wie vor befinden wir uns in einer schwierigen und höchst dynamischen Lage. Die Infektionszahlen in ganz Deutschland, aber auch bei uns in Sindelfingen, nehmen weiter zu. Wir haben im Krisenstab der Stadt täglich mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen.
 
So mussten wir am vergangenen Sonntag die Anschlussunterbringung für Geflüchtete im Eschenried aufgrund dreier bestätigter Infektionsfälle und zahlreicher Personen mit Symptomen unter Quarantäne stellen. Alle Bewohner werden in den kommenden Tagen getestet.
 
Allen Erkrankten wünsche ich eine schnelle Genesung. Leider müssen wir auch vier weitere Todesfälle in Sindelfingen beklagen. Den Angehörigen spreche ich mein Beileid aus.
 
Das zeigt uns, dass wir im Moment nicht von einer Entspannung der Situation ausgehen können, im Gegenteil – die Lage ist aus Sicht des Krisenstabs in Sindelfingen äußerst angespannt. Umso wichtiger ist es, dass die in der vergangenen Woche in Kraft getretenen Maßnahmen wirken und sich das Infektionsgeschehen insgesamt stabilisiert. Bei einer weiteren kritischen Entwicklung sind auch ergänzende restriktive Maßnahmen in Sindelfingen denkbar.

Gemeinsam können wir mit der Reduzierung unserer Kontakte und dem Einhalten von Abständen einen großen Teil dazu beitragen, uns selbst und auch andere zu schützen. Nur so können wir schlussendlich die zweite Welle brechen.
Trotz dieser angespannten Lage geht unser Tagesgeschäft im Rathaus - soweit möglich -weiter. Und wir dürfen auch immer wieder neue Teammitglieder an Bord begrüßen. Diese Woche steht beispielsweise die Wahl des Amtsleiters für das Bürgeramt Bauen auf der Agenda des Gemeinderats.
 
Ein Konzept zur Weiterentwicklung der Integrationsarbeit in Sindelfingen wird im Gemeinderat in dieser Woche digital eingebracht. Sindelfingen ist historisch auch durch Zuwanderung geprägt, und es macht mich sehr stolz, dass in unserer Stadt über 130 Nationen friedlich zusammenleben. Mit dem vorgestellten Integrationskonzept, das das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück entwickelt hat, möchten wir weiterhin sicherstellen, dass sich alle Menschen, die in unserer Stadt leben, hier auch wohlfühlen und sich aktiv in die Stadtgesellschaft einbringen.
 
Neben der Gemeinderatssitzung gibt es dabei auch eine digitale Bürgerinformationsveranstaltung, in der wir Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Livestream die Ideen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Integrationsarbeit vorstellen und mit Ihnen über die verschiedensten Kanäle in den Dialog kommen möchten. Zu dieser ersten, rein digitalen, Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 11. November, möchte ich Sie daher herzlich einladen und freue mich auf Ihre Gedanken und Ideen zum vorgestellten Konzept. Alle Informationen finden Sie unter www.sindelfingen.de/Integration.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 
 
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

4.11.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Lage ist ernst. Das Infektionsgeschehen hat sich in den vergangenen Wochen deutlich verschärft. Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben daher in der letzten Woche reagiert und mit neuen Beschlüssen weitreichende Maßnahmen vereinbart.
Am 2. November ist auf dieser Basis die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in Kraft getreten.
 
Die wichtigste Maßnahme für die kommenden Wochen ist es vor allem, Abstand zu halten. Nur wenn wir unsere Kontakte auf ein notwendiges Minimum reduzieren, können wir Kontaktketten effektiv unterbrechen und einer Verbreitung des Virus entgegenwirken.
 
Innerhalb der Stadtverwaltung arbeiten wir intensiv daran, die Vorgaben der neuen Corona-Verordnung umzusetzen und die Kontaktketten der Infizierten zu verfolgen, um sie unterbrechen zu können. Ich wünsche allen gute Genesung bzw. gute Gesundheit.
 
Die aktuelle Lage hat auch Auswirkung auf unsere anstehenden Gremiensitzungen. Zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte befinden sich derzeit in Quarantäne. Aus diesem Grund mussten wir die Gemeinderatssitzung in dieser Woche kurzfristig auf ein digitales Format umstellen. Auch die Wahl der Amtsleitung des Bürgeramtes Bauen mussten wir von der Agenda nehmen, da digitale Wahlen rechtlich momentan noch nicht zulässig sind.
 
Ebenfalls verschieben müssen wir leider auch die Einbringung des Haushaltes sowie die Vorstellung der Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung. Wir sind verwaltungsintern bei den Themen zwar schon weit fortgeschritten, die aktuelle Lage macht aber eine Klausur mit dem gesamten Gemeinderat zur Haushaltskonsolidierung nicht möglich. Zudem sind im Rathaus derzeit viele Kapazitäten aufgrund der Krisenlage gebunden. Wir werden den Haushalt und die Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung somit Anfang 2021 in die Gremien einbringen.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit der Entscheidung der Bundeskanzlerin und der Länderchefs gehen tiefgehende Einschnitte in unserem täglichen Leben einher. Die Einschränkungen werden uns allen schwerfallen, diese sind angesichts des aktuellen Geschehens jedoch leider notwendig.
Auch für unseren Alltag in Sindelfingen haben diese Vorgaben weitreichende Auswirkungen. Und obgleich es uns allen sehr schwer fällt, uns erneut einzuschränken und die im Sommer wiedergewonnenen Freiheiten abermals aufzugeben, führt an diesen Maßnahmen leider kein Weg vorbei – weil wir unsere Nächsten und uns schützen müssen und wollen.
 
Es liegt an uns, diese zweite Welle zu brechen und gemeinsam eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

28.10.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
auch wenn uns die dynamische Entwicklung der Corona-Pandemie weiter in Atem hält, bleiben unsere Themen und Projekte im Rathaus nicht auf der Strecke. Vielmehr geht es darum, in vielen Feldern die Weichen für die Zukunft zu stellen.
 
So haben wir in der vergangenen Woche intensiv über die digitale Zukunft Sindelfingens beraten und einen ersten Entwurf unserer Digitalstrategie gemeinsam mit dem Ausschuss für Digitalisierung diskutiert. Der Entwurf kann nun unter www.sindelfingen-digital.de abgerufen werden. Er beinhaltet Leitmotive der Digitalisierung in Sindelfingen und identifiziert Handlungs- und Themenfelder, welche zum Gelingen einer digitalen Transformation in Sindelfingen beitragen. Doch bei diesem Entwurf soll es nicht bleiben: Ich lade Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzlich ein, Ihre eigenen Ideen einzubringen und auf unserer Internetseite zu kommentieren und zu diskutieren. Lassen Sie uns an Ihren Ideen für eine gelungene digitale Transformation in Sindelfingen teilhaben und gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mit!
 
Zukunftsthemen sind ebenso Gegenstand der Gemeinderatssitzung, die nach den Herbstferien am 3. November im Glaspalast stattfindet. So wird im Gremium über die weiteren Planungen zum Ausbau der A81 berichtet, ein richtungsweisendes Projekt für unseren Wirtschaftsstandort und ganz Baden-Württemberg. Außerdem wählt der Gemeinderat die neue Amtsleitung für unser Bürgeramt Bauen. Und auf der Agenda steht erneut die Erhaltungssatzung für die Darmsheimer Ortsmitte, um deren attraktiven historischen Kern auch in Zukunft zu bewahren.
 
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich wünsche Ihnen in dieser turbulenten Zeit erholsame Herbstferientage. Bitte achten Sie gerade in der kälter werdenden Jahreszeit auf Ihre Gesundheit und halten sie die geltenden Corona-Regeln ein.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

20.10.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
der landesweite Trend steigender Fallzahlen setzt sich leider auch in dieser Woche fort.
Das Land Baden-Württemberg hat auf diese Entwicklungen reagiert und die Pandemiewarnstufe 3 ausgerufen, auf deren Basis eine neue Corona-Landesverordnung am Montag, den 19. Oktober in Kraft getreten ist. Damit gilt landesweit die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch in öffentlich zugänglichen Bereichen im Freien, wie z.B. auf Marktplätzen oder in Fußgängerzonen, soweit die Gefahr besteht, dass der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Darüber hinaus werden Ansammlungen und auch private Zusammentreffen auf zehn Personen oder zwei Hausstände begrenzt. Die Teilnehmerzahl für Veranstaltungen wird auf 100 Personen begrenzt.
 
Wie Sie sicherlich bereits aus den Medien erfahren haben, hat der Landkreis Böblingen den Inzidenzwert von 50 am vergangenen Wochenende überschritten. Aufgrund der hohen Infektionszahlen hat der Landkreis daher ergänzend zur Landesverordnung eine Allgemeinverfügung mit weiteren Maßnahmen und Vorgaben erlassen, die ab dem 19. Oktober im gesamten Landkreis gilt. So ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf Märkten wie z.B. Wochenmärkten oder Aktionsmärkten sowie Messen verpflichtend. Diese Maskenpflicht ist unabhängig davon, ob der Abstand von 1,5m eingehalten werden kann und gilt nicht nur an Marktständen, sondern im gesamten Marktareal. Darüber hinaus hat der Landkreis den Ausschank und Verkauf von alkoholischen Getränken donnerstags, freitags und samstags in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages sowohl für die Gastronomie als auch für Verkaufsstellen verboten.
 
Diese Regelungen gelten auch für Sindelfingen und haben damit Auswirkungen auf unseren Alltag. Darüber hinaus tagt der Krisenstab der Stadt nun wieder häufiger und prüft, in welchen Bereichen wir in unserer Stadt besonders sensibel vorgehen müssen, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. Dazu gehört auch, dass wir geplante städtische Veranstaltungen nochmals intensiv unter die Lupe nehmen und wenn nötig absagen, oder wo möglich digitale oder hybride Angebote bereitstellen. So gewährleisten wir, weiterhin Dialogformate wie z.B. Bürgerinformationsveranstaltungen anbieten zu können. Auch fordert uns die Kontaktverfolgung infizierter Personen aktuell sehr, die wir zur Unterstützung des Landkreises seit Monaten schon als Verwaltung in Sindelfingen selbst durchführen. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit einem unglaublichen Engagement für die Stadt und die Menschen in Sindelfingen einsetzen.
 
Es wird von Tag zu Tag deutlicher: Die zweite Welle trifft uns mit voller Wucht. Ich bitte Sie daher, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die geltenden Regelungen konsequent zu befolgen und ihre Kontakte möglichst zu reduzieren. Es liegt an uns allen, nun unseren Beitrag zu leisten, damit wir dem Infektionsgeschehen Einhalt gebieten und so die besonders gefährdeten Personen schützen und unser Gesundheitssystem funktional erhalten können.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

13.10.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die intensive Gremienarbeit geht auch in dieser Woche weiter. So standen auf der gestrigen Tagesordnung des Gemeinderats wieder wichtige Zukunftsthemen, wie die anstehende Tiefgaragensanierung am Marktplatz oder auch die Durchführung der Biennale 2021 in abgespeckter Form. Wir möchten trotz Corona im zweijährigen Turnus bleiben und freuen uns im nächsten Jahr auf einen tollen Kultursommer in Sindelfingen.
 
Kulturell war in der vergangenen Woche einiges in Sindelfingen geboten: Die städtische Galerie hat der interessierten Öffentlichkeit gleich drei neue Ausstellungen anlässlich ihres 30jährigen Jubiläums präsentiert. In diesem denkwürdigen und herausfordernden Jahr 2020 feiert die Galerie jedoch nicht nur ihr dreißigjähriges Bestehen, sondern begeht gleichzeitig das 175-jährige Jubiläum des Hauses. Die drei neuen Ausstellungen schreiben die Erfolgsgeschichte der Galerie fort und strahlen weit über unsere Stadtgrenzen hinaus.
Einen weiteren kulturellen Leckerbissen hat das frisch umbenannte Sindelfinger Sinfonieorchester zum 60jährigen Bestehen präsentiert und dabei Kreativität bewiesen: Um das Konzert unter Corona-Bedingungen durchführen zu können, wurde kurzerhand der Glaspalast zum Konzertsaal umfunktioniert.
 
Auch wenn solch freudige Anlässe und Jubiläen als Momente der Normalität uns allen in den turbulenten Zeiten unter Corona guttun, erfüllt mich die aktuelle Entwicklung dennoch mit Sorge. Landesweit verzeichnen wir einen starken Zuwachs der Infektionszahlen, dieser Trend ist auch in Sindelfingen messbar. Bei Überschreiten der Warnschwelle im Kreis Böblingen rechnen wir mit Maßnahmen im gesamten Kreisgebiet. Auch in Sindelfingen müssen wir auf diese Entwicklung reagieren. Bereits geplant sind verstärkte Kontrollen im Stadtgebiet, welche auf die Einhaltung der geltenden Regelungen achten.
 
Niemand möchte eine Verschärfung der aktuellen Maßnahmen oder gar einen erneuten Lockdown. Es ist daher nach wie vor notwendig achtsam zu bleiben. Gerade jetzt in der kühleren Jahreszeit wird es umso wichtiger, einer Verbreitung des Virus möglichst gut vorzubeugen. Ich bitte alle Sindelfingerinnen und Sindelfinger weiterhin konsequent Abstände einzuhalten und dort Masken zu tragen, wo es notwendig ist, um die erreichten Erfolge nicht leichtfertig zu verspielen. Wenn wir weiterhin zusammenhalten werden wir diese Zeit gemeinsam gut bewältigen.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

06.10.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
der Herbst beschert uns nicht nur bunte Blätter und kühlere Tage, sondern auch arbeitsintensive Wochen, in denen sich die Stadtverwaltung mit vielen wichtigen Zukunftsthemen auseinandersetzt.
 
Momentan beschäftigen wir uns intensiv mit dem Doppelhaushalt 2020/ 2021 und parallel mit Maßnahmen der Haushaltskonsolidierung. Beides werden wir im November in die Gremien einbringen.
 
In der vergangenen Woche hat der Gemeinderat die Entscheidung über die notwendige Tiefgaragensanierung auf die kommende Sitzung vertagt. Diese möchten wir trotz der angespannten Haushaltslage weiter planen und umsetzen, um unsere Innenstadt fit für die Zukunft zu machen. Und wir wollen vermeiden, dass wir eines Tages gezwungen werden, kurzfristig die Tiefgarage aus Sicherheitsgründen komplett zu schließen.
 
Letzte Woche stand auch das Ansiedlungsvorhaben der Firma Amazon im Mittelpunkt der Diskussion. Vom geplanten Verteilzentrum aus soll die sogenannte „letzte Meile“ unter Einsatz von Elektromobilität beliefert werden. Die Verwaltung begrüßt die Ansiedlung von Amazon. Dadurch werden neue Arbeitsplätze geschaffen.
 
Ebenfalls freuen wir uns darüber, dass unser Sindelfinger Badezentrum bald wieder seine Türen öffnen wird. Aufgrund umfangreicher Techniksanierungen hatte sich die Öffnung leider etwas verzögert, nun freuen wir uns umso mehr, dass das Badezentrum corona-konform wieder von der Öffentlichkeit, den Schulen und den Vereinen genutzt werden kann. Dabei hat der Infektionsschutz nach wie vor oberste Priorität. Wie schon beim Freibad umgesetzt, gibt es auch im Badezentrum festgelegte Zeitslots, die vorab online gebucht werden können.
 
Corona hält uns weiterhin in vielen Lebensbereichen in Atem und verändert teilweise unser bisheriges Vorgehen. So beispielsweise hinsichtlich der angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Dienst, die auch unsere KiTas betreffen. Denn mit Blick auf die geltende Corona-Verordnung kann die Stadt leider nicht wie gewohnt Ausweich-KiTas einrichten, da bei der Bildung entsprechender Ausweichgruppen eine Durchmischung unterschiedlicher Betreuungsgruppen nicht zu vermeiden wäre. Es kann somit also zu Schließungen einzelner Gruppen oder auch ganzer Einrichtungen kommen. Wir fühlen hier mit den Eltern, die in den vergangenen Monaten bereits häufig zurückstecken mussten und dringend die Sicherheit einer verlässlichen Kinderbetreuung benötigen.
 
Neben allen Herausforderungen hatten wir Ende der letzten Woche einmal wieder einen schönen Grund zum Feiern: Kevin Kugel hat seine Chocolaterie eröffnet. Das neue Schoko-Mekka ist ein großer Gewinn für Sindelfingen und eine tolle Nachricht für die Schokoladenliebhaber in unserer Stadt – zu denen ich mich auch zähle … 😉
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

30.09.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
der beginnende Herbst bringt weitere Herausforderungen in der Corona-Lage mit sich. Besonders schwierig ist die Lage für die Gastronomie, die bei schönem Wetter auf die Bewirtung im Freien setzen konnte. Die in den Gasträumen aber deutlich reduzierten Platzzahlen bedeuten auch reduzierte Einnahmen. Wir haben uns daher entschieden, die Gastronomie auch in der kalten Jahreszeit zu unterstützen und im Krisenstab beschlossen, die Sondernutzungserlaubnis für bestehende Freiterrassen bis zum 30. April 2021 zu verlängern. Zudem genehmigen wir die Aufstellung von Heizstrahlern. Uns ist bewusst, dass diese Entscheidung hinsichtlich des Klimaschutzes kritisch gesehen werden kann, die aktuell schwierige Lage für die Gastronomie macht jedoch ausnahmsweise auch eine unkonventionelle Lösung notwendig. Wir appellieren dabei an die Betreiber, beim Einsatz von Heizelementen möglichst auf klimaschonende Geräte zurückzugreifen und diese mit Ökostrom zu betreiben.
 
Leider werden wir in diesem Winter auf eine schöne Sindelfinger Tradition und ein Stück Heimat verzichten müssen. Nach intensiven Planungsrunden hat das ehrenamtliche „Organisationsbüro Sindelfinger Weihnachtsmarkt“ beschlossen, den diesjährigen Sindelfinger Weihnachtsmarkt entfallen zu lassen. Bis zuletzt haben wir gehofft, dass der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr stattfinden kann und dem Verein auch entsprechende Unterstützungsangebote unterbreitet. Doch die gesetzlich vorgeschriebenen Auflagen zum Infektionsschutz würden den Charakter des Markts massiv verändern. Wir haben daher vollstes Verständnis dafür, dass das Organisationsbüro Weihnachtsmarkt sich für eine Absage entschieden hat. Weihnachtsmarkt bedeutet nun einmal in trauter Runde zusammenstehen, Leckereien und Glühwein oder Punsch genießen und Freunde und Bekannte treffen – ein Konzept, das corona-konform seinen Charakter verlieren würde. Ich danke dem Organisationsteam des Weihnachtsmarkts für seinen großartigen Einsatz und seine Bemühungen und freue mich schon heute darauf, 2021 wieder stimmungsvoll gemeinsam die Weihnachtszeit einläuten zu können.
 
In der vergangenen Woche konnten wir zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie zu einer Bürgerinformationsveranstaltung einladen. Vor Ort im Glaspalast haben sich rund 50 Besucherinnen und Besucher zur geplanten Sanierung der Tiefgarage Marktplatz informiert. Die Tiefgarage ist stark sanierungsbedürftig und leistet einen wichtigen Beitrag für die Innenstadt, da sie erster Ankunftsort für viele Innenstadtbesucherinnen und -besucher ist und dazu beiträgt, oberirdisches Parken weiter zu verlagern, sodass die Plätze und Gassen den Menschen zur Verfügung stehen.
Die Verwaltung empfiehlt daher dringend, das Bauwerk einer Grundsanierung zu unterziehen und schlägt eine Sanierungsvariante vor, die mit möglichst geringen Einschränkungen auf dem Marktplatz während der Bauzeit verbunden ist. Erstmals konnte man unserem Dialogformat auch online folgen. Auf unserem Youtube-Kanal und der städtischen Webseite wurde die Veranstaltung gestreamt, und ich freue mich, dass auch dieses Angebot gut angenommen wurde und uns über diese Plattform Fragen erreicht haben, die wir direkt live vor Ort in der abschließenden Fragerunde der Veranstaltung beantworten konnten. Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie bei Interesse unter www.sindelfingen.de/tiefgaragemarktplatz
 
Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

22.09.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
vergangene Woche hat die Schule wieder begonnen. Obgleich es umfangreiche Hygienekonzepte gibt, verlangt dies angesichts der Pandemielage von allen Beteiligten viel Flexibilität. Mein herzlicher Dank gilt dabei den Kindern und Jugendlichen, den Familien und den geforderten Lehrkräften für ihr Verständnis. Und trotz aller Achtsamkeit bleibt es nicht aus, dass wir immer wieder mit Corona-Infektionen konfrontiert werden. So mussten wir Infektionsschutzmaßnahmen in der Realschule Goldberg und der Johannes-Widmann-Schule in Maichingen treffen und die betroffenen Klassen sowie die betroffenen Lehrkräfte unter Quarantäne stellen.
 
Dies zeigt auch, wie wichtig es ist, auf eine digitale Infrastruktur zurückgreifen zu können, wenn der Präsenzunterricht nicht möglich ist. Ich freue mich daher umso mehr, dass wir im Zuge des „DigitalPakts“ Schule unsere Sindelfinger Schulen mit zusätzlichen Notebooks und Tablets für den Unterricht ausstatten können.
 
Nach dem Ende der Sommerferien starten wir auch im Sindelfinger Rathaus in einen spannenden Herbst. Im ersten Gremienlauf stehen dabei gleich mehrere Themen von großer Bedeutung auf der Agenda.
 
Sicherlich haben einige von Ihnen in diesem – zugegebenermaßen Corona-bedingt etwas anderen Sommer – die Tage in unserem Sindelfinger Freibad genossen. Dabei mag Ihnen auch aufgefallen sein, dass unser schönes Bad an der einen oder anderen Ecke in die Jahre gekommen ist. Nach über 50 Jahren Betrieb ist dieser Sanierungsbedarf nicht verwunderlich. Deshalb schlagen wir dem Gemeinderat vor, die Stufen am Sportbecken zu sanieren, den barrierefreien Zugang vom Haupteingang aus zu verbessern und das Wasserspielareal rundzuerneuern. Dieses soll zukünftig zu einem modernen „Spray-Park“ werden. Auch in der Haushaltskrise wollen wir die dringend notwendigen Sanierungen durchführen, um zu verhindern, dass wir Bereiche des Freibads im neuen Jahr sperren müssen. Wenn die Attraktivität des Freibads damit gleichzeitig steigt, freut uns das natürlich.
 
Nachdem wir bereits im Juli unsere Vorschläge zur Sanierung der Tiefgarage Marktplatz eingebracht haben, wollen wir jetzt im Herbst darüber entscheiden. Deshalb steht die Tiefgarage noch im September auf der Agenda des Gremienlaufs, und wir laden Sie, meine Damen und Herren, herzlich zu unserer Bürgerinformationsveranstaltung am 24. September im Glaspalast ein. Alternativ können Sie die Veranstaltung auch unter www.sindelfingen.de/tiefgaragemarktplatz streamen.
 
Die Tiefgarage Marktplatz ist für viele Besucherinnen und Besucher der Innenstadt aus Sindelfingen und aus der Region wichtiger Ankunftsort. Aufgrund des erheblichen Sanierungsbedarfs muss die Tiefgarage bereits heute mit zahlreichen Stützen stabilisiert werden. Damit unsere Innenstadt auch zukünftig gut erreichbar bleibt und die Aufenthaltsqualität im Stadtbild durch weniger parkende Autos erhöht werden kann, möchten wir die Tiefgarage sanieren. Die beauftragte Planungsgemeinschaft hat verschiedene Sanierungsvarianten geprüft. Neben der technischen Machbarkeit, den voraussichtlichen Kosten und der Bauzeit standen dabei vor allem die Auswirkungen auf die Innenstadt im Vordergrund, die möglichst gering gehalten werden sollen.
 
Ich lade Sie herzlich ein, an den öffentlichen Gremiensitzungen und Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Beachten Sie dabei bitte auch den jeweiligen Veranstaltungsort, denn aufgrund der notwendigen Abstandsregelungen findet ein Teil unserer Sitzungen derzeit im Glaspalast statt. Alle Gremientermine finden Sie online in unserem Ratsinformationssystem.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr
 
 

Dr. Bernd Vöhringer
Oberbürgermeister

14.09.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
nicht nur das Corona-Virus stellt uns als Stadtverwaltung in diesem Jahr immer wieder vor neue Herausforderungen, auch die städtische Haushaltslage bleibt kritisch. Dabei sind massive Haushaltseingriffe unabdingbar, nachdem wir mit nur noch 15 Mio. €
Gewerbesteuer für das Jahr 2020 rechnen dürfen. Wir beschäftigen uns daher intensiv mit Maßnahmen der Haushaltskonsolidierung.
 
Dabei befinden wir uns in einem Spannungsfeld: Auf der einen Seite gilt es konsequent zu sparen, um auch den Generationen nach uns Handlungsspielräume zu erhalten, auf der anderen Seite geht es aber um notwendige Investitionen und um den Erhalt unserer sozialen Infrastruktur. Gleichzeitig spielen die Kommunen als größter Auftraggeber in Deutschland auch eine wichtige Rolle, wenn es um die Stabilisierung der Wirtschaft geht. Hier werden wir im intensiven Dialog mit dem Gemeinderat und mit der Bürgerschaft einen vernünftigen Weg finden müssen.
 
Herausfordernd bleibt jedoch nach wie vor die aktuelle Corona-Lage. Nach einer langen Zeit mit konstant niedrig bleibenden Infiziertenzahlen müssen wir jüngst leider wieder vermehrt Neuinfektionen verzeichnen. So mussten wir aufgrund von Infektionsfällen die Anschlussunterbringung für Geflüchtete in der Nüssstraße unter Quarantäne stellen.
Weiterhin haben wir vorsorgliche Infektionsschutzmaßnahmen in der KiTa Grünäcker und der KiTa Kleines Zelgle getroffen – die Verdachtsfälle in den beiden KiTas haben sich erfreulicherweise aber nicht bestätigt.
 
Es ist nach wie vor wichtig, dass wir konsequent Abstände einhalten und die Maskenpflicht beachten. Dann können wir weiterhin schrittweise einen Alltag auch mit kulturellen Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen organisieren. Dass dies funktioniert, beweisen beispielsweise Veranstaltungen auf dem Grünen Platz, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. So hat die IG Kultur in der letzten Woche im Rahmen der Lichternacht ein schönes Konzert veranstaltet.
 
Da wir aufgrund der aktuellen Situation unseren beliebten Feuerabend in diesem Jahr nicht in dem gewohnten Umfang ausrichten konnten, freue ich mich umso mehr, dass unser City Marketing mit der Lichternacht als Alternative aufwarten konnte. In Zuge derer wurde die Innenstadt mit Illuminationen und Leuchtelementen in ein besonderes Licht getaucht und die Händler haben in ihren Geschäften mit tollen Sonderaktionen die Kundinnen und Kunden begeistert. Ich freue mich, dass unsere Innenstadthändler trotz der großen Herausforderungen der vergangenen Monate so großartig zusammenhalten und mit gemeinsamen Aktionen für eine Belebung unserer Innenstadt sorgen.
 
Herzliche Grüße
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

07.09.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Ich hoffe, Sie haben in den vergangenen Wochen die Zeit finden können, sich zu erholen und gemeinsam mit Familie und Freunden schönen Aktivitäten bei bestem Wetter nachzugehen. Auch im Rathaus starten wir mit neuer Kraft und Tatendrang in die kommenden Wochen. Es liegen große Herausforderungen vor uns, diese möchten wir konsequent angehen.
 
Eine dieser Herausforderungen ist die Frage, wie wir in Zukunft die Mobilität in unserer Region weitergestalten. Um eine bestmögliche Planung und die optimalen Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Mobilität zu gewährleisten, wollen wir als Stadt Sindelfingen zusammen mit dem Land, dem Landkreis, der Stadt Böblingen, der Mercedes-Benz AG, dem Verband Region Stuttgart und weiteren Akteuren einen Mobilitätspakt entwickeln. Unser Ziel ist es, für unseren wirtschaftlich starken Landkreis gemeinsame Lösungen für eine verbesserte und klimafreundliche Mobilität zu finden.
 
Eine Antwort auf die Frage, wie Klimaschutz und Mobilität in Einklang gebracht werden können, hat die Daimler AG in der letzten Woche mit der Eröffnung der Factory 56 in Sindelfingen gegeben. Ich freue mich sehr, dass die S-Klasse auch in Zukunft ein Produkt „Made in Sindelfingen“ sein wird, und das mit einer Produktion in einer der modernsten Automobilproduktionsstätten der Welt. Die Factory 56 setzt auf eine nachhaltige, vernetzte und digitale Produktion und damit auch neue Maßstäbe im Automobilbau.
Ein weiteres wichtiges Zukunftsthema ist der sechsspurige Ausbau der A81 mit 850m Überdeckelung. Als eines der bedeutendsten Straßenbauprojekte der Region ist der Ausbau gerade für den Wirtschafts- und Technologiestandort Sindelfingen unentbehrlich. Die ersten Weichen für einen erfolgreichen Baustart haben wir in der vergangenen Woche mit dem Spatenstich für das Straßenbauprojekt „Netzkonzeption Böblingen-Sindelfingen Ost“ bereits gestellt.
Wir sind gut für die Zukunft gerüstet, leider hält diese jedoch nicht nur erfreuliche Themen für uns bereit. Die Corona Krise ist nach wie vor präsent und beeinflusst auch unser Tagesgeschäft im Rathaus. So haben die Fallzahlen in den vergangenen Wochen wieder deutlich zugenommen. In Rücksprache mit dem Gesundheitsamt haben wir uns daher wieder dazu entschlossen, in der Kontaktkettenverfolgung zu unterstützen, damit Infektionsketten möglichst schnell unterbrochen werden können.
Auch ziehen wir zum Beispiel die Marktstände auf unserem beliebten Sindelfinger Wochenmarkt weiter auseinander, um die entsprechend der jüngsten Corona-Verordnung des Landes geltenden Vorgaben einhalten zu können. Infolgedessen ziehen einige Marktstände auf das Planiedreieck, sodass Sie weiterhin entspannt auf dem Wochenmarkt einkaufen, Freunde treffen und die lokalen Händler unterstützen können.
Ich freue mich, dass wir trotz Einschränkungen wieder zurück zu einer neuen Normalität gefunden haben und bitte Sie, weiterhin aufeinander Acht zu geben und die geltenden Abstandsregeln einzuhalten.
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

28.07.2020

Kurz vor der Sommerpause des Gemeinderats ist in Sindelfingen noch einiges los gewesen: Der Gemeinderat hat den Nothaushalt 2020 beschlossen, die Planungsgemeinschaft für die Tiefgarage Marktplatz hat eine optimierte Sanierungsvariante vorgestellt, die mit geringeren Einschränkungen auf dem Marktplatz verbunden ist und die Konversion des Krankenhausareals ist eines der ersten dreizehn IBA‘27 Projekte. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer informiert in seinem Video, weitere Infos gibt es hier.

https://youtu.be/OZRKdYIdHQ0

27.07.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
sonnige Tage läuten den Beginn der Sommerferien ein. Trotz der Einschränkungen durch Corona freuen wir uns darauf, Zeit mit Familie und Freunden im Freien zu verbringen. Die Herausforderungen für uns alle durch die Krise waren enorm, und so ist es gut, wenn wir jetzt die Chance haben, uns von diesem außergewöhnlichen ersten Halbjahr zu erholen und Kraft zu tanken für den Herbst.
 
Für uns standen diese Woche noch wichtige Gremiensitzungen an. So hat der Kreistag den Baubeschluss für das neue Flugfeldklinikum Böblingen-Sindelfingen gefasst. Mit dieser Entscheidung ebnen wir den Weg für eine zukunftsfähige, erstklassige medizinische Versorgung für die gesamte Region. Denn mit dem neuen Flugfeldklinikum erhalten die Sindelfingerinnen und Sindelfinger sowie der gesamte Landkreis ein zentral gelegenes und gut angebundenes, modernes Krankenhaus mit hochwertiger medizinischer Ausstattung. Die moderne Ausstattung und zentrale Lage machen das Flugfeldklinikum außerdem zu einem attraktiven Arbeitsplatz für aktuelle und potentielle Mitarbeiter – ein enormer Vorteil auf dem umkämpften Arbeitsmarkt im Pflege- und Medizinbereich.
 
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung vor den Ferien den Haushalt verabschiedet. Damit ist sichergestellt, dass wir als Verwaltung weiterhin handlungsfähig bleiben. Der massive Gewerbesteuereinbruch führt aber dazu, dass der Haushalt ein Defizit von rund 65 Mio. Euro aufweist. Wir werden uns daher im Herbst intensiv mit Maßnahmen der Haushaltskonsolidierung beschäftigen, um auch weiterhin handlungsfähig zu bleiben.
 
Gleichzeitig wollen und werden wir aber weiterhin in die Zukunft unserer Stadt investieren. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Sindelfinger Innenstadt. Von zentraler Bedeutung für die Innenstadt ist die Tiefgarage unter dem Marktplatz. Damit sind der Wochenmarkt, Händler, Dienstleister und Gastronomen in kurzer Distanz erreichbar. Wir wollen daher die zwingend notwendige Sanierung der Tiefgarage auch in der Krisenzeit weiter vorantreiben.
 
Wir haben dem Gemeinderat eine neue Variante zur Sanierung der Tiefgarage vorgelegt. Während der Sanierung ist es uns wichtig, dass die Zeit der Baumaßnahmen mit möglichst geringen Einschränkungen für die Innenstadt verbunden ist. Nach der ersten Vorstellung der Sanierungsvarianten im letzten Jahr haben wir auf Wunsch der Gremien eine neue Variante erarbeiten lassen, die eine hohe Lebensdauer des sanierten Bauwerks mit möglichst geringen Einschränkungen bei der Nutzung unseres Marktplatzes während der Sanierung kombiniert, die aber auch mehr kostet.
 
Im Herbst wird es dazu am 24. September eine Bürgerinformationsveranstaltung geben, bevor der Gemeinderat dann über die Sanierung der Tiefgarage entscheiden kann.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich wünsche Ihnen sommerliche und erholsame Ferientage im Kreise Ihrer Familien. Bitte achten Sie auch im Sommer auf Ihre Gesundheit, denn obwohl wir gute Fortschritte bei der Eindämmung der Verbreitung des Virus erzielen konnten, ist die Gefahr noch immer sehr real.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

20.07.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
nach intensiven Gremiensitzungen in der letzten Woche, in der wir unter anderem den Nothaushalt für den Rest des laufenden Jahres eingebracht haben, bildet die Gremienarbeit auch in dieser Woche unseren Arbeitsschwerpunkt.
 
Ein großes Thema, das wir im Gemeinderat diskutieren, ist unsere Digitale Agenda. In einer Zeit der digitalen Transformation möchten wir diese aktiv gestalten und den wachsenden Anforderungen der Stadtbevölkerung und der Wirtschaft Rechnung tragen. In dem Zusammenhang schlagen wir auch vor, dass Sitzungen des Gemeinderats zukünftig live im Internet zu verfolgen sind. Und kurzfristig konnten wir auch noch den Digitalpakt Schule in die Gremien einbringen. Damit wollen wir sicherstellen, dass Schülerinnen und Schüler durch eine entsprechende Geräteausstattung gleichberechtigt die Chance haben, am digitalen Unterricht teilzunehmen.
 
Daneben tut sich auch einiges bei der Entwicklung unseres Stadtbusverkehrs: 2019 haben wir gemeinsam mit Böblingen ein Busverkehrskonzept beschlossen, welches den öffentlichen Nahverkehr mit einem guten Drittel mehr Fahrleistung, neuen Linien und neuen Haltestellen deutlich attraktiver gemacht hat. Ich freue mich, dass auch das neue günstige StadtTicket bei den Bürgerinnen und Bürgern gut ankommt und zur vermehrten Nutzung des Busverkehrs über unsere Stadtgrenzen hinaus beiträgt.
 
Natürlich läuft bei einem solch umfassenden Systemwechsel nicht alles auf Anhieb glatt, sodass wir an einzelnen Stellen noch Nachbesserungsbedarf haben. Hier haben wir besonders die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger im Blick, sodass wir genau dort Korrekturen vornehmen können, wo der Schuh drückt. Eine erste Bilanz haben wir gemeinsam mit Böblingen, dem Landratsamt und dem Verkehrsunternehmen Pflieger gezogen, sodass bereits zum Ende des Monats erste kleinere Nachsteuerungen in Kraft treten werden.
 
Ganz aktuell haben wir mit Breuninger gemeinsam ein hochspannendes Entwicklungsprojekt vorgestellt. Mit dem Goldbach Quartier entwickelt Breuninger ein Stadtquartier der Zukunft, das Wohnen, Arbeiten und Leben hervorragend verknüpft. Dieses Projekt wird auch in die Internationale Bauausstellung 2027 in der Region Stuttgart eingebracht. Es ist eine großartige städtebauliche Chance für Sindelfingen. Wir freuen uns über dieses Standortbekenntnis. Nach der ersten öffentlichen Vorstellung werden wir das Projekt positiv und engagiert begleiten und selbstverständlich die Bürgerschaft in den Diskurs einbinden. Ich freue mich auf die Diskussion und auf ein gutes Stück Zukunft für Sindelfingen.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

13.07.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
letzte Woche haben wir bei schönem Wetter den „Grünen Platz“ auf dem Areal der ehemaligen Volksbank eingeweiht. Schön, dass nach all den Einschränkungen der letzten Monate wieder solche Veranstaltungen möglich sind – wenn auch in beschränktem Rahmen. Aber es war eine wahre Freude, dabei mal wieder die Stadtkapelle Sindelfingen live zu erleben. Mit der Einweihung des Platzes haben wir auch den Startschuss gegeben zu unserem Zielbildprozess Innenstadt, mit dem wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Innenstadt gestalten wollen.
 
Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen sind wir immer wieder mit Corona beschäftigt. So haben wir aufgrund von Verdachtsfällen mehrere Kitas geschlossen, die wir inzwischen glücklicherweise wieder öffnen konnten. Aber das zeigt uns ganz deutlich, dass weiterhin Vorsicht geboten ist. Momentan beschäftigen wir uns ganz intensiv mit der Frage, welche Veranstaltungen im Herbst möglich sein werden.
 
Diese Woche steht ganz im Zeichen der Gremienarbeit. So bringen wir den Nothaushalt in den Gemeinderat ein, damit wir handlungsfähig sind. Dieser ist gekennzeichnet durch massive Steuereinbrüche und ein enormes Defizit. Nach der geplanten Haushaltsverabschiedung im Juli werden wir weitergehende Maßnahmen der Haushaltskonsolidierung und den Doppelhaushalt 2021/2022 vorbereiten. Beides werden wir dann im Herbst diskutieren.
 
Trotz der äußerst schwierigen Haushaltslage treiben wir weiterhin wichtige Themen voran und gestalten aktiv die Zukunft unserer Stadt. So bringen wir den Mietspiegel für Sindelfingen und Böblingen ein, der Mietern und Vermietern Rechtssicherheit bietet. Gleichzeitig wollen wir Ingenieursleistungen vergeben für Verkehrsmaßnahmen im Zuge der Netzkonzeption Ost. Damit wollen wir parallel zum Ausbau der A81 das Straßennetz im Gewerbegebiet Sindelfingen Ost neu ordnen. Und bei unserem neuen Busverkehrskonzept schlagen wir verschiedene Optimierungen und Nachbesserungen vor. Hier sind wir dankbar für Ihre Rückmeldungen, die wir in einem ersten Schritt mit kurzfristigen Maßnahmen umsetzen.
 
Ein klarer Schwerpunkt in dieser Sitzungsrunde stellt die Digitalisierung dar. Im Ausschuss für Bildung und Betreuung beraten wir über den „DigitalPakt Schule“ und über die Inanspruchnahme von Fördermitteln aus dem Sofortausstattungsprogramm.
 
Auch bei unserer Gremienarbeit spielen digitale Lösungen eine immer größere Rolle. In der Corona-Hochphase haben wir eine erste informelle rein digitale Sitzung des Gemeinderates abgehalten, die Ausschusssitzungen in dieser Woche finden teilweise als hybride Sitzungen statt, bei denen ein Teil der Gemeinderäte persönlich anwesend ist, andere aber per Video zugeschaltet sind. Wir schlagen den Gremien eine Änderung der Hauptsatzung des Gemeinderats vor, um solche Sitzungen auch in Zukunft zu ermöglichen. Gleichzeitig empfehlen wir das Live-Streaming, damit Sie als Bürgerinnen und Bürger Sitzungen des Gemeinderats online verfolgen können.
 
Auch die Stadtverwaltung selbst wird digitaler. So arbeiten wir intensiv daran, dass Sie Dienstleistungen der Verwaltungen umfassend online in Anspruch nehmen können. Als Grundlage dafür wollen wir ein umfassendes Dokumentenmanagementsystem einführen. Und wir machen den Gremien Vorschläge, wie wir mit der Digitalen Agenda weiterkommen können, die zuletzt kontrovers diskutiert wurde. Unser Ziel ist und bleibt, den digitalen Wandel in Sindelfingen gemeinsam mit Ihnen aktiv zu gestalten.
 
Wir erwarten interessante und engagierte Diskussionen zu den einzelnen Themen. Mit dem Gemeinderat und der Bürgerschaft wollen wir im intensiven Dialog einen vernünftigen Mittelweg finden zwischen konsequentem Sparen und notwendigen Investitionen in die Zukunft unserer Stadt.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

Vor uns liegt neben der Einbringung des Nothaushalts 2020 ein spannender Gremienlauf. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer berichtet im Video zu den Themen der Agenda u.a. geht es um Digitalisierung, eine Nachsteuerung beim Stadtbusverkehr und die Einbringung des Nothaushalts 2020

https://youtu.be/MiGLFU2PnXI

06.07.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
in Sindelfingen stehen wir derzeit vor großen Herausforderungen, auch und gerade wegen der Corona-Lage. Schon vorher haben uns die Auswirkungen des Strukturwandels in der Automobilindustrie voll getroffen.
 
Nach dem erneuten Gewerbesteuereinbruch rechnen wir nun mit nur noch 15 Mio. € Gewerbesteuer für das Jahr 2020. Das sind ca. 10 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen, die wir vor einigen Jahren hatten. Das bedeutet für uns, dass wir massiv in den Haushalt eingreifen müssen. Um im laufenden Haushaltsjahr handlungsfähig zu bleiben, werden wir am 15. Juli einen Nothaushalt in die Gremien einbringen. Im Herbst werden wir uns dann intensiv mit Maßnahmen der Haushaltskonsolidierung beschäftigen.
 
Dabei befinden wir uns in einem Spannungsfeld: Auf der einen Seite gilt es konsequent zu sparen, um auch den Generationen nach uns Handlungsspielräume zu erhalten, auf der anderen Seite geht es aber um notwendige Investitionen und um den Erhalt unserer sozialen Infrastruktur. Gleichzeitig spielen die Kommunen als größter Auftraggeber in Deutschland auch eine wichtige Rolle, wenn es um die Stabilisierung der Wirtschaft geht. Hier werden wir im intensiven Dialog mit dem Gemeinderat und mit der Bürgerschaft einen vernünftigen Mittelweg finden müssen.
 
Herausfordernd bleibt auch nach wie vor die Corona-Lage. Zwar freuen wir uns über zahlreiche Lockerungen, gleichzeitig treten aber bundesweit wieder vermehrt Infektionen auf. In Sindelfingen haben wir aktuell Infektionsfälle in der Kita Spitzholz. Diese haben wir daher vorerst geschlossen. Der Bevölkerungsschutz steht für uns nach wie vor an erster Stelle, eine mögliche Weiterverbreitung von Infektionen möchten wir mit allen notwendigen Maßnahmen ausschließen.
 
Aber es gibt auch Erfreuliches zu berichten: Zentral zwischen Bahnhof, Marktplatz und Altstadt gelegen, bildet das Grundstück der ehemaligen Volksbank gemeinsam mit dem benachbarten Post-Areal ein wichtiges Entrée zur Sindelfinger Innenstadt. In Zukunft, wenn sich auch die Post an einem neuen Standort angesiedelt hat, soll auf dem Post/-VoBa-Areal ein attraktives Quartier in unserer Innenstadt entstehen – ein bedeutendes Projekt für eine lebendige Stadtmitte.
 
In den vergangenen Monaten hat sich dort einiges getan: Das massive Gebäude wurde abgerissen und ein Platz zur Zwischennutzung hergestellt. Bis zum Baustart wird dieser „Grüne Platz“ die Sindelfinger Mitte bereichern und schon in diesem Sommer einen Treffpunkt für Familien, Freunde, Nachbarn und Innenstadtbesucher jeden Alters bieten.
 
Am Samstag, den 11. Juli von 10 bis 13 Uhr haben Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Möglichkeit, sich selbst ein Bild vom „Grünen Platz“ zu machen. Dabei freuen wir uns auf Ihre kreativen Ideen und Anregungen für die Gestaltung und Bespielung des Platzes und laden Sie ein, aktiv die Zukunft unserer Innenstadt mitzugestalten.
 
Die Einweihung des „Grünen Platzes“ als neuer Ort des Miteinanders ist gleichzeitig der Auftakt unseres Zielbild-Prozesses für die Sindelfinger Innenstadt. Gemeinsam mit Ihnen, Expertinnen und Experten verschiedenster Sparten und dem Planungsbüro urbanista möchten wir die Zukunft der Sindelfinger Innenstadt aktiv gestalten. Wir freuen uns auf die Diskussion und Ihre Anregungen.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

30.06.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
einen großen Schritt haben wir in dieser Woche in Richtung einer Normalisierung unseres Alltags gemacht. Mit dem lang ersehnten Start des Regelbetriebs an unseren Kindertagesstätten und in den Grundschulen konnten viele Eltern und Kinder aufatmen.
 
Durch eine gute Vorbereitung der engagierten Kolleginnen und Kollegen konnten wir mit dem Regelbetrieb auf Grundlage des entsprechenden Konzeptes aus dem baden-württembergischen Kultusministerium direkt am ersten Tag beginnen. Uns allen ist bewusst, wie schwierig die Phase des Entbehrens insbesondere für unsere Kleinsten war. Es ist schön zu sehen, dass gerade für unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger nun ein Stückchen Normalität in ihrem gewohnten Umfeld zurückkehrt und sie endlich wieder in ihrer KiTa spielen, lernen und toben können. Mein Dank dafür gilt allen Erzieherinnen und Erziehern sowie den Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung, die eine schnellstmögliche Öffnung unserer KiTas möglich gemacht haben.
 
Auch die Corona-Verordnung des Landes unterliegt einer stetigen Veränderung, sie wurde zum 1. Juli an die gute Entwicklung des Infektionsgeschehens angepasst. Um die mittlerweile recht komplexe Verordnung zu vereinfachen hat das Land einige Einzelverordnungen gestrichen oder in einer allgemeineren Regelung gebündelt. Auch gab es weitere Lockerungen: So gelten beispielsweise vereinfachte Regeln für unsere Sportlerinnen und Sportler, hier darf im Trainingsbetrieb wenn nötig etwa von der 1,5m Abstandsregel abgewichen werden.
Auch für unsere musikbegeisterten Sindelfingerinnen und Sindelfinger gibt es gute Neuigkeiten: Bei Gruppenunterricht ist ab sofort eine Teilnehmerzahl von 20 Personen möglich.
 
Ich freue mich über die weiteren Lockerungen, sie eröffnen uns bei vielen Projekten wieder größere Handlungsräume – mehr noch: einige Projekte sind nach der Krise wichtiger denn je. So haben die massiven Einschränkungen durch die Verbreitung des Corona-Virus die Innenstädte stark getroffen. Umso mehr gilt es nun, den aufgrund der Krisenzeit verschobenen Zielbildprozess für die weitere Entwicklung der Sindelfinger Innenstadt voranzutreiben. Mit ersten Überlegungen zum Prozess hatte die Stadt bereits im vergangenen Jahr begonnen, nun wird eine Vision für die langfristige Entwicklung der Sindelfinger Mitte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet – der Startschuss fällt noch vor den Sommerferien mit der Einweihung des „Grünen Platzes“ auf dem ehemaligen VoBa-Areal.
Ich freue mich darauf.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

22.06.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
nachdem wir in der letzten Woche den Stadtteiltreff Viehweide feierlich einweihen konnten, steht für uns jetzt erneut der Haushalt im Mittelpunkt. Die städtische Finanzlage ist äußerst kritisch, die Gewerbesteuer befindet sich im freien Fall.
 
Schon vor der Corona-Krise hatten wir massive Finanzeinbrüche kommuniziert, da sich die Automobilindustrie im Umbruch befindet. So mussten wir den Planansatz der Gewerbesteuer von erwarteten 79 Mio. € auf 31 Mio. € korrigieren. Durch weitere Einbrüche aufgrund der Corona-Lage und durch Rückzahlungen für Vorjahre hat sich dieser Ansatz aktuell nochmals halbiert. Wir rechnen jetzt nur noch mit 15 Mio. €. Wir befinden uns damit in einer ernsten finanziellen Lage, uns steht das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals.
 
Dennoch werden wir wie geplant im Juli den Not-Haushalt in die Gremien einbringen. Im Herbst werden wir intensiv mit dem Gemeinderat über notwendige Schritte der Haushaltskonsolidierung beraten. Gleichzeitig müssen wir aber berücksichtigen, dass mit Blick auf die Wirtschaftskrise die Kommunen in Deutschland als größter Auftraggeber durch ihre Investitionen auch systemstabilisierend wirken müssen. Hier müssen wir das richtige Maß zwischen Sparen und Investieren finden.
 
Deshalb ist es uns wichtig, die Zukunft unserer Stadt trotz der aktuellen Situation weiter zu gestalten und die notwendigen Planungen auch in den entsprechenden Gremien weiterzuführen. Dafür tagen in dieser Woche beispielsweise der Technik- und Umweltausschuss sowie der Verwaltungs- und Finanzausschuss. In den Gremien entscheiden wir unter anderem über die Vergabe von Projektsteuerungsleistungen im Rahmen des Ausbaus der A81. Die Sanierung des Gasthauses Hirsch steht erneut auf der Tagesordnung, und wir müssen dringend die Lärmschutzwand in der Ernst-Barlach-Straße sanieren. Durch Kostensteigerungen in der Reinigung und durch einen Zuschuss an den Glaspalast-Verein beschäftigt uns Corona auch in den Gremien.
 
Eine gute Nachricht ist, dass nächste Woche die Kindertagesstätten wieder für alle Kinder öffnen dürfen. Darauf freuen sich sicherlich viele Kinder und Familien. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kindertagesstätten bereiten sich darauf derzeit intensiv vor.
 
Da es im laufenden Betrieb einen erhöhten Betreuungsbedarf geben wird und einige Kolleginnen und Kollegen in den KiTas zu Risikogruppen zählen, werden wir gezielt Aushilfskräfte einstellen, um die Personallücken zu schließen und den Regelbetrieb unter Coronabedingungen gewährleisten zu können.
 
Bereits seit zwei Wochen wieder für alle geöffnet ist unser schönes Sindelfinger Freibad. Hier können Sie über unser Online-Buchungssystem Tickets für Zeitfenster reservieren und wie gewohnt an der Freibadkasse bezahlen. Zusätzlich bieten wir für alle badebegeisterten Sindelfingerinnen und Sindelfinger ohne Internet-Zugang einen telefonischen Buchungsservice an. Ich wünsche Ihnen sonnige Tage in unserem Freibad – oder in den wunderschönen Grünanlagen Sindelfingens.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Herzliche Grüße
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

15.06.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
ich hoffe, Sie haben das lange Wochenende über Fronleichnam trotz des durchwachsenen Wetters genießen können. Mit „Kultur im Auto“ konnten wir völlig wetterfest wunderbare Kulturmomente erleben, unter anderem mit den Hanke Brothers oder Johannes Held als „Sifi Special“. Ich danke an dieser Stelle nochmals ganz besonders den Künstlerinnen und Künstlern, dem Glaspalastverein und dem Veranstalter EMT, dass sie diese neue Art der kulturellen Unterhaltung ermöglicht haben.
 
Bei der Eindämmung des Coronavirus haben wir gemeinsam mit Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viel erreicht. Um diesen Erfolg zu bewahren und die Reproduktionszahl weiterhin gering zu halten, bietet die Bundesregierung mit der neuen Corona-Warn-App ein nützliches Hilfsmittel an. Mithilfe der App wird die Nachverfolgung und Unterbrechung möglicher Infektionsketten erleichtert, sodass die Gesundheitsämter schneller und gezielter auf Neuinfektionen reagieren können. Die App ist seit dieser Woche verfügbar und bietet die Möglichkeit, Kontakte des Nutzers mittels Bluetooth nachzuvollziehen. Je mehr Menschen die App nutzen, umso besser funktioniert letztendlich die Nachverfolgung von Kontakten. Ich selbst habe die App gleich am ersten Tag heruntergeladen und aktiviert. Und auch Sie können mit dem Download der App aktiv die Gesundheitsämter in ihrer Arbeit unterstützen und damit einen Beitrag zur weiteren Eindämmung der Pandemie leisten.
 
Natürlich wünschen wir uns alle eine möglichst schnelle Normalisierung der aktuellen Situation. Dank weiterer Lockerungen der Landesregierung sind viele Aktivitäten bereits eingeschränkt wieder möglich. Vor diesem Hintergrund freue ich mich besonders auf die Eröffnung des Stadtteiltreffs Viehweide, die an diesem Donnerstag in kleinem Kreis auf dem Hans-Thoma-Platz stattfindet. Zwar kehrt vorerst bei der Quartiersarbeit noch kein Normalbetrieb ein, dennoch freuen wir uns, dass mit den neuen Räumlichkeiten nun alles bereitsteht, damit in der Viehweide - sobald die Lage es zulässt - wieder reger Betrieb herrschen kann. Als wichtiger Bestandteil der Quartiersarbeit vor Ort ist der Stadtteiltreff seit wenigen Wochen fertiggestellt und bildet zukünftig das Herzstück des Gesamtprojekts „Soziale Stadt Viehweide“. Er fügt sich als Ort des bürgerschaftlichen Engagements bestens in das Quartier Viehweide ein und kann für gemeinsame Aktionen genutzt werden. Mein Dank gilt allen, die an der Herstellung des Stadtteiltreffs mitgewirkt haben, und ich wünsche den Bewohnerinnen und Bewohnern der Viehweide viel Freude und viele gute Begegnungen in ihrem Treff.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Beste Grüße

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

08.06.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
schöne Pfingst-Tage liegen hinter uns, und dank der weiteren Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen konnten wir den Sonnenschein bereits in vollen Zügen genießen – beispielsweise im Café Wiesn, auf dem Wettbachplatz oder mit der Familie auf Spielplätzen, Bolzplätzen oder beim Sport im Freien.
 
Unser Ziel war und ist es, in Sindelfingen - soweit es die Lage ermöglicht -, zunehmend Normalität zu schaffen. Deshalb haben wir die von der Landesregierung beschlossenen Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen stets möglichst zügig umgesetzt.
 
Ganz besonders freue ich mich, dass wir seit dieser Woche wieder unser Freibad öffnen können. Nachdem wir den Schwimmbetrieb bereits am 2. Juni für die Vereine und für Schwimmkurse starten konnten, ist das Sindelfinger Freibad nun auch für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder geöffnet. Ich danke den Kolleginnen und Kollegen, die in den vergangenen Wochen unter Hochdruck gearbeitet haben, um ein Hygienekonzept zu entwerfen und ein Onlinesystem aufzubauen, um Badebegeisterten wieder die Möglichkeit zu geben, sich beim Schwimmen fit zu halten. Denn den sportbegeisterten Sindelfingerinnen und Sindelfingern ist ihr Freibad wichtig. Und auch wenn eine Öffnung unter Einhaltung der notwendigen Hygieneauflagen einen erheblichen Aufwand bedeutet und das Badeerlebnis aufgrund der rechtlichen Auflagen leider im Vergleich zu anderen Jahren eingeschränkt ist, ist es uns eine Herzensangelegenheit, der Bevölkerung und auch den Vereinen ihr schönes Freibad wieder zur Verfügung zu stellen.
 
Auch die Veranstaltungen rund um „Kultur im Auto“ erfreuen sich großer Beliebtheit. In dieser finalen Woche treten unter anderem mit den Hanke Brothers und dem Theaterensemble Sindelfingen echte Schwergewichte der Sindelfinger Kulturszene auf. Gerade in diesen für die Künstlerinnen und Künstler schweren Zeiten freut es mich sehr, dass sie mit „Kultur im Auto“ auf dem Parkplatz des Glaspalasts wieder im wahrsten Sinne des Wortes eine Bühne erhalten. Danke an die Künstlerinnen und Künstler, den Glaspalastverein und an den Veranstalter EMT für diese besonderen Kulturmomente.
 
Ob für kulturelle Aktivitäten oder auch für einen Besuch in unserem Freibad: ich wünsche Ihnen eine schöne vorsommerliche Zeit und ein erholsames verlängertes Wochenende über Fronleichnam.
 
Bleiben Sie gesund.
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

26.05.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
ein langes Pfingstwochenende liegt vor uns, und wir bewegen uns auch in dieser Woche weiter schrittweise in Richtung einer zunehmenden Normalisierung unseres Alltags. So gehen auch wir in der Stadtverwaltung langsam wieder in den Normalbetrieb über, Sie können uns seit dem 25. Mai beispielsweise wieder ohne Terminvereinbarung im Rathaus aufsuchen. Lediglich bei einem Besuch des Amtes für Soziale Dienste sowie des Ordnungs-und Standesamtes bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung.
 
Einen wichtigen ersten Schritt in Richtung Normalität konnten wir in dieser Woche auch für unsere Familien gehen. So sind unsere KiTas seit Montag im eingeschränkten Regelbetrieb wieder geöffnet. Auf Basis der Regelung des Landes möchten wir Kindern wieder zeitweise den Besuch der KiTa ermöglichen und Familien damit entlasten. Besonders wichtig ist es uns dabei, allen Kindern die Möglichkeit geben zu können, ihre gewohnte KiTa mittels eines rollierenden Systems wieder zu besuchen. Ich danke an dieser Stelle besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer KiTas, die die räumlichen und personellen Herausforderungen für die Öffnung gestemmt haben, und den Eltern für ihr Verständnis, dass die vom Land zugelassene Kapazität eben noch keinen gewohnten Regelbetrieb ermöglicht.
 
Bereits vergangene Woche durfte die Gastronomie in Baden-Württemberg unter Auflagen wieder öffnen. Um unsere Gastronomen zu unterstützen, die nun eine lange Durststrecke erlebt haben und auch weiterhin Einschränkungen im Vergleich zum Normalbetrieb zu verzeichnen haben, möchten wir die Nutzung weiterer Flächen im Außenbereich vereinfachen. So werden wir Anträge auf erweiterte Außenflächen großzügig handhaben. Außerdem erlassen wir den Sindelfinger Gastronomen für 2020 die Gebühr für die Außenflächen – ein Wunsch, den auch der Gemeinderat an uns herangetragen hat.
 
Ich hoffe, dass Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am bevorstehenden langen Pfingstwochenende und auch in den Pfingstferien die Zeit finden, den Weg Schritt für Schritt in die Normalität mit schönen Aktivitäten zu füllen. Eine Möglichkeit dazu wird ab dem 29. Mai auf dem Parkplatz des Glaspalastes mit „Kultur im Auto“ geboten. Als Oberbürgermeister unserer Stadt freut es mich natürlich ganz besonders, dass wir auch lokalen Künstlern eine Bühne bei dieser Veranstaltungsreihe bieten können. Sozusagen als „Sifi Special“ können Sie unter anderem die Hanke Brothers, Skin of Clazz, das Theaterensemble Sindelfingen, Johannes Held, Bitter Green oder einen schönen Familiennachmittag mit Zauberer Stefan Siebert und Musik erleben.
 
Ich wünsche Ihnen gesunde und freudige Pfingsttage.

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

18.05.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
frühsommerliche, warme Tagen halten auch in Sindelfingen Einzug. Viele Sindelfingerinnen und Sindelfinger verbringen diese Zeit gerne im Freien. Ich freue mich, dass weitere Lockerungen uns zunehmend eine Rückkehr zum geschätzten Alltag ermöglichen, wenn auch nur schrittweise, häufig ungewohnt und mit zahlreichen Auflagen verbunden. Besonders für unsere Gastronomen ist es eine wichtige Woche. Sie dürfen wieder ihre Gäste bewirten, und darauf haben wir alle schon lange gewartet.
 
Ich verstehe auch die Ungeduld vieler Eltern bezüglich der Kinderbetreuung. Für viele ist der Alltag nur schwer organisierbar, es ist häufig ein Spagat zwischen Familie und Beruf. Und viele Kinder möchten wieder in ihre Kita zurück und ihre Freunde aus der Gruppe treffen.
 
Seit Montag ist wieder ein eingeschränkter Regelbetrieb in den Kindertagesstätten möglich. Das freut uns sehr, die Vorgehensweise der Landesregierung wurde allerdings von uns und der gesamten kommunalen Ebene in Baden-Württemberg stark kritisiert. So wurde die Öffnung durch die Regierung schon Anfang Mai angekündigt, aber die rechtliche Regelung dazu – die für uns zwingende Voraussetzung ist - erst am letzten Wochenende veröffentlicht. Da wir natürlich einen zeitlichen Vorlauf benötigen, werden wir die Sindelfinger KiTas am 25. Mai öffnen. Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kitas, die unter Hochdruck diese Öffnung vorbereiten.
 
Die Regelung des Landes ermöglicht uns, maximal 50 Prozent unserer Kapazität anzubieten, d.h. wir müssen mit halben Gruppengrößen arbeiten. Insofern ist klar, dass wir nicht wie im bisherigen Umfang die Kinder betreuen können. Wir haben deshalb ein rollierendes System vorbereitet, da wir das Ziel haben, allen Eltern eine Betreuung anzubieten.
 
Ausbau der A81 mit Überdeckelung
 
Diese Woche finden auch Sitzungen der städtischen Gremien statt. Neben den bereits angekündigten Themen spielt der Ausbau der A81 mit Überdeckelung eine wichtige Rolle. Die Ausführungsplanung schreitet voran, und der Baubeginn rückt näher. Die Projektmanagementgesellschaft des Bundes DEGES hat uns in diesem Zuge darüber informiert, dass das Gesamtprojekt mit nunmehr rund 361,3 Mio. € um rund 60% teurer wird als zunächst in der Vorplanung erwartet. Auch der Finanzierungsanteil für die Stadt Sindelfingen wird sich dadurch von rund 10,4 Mio. € auf voraussichtlich rund 17,0 Mio. € erhöhen.
 
Obgleich dies massive Mehrbelastungen für den städtischen Haushalt bedeutet, freuen wir uns, dass der Beginn des Ausbaus der A81 mit Überdeckelung kurz bevorsteht. Eine leistungsfähige Autobahn ist wichtig für den Wirtschafts- und Technologiestandort Sindelfingen.
 
„Grüner Platz“ - Zwischennutzung auf dem Post-VoBa-Areal
 
Und auf dem Grundstück der ehemaligen Volksbank sind die Abbrucharbeiten nahezu abgeschlossen. Zentral zwischen Bahnhof, Marktplatz und Altstadt gelegen, bildet das Grundstück ein wichtiges Entrée zur Sindelfinger Innenstadt. Gemeinsam mit der benachbarten Fläche soll das „Post-VoBa-Areal“ künftig aus einem Guss entwickelt werden. Bis es soweit ist, soll auf der jetzt freien Fläche ein „Grüner Platz“ für Familien, Freunde, Nachbarn und Innenstadtbesucher jeden Alters entstehen.
 
Der Platz soll mit Grün, mobilen Sitzmöbeln, Pflanzkübeln, einer kleinen Bühne und einem Info-Container Schritt für Schritt eine erste Grundausstattung erhalten. Gleichzeitig möchten wir Raum geben für die Ideen von Bürgerinnen und Bürgern, die den Platz in den kommenden Monaten und Jahren selbst aktiv mitgestalten möchten. Nachdem wir angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus eine für den März angekündigte Kreativwerkstatt hatten absagen müssen, werden wir – sobald es die Situation zulässt – einen Beteiligungsprozess starten.
 
Ich freue mich schon heute darauf, den Platz künftig gemeinsam mit Ihnen zum Leben zu erwecken und – wenn wir die Zeit der Kontaktbeschränkungen gemeinsam hinter uns lassen können – einen neuen Treffpunkt in unserer Sindelfinger Mitte zu gestalten!
 
Erwartungsvoll sehen wir auch den Pfingstferien entgegen. Da werden wir auf dem Parkplatz des Glaspalastes „Kultur im Auto“ erleben - die perfekte Kombination aus Infektionsschutz und Freizeitspaß. In der aktuellen Corona-Krise haben es Künstlerinnen und Künstler schwer, da ihnen Auftritte verwehrt bleiben. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit ‚Kultur im Auto‘ auch der Sindelfinger Kulturszene eine Bühne bieten und damit einen kleinen Schritt zurück zur Normalität gehen können.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Mit den besten Grüßen
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

05.05.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Corona-Pandemie hat uns nach wie vor fest im Griff, wir befinden uns jedoch auf einem guten Weg bei der gemeinsamen Bewältigung dieser Krise. So freut es mich, dass weitere Lockerungen der verhängten Beschränkungen in dieser Woche in Kraft treten.
 
Seit Montag ist der Betrieb an den Sindelfinger Schulen wieder eingeschränkt möglich – Schüler, bei denen in diesem oder im nächsten Jahr die Abschlussprüfungen anstehen, werden wieder unterrichtet. An dieser Stelle gilt mein besonderer Dank den engagierten Schulleitungen und Lehrkräften und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, die den ungewohnten Neustart in den Schulalltag organisiert haben.
 
Die Betreuung in KiTas und im Rahmen der verlässlichen Grundschule findet auch weiterhin vorerst nur im Rahmen einer Notbetreuung statt. Die aktuelle Situation bedeutet insbesondere auch für Familien eine enorme Belastung. Wir haben daher die Gebühren für April und Mai ausgesetzt, und wir schlagen dem Gemeinderat vor, für den Zeitraum, in dem das Angebot der KiTas nicht genutzt werden kann, auf die Gebühren für die Kinderbetreuung zu verzichten.
 
Um einer Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken, haben wir als Stadtverwaltung im März das Rathaus und die Bezirksämter für den Publikumsverkehr geschlossen.
Umso mehr freut es mich, dass Sie seit dieser Woche wieder einen Großteil des gewohnten Services für Ihre Anliegen nutzen können. Auch während der letzten Wochen waren wir für Sie für dringliche Angelegenheiten erreichbar. Jetzt können Sie sich wieder mit jedem Anliegen an uns wenden. Ich bitte Sie allerdings weiterhin um eine vorherige Terminvereinbarung und um die Beachtung der Infektionsschutzregeln, die im Rathaus gelten.
 
 
Erfreulich ist, dass mit schrittweisen Lockerungen der von uns so geschätzte Alltag in unserer Stadt zurückkehrt. So haben wir bereits letzte Woche die Bibliothek geöffnet.
Und die städtische Galerie sowie die Museen und der i-Punkt öffnen wieder ihre Pforten – alles natürlich unter entsprechenden Auflagen.
 
Besonders freue ich mich mit den Familien und Kindern, dass die Spielplätze wieder öffnen dürfen. Gerade für Kinder war es eine besonders schwierige Zeit, wenn insbesondere bei bestem Wetter das Spielen und Toben auf dem Spielplatz nicht möglich war. Seit dem 6. Mai sind die städtischen Spielplätze wieder geöffnet. Da wir nach wie vor darauf achten müssen, dass es nicht erneut eine starke Zunahme des Infektionsgeschehens gibt, bitte ich um Verständnis, dass wir die Spielplätze nur mit Einschränkungen öffnen können. Konkrete Vorgaben finden Sie auf der Homepage der Stadt oder auch direkt an den Spielplätzen.
 
Die Bewältigung der Krise und der Schutz der Bevölkerung haben nach wie vor oberste Priorität für uns als Stadtverwaltung. Dennoch treiben wir auch andere wichtige Themen für Sindelfingen voran. So müssen wir zum Beispiel wichtige Planungsentscheidungen zu den Sportstätten, zum Gasthaus Hirsch oder zur Techniksanierung im Badezentrum treffen.
 
Dazu werden wir im Mai die Gremienarbeit wieder aufnehmen. Wir gehen davon aus, dass der Gemeinderat nach der in Kürze geplanten Änderung der Gemeindeordnung künftig per Videokonferenz tagen und auch dementsprechend rechtssichere Beschlüsse fassen kann – zumindest für die meisten städtischen Themen. Vorsorglich haben wir auch eine Präsenzsitzung des Gemeinderats Ende Mai in der Stadthalle eingeplant – mit klaren Hygiene- und Abstandsregelungen.
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir sind auf einem guten Weg, der mich optimistisch stimmt. Allerdings müssen wir weiterhin darauf achten, dass wir den Erfolg bei der Bewältigung der Pandemie nicht verspielen. Wenn wir den eingeschlagenen Weg mit stufenweisen Lockerungen der getroffenen Maßnahmen weiterhin diszipliniert und mit allen gebotenen Einschränkungen gehen, werden wir diese Krise gemeinsam meistern.
 
Bleiben Sie gesund!
 
Mit den besten Grüßen

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

28.04.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
auch in dieser Woche möchte ich Sie erneut persönlich über die aktuelle Lage in Sindelfingen informieren. Wir befinden uns bei der Bewältigung dieser Krise nach wie vor auf einem langen Weg. Die Lage ist nach wie vor ernst. Erste Lockerungen im öffentlichen Leben sind seit letzter Woche erfreulicherweise in Kraft getreten, dennoch wird es noch eine ganze Weile dauern, bis wir wirklich zur Normalität zurückkehren können.
 
Seit dieser Woche gilt eine landesweite Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen, also dort, wo Abstandsbeschränkungen nicht immer ohne weiteres eingehalten werden können. Dabei ist zu betonen, dass wir uns mit dem Tragen einer Maske nicht selbst schützen, sondern andere geschützt werden – es ist ein Zeichen der Solidarität. Daher ist es wichtig, auch weiterhin die geltenden Abstandsregelungen zu beachten.
 
Ich bitte Sie, zunächst im Rahmen der eigenen Möglichkeiten selbst Masken zu beschaffen. Viele Geschäfte in Sindelfingen bieten solche einfachen Masken an, natürlich können Sie sich eine Maske auch gerne selbst nähen. Weiterhin ist auch das Bedecken von Mund und Nase durch einen Schal oder ein Tuch möglich. Für den Fall, dass Sie sich nicht auf anderem Wege Masken beschaffen können, helfen wir Ihnen gerne als Stadtverwaltung. Wir geben Mund-Nase-Schutzmasken aus, soweit es der städtische Bestand zulässt. Bitte beachten Sie dabei aber, dass dies nur nach vorheriger Terminvereinbarung über unsere Hotline möglich ist, um Ansammlungen zu vermeiden. Die Masken geben wir kostenlos ab, wir bitten dabei aber um eine Spende für Nachbarn in Not.
 
Das Corona-Virus hat unser aller Leben maßgeblich verändert und wird uns noch lange Zeit weiter beschäftigen. Mit den derzeitigen Veränderungen, denen wir uns alle stellen müssen, ist zugleich aber auch eine Fülle an wunderbaren Angeboten entstanden, die zeigen: Sindelfingen hält zusammen! Ich bin begeistert, mit wieviel Engagement und Ideenreichtum in kürzester Zeit ein so buntes und vielfältiges Angebot von und für Sindelfingerinnen und Sindelfinger entstanden ist. In der Krise senden Sie wichtige Signale des Zusammenhalts. Das macht mich als Oberbürgermeister sehr stolz und dankbar.
 
Wir möchten den Sindelfingerinnen und Sindelfingern einen Überblick über diese Angebote geben und haben deshalb die Webseite www.sindelfingenhaeltzusammen.de aufgebaut. Hier haben wir wichtige Informationen und Kontakte gebündelt und stellen in entsprechenden Rubriken Unterstützungs- und Nachbarschaftsinitiativen, Familien-, Freizeit-, Kultur- und Sportangebote sowie Angebote aus dem Bereich Handel und Versorgung vor.
 
Auch im Privaten gibt es viele kleine und große Heldentaten. Daher suchen wir als Stadtverwaltung, gemeinsam mit der evangelischen Gesamtkirchengemeinde und der Bürgerstiftung Sindelfingen, Personen, die sich in der Corona-Krise besonders engagieren oder Außergewöhnliches leisten – oder einfach „Ihr Held“ aus der Nachbarschaft sind. Ihnen gebührt Dank und Respekt. Wir wollen ihren Einsatz würdigen und ihnen ein Gesicht geben. Wenn Sie einen solchen „Alltagsheld“ kennen, so freuen wir uns über einen Vorschlag.
 
Ich danke an dieser Stelle all jenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich in dieser Lage für ihre Mitmenschen einsetzen, sei es durch umsichtiges und verantwortungsvolles Verhalten oder durch tatkräftige Unterstützung in der Stadtgesellschaft, Vereinen und Initiativen oder in ihren Familien oder Nachbarschaften. Ich freue mich, dass wir diesen höchst engagierten Menschen mit „sindelfingenhaeltzusammen.de“ noch mehr Präsenz verschaffen können.
 
Und ich bin mir sicher, wenn wir diesen Zusammenhalt und Einsatz für unsere Nächsten weiterhin konsequent fortsetzen, werden wir diese Krise gemeinsam bewältigen.
 
Bleiben Sie gesund!

Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

23.04.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
eine weitere Woche im Krisenmodus liegt hinter uns. Die Infektionsgeschwindigkeit des Virus in Deutschland, aber auch in Baden-Württemberg, hat sich erfreulicherweise verlangsamt. Bund und Länder haben daher gemeinsam beschlossen, in kleinen Schritten dafür zu sorgen, Teile des öffentlichen Lebens wieder zu ermöglichen. Grundlage hierfür ist in Baden-Württemberg eine neue Verordnung der Landesregierung. Diese langsame Verbesserung der Lage ist aufgrund der überwiegenden Einhaltung von Kontaktbeschränkungen zu verzeichnen. Hierfür möchte ich Ihnen herzlich danken.
Mit der neuen Verordnung ist es für Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800m² seit dem 20. April – unter Einhaltung von Hygienestandards und der Abstandsregelung – wieder möglich zu öffnen. Buchhandlungen sowie Kfz- und Fahrradhändler dürfen unabhängig von ihrer Verkaufsfläche öffnen. Und, meine Damen und Herren, es war für mich eine große Freude zu  sehen, wie die Sindelfinger Innenstadt bei bestem Frühlingswetter gleich am ersten Tag der Wiedereröffnung von Läden belebt war – trotz allem notwendigen Abstand. Und dazu passend durften ja auch Eisdielen wieder mit ihrem Außer-Haus-Verkauf öffnen.
Viele Fragen erreichen uns nach wie vor explizit zu den Schulen und KiTas in Sindelfingen. Bund und Länder arbeiten mit Hochdruck an diesem Thema, eine Öffnung der Betreuungs- und Bildungseinrichtungen benötigt jedoch einen größeren Vorlauf, um Hygienerichtlinien und Schutzmaßnahmen umsetzen zu können. Aus diesem Grund werden landesweit die Schulen schrittweise ab dem 4. Mai wieder öffnen – zunächst für die Schülerinnen und Schüler, die dieses und kommendes Jahr ihren Abschluss machen. Die KiTas müssen bis auf weiteres geschlossen bleiben. Hinsichtlich der Notbetreuung hat das Land angekündigt, diese auszuweiten. Genaue Vorgaben liegen derzeit noch nicht vor.
Trotz aller berechtigter Freude über die Lockerungen können wir nicht von einer Bewältigung dieser Krise sprechen. Die geltenden Kontaktbeschränkungen bleiben bestehen, auch damit wir nicht leichtfertig die Erfolge zerstören, die wir in den vergangenen Wochen erringen konnten. Auch das Tragen von Gesichtsmasken an Orten, wo Abstandsgebote nicht immer eingehalten werden können, minimiert das Ansteckungsrisiko. Deshalb hat das Land eine Maskenpflicht beim Einkaufen oder im öffentlichen Nahverkehr ab nächsten Montag erlassen. Es bleibt also unabdingbar, dass wir im selben Maße wie zuvor achtsam sind, füreinander einstehen und zusammenhalten.
Auf die Unterstützungsbitte des Landkreises hin hat die Stadt Sindelfingen selbst die Beschaffung von Schutzausrüstung für den medizinischen Bereich und die Pflege aufgenommen. Mit Blick auf die derzeit schwierige Liefersituation freuen wir uns, dass bereits erste Lieferungen eingetroffen sind. In einer Eilentscheidung haben wir dafür rund 250.000€ bereitgestellt.
Trotz dieser großen Investition wird es Bereiche geben, die nicht mit einer dieser Masken ausgestattet werden können. Deshalb haben wir vor zwei Wochen die Aktion „Sindelfingen näht für Sindelfingen“ ins Leben gerufen. Mittlerweile haben uns zahlreiche Maskenspenden erreicht, um so nichtmedizinische Bereiche zu unterstützen, die nach wie vor stark auf Schutzmöglichkeiten angewiesen sind. Ich freue mich über dieses schöne Zeichen, das einmal mehr deutlich macht: Sindelfingen hält zusammen!
Auch die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung beteiligen sich fleißig und nähen Masken mit freundlicher Unterstützung der KiTa „Kleines Zelge“, die die Räumlichkeiten hierfür zur Verfügung stellt. Ebenso gilt mein Dank den Sindelfinger Schulen, welche die Nähmaschinen für die engagierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellen.
Eine schöne Aktion hat sich der Event-Service-Stahl überlegt. Zwar fallen derzeit leider zahlreiche große Laufwettbewerbe aus, mit der Stadtwerke Outdoor-Challenge steht dennoch ein sportlicher Wettbewerb an. Ab dem 24. April gilt es, möglichst viele Kilometer für Sindelfingen zu radeln, joggen, walken, wandern oder skaten. Für jeden Kilometer spenden die Stadtwerke Böblingen und Sindelfingen 10 Cent an die jeweilige Bürgerstiftung. Die Daten können in sozialen Medien gepostet oder per Mail versandt werden. Machen Sie mit, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, und bewegen Sie sich an der frischen Luft. Unser sportliches und faires Ziel: Natürlich mehr Kilometer als Böblingen schaffen! Denn die Bürgerstiftung der Gewinnerstadt erhält noch einen Bonus der Stadtwerke.
Wenn wir weiterhin zusammenhalten und uns für unsere Nächsten einsetzen, werden wir in der Krise weitere Erfolge erzielen und sie schlussendlich gemeinsam bewältigen.
Bleiben Sie gesund!

Dr. Bernd Vöhringer

09.04.2020

Ostergruß von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer in Zeiten von Corona

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
die Osterfeiertage stehen an – aber dieses Jahr ist vieles anders als sonst. Wir befinden uns alle aufgrund des Corona-Virus in einer außergewöhnlichen Situation  und stehen vor den Herausforderungen, die hieraus erwachsen. Einschränkungen wie die geltenden Kontaktbeschränkungen machen sich gerade jetzt in der Osterzeit, die viele von Ihnen normalerweise nutzen, um innerhalb der Familie zusammenzukommen, umso stärker bemerkbar.
 
Ich möchte jedoch an jeden Einzelnen appellieren, auch über die Osterfeiertage weiterhin besonnen und verantwortungsvoll zu handeln und die persönlichen Kontakte auf ein Minimum zu beschränken – für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie.
 
An dieser Stelle danke ich allen Engagierten, die sich in dieser Lage für ihre Mitmenschen einsetzen, sei es durch umsichtiges und verantwortungsvolles Verhalten oder durch tatkräftige Unterstützung in der Stadtgesellschaft, den Vereinen, in ihren Familien oder Nachbarschaften. Das Engagement der Ehrenamtlichen, die Einkäufe oder Erledigungsgänge für unsere schwächeren Mitbürgerinnen und Mitbürger freiwillig und unentgeltlich übernehmen, erfüllt mich mit Stolz und ist ein Zeichen für den Zusammenhalt in Sindelfingen.
 
Besonders danken möchte ich den Menschen, die in diesen Tagen bis an ihre Belastungsgrenze gefordert sind: den Mitarbeitenden im medizinischen Bereich, in der Pflege und in den Hilfsorganisationen. Nicht zu vergessen sind die Helden des Alltags, die uns in den Lebensmittel-Läden, Supermärkten und auf dem Sindelfinger Wochenmarkt weiter versorgen.
 
Trotz aller Einschränkungen wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,  frohe Ostern und einige ruhige und gesegnete Feiertage. Ich bin mir sicher, wenn wir weiterhin zusammenhalten und uns für den Nächsten einsetzen, werden wir diese Krise gemeinsam bewältigen.
Bleiben Sie gesund!
 
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer

07.04.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

gerne möchte ich mich heute persönlich an Sie wenden und Sie über die die aktuelle Lage in Sindelfingen während der Corona-Krise informieren.
Derzeit sind in Sindelfingen bereits über 130 Personen mit Covid-19 infiziert. Ich wünsche allen Erkrankten eine gute Besserung und schnelle Erholung. Erfreulicherweise sind auch bereits zahlreiche Sindelfingerinnen und Sindelfinger wieder von der Infektion genesen. In der vergangenen Woche hat uns leider die Nachricht erreicht, dass wir in Sindelfingen den ersten Todesfall beklagen mussten. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen, denen unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme in dieser schweren Zeit gelten.
Die Stadtverwaltung informiert über die aktuelle Lage, Entscheidungen und Maßnahmen des Krisenstabs breit in den Medien, dem Amtsblatt sowie online auf ihrer Webseite und in sozialen Medien. Darüber hinaus ist es uns in diesen besonders schwierigen Zeiten ein großes Anliegen, mit Ihnen direkt ins Gespräch zu kommen und Sie bei Ihren Sorgen und Nöten zu unterstützen. Für allgemeine Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu Corona in Sindelfingen haben wir daher nun auch am Wochenende eine Hotline geschaltet. Ganz persönlich beantworte ich Ihre Fragen im Rahmen einer wöchentlichen Facebook-Sprechstunde unter www.facebook.com/sindelfingen.de und für all jene, die nicht in den sozialen Medien aktiv sind, bin ich immer wieder direkt für eine Telefon-Sprechstunde erreichbar: Die Termine werden vorab bekannt gegeben.
Die Corona-Pandemie stellt Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ihre Familien und die Gewerbetreibenden auch vor finanzielle Herausforderungen. Um die wirtschaftlichen Folgen zumindest etwas abzumildern, haben wir als Stadtverwaltung erste Maßnahmen für finanzielle Erleichterungen in verschiedenen Bereichen ergriffen. So wurde der Bankeinzug der KITA-Gebühren, inklusive des Verpflegungsgelds, für den Monat April 2020 ausgesetzt. Dadurch sollen Familien entlastet werden.
Unternehmen, die aufgrund der weitgehenden Schließungen in eine finanzielle Notlage geraten, können für die Gewerbesteuer Anträge auf Ratenzahlung oder zinsfreie Stundungen stellen, welche die Stadtverwaltung großzügig handhabt. Pächter von städtischen Gebäuden, die unter der Krise leiden, sollen vorerst eine zinslose Stundung ihrer Pacht in Anspruch nehmen können. Wir appellieren an private Vermieter, diesem Beispiel zu folgen und ebenfalls Stundungen zu ermöglichen.
Die Stadtwerke Sindelfingen sichern ihren Kunden und die Wohnstätten ihren Mietern zu, dass Bürgerinnen und Bürgern, die nachweislich wegen Corona in Notlage geraten, keine Sperrungen oder Kündigungen drohen.
Die Stadt hat auch die Anliegen der Vereine und Organisationen im Blick, die unter der Krise leiden: Die Corona-bedingten Absagen von Veranstaltungen, Kursen und die Einschränkungen bei den Angeboten durch die Kontaktauflagen treffen das Ehrenamt auch in Sindelfingen hart. Wir werden innerhalb der Verwaltung aufarbeiten, wie wir auch hier helfen können. Liebe Vereinsvertreterinnen und –vertreter, ich kann Ihnen versichern, dass wir Sie in dieser Situation nicht im Regen stehen lassen. Die Vereine in unserer Stadt leisten einen entscheidenden Beitrag für Sindelfingen und den Zusammenhalt in unserer Stadtgesellschaft.
In schwierigen Zeiten wie diesen ist der Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft wichtiger denn je. Es freut mich, dass die Kirchen und die muslimischen Gemeinschaften zusammen ein starkes Zeichen für die Verbundenheit in der Krise in Sindelfingen setzen und gemeinsam zum Innehalten aufrufen. Begleitet wird dies durch das tägliche Glockengeläut um 19:30 Uhr. Das Glockenspiel der Stadtverwaltung stimmt in die solidarischen Klänge ein.
Sehr froh sind wir ebenso über die Hilfsangebote aus der Stadtgesellschaft. Lokale Initiativen wie zum Beispiel die Aktion „Helfen statt Hamstern“ unterstützen ältere oder kranke Mitmenschen, die unter der Situation besonders leiden. Und auch das Deutsche Rote Kreuz ist ein verlässlicher Partner der Stadt auch und gerade in dieser Krise.
Das Engagement der Ehrenamtlichen, die Einkäufe oder Erledigungsgänge für unsere schwächeren Mitbürgerinnen und Mitbürger freiwillig und unentgeltlich übernehmen, erfüllt uns mit Stolz und ist ein Zeichen für den Zusammenhalt in Sindelfingen. Herzlichen Dank für diese gelebte Solidarität in der Krise!
Ein weiteres tolles Zeichen des Zusammenhalts wird auch mit der Aktion 'Sindelfingen näht für Sindelfingen' gesetzt, bei der wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu aufrufen, Masken beispielsweise für Sozialdienste und ambulante Dienste, aber auch pflegende Angehörige, zu nähen und diese im Rathaus abzugeben. Wir freuen uns über den regen Zuspruch und konnten bereits einige Masken in Empfang nehmen. An dieser Stelle gilt mein Dank den engagierten Bürgerinnen und Bürgern – und auch zahlreichen Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, die bei der Aktion mitmachen.
Unser aller Leben ist in Zeiten wie diesen erheblichen Einschränkungen unterworfen. Einschränkungen, die sich gerade jetzt in der Osterzeit, die viele von Ihnen normalerweise nutzen, um innerhalb der Familie zusammenzukommen, umso stärker bemerkbar machen. Ich kann jedoch nur an jeden Einzelnen appellieren, auch über die Osterfeiertage weiterhin besonnen und verantwortungsvoll zu handeln und die persönlichen Kontakte auf ein Minimum zu beschränken – für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie.
Ich danke an dieser Stelle allen Engagierten, die sich in dieser Lage für ihre Mitmenschen einsetzen, sei es durch umsichtiges und verantwortungsvolles Verhalten oder durch tatkräftige Unterstützung in der Stadtgesellschaft, den Vereinen, in ihren Familien oder Nachbarschaften. Besonders danken möchte ich den Mitarbeitenden in den Kliniken und Pflegeeinrichtungen, die ihr Dienst am Menschen an die Belastungsgrenze führt. Nicht zu vergessen sind auch die Helden des Alltags, die uns in den Lebensmittel-Läden, Supermärkten und auf dem Sindelfinger Wochenmarkt weiter versorgen.
 
Mein Dank gilt auch allen Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, die weiterhin engagiert für die Bürgerschaft da sind. Ganz besonders möchte ich das Team des Krisenstabs erwähnen, das unter Hochdruck arbeitet und Großartiges leistet.
 
Es erfüllt mich mit großer Freude, Teil eines solchen Teams sein zu dürfen, und als Oberbürgermeister für eine Stadt wie Sindelfingen verantwortlich sein zu dürfen, in der ich gerade in dieser schweren Krise erleben darf, wie sehr doch die Stadtgesellschaft zusammenhält und sich um ihre Mitmenschen kümmert.
Ich bin mir sicher, wenn wir weiterhin zusammenhalten und uns für den Nächsten einsetzen, werden wir diese Krise gemeinsam bewältigen.
Ich wünsche Ihnen frohe und gesegnete Osterfeiertage. Bleiben Sie gesund!

Ihr
 
 
 
 

Dr. Bernd Vöhringer

Wichtige Kontaktdaten und Informationsquellen auf einen Blick

Eine Zusammenstellung aktueller Informationen ist auf der städtischen Webseite unter www.sindelfingen.de/corona zu finden.

Die Corona-Verordnung des Landes finden Sie auf der Webseite der Landesregierung www.baden-wuerttemberg.de

Die Stadt Sindelfingen hat eine Hotline eingerichtet, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr allgemeine Fragen zum Thema Corona in Sindelfingen beantworten. Die Hotline ist erreichbar unter folgenden Nummern: 07031 / 94-611 oder 94-621.
Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich an die Corona-Hotline des Landkreises Böblingen unter der Rufnummer: 07031 663-3500. Mo. - Fr. 8:30-12:00 Uhr, Mo. - Mi. von 13:30 – 15:30 Uhr, Do. bis 18.00 Uhr.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten
-        des Landratsamts Böblingen - www.lrabb.de
-        des Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - www.gesundheitsamt-bw.de
-        des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg - www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de
-        des Robert Koch Instituts - www.rki.de/covid-19
-        des Bundesministeriums für Gesundheit - www.zusammengegencorona.de
-        der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung -
www.infektionsschutz.de/coronavirus/